Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Jahre 1529 vor. Durch die Expeditionen des Orellana (1540)
und des Lope de Aguirre (1560) erfuhr man nichts über die
Gabelteilung des Orinoko; da aber Aguirre so auffallend schnell
die Insel Margarita erreicht hatte, glaubte man lange, derselbe
sei nicht durch eine der großen Mündungen des Amazonen-
stromes, sondern durch eine Flußverbindung im Inneren auf
die See gelangt. Der Jesuit Acunda hat solches als Be-
hauptung aufgestellt; aber das Ergebnis meiner Nachforschungen
in den Schriften der frühesten Geschichtschreiber der Eroberung
spricht nicht dafür. "Wie kann man glauben," sagt dieser
Missionär, "daß Gott es zugelassen, daß ein Tyrann es
hinausführe und die schöne Entdeckung der Mündung des
Marannon mache!" Acunda setzt voraus, Aguirre sei durch den
Rio Felipe an die See gelangt, und dieser Fluß "sei nur
wenige Meilen von Cabo del Norte entfernt."

Ralegh brachte auf verschiedenen Fahrten, die er selbst
gemacht oder die auf seine Kosten unternommen worden, nichts
über eine hydraulische Verbindung zwischen Orinoko und Ama-
zonenstrom in Erfahrung; aber sein Unterbefehlshaber Keymis,
der aus Schmeichelei (besonders aber wegen des Vorganges,
daß der Marannon nach Orellana benannt worden) dem Ori-
noko den Namen Raleana beigelegt, bekam zuerst eine un-
bestimmte Vorstellung von den Trageplätzen zwischen dem
Essequibo, dem Carony und dem Rio Branco oder Parime.
Aus diesen Trageplätzen machte er einen großen Salzsee, und
in dieser Gestalt erschienen sie auf der Karte, die 1599 nach
Raleghs Berichten entworfen wurde. Zwischen Orinoko und
Amazonenstrom zeichnet man eine Kordillere ein, und statt
der wirklichen Gabelung gibt Hondius eine andere, völlig ein-
gebildete an: er läßt den Amazonenstrom (mittels des Rio
Tocantins) mit dem Parana und dem San Francisco in
Verbindung treten. Diese Verbindung blieb über ein Jahr-
hundert auf den Karten stehen, wie auch eine angebliche Gabel-
teilung des Magdalenenstromes, von dem ein Arm zum Golf
von Maracaybo laufen sollte.

Im Jahre 1639 machten die Jesuiten Christoval de Acunda
und Andres de Artedia, im Gefolge des Kapitäns Texeira,
die Fahrt von Quito nach Gran-Para. Am Einflusse des Rio
Negro in den Amazonenstrom erfuhren sie, "ersterer Fluß,
von den Eingeborenen wegen der braunen Farbe seines Wassers
Curiguacura oder Uruna genannt, gebe einen Arm an
den Rio Grande ab, der sich in die nördliche See ergießt,

Jahre 1529 vor. Durch die Expeditionen des Orellana (1540)
und des Lope de Aguirre (1560) erfuhr man nichts über die
Gabelteilung des Orinoko; da aber Aguirre ſo auffallend ſchnell
die Inſel Margarita erreicht hatte, glaubte man lange, derſelbe
ſei nicht durch eine der großen Mündungen des Amazonen-
ſtromes, ſondern durch eine Flußverbindung im Inneren auf
die See gelangt. Der Jeſuit Acuña hat ſolches als Be-
hauptung aufgeſtellt; aber das Ergebnis meiner Nachforſchungen
in den Schriften der früheſten Geſchichtſchreiber der Eroberung
ſpricht nicht dafür. „Wie kann man glauben,“ ſagt dieſer
Miſſionär, „daß Gott es zugelaſſen, daß ein Tyrann es
hinausführe und die ſchöne Entdeckung der Mündung des
Marañon mache!“ Acuña ſetzt voraus, Aguirre ſei durch den
Rio Felipe an die See gelangt, und dieſer Fluß „ſei nur
wenige Meilen von Cabo del Norte entfernt.“

Ralegh brachte auf verſchiedenen Fahrten, die er ſelbſt
gemacht oder die auf ſeine Koſten unternommen worden, nichts
über eine hydrauliſche Verbindung zwiſchen Orinoko und Ama-
zonenſtrom in Erfahrung; aber ſein Unterbefehlshaber Keymis,
der aus Schmeichelei (beſonders aber wegen des Vorganges,
daß der Marañon nach Orellana benannt worden) dem Ori-
noko den Namen Raleana beigelegt, bekam zuerſt eine un-
beſtimmte Vorſtellung von den Trageplätzen zwiſchen dem
Eſſequibo, dem Carony und dem Rio Branco oder Parime.
Aus dieſen Trageplätzen machte er einen großen Salzſee, und
in dieſer Geſtalt erſchienen ſie auf der Karte, die 1599 nach
Raleghs Berichten entworfen wurde. Zwiſchen Orinoko und
Amazonenſtrom zeichnet man eine Kordillere ein, und ſtatt
der wirklichen Gabelung gibt Hondius eine andere, völlig ein-
gebildete an: er läßt den Amazonenſtrom (mittels des Rio
Tocantins) mit dem Parana und dem San Francisco in
Verbindung treten. Dieſe Verbindung blieb über ein Jahr-
hundert auf den Karten ſtehen, wie auch eine angebliche Gabel-
teilung des Magdalenenſtromes, von dem ein Arm zum Golf
von Maracaybo laufen ſollte.

