Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

gewesen waren, während meines Aufenthaltes in San Carlos
del Rio Negro genaue Notizen gegeben haben. Der See
Amucu ist mehrere Meilen breit und hat zwei kleine Inseln,
die ich Santas Islas Ipomucena nennen hörte. Der Rupu-
nuwini, an dessen Ufer Hortsmann Felsen mit hieroglyphischen
Bildern entdeckt hat, kommt diesem See ganz nahe, steht aber
in keiner Verbindung mit demselben. Der Trageplatz zwischen
dem Rupunuwini und dem Mahu liegt weiter gegen Nord,
wo der Berg Ucucuamo sich erhebt, der bei den Eingeborenen
noch jetzt der Goldberg heißt. Sie gaben Hortsmann den
Rat, um den Rio Mahu herum eine Silbergrube (ohne Zweifel
großblätteriger Glimmer), Diamanten und Smaragde zu suchen:
der Reisende fand aber nichts als Bergkristall. Aus seinem
Berichte scheint hervorzugehen, daß der ganze nach Ost streichende
Zug der Gebirge am oberen Orinoko (Sierra Parime) aus
Graniten besteht, in denen, wie am Pik Duida, häufig
Drusen und offene Gänge vorkommen. In dieser Gegend,
die noch immer für sehr goldreich gilt, leben an der West-
grenze von Holländisch-Guyana die Macusi, Aturajos und
Acuvajos; später fand Santos diese Völkerschaften zwischen
dem Rupunuwini, dem Mahu und der Bergkette Pacaraimo
angesiedelt. Das glimmerreiche Gestein am Berge
Ucucuamo, der Name des Rio Parime, das Aus-
treten der Flüsse Urariapara, Parime und Xurumu,
besonders aber der See Amucu (der nahe beim
Rio Rupunuwini liegt und für die Hauptquelle
des Rio Parime gilt) haben die Fabel vom Weißen
Meere und dem Dorado der Parime veranlaßt
.
Alle diese Momente (und eben dadurch wirkten sie zu einer
Vorstellung zusammen) finden sich auf einer von Nord nach
Süd 36 bis 40 km breiten, von Ost nach West 180 km
langen Strecke nebeneinander. Diese Lage gab man auch bis
zum Anfange des 16. Jahrhunderts dem Weißen Meere,
nur daß man es in der Richtung eines Parallels verlängerte.
Dieses Weiße Meer ist nun aber nichts anderes als der
Rio Parime, der auch Weißer Fluß, Rio Branco oder
de aguas blancas heißt und diesen ganzen Landstrich, über
den er läuft, unter Wasser setzt. Auf den ältesten Karten
heißt das Weiße Meer Rupunuwini, und daraus geht
hervor, daß die Sage eben hier zu Hause ist, da unter allen
Nebenflüssen des Essequibo der Rio Rupunuwini dem See
Amucu am nächsten kommt. Bei seiner ersten Reise (1595)

geweſen waren, während meines Aufenthaltes in San Carlos
del Rio Negro genaue Notizen gegeben haben. Der See
Amucu iſt mehrere Meilen breit und hat zwei kleine Inſeln,
die ich Santas Islas Ipomucena nennen hörte. Der Rupu-
nuwini, an deſſen Ufer Hortsmann Felſen mit hieroglyphiſchen
Bildern entdeckt hat, kommt dieſem See ganz nahe, ſteht aber
in keiner Verbindung mit demſelben. Der Trageplatz zwiſchen
dem Rupunuwini und dem Mahu liegt weiter gegen Nord,
wo der Berg Ucucuamo ſich erhebt, der bei den Eingeborenen
noch jetzt der Goldberg heißt. Sie gaben Hortsmann den
Rat, um den Rio Mahu herum eine Silbergrube (ohne Zweifel
großblätteriger Glimmer), Diamanten und Smaragde zu ſuchen:
der Reiſende fand aber nichts als Bergkriſtall. Aus ſeinem
Berichte ſcheint hervorzugehen, daß der ganze nach Oſt ſtreichende
Zug der Gebirge am oberen Orinoko (Sierra Parime) aus
Graniten beſteht, in denen, wie am Pik Duida, häufig
Druſen und offene Gänge vorkommen. In dieſer Gegend,
die noch immer für ſehr goldreich gilt, leben an der Weſt-
grenze von Holländiſch-Guyana die Macuſi, Aturajos und
Acuvajos; ſpäter fand Santos dieſe Völkerſchaften zwiſchen
dem Rupunuwini, dem Mahu und der Bergkette Pacaraimo
angeſiedelt. Das glimmerreiche Geſtein am Berge
Ucucuamo, der Name des Rio Parime, das Aus-
treten der Flüſſe Urariapara, Parime und Xurumu,
beſonders aber der See Amucu (der nahe beim
Rio Rupunuwini liegt und für die Hauptquelle
des Rio Parime gilt) haben die Fabel vom Weißen
Meere und dem Dorado der Parime veranlaßt
.
