Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Ueber die Mittel, die Ergründung einiger Phänomene des tellurischen Magnetismus zu erleichtern. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 15, St. 3, (1829), S. 319-336.

Bild:
<< vorherige Seite

Ganges der Nadel eine fortlaufende ununterbrochene stünd-
liche Beobachtung (observatio perpe[t]ua) von mehreren
Tagen und Nächten den vereinzelten Beobachtungen vie-
ler Monate vorzuziehen ist, beobachtete ich mit Herrn
Oltmanns ununterbrochen, meist von halber zu halber
Stunde, in den Solstitien und Aequinoctien, drei, vier,
sieben, ja selbst neun Tage und eben so viele Nächte.
Bisweilen haben andere sehr zuverlässige Beobachter, Herr
Bau-Conducteur Mämpel, Hr Friesen, Herr Mechani-
kus Mendelsohn und Herr Leopold von Buch, einige
nächtliche Stunden für uns übernommen. Das Journal
der Beobachtungen, welches Herr Oltmanns und ich der
Academie vorzulegen die Ehre haben, enthält an 1500
Resultate, Mittelzahlen von etwa 6000 Beobachtungen,
welche alle schon auf Bogentheile reducirt sind. Die
ganze mühselige Arbeit liegt zum Drucke bereit, und ist
blos deshalb nicht erschienen, weil ich immer die Hoff-
nung hegte, sie in Berlin selbst zu vervollständigen. Diese
Hoffnung ist bei der neuen Vorrichtung, die ich getrof-
fen, zur Gewißheit geworden, und ich werde die älte-
ren und neueren Beobachtungen zugleich herausgeben.
Die älteren haben den Vorzug, daß damals (1806 und
1807) keine ähnlichen, weder in Frankreich noch in
England, angestellt wurden. Sie gaben mir die ersten
Spuren nächtlicher Maxima und Minima, die aber, zur
Elimination der Störungen, nur durch Mittelzahlen aus
vielen Beobachtungen vollständig ergründet werden kön-
nen. Sie lehrten auch die merkwürdigen magnetischen
Gewitter kennen, welche, durch die Stärke der Oscilla-
tionen, oft alle Beobachtung unmöglich machen, ja oft
mehrere Nächte hinter einander zu derselben Zeit eintre-
ten, ohne daß irgend eine Einwirkung meteorologischer
Verhältnisse dabei bisher hat erkannt werden können.

Das Instrument, welches hier seit dem Monat De-
cember beobachtet wird, hat keine Aehnlichkeit mit der
Lunette aimantee von Prony, deren ich mich im George'-

Ganges der Nadel eine fortlaufende ununterbrochene stünd-
liche Beobachtung (observatio perpe[t]ua) von mehreren
Tagen und Nächten den vereinzelten Beobachtungen vie-
ler Monate vorzuziehen ist, beobachtete ich mit Herrn
Oltmanns ununterbrochen, meist von halber zu halber
Stunde, in den Solstitien und Aequinoctien, drei, vier,
sieben, ja selbst neun Tage und eben so viele Nächte.
Bisweilen haben andere sehr zuverlässige Beobachter, Herr
Bau-Conducteur Mämpel, Hr Friesen, Herr Mechani-
kus Mendelsohn und Herr Leopold von Buch, einige
nächtliche Stunden für uns übernommen. Das Journal
der Beobachtungen, welches Herr Oltmanns und ich der
Academie vorzulegen die Ehre haben, enthält an 1500
Resultate, Mittelzahlen von etwa 6000 Beobachtungen,
welche alle schon auf Bogentheile reducirt sind. Die
ganze mühselige Arbeit liegt zum Drucke bereit, und ist
blos deshalb nicht erschienen, weil ich immer die Hoff-
nung hegte, sie in Berlin selbst zu vervollständigen. Diese
Hoffnung ist bei der neuen Vorrichtung, die ich getrof-
fen, zur Gewißheit geworden, und ich werde die älte-
ren und neueren Beobachtungen zugleich herausgeben.
Die älteren haben den Vorzug, daß damals (1806 und
1807) keine ähnlichen, weder in Frankreich noch in
England, angestellt wurden. Sie gaben mir die ersten
Spuren nächtlicher Maxima und Minima, die aber, zur
Elimination der Störungen, nur durch Mittelzahlen aus
vielen Beobachtungen vollständig ergründet werden kön-
nen. Sie lehrten auch die merkwürdigen magnetischen
Gewitter kennen, welche, durch die Stärke der Oscilla-
tionen, oft alle Beobachtung unmöglich machen, ja oft
mehrere Nächte hinter einander zu derselben Zeit eintre-
ten, ohne daß irgend eine Einwirkung meteorologischer
Verhältnisse dabei bisher hat erkannt werden können.

