Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845.

Bild:
<< vorherige Seite
45 et de Physique T. LVII. 1834 p. 171-173; derselbe eben daselbst T. LXXI. 1839 p. 116. Nach Boussingault und Lewy oscillirte der Kohlensäure-Gehalt des Luftkreises in Andilly, also fern von den Ausdünstungen der Städte, nur zwischen 0,00028 und 0,00031 im Volum.
46 (S. 333.) Liebig in seinem wichtigen Werke: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie 1840 S. 64-72. Ueber Einfluß der Luftelectricität auf Erzeugung des salpetersauren Ammoniaks, der sich bei Berührung mit Kalk in kohlensauren verwandelt, s. Boussingault, Economie rurale consideree dans ses rapports avec la Chimie et la Meteorologie 1844 T. II. p. 247 und 697 (vergl. auch T. I. p. 84).
47 (S. 333.) Lewy in den Comptes rendus de l'Acad. des Sciences T. XVII. P. 2. p. 235-248.
48 (S. 333.) J. Dumas in den Annales de Chimie 3eme Serie T. III. 1841 p. 257.
49 (S. 333.) In dieser Aufzählung ist des nächtlichen Aushauchens der Kohlensäure durch die Pflanzen, indem sie Sauerstoff einhauchen, nicht gedacht, da diese Vermehrung der Kohlensäure reichlich durch den Respirationsproceß der Pflanzen während des Tages ersetzt wird. Vergl. Boussingault, Econ. rurale T. I. p. 53-68; Liebig, Organische Chemie S. 16 und 21.
50 (S. 334.) Gay-Lussac in den Annales de Chimie T. LIII. p. 120; Payen, Mem. sur la composition chimique des Vegetaux p. 36 und 42; Liebig, Org. Chemie S. 299-345; Boussingault, Econ. rurale T. I. p. 142-153.
51 (S. 335.) Bouvard hat im Jahr 1827 durch Anwendung der Formeln, die Laplace kurz vor seinem Tode dem Längen-Bureau übergeben hatte, gefunden, daß der Theil der stündlichen Oscillationen des Luftdruckes, welcher von der Anziehung des Mondes herrührt, das Quecksilber im Barometer zu Paris nicht über 18/1000 eines Millimeters erheben könne: während nach 11jährigen Beobachtungen eben daselbst die mittlere Barometer-Oscillation von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags 0,756 Millimeter, von 3 Uhr Nachmittags bis 9 Uhr Abends 0,373 Millimeter war. S. Memoires de l'Acad. des Sciences T. VII. 1827 p. 267.
52 (S. 336.) Observations faites pour constater la marche des variations horaires du Barometre sous
45 et de Physique T. LVII. 1834 p. 171–173; derselbe eben daselbst T. LXXI. 1839 p. 116. Nach Boussingault und Lewy oscillirte der Kohlensäure-Gehalt des Luftkreises in Andilly, also fern von den Ausdünstungen der Städte, nur zwischen 0,00028 und 0,00031 im Volum.
46 (S. 333.) Liebig in seinem wichtigen Werke: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie 1840 S. 64–72. Ueber Einfluß der Luftelectricität auf Erzeugung des salpetersauren Ammoniaks, der sich bei Berührung mit Kalk in kohlensauren verwandelt, s. Boussingault, Économie rurale considérée dans ses rapports avec la Chimie et la Météorologie 1844 T. II. p. 247 und 697 (vergl. auch T. I. p. 84).
47 (S. 333.) Lewy in den Comptes rendus de l'Acad. des Sciences T. XVII. P. 2. p. 235–248.
48 (S. 333.) J. Dumas in den Annales de Chimie 3ème Série T. III. 1841 p. 257.
49 (S. 333.) In dieser Aufzählung ist des nächtlichen Aushauchens der Kohlensäure durch die Pflanzen, indem sie Sauerstoff einhauchen, nicht gedacht, da diese Vermehrung der Kohlensäure reichlich durch den Respirationsproceß der Pflanzen während des Tages ersetzt wird. Vergl. Boussingault, Écon. rurale T. I. p. 53–68; Liebig, Organische Chemie S. 16 und 21.