Alle dieſe Momente (und eben dadurch wirkten ſie zu einer
Vorſtellung zuſammen) finden ſich auf einer von Nord nach
Süd 36 bis 40 km breiten, von Oſt nach Weſt 180 km
langen Strecke nebeneinander. Dieſe Lage gab man auch bis
zum Anfange des 16. Jahrhunderts dem Weißen Meere,
nur daß man es in der Richtung eines Parallels verlängerte.
Dieſes Weiße Meer iſt nun aber nichts anderes als der
Rio Parime, der auch Weißer Fluß, Rio Branco oder
de aguas blancas heißt und dieſen ganzen Landſtrich, über
den er läuft, unter Waſſer ſetzt. Auf den älteſten Karten
heißt das Weiße Meer Rupunuwini, und daraus geht
hervor, daß die Sage eben hier zu Hauſe iſt, da unter allen
Nebenflüſſen des Eſſequibo der Rio Rupunuwini dem See
Amucu am nächſten kommt. Bei ſeiner erſten Reiſe (1595)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="194"/>
gewe&#x017F;en waren, während meines Aufenthaltes in San Carlos<lb/>
del Rio Negro genaue Notizen gegeben haben. Der See<lb/>
Amucu i&#x017F;t mehrere Meilen breit und hat zwei kleine In&#x017F;eln,<lb/>
die ich Santas Islas Ipomucena nennen hörte. Der Rupu-<lb/>
nuwini, an de&#x017F;&#x017F;en Ufer Hortsmann Fel&#x017F;en mit hieroglyphi&#x017F;chen<lb/>
Bildern entdeckt hat, kommt die&#x017F;em See ganz nahe, &#x017F;teht aber<lb/>
in keiner Verbindung mit dem&#x017F;elben. Der Trageplatz zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Rupunuwini und dem Mahu liegt weiter gegen Nord,<lb/>
wo der Berg Ucucuamo &#x017F;ich erhebt, der bei den Eingeborenen<lb/>
noch jetzt der <hi rendition="#g">Goldberg</hi> heißt. Sie gaben Hortsmann den<lb/>
Rat, um den Rio Mahu herum eine Silbergrube (ohne Zweifel<lb/>
großblätteriger Glimmer), Diamanten und Smaragde zu &#x017F;uchen:<lb/>
der Rei&#x017F;ende fand aber nichts als Bergkri&#x017F;tall. Aus &#x017F;einem<lb/>
Berichte &#x017F;cheint hervorzugehen, daß der ganze nach O&#x017F;t &#x017F;treichende<lb/>
Zug der Gebirge am oberen Orinoko (Sierra Parime) aus<lb/>
Graniten be&#x017F;teht, in denen, wie am Pik Duida, häufig<lb/>
Dru&#x017F;en und offene Gänge vorkommen. In die&#x017F;er Gegend,<lb/>
die noch immer für &#x017F;ehr goldreich gilt, leben an der We&#x017F;t-<lb/>
grenze von Holländi&#x017F;ch-Guyana die Macu&#x017F;i, Aturajos und<lb/>
Acuvajos; &#x017F;päter fand Santos die&#x017F;e Völker&#x017F;chaften zwi&#x017F;chen<lb/>
dem Rupunuwini, dem Mahu und der Bergkette Pacaraimo<lb/>
ange&#x017F;iedelt. <hi rendition="#g">Das glimmerreiche Ge&#x017F;tein am Berge<lb/>
Ucucuamo, der Name des Rio Parime, das Aus-<lb/>
treten der Flü&#x017F;&#x017F;e Urariapara, Parime und Xurumu,<lb/>
be&#x017F;onders aber der See Amucu (der nahe beim<lb/>
Rio Rupunuwini liegt und für die Hauptquelle<lb/>
des Rio Parime gilt) haben die Fabel vom Weißen<lb/>
Meere und dem Dorado der Parime veranlaßt</hi>.<lb/>
Alle die&#x017F;e Momente (und eben dadurch wirkten &#x017F;ie zu <hi rendition="#g">einer</hi><lb/>
Vor&#x017F;tellung zu&#x017F;ammen) finden &#x017F;ich auf einer von Nord nach<lb/>
Süd 36 bis 40 <hi rendition="#aq">km</hi> breiten, von O&#x017F;t nach We&#x017F;t 180 <hi rendition="#aq">km</hi><lb/>
langen Strecke nebeneinander. Die&#x017F;e Lage gab man auch bis<lb/>
zum Anfange des 16. Jahrhunderts dem <hi rendition="#g">Weißen Meere</hi>,<lb/>