Das Instrument, welches hier seit dem Monat De-
cember beobachtet wird, hat keine Aehnlichkeit mit der
Lunette aimantée von Prony, deren ich mich im George'-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0012" n="330"/>
Ganges der Nadel eine fortlaufende ununterbrochene stünd-<lb/>
liche Beobachtung (<hi rendition="#i">observatio perpe<supplied reason="damage">t</supplied>ua</hi>) von mehreren<lb/>
Tagen und Nächten den vereinzelten Beobachtungen vie-<lb/>
ler Monate vorzuziehen ist, beobachtete ich mit Herrn<lb/><hi rendition="#g"><persName>Oltmanns</persName></hi> ununterbrochen, meist von halber zu halber<lb/>
Stunde, in den Solstitien und Aequinoctien, drei, vier,<lb/>
sieben, ja selbst neun Tage und eben so viele Nächte.<lb/>
Bisweilen haben andere sehr zuverlässige Beobachter, <choice><abbr>Hr.</abbr><expan>Herr</expan></choice><lb/>
Bau-Conducteur <hi rendition="#g"><persName>Mämpel</persName></hi>, Hr <hi rendition="#g"><persName>Friesen</persName></hi>, <choice><abbr>Hr.</abbr><expan>Herr</expan></choice> Mechani-<lb/>
kus <hi rendition="#g"><persName>Mendelsohn</persName></hi> und <choice><abbr>Hr.</abbr><expan>Herr</expan></choice> <persName><hi rendition="#g">Leopold</hi> von <hi rendition="#g">Buch</hi></persName>, einige<lb/>
nächtliche Stunden für uns übernommen. Das Journal<lb/>
der Beobachtungen, welches <choice><abbr>Hr.</abbr><expan>Herr</expan></choice> <hi rendition="#g"><persName>Oltmanns</persName></hi> und ich der<lb/>
Academie vorzulegen die Ehre haben, enthält an 1500<lb/>
Resultate, Mittelzahlen von etwa 6000 Beobachtungen,<lb/>
welche alle schon auf Bogentheile reducirt sind. Die<lb/>
ganze mühselige Arbeit liegt zum Drucke bereit, und ist<lb/>
blos deshalb nicht erschienen, weil ich immer die Hoff-<lb/>
nung hegte, sie in <placeName>Berlin</placeName> selbst zu vervollständigen. Diese<lb/>
Hoffnung ist bei der neuen Vorrichtung, die ich getrof-<lb/>
fen, zur Gewißheit geworden, und ich werde die älte-<lb/>
ren und neueren Beobachtungen zugleich herausgeben.<lb/>
Die älteren haben den Vorzug, daß damals (1806 und<lb/>
1807) keine ähnlichen, weder in <placeName>Frankreich</placeName> noch in<lb/><placeName>England</placeName>, angestellt wurden. Sie gaben mir die ersten<lb/>
Spuren <hi rendition="#i">nächtlicher</hi> Maxima und Minima, die aber, zur<lb/>
Elimination der Störungen, nur durch Mittelzahlen aus<lb/>
vielen Beobachtungen vollständig ergründet werden kön-<lb/>
nen. Sie lehrten auch die merkwürdigen magnetischen<lb/>
Gewitter kennen, welche, durch die Stärke der Oscilla-<lb/>
tionen, oft alle Beobachtung unmöglich machen, ja oft<lb/>
mehrere Nächte hinter einander zu derselben Zeit eintre-<lb/>
ten, ohne daß irgend eine Einwirkung meteorologischer<lb/>
Verhältnisse dabei bisher hat erkannt werden können.</p><lb/>
      <p>Das Instrument, welches hier seit dem Monat De-<lb/>
cember beobachtet wird, hat keine Aehnlichkeit mit der<lb/>
Lunette aimantée von <hi rendition="#g"><persName>Prony</persName></hi>, deren ich mich im George'-<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0012] Ganges der Nadel eine fortlaufende ununterbrochene stünd- liche Beobachtung (observatio perpetua) von mehreren Tagen und Nächten den vereinzelten Beobachtungen vie- ler Monate vorzuziehen ist, beobachtete ich mit Herrn Oltmanns ununterbrochen, meist von halber zu halber Stunde, in den Solstitien und Aequinoctien, drei, vier, sieben, ja selbst neun Tage und eben so viele Nächte. Bisweilen haben andere sehr zuverlässige Beobachter, Hr. Bau-Conducteur Mämpel, Hr Friesen, Hr. Mechani- kus Mendelsohn und Hr. Leopold von Buch, einige nächtliche Stunden für uns übernommen. Das Journal der Beobachtungen, welches Hr. Oltmanns und ich der Academie vorzulegen die Ehre haben, enthält an 1500 Resultate, Mittelzahlen von etwa 6000 Beobachtungen, welche alle schon auf Bogentheile reducirt sind. Die ganze mühselige Arbeit liegt zum Drucke bereit, und ist blos deshalb nicht erschienen, weil ich immer die Hoff- nung hegte, sie in Berlin selbst zu vervollständigen. Diese Hoffnung ist bei der neuen Vorrichtung, die ich getrof- fen, zur Gewißheit geworden, und ich werde die älte- ren und neueren Beobachtungen zugleich herausgeben. Die älteren haben den Vorzug, daß damals (1806 und 1807) keine ähnlichen, weder in Frankreich noch in England, angestellt wurden. Sie gaben mir die ersten Spuren nächtlicher Maxima und Minima, die aber, zur Elimination der Störungen, nur durch Mittelzahlen aus vielen Beobachtungen vollständig ergründet werden kön- nen. Sie lehrten auch die merkwürdigen magnetischen Gewitter kennen, welche, durch die Stärke der Oscilla- tionen, oft alle Beobachtung unmöglich machen, ja oft mehrere Nächte hinter einander zu derselben Zeit eintre- ten, ohne daß irgend eine Einwirkung meteorologischer Verhältnisse dabei bisher hat erkannt werden können. Das Instrument, welches hier seit dem Monat De- cember beobachtet wird, hat keine Aehnlichkeit mit der Lunette aimantée von Prony, deren ich mich im George'-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Eine weitere Fassung dieses Textes finden Sie in der Ausgabe Sämtliche Schriften digital (2021 ff.) der Universität Bern.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829/12
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Ueber die Mittel, die Ergründung einiger Phänomene des tellurischen Magnetismus zu erleichtern. In: Annalen der Physik und Chemie, Bd. 15, St. 3, (1829), S. 319-336, hier S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_mittel_1829/12>, abgerufen am 29.03.2024.