50 (S. 334.) Gay-Lussac in den Annales de Chimie T. LIII. p. 120; Payen, Mém. sur la composition chimique des Végétaux p. 36 und 42; Liebig, Org. Chemie S. 299–345; Boussingault, Écon. rurale T. I. p. 142–153.
51 (S. 335.) Bouvard hat im Jahr 1827 durch Anwendung der Formeln, die Laplace kurz vor seinem Tode dem Längen-Bureau übergeben hatte, gefunden, daß der Theil der stündlichen Oscillationen des Luftdruckes, welcher von der Anziehung des Mondes herrührt, das Quecksilber im Barometer zu Paris nicht über 18/1000 eines Millimeters erheben könne: während nach 11jährigen Beobachtungen eben daselbst die mittlere Barometer-Oscillation von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags 0,756 Millimeter, von 3 Uhr Nachmittags bis 9 Uhr Abends 0,373 Millimeter war. S. Mémoires de l'Acad. des Sciences T. VII. 1827 p. 267.
52 (S. 336.) Observations faites pour constater la marche des variations horaires du Baromètre sous
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <note place="end" n="45" xml:id="ftn375-text" prev="#ftn375"><hi rendition="#g"><pb facs="#f0497" n="478"/>
et de Physique</hi> T. LVII. 1834 p. 171&#x2013;173; derselbe eben daselbst T. LXXI. 1839 p. 116. Nach Boussingault und Lewy oscillirte der Kohlensäure-Gehalt des Luftkreises in Andilly, also fern von den Ausdünstungen der Städte, nur zwischen 0,00028 und 0,00031 im Volum.</note>
            <note place="end" n="46" xml:id="ftn376-text" prev="#ftn376">(S. 333.) <hi rendition="#g">Liebig</hi> in seinem wichtigen Werke: <hi rendition="#g">Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie</hi> 1840 S. 64&#x2013;72. Ueber Einfluß der Luftelectricität auf Erzeugung des salpetersauren Ammoniaks, der sich bei Berührung mit Kalk in kohlensauren verwandelt, s. <hi rendition="#g">Boussingault, Économie rurale considérée dans ses rapports avec la Chimie et la Météorologie</hi> 1844 T. II. p. 247 und 697 (vergl. auch T. I. p. 84).</note>
            <note place="end" n="47" xml:id="ftn377-text" prev="#ftn377">(S. 333.) <hi rendition="#g">Lewy</hi> in den <hi rendition="#g">Comptes rendus de l'Acad. des Sciences</hi> T. XVII. P. 2. p. 235&#x2013;248.</note>
            <note place="end" n="48" xml:id="ftn378-text" prev="#ftn378">(S. 333.) J. <hi rendition="#g">Dumas</hi> in den <hi rendition="#g">Annales de Chimie</hi> 3ème Série T. III. 1841 p. 257.</note>
            <note place="end" n="49" xml:id="ftn379-text" prev="#ftn379">(S. 333.) In dieser Aufzählung ist des nächtlichen Aushauchens der Kohlensäure durch die Pflanzen, indem sie Sauerstoff einhauchen, nicht gedacht, da diese Vermehrung der Kohlensäure reichlich durch den Respirationsproceß der Pflanzen während des Tages ersetzt wird. Vergl. <hi rendition="#g">Boussingault, Écon. rurale</hi> T. I. p. 53&#x2013;68; <hi rendition="#g">Liebig, Organische Chemie</hi> S. 16 und 21.</note>
            <note place="end" n="50" xml:id="ftn380-text" prev="#ftn380">(S. 334.) <hi rendition="#g">Gay-Lussac</hi> in den <hi rendition="#g">Annales de Chimie</hi> T. LIII. p. 120; <hi rendition="#g">Payen, Mém. sur la composition chimique des Végétaux</hi> p. 36 und 42; <hi rendition="#g">Liebig, Org. Chemie</hi> S. 299&#x2013;345; <hi rendition="#g">Boussingault, Écon. rurale</hi> T. I. p. 142&#x2013;153.</note>
