Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.gewesen waren, während meines Aufenthaltes in San Carlos geweſen waren, während meines Aufenthaltes in San Carlos <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="194"/> geweſen waren, während meines Aufenthaltes in San Carlos<lb/> del Rio Negro genaue Notizen gegeben haben. Der See<lb/> Amucu iſt mehrere Meilen breit und hat zwei kleine Inſeln,<lb/> die ich Santas Islas Ipomucena nennen hörte. Der Rupu-<lb/> nuwini, an deſſen Ufer Hortsmann Felſen mit hieroglyphiſchen<lb/> Bildern entdeckt hat, kommt dieſem See ganz nahe, ſteht aber<lb/> in keiner Verbindung mit demſelben. Der Trageplatz zwiſchen<lb/> dem Rupunuwini und dem Mahu liegt weiter gegen Nord,<lb/> wo der Berg Ucucuamo ſich erhebt, der bei den Eingeborenen<lb/> noch jetzt der <hi rendition="#g">Goldberg</hi> heißt. Sie gaben Hortsmann den<lb/> Rat, um den Rio Mahu herum eine Silbergrube (ohne Zweifel<lb/> großblätteriger Glimmer), Diamanten und Smaragde zu ſuchen:<lb/> der Reiſende fand aber nichts als Bergkriſtall. Aus ſeinem<lb/> Berichte ſcheint hervorzugehen, daß der ganze nach Oſt ſtreichende<lb/> Zug der Gebirge am oberen Orinoko (Sierra Parime) aus<lb/> Graniten beſteht, in denen, wie am Pik Duida, häufig<lb/> Druſen und offene Gänge vorkommen. In dieſer Gegend,<lb/> die noch immer für ſehr goldreich gilt, leben an der Weſt-<lb/> grenze von Holländiſch-Guyana die Macuſi, Aturajos und<lb/> Acuvajos; ſpäter fand Santos dieſe Völkerſchaften zwiſchen<lb/> dem Rupunuwini, dem Mahu und der Bergkette Pacaraimo<lb/> angeſiedelt. <hi rendition="#g">Das glimmerreiche Geſtein am Berge<lb/> Ucucuamo, der Name des Rio Parime, das Aus-<lb/> treten der Flüſſe Urariapara, Parime und Xurumu,<lb/> beſonders aber der See Amucu (der nahe beim<lb/> Rio Rupunuwini liegt und für die Hauptquelle<lb/> des Rio Parime gilt) haben die Fabel vom Weißen<lb/> Meere und dem Dorado der Parime veranlaßt</hi>.<lb/> Alle dieſe Momente (und eben dadurch wirkten ſie zu <hi rendition="#g">einer</hi><lb/> Vorſtellung zuſammen) finden ſich auf einer von Nord nach<lb/> Süd 36 bis 40 <hi rendition="#aq">km</hi> breiten, von Oſt nach Weſt 180 <hi rendition="#aq">km</hi><lb/> langen Strecke nebeneinander. Dieſe Lage gab man auch bis<lb/> zum Anfange des 16. Jahrhunderts dem <hi rendition="#g">Weißen Meere</hi>,<lb/> nur daß man es in der Richtung eines Parallels verlängerte.<lb/> Dieſes <hi rendition="#g">Weiße Meer</hi> iſt nun aber nichts anderes als der<lb/> Rio Parime, der auch <hi rendition="#g">Weißer Fluß, Rio Branco</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">de aguas blancas</hi> heißt und dieſen ganzen Landſtrich, über<lb/> den er läuft, unter Waſſer ſetzt. Auf den älteſten Karten<lb/> heißt das Weiße Meer <hi rendition="#g">Rupunuwini</hi>, und daraus geht<lb/> hervor, daß die Sage eben hier zu Hauſe iſt, da unter allen<lb/> Nebenflüſſen des Eſſequibo der Rio Rupunuwini dem See<lb/> Amucu am nächſten kommt. Bei ſeiner erſten Reiſe (1595)<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [194/0202]
geweſen waren, während meines Aufenthaltes in San Carlos
del Rio Negro genaue Notizen gegeben haben. Der See
Amucu iſt mehrere Meilen breit und hat zwei kleine Inſeln,
die ich Santas Islas Ipomucena nennen hörte. Der Rupu-
nuwini, an deſſen Ufer Hortsmann Felſen mit hieroglyphiſchen
Bildern entdeckt hat, kommt dieſem See ganz nahe, ſteht aber
in keiner Verbindung mit demſelben. Der Trageplatz zwiſchen
dem Rupunuwini und dem Mahu liegt weiter gegen Nord,
wo der Berg Ucucuamo ſich erhebt, der bei den Eingeborenen
noch jetzt der Goldberg heißt. Sie gaben Hortsmann den
Rat, um den Rio Mahu herum eine Silbergrube (ohne Zweifel
großblätteriger Glimmer), Diamanten und Smaragde zu ſuchen:
der Reiſende fand aber nichts als Bergkriſtall. Aus ſeinem
Berichte ſcheint hervorzugehen, daß der ganze nach Oſt ſtreichende
Zug der Gebirge am oberen Orinoko (Sierra Parime) aus
Graniten beſteht, in denen, wie am Pik Duida, häufig
Druſen und offene Gänge vorkommen. In dieſer Gegend,
die noch immer für ſehr goldreich gilt, leben an der Weſt-
grenze von Holländiſch-Guyana die Macuſi, Aturajos und
Acuvajos; ſpäter fand Santos dieſe Völkerſchaften zwiſchen
dem Rupunuwini, dem Mahu und der Bergkette Pacaraimo
angeſiedelt. Das glimmerreiche Geſtein am Berge
Ucucuamo, der Name des Rio Parime, das Aus-
treten der Flüſſe Urariapara, Parime und Xurumu,
beſonders aber der See Amucu (der nahe beim
Rio Rupunuwini liegt und für die Hauptquelle
des Rio Parime gilt) haben die Fabel vom Weißen
Meere und dem Dorado der Parime veranlaßt.
Alle dieſe Momente (und eben dadurch wirkten ſie zu einer
Vorſtellung zuſammen) finden ſich auf einer von Nord nach
Süd 36 bis 40 km breiten, von Oſt nach Weſt 180 km
langen Strecke nebeneinander. Dieſe Lage gab man auch bis
zum Anfange des 16. Jahrhunderts dem Weißen Meere,
nur daß man es in der Richtung eines Parallels verlängerte.
Dieſes Weiße Meer iſt nun aber nichts anderes als der
Rio Parime, der auch Weißer Fluß, Rio Branco oder
de aguas blancas heißt und dieſen ganzen Landſtrich, über
den er läuft, unter Waſſer ſetzt. Auf den älteſten Karten
heißt das Weiße Meer Rupunuwini, und daraus geht
hervor, daß die Sage eben hier zu Hauſe iſt, da unter allen
Nebenflüſſen des Eſſequibo der Rio Rupunuwini dem See
Amucu am nächſten kommt. Bei ſeiner erſten Reiſe (1595)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |