Humboldt, Alexander von: Auszug aus einem Briefe des Hrn. v. Humboldt an Hrn. Fourcroy. In: Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde mit Rücksicht auf die dazu gehörigen Hülfswissenschaften. Bd. 4 (1802) S. 188-195.Das Pendarenharz ist eine getrocknete Milch Die Erde der Otomaguen ist 3 Monate lang fast die Voigts Mag. IV. B. 2. St. O
Das Pendarenharz iſt eine getrocknete Milch Die Erde der Otomaguen iſt 3 Monate lang faſt die Voigts Mag. IV. B. 2. St. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0007" n="193"/> <p>Das Pendarenharz iſt eine getrocknete Milch<lb/> des Baums <hi rendition="#g">Pendare</hi> und ſtellt einen weißen<lb/> natuͤrlichen Firniß vor. Man uͤberzieht mit die-<lb/> ſer Milch wenn ſie noch friſch iſt, die Gefaͤße der<lb/> Tatuna's. Sie trocknet ſchnell und iſt ein ſehr<lb/> ſchoͤner Firniß; ungluͤcklicherweiſe aber wird ſie<lb/> gelblich wenn man ſie in großer Maſſe trock-<lb/> net.</p><lb/> <p>Die Erde der Otomaguen iſt 3 Monate lang faſt<lb/> die einzige Nahrung dieſer durch ihre bemahlten<lb/> Koͤrper ſcheußlichen Nation. Dieſe Leute eſſen die<lb/> erwaͤhnte Erde ſo lange als der Oronoco ſehr hoch<lb/> iſt und man viele Schildkroͤten daſelbſt findet. Es<lb/> iſt eine Art von fettiger Erde und es giebt Leute<lb/> die 1 bis 1½ Pfund des Tages davon verzehren.<lb/> Einige Moͤnche haben behauptet daß ſie das Fett<lb/> aus den Crocodillſchwaͤnzen damit vermiſchten;<lb/> aber dieß iſt falſch. Wir haben bey den Otoma-<lb/> guen Vorraͤthe von ganz reiner Erde gefunden,<lb/> die ſie aßen, und ſie geben ihr keine andere Zu-<lb/> bereitung als daß ſie ſelbige ein wenig roͤſten und<lb/> anfeuchten. Mir ſcheint es ſehr wunderbar wie<lb/> man rubuſt ſeyn und taͤglich 1½ Pf. Erde eſſen<lb/> kann, da es doch bekant iſt was fuͤr traurige Wir-<lb/> kungen die Erde bey Kindern hat. Indeſſen ha-<lb/> ben mich meine eignen Erfahrungen uͤber die Er-<lb/> de und ihre Eigenſchaft, im feuchten Zuſtande<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Voigts Mag. IV. B. 2. St. O</fw> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [193/0007]
Das Pendarenharz iſt eine getrocknete Milch
des Baums Pendare und ſtellt einen weißen
natuͤrlichen Firniß vor. Man uͤberzieht mit die-
ſer Milch wenn ſie noch friſch iſt, die Gefaͤße der
Tatuna's. Sie trocknet ſchnell und iſt ein ſehr
ſchoͤner Firniß; ungluͤcklicherweiſe aber wird ſie
gelblich wenn man ſie in großer Maſſe trock-
net.
Die Erde der Otomaguen iſt 3 Monate lang faſt
die einzige Nahrung dieſer durch ihre bemahlten
Koͤrper ſcheußlichen Nation. Dieſe Leute eſſen die
erwaͤhnte Erde ſo lange als der Oronoco ſehr hoch
iſt und man viele Schildkroͤten daſelbſt findet. Es
iſt eine Art von fettiger Erde und es giebt Leute
die 1 bis 1½ Pfund des Tages davon verzehren.
Einige Moͤnche haben behauptet daß ſie das Fett
aus den Crocodillſchwaͤnzen damit vermiſchten;
aber dieß iſt falſch. Wir haben bey den Otoma-
guen Vorraͤthe von ganz reiner Erde gefunden,
die ſie aßen, und ſie geben ihr keine andere Zu-
bereitung als daß ſie ſelbige ein wenig roͤſten und
anfeuchten. Mir ſcheint es ſehr wunderbar wie
man rubuſt ſeyn und taͤglich 1½ Pf. Erde eſſen
kann, da es doch bekant iſt was fuͤr traurige Wir-
kungen die Erde bey Kindern hat. Indeſſen ha-
ben mich meine eignen Erfahrungen uͤber die Er-
de und ihre Eigenſchaft, im feuchten Zuſtande
die
Voigts Mag. IV. B. 2. St. O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_fourcroy_1802 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_fourcroy_1802/7 |
Zitationshilfe: | Humboldt, Alexander von: Auszug aus einem Briefe des Hrn. v. Humboldt an Hrn. Fourcroy. In: Magazin für den neuesten Zustand der Naturkunde mit Rücksicht auf die dazu gehörigen Hülfswissenschaften. Bd. 4 (1802) S. 188-195, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_fourcroy_1802/7>, abgerufen am 05.12.2023. |