nur daß man es in der Richtung eines Parallels verlängerte.<lb/>
Die&#x017F;es <hi rendition="#g">Weiße Meer</hi> i&#x017F;t nun aber nichts anderes als der<lb/>
Rio Parime, der auch <hi rendition="#g">Weißer Fluß, Rio Branco</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">de aguas blancas</hi> heißt und die&#x017F;en ganzen Land&#x017F;trich, über<lb/>
den er läuft, unter Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;etzt. Auf den älte&#x017F;ten Karten<lb/>
heißt das Weiße Meer <hi rendition="#g">Rupunuwini</hi>, und daraus geht<lb/>
hervor, daß die Sage eben hier zu Hau&#x017F;e i&#x017F;t, da unter allen<lb/>
Nebenflü&#x017F;&#x017F;en des E&#x017F;&#x017F;equibo der Rio Rupunuwini dem See<lb/>
Amucu am näch&#x017F;ten kommt. Bei &#x017F;einer er&#x017F;ten Rei&#x017F;e (1595)<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194/0202] geweſen waren, während meines Aufenthaltes in San Carlos del Rio Negro genaue Notizen gegeben haben. Der See Amucu iſt mehrere Meilen breit und hat zwei kleine Inſeln, die ich Santas Islas Ipomucena nennen hörte. Der Rupu- nuwini, an deſſen Ufer Hortsmann Felſen mit hieroglyphiſchen Bildern entdeckt hat, kommt dieſem See ganz nahe, ſteht aber in keiner Verbindung mit demſelben. Der Trageplatz zwiſchen dem Rupunuwini und dem Mahu liegt weiter gegen Nord, wo der Berg Ucucuamo ſich erhebt, der bei den Eingeborenen noch jetzt der Goldberg heißt. Sie gaben Hortsmann den Rat, um den Rio Mahu herum eine Silbergrube (ohne Zweifel großblätteriger Glimmer), Diamanten und Smaragde zu ſuchen: der Reiſende fand aber nichts als Bergkriſtall. Aus ſeinem Berichte ſcheint hervorzugehen, daß der ganze nach Oſt ſtreichende Zug der Gebirge am oberen Orinoko (Sierra Parime) aus Graniten beſteht, in denen, wie am Pik Duida, häufig Druſen und offene Gänge vorkommen. In dieſer Gegend, die noch immer für ſehr goldreich gilt, leben an der Weſt- grenze von Holländiſch-Guyana die Macuſi, Aturajos und Acuvajos; ſpäter fand Santos dieſe Völkerſchaften zwiſchen dem Rupunuwini, dem Mahu und der Bergkette Pacaraimo angeſiedelt. Das glimmerreiche Geſtein am Berge Ucucuamo, der Name des Rio Parime, das Aus- treten der Flüſſe Urariapara, Parime und Xurumu, beſonders aber der See Amucu (der nahe beim Rio Rupunuwini liegt und für die Hauptquelle des Rio Parime gilt) haben die Fabel vom Weißen Meere und dem Dorado der Parime veranlaßt. Alle dieſe Momente (und eben dadurch wirkten ſie zu einer Vorſtellung zuſammen) finden ſich auf einer von Nord nach Süd 36 bis 40 km breiten, von Oſt nach Weſt 180 km langen Strecke nebeneinander. Dieſe Lage gab man auch bis zum Anfange des 16. Jahrhunderts dem Weißen Meere, nur daß man es in der Richtung eines Parallels verlängerte. Dieſes Weiße Meer iſt nun aber nichts anderes als der Rio Parime, der auch Weißer Fluß, Rio Branco oder de aguas blancas heißt und dieſen ganzen Landſtrich, über den er läuft, unter Waſſer ſetzt. Auf den älteſten Karten heißt das Weiße Meer Rupunuwini, und daraus geht hervor, daß die Sage eben hier zu Hauſe iſt, da unter allen Nebenflüſſen des Eſſequibo der Rio Rupunuwini dem See Amucu am nächſten kommt. Bei ſeiner erſten Reiſe (1595)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/202
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/202>, abgerufen am 15.06.2024.