Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich habe hiermit den Ursprung der Fabel vom See
Cassipa erklärt, sowie den Einfluß, den sie auf die Vorstellung
gehabt, als ob der Orinoko aus dem See Parime entspränge.
Sehen wir jetzt, wie es sich mit dem letzteren Wasserbecken
verhält, mit dem angeblichen Binnenmeere, das bei den
Geographen des 16. Jahrhunderts Rupunuwini heißt.
Unter 4 oder 4,5° der Breite (leider fehlt es in dieser Rich-
tung, südlich von Santo Tome de Angostura, auf 8° weit
ganz an astronomischen Beobachtungen) verbindet eine lange,
schmale Kordillere, Pacaraimo, Quimiropaca und Ucucuamo
genannt, die von Ost nach Südwest streicht, den Bergstock der
Parime mit den Bergen von Holländisch- und Französisch-
Guyana. Sie bildet die Wasserscheide zwischen dem Carony,
Rupunury oder Rupunuwini und dem Rio Branco, und somit
zwischen den Thälern des unteren Orinoko, des Essequibo und
des Rio Negro. Nordwestlich von dieser Kordillere von Paca-
raimo, über die nur wenige Europäer gekommen sind (im
Jahre 1739 der deutsche Chirurg Nikolaus Hortsmann, im
Jahre 1775 ein spanischer Offizier, Don Antonio Santos,
im Jahre 1791 der portugiesische Oberst Barata, und im
Jahre 1811 mehrere englische Kolonisten) kommen der Nocapra,
der Paraguamusi und der Paragua herab, die in den Carony
fallen; gegen Nordost kommt der Rupunuwini herunter, ein
Nebenfluß des Essequibo; gegen Süd vereinigen sich der Tacutu
und der Uraricuera zum vielberufenen Rio Parime oder Rio
Branco.

Dieser Isthmus zwischen den Zweigen des Rio Essequibo
und des Rio Branco (das heißt zwischen dem Rupunuwini
einerseits, und dem Pirara, Mahu und Uraricuera oder Rio
Parime andererseits) ist als der eigentliche klassische Boden
des Dorado der Parime zu betrachten. Am Fuße der
Berge von Pacaraimo treten die Flüsse häufig aus, und ober-
halb Santa Rosa heißt das rechte Ufer des Urariapara, der
sich in den Uraricuera ergießt, "el valle de la inundacion".
Ferner findet man zwischen dem Rio Parime und dem Xurumu
große Lachen; auf den in neuester Zeit in Brasilien gezeich-
neten Karten, die über diesen Landstrich sehr genau sind,
finden sich diese Wasserstücke angegeben. Weiter nach West
kommt der Canno Pirara, der in den Mahu läuft, aus einem
Binsensee. Das ist der von Nikolaus Hortsmann beschriebene
See Amucu, derselbe, über den mir Portugiesen aus Barcelos,
die am Rio Branco (Rio Parime oder Rio Paravigiana)

A. v. Humboldt, Reise. IV. 13

Ich habe hiermit den Urſprung der Fabel vom See
Caſſipa erklärt, ſowie den Einfluß, den ſie auf die Vorſtellung
gehabt, als ob der Orinoko aus dem See Parime entſpränge.
Sehen wir jetzt, wie es ſich mit dem letzteren Waſſerbecken
verhält, mit dem angeblichen Binnenmeere, das bei den
Geographen des 16. Jahrhunderts Rupunuwini heißt.
Unter 4 oder 4,5° der Breite (leider fehlt es in dieſer Rich-
tung, ſüdlich von Santo Tome de Angoſtura, auf 8° weit
ganz an aſtronomiſchen Beobachtungen) verbindet eine lange,
ſchmale Kordillere, Pacaraimo, Quimiropaca und Ucucuamo
genannt, die von Oſt nach Südweſt ſtreicht, den Bergſtock der
Parime mit den Bergen von Holländiſch- und Franzöſiſch-
Guyana. Sie bildet die Waſſerſcheide zwiſchen dem Carony,
Rupunury oder Rupunuwini und dem Rio Branco, und ſomit
zwiſchen den Thälern des unteren Orinoko, des Eſſequibo und
des Rio Negro. Nordweſtlich von dieſer Kordillere von Paca-
raimo, über die nur wenige Europäer gekommen ſind (im
Jahre 1739 der deutſche Chirurg Nikolaus Hortsmann, im
Jahre 1775 ein ſpaniſcher Offizier, Don Antonio Santos,
im Jahre 1791 der portugieſiſche Oberſt Barata, und im
Jahre 1811 mehrere engliſche Koloniſten) kommen der Nocapra,
der Paraguamuſi und der Paragua herab, die in den Carony
fallen; gegen Nordoſt kommt der Rupunuwini herunter, ein
Nebenfluß des Eſſequibo; gegen Süd vereinigen ſich der Tacutu
und der Uraricuera zum vielberufenen Rio Parime oder Rio
Branco.