Im Jahre 1639 machten die Jeſuiten Chriſtoval de Acuña
und Andres de Artedia, im Gefolge des Kapitäns Texeira,
die Fahrt von Quito nach Gran-Para. Am Einfluſſe des Rio
Negro in den Amazonenſtrom erfuhren ſie, „erſterer Fluß,
von den Eingeborenen wegen der braunen Farbe ſeines Waſſers
Curiguacura oder Uruna genannt, gebe einen Arm an
den Rio Grande ab, der ſich in die nördliche See ergießt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0049" n="41"/>
Jahre 1529 vor. Durch die Expeditionen des Orellana (1540)<lb/>
und des Lope de Aguirre (1560) erfuhr man nichts über die<lb/>
Gabelteilung des Orinoko; da aber Aguirre &#x017F;o auffallend &#x017F;chnell<lb/>
die In&#x017F;el Margarita erreicht hatte, glaubte man lange, der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;ei nicht durch eine der großen Mündungen des Amazonen-<lb/>
&#x017F;tromes, &#x017F;ondern durch eine Flußverbindung im Inneren auf<lb/>
die See gelangt. Der Je&#x017F;uit Acuña hat &#x017F;olches als Be-<lb/>
hauptung aufge&#x017F;tellt; aber das Ergebnis meiner Nachfor&#x017F;chungen<lb/>
in den Schriften der frühe&#x017F;ten Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber der Eroberung<lb/>
&#x017F;pricht nicht dafür. &#x201E;Wie kann man glauben,&#x201C; &#x017F;agt die&#x017F;er<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionär, &#x201E;daß Gott es zugela&#x017F;&#x017F;en, daß ein Tyrann es<lb/>
hinausführe und die &#x017F;chöne Entdeckung der Mündung des<lb/>
Marañon mache!&#x201C; Acuña &#x017F;etzt voraus, Aguirre &#x017F;ei durch den<lb/>
Rio Felipe an die See gelangt, und die&#x017F;er Fluß &#x201E;&#x017F;ei nur<lb/>
wenige Meilen von Cabo del Norte entfernt.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Ralegh brachte auf ver&#x017F;chiedenen Fahrten, die er &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gemacht oder die auf &#x017F;eine Ko&#x017F;ten unternommen worden, nichts<lb/>
über eine hydrauli&#x017F;che Verbindung zwi&#x017F;chen Orinoko und Ama-<lb/>
zonen&#x017F;trom in Erfahrung; aber &#x017F;ein Unterbefehlshaber Keymis,<lb/>
der aus Schmeichelei (be&#x017F;onders aber wegen des Vorganges,<lb/>
daß der Marañon nach Orellana benannt worden) dem Ori-<lb/>
noko den Namen <hi rendition="#g">Raleana</hi> beigelegt, bekam zuer&#x017F;t eine un-<lb/>
be&#x017F;timmte Vor&#x017F;tellung von den Trageplätzen zwi&#x017F;chen dem<lb/>
E&#x017F;&#x017F;equibo, dem Carony und dem Rio Branco oder Parime.<lb/>
Aus die&#x017F;en Trageplätzen machte er einen großen Salz&#x017F;ee, und<lb/>
in die&#x017F;er Ge&#x017F;talt er&#x017F;chienen &#x017F;ie auf der Karte, die 1599 nach<lb/>
Raleghs Berichten entworfen wurde. Zwi&#x017F;chen Orinoko und<lb/>
Amazonen&#x017F;trom zeichnet man eine Kordillere ein, und &#x017F;tatt<lb/>
der wirklichen Gabelung gibt Hondius eine andere, völlig ein-<lb/>
gebildete an: er läßt den Amazonen&#x017F;trom (mittels des Rio<lb/>
Tocantins) mit dem Parana und dem San Francisco in<lb/>
Verbindung treten. Die&#x017F;e Verbindung blieb über ein Jahr-<lb/>
hundert auf den Karten &#x017F;tehen, wie auch eine angebliche Gabel-<lb/>
teilung des Magdalenen&#x017F;tromes, von dem ein Arm zum Golf<lb/>
von Maracaybo laufen &#x017F;ollte.</p><lb/>
          <p>Im Jahre 1639 machten die Je&#x017F;uiten Chri&#x017F;toval de Acuña<lb/>
und Andres de Artedia, im Gefolge des Kapitäns Texeira,<lb/>
die Fahrt von Quito nach Gran-Para. Am Einflu&#x017F;&#x017F;e des Rio<lb/>
Negro in den Amazonen&#x017F;trom erfuhren &#x017F;ie, &#x201E;er&#x017F;terer Fluß,<lb/>
von den Eingeborenen wegen der braunen Farbe &#x017F;eines Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/><hi rendition="#g">Curiguacura</hi> oder <hi rendition="#g">Uruna</hi> genannt, gebe einen Arm an<lb/>
den <hi rendition="#g">Rio Grande</hi> ab, der &#x017F;ich in die nördliche See ergießt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[41/0049] Jahre 1529 vor. Durch die Expeditionen des Orellana (1540) und des Lope de Aguirre (1560) erfuhr man nichts über die Gabelteilung des Orinoko; da aber Aguirre ſo auffallend ſchnell die Inſel Margarita erreicht hatte, glaubte man lange, derſelbe ſei nicht durch eine der großen Mündungen des Amazonen- ſtromes, ſondern durch eine Flußverbindung im Inneren auf die See gelangt. Der Jeſuit Acuña hat ſolches als Be- hauptung aufgeſtellt; aber das Ergebnis meiner Nachforſchungen in den Schriften der früheſten Geſchichtſchreiber der Eroberung ſpricht nicht dafür. „Wie kann man glauben,“ ſagt dieſer Miſſionär, „daß Gott es zugelaſſen, daß ein Tyrann es hinausführe und die ſchöne Entdeckung der Mündung des Marañon mache!“ Acuña ſetzt voraus, Aguirre ſei durch den Rio Felipe an die See gelangt, und dieſer Fluß „ſei nur wenige Meilen von Cabo del Norte entfernt.“ Ralegh brachte auf verſchiedenen Fahrten, die er ſelbſt gemacht oder die auf ſeine Koſten unternommen worden, nichts über eine hydrauliſche Verbindung zwiſchen Orinoko und Ama- zonenſtrom in Erfahrung; aber ſein Unterbefehlshaber Keymis, der aus Schmeichelei (beſonders aber wegen des Vorganges, daß der Marañon nach Orellana benannt worden) dem Ori- noko den Namen Raleana beigelegt, bekam zuerſt eine un- beſtimmte Vorſtellung von den Trageplätzen zwiſchen dem Eſſequibo, dem Carony und dem Rio Branco oder Parime. Aus dieſen Trageplätzen machte er einen großen Salzſee, und in dieſer Geſtalt erſchienen ſie auf der Karte, die 1599 nach Raleghs Berichten entworfen wurde. Zwiſchen Orinoko und Amazonenſtrom zeichnet man eine Kordillere ein, und ſtatt der wirklichen Gabelung gibt Hondius eine andere, völlig ein- gebildete an: er läßt den Amazonenſtrom (mittels des Rio Tocantins) mit dem Parana und dem San Francisco in Verbindung treten. Dieſe Verbindung blieb über ein Jahr- hundert auf den Karten ſtehen, wie auch eine angebliche Gabel- teilung des Magdalenenſtromes, von dem ein Arm zum Golf von Maracaybo laufen ſollte. Im Jahre 1639 machten die Jeſuiten Chriſtoval de Acuña und Andres de Artedia, im Gefolge des Kapitäns Texeira, die Fahrt von Quito nach Gran-Para. Am Einfluſſe des Rio Negro in den Amazonenſtrom erfuhren ſie, „erſterer Fluß, von den Eingeborenen wegen der braunen Farbe ſeines Waſſers Curiguacura oder Uruna genannt, gebe einen Arm an den Rio Grande ab, der ſich in die nördliche See ergießt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/49
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 41. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/49>, abgerufen am 21.11.2024.