            <note place="end" n="51" xml:id="ftn381-text" prev="#ftn381">(S. 335.) Bouvard hat im Jahr 1827 durch Anwendung der Formeln, die Laplace kurz vor seinem Tode dem Längen-Bureau übergeben hatte, gefunden, daß der Theil der stündlichen Oscillationen des Luftdruckes, welcher von der Anziehung des Mondes herrührt, das Quecksilber im Barometer zu Paris nicht über 18/1000 eines Millimeters erheben könne: während nach 11jährigen Beobachtungen eben daselbst die mittlere Barometer-Oscillation von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags 0,756 Millimeter, von 3 Uhr Nachmittags bis 9 Uhr Abends 0,373 Millimeter war. S. <hi rendition="#g">Mémoires de l'Acad. des Sciences</hi> T. VII. 1827 p. 267.</note>
            <note place="end" n="52" xml:id="ftn382-text" prev="#ftn382">(S. 336.) <hi rendition="#g">Observations faites pour constater la marche des variations horaires du Baromètre sous
</hi></note>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0497] ⁴⁵ et de Physique T. LVII. 1834 p. 171–173; derselbe eben daselbst T. LXXI. 1839 p. 116. Nach Boussingault und Lewy oscillirte der Kohlensäure-Gehalt des Luftkreises in Andilly, also fern von den Ausdünstungen der Städte, nur zwischen 0,00028 und 0,00031 im Volum. ⁴⁶ (S. 333.) Liebig in seinem wichtigen Werke: Die organische Chemie in ihrer Anwendung auf Agricultur und Physiologie 1840 S. 64–72. Ueber Einfluß der Luftelectricität auf Erzeugung des salpetersauren Ammoniaks, der sich bei Berührung mit Kalk in kohlensauren verwandelt, s. Boussingault, Économie rurale considérée dans ses rapports avec la Chimie et la Météorologie 1844 T. II. p. 247 und 697 (vergl. auch T. I. p. 84). ⁴⁷ (S. 333.) Lewy in den Comptes rendus de l'Acad. des Sciences T. XVII. P. 2. p. 235–248. ⁴⁸ (S. 333.) J. Dumas in den Annales de Chimie 3ème Série T. III. 1841 p. 257. ⁴⁹ (S. 333.) In dieser Aufzählung ist des nächtlichen Aushauchens der Kohlensäure durch die Pflanzen, indem sie Sauerstoff einhauchen, nicht gedacht, da diese Vermehrung der Kohlensäure reichlich durch den Respirationsproceß der Pflanzen während des Tages ersetzt wird. Vergl. Boussingault, Écon. rurale T. I. p. 53–68; Liebig, Organische Chemie S. 16 und 21. ⁵⁰ (S. 334.) Gay-Lussac in den Annales de Chimie T. LIII. p. 120; Payen, Mém. sur la composition chimique des Végétaux p. 36 und 42; Liebig, Org. Chemie S. 299–345; Boussingault, Écon. rurale T. I. p. 142–153. ⁵¹ (S. 335.) Bouvard hat im Jahr 1827 durch Anwendung der Formeln, die Laplace kurz vor seinem Tode dem Längen-Bureau übergeben hatte, gefunden, daß der Theil der stündlichen Oscillationen des Luftdruckes, welcher von der Anziehung des Mondes herrührt, das Quecksilber im Barometer zu Paris nicht über 18/1000 eines Millimeters erheben könne: während nach 11jährigen Beobachtungen eben daselbst die mittlere Barometer-Oscillation von 9 Uhr Morgens bis 3 Uhr Nachmittags 0,756 Millimeter, von 3 Uhr Nachmittags bis 9 Uhr Abends 0,373 Millimeter war. S. Mémoires de l'Acad. des Sciences T. VII. 1827 p. 267. ⁵² (S. 336.) Observations faites pour constater la marche des variations horaires du Baromètre sous

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Posner Collection: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-01-09T11:04:31Z)
Moritz Bodner: Erstellung bzw. Korrektur der griechischen Textpassagen (2013-04-18T11:04:31Z)



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/497
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1845, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_kosmos01_1845/497>, abgerufen am 12.10.2024.