Dieſer Iſthmus zwiſchen den Zweigen des Rio Eſſequibo
und des Rio Branco (das heißt zwiſchen dem Rupunuwini
einerſeits, und dem Pirara, Mahu und Uraricuera oder Rio
Parime andererſeits) iſt als der eigentliche klaſſiſche Boden
des Dorado der Parime zu betrachten. Am Fuße der
Berge von Pacaraimo treten die Flüſſe häufig aus, und ober-
halb Santa Roſa heißt das rechte Ufer des Urariapara, der
ſich in den Uraricuera ergießt, „el valle de la inundacion“.
Ferner findet man zwiſchen dem Rio Parime und dem Xurumu
große Lachen; auf den in neueſter Zeit in Braſilien gezeich-
neten Karten, die über dieſen Landſtrich ſehr genau ſind,
finden ſich dieſe Waſſerſtücke angegeben. Weiter nach Weſt
kommt der Caño Pirara, der in den Mahu läuft, aus einem
Binſenſee. Das iſt der von Nikolaus Hortsmann beſchriebene
See Amucu, derſelbe, über den mir Portugieſen aus Barcelos,
die am Rio Branco (Rio Parime oder Rio Paravigiana)

A. v. Humboldt, Reiſe. IV. 13
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0201" n="193"/>
          <p>Ich habe hiermit den Ur&#x017F;prung der Fabel vom See<lb/>
Ca&#x017F;&#x017F;ipa erklärt, &#x017F;owie den Einfluß, den &#x017F;ie auf die Vor&#x017F;tellung<lb/>
gehabt, als ob der Orinoko aus dem See Parime ent&#x017F;pränge.<lb/>
Sehen wir jetzt, wie es &#x017F;ich mit dem letzteren Wa&#x017F;&#x017F;erbecken<lb/>
verhält, mit dem angeblichen <hi rendition="#g">Binnenmeere</hi>, das bei den<lb/>
Geographen des 16. Jahrhunderts <hi rendition="#g">Rupunuwini</hi> heißt.<lb/>
Unter 4 oder 4,5° der Breite (leider fehlt es in die&#x017F;er Rich-<lb/>
tung, &#x017F;üdlich von Santo Tome de Ango&#x017F;tura, auf 8° weit<lb/>
ganz an a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Beobachtungen) verbindet eine lange,<lb/>
&#x017F;chmale Kordillere, Pacaraimo, Quimiropaca und Ucucuamo<lb/>
genannt, die von O&#x017F;t nach Südwe&#x017F;t &#x017F;treicht, den Berg&#x017F;tock der<lb/>
Parime mit den Bergen von Holländi&#x017F;ch- und Franzö&#x017F;i&#x017F;ch-<lb/>
Guyana. Sie bildet die Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;cheide zwi&#x017F;chen dem Carony,<lb/>
Rupunury oder Rupunuwini und dem Rio Branco, und &#x017F;omit<lb/>
zwi&#x017F;chen den Thälern des unteren Orinoko, des E&#x017F;&#x017F;equibo und<lb/>
des Rio Negro. Nordwe&#x017F;tlich von die&#x017F;er Kordillere von Paca-<lb/>
raimo, über die nur wenige Europäer gekommen &#x017F;ind (im<lb/>
Jahre 1739 der deut&#x017F;che Chirurg Nikolaus Hortsmann, im<lb/>
Jahre 1775 ein &#x017F;pani&#x017F;cher Offizier, Don Antonio Santos,<lb/>
im Jahre 1791 der portugie&#x017F;i&#x017F;che Ober&#x017F;t Barata, und im<lb/>
Jahre 1811 mehrere engli&#x017F;che Koloni&#x017F;ten) kommen der Nocapra,<lb/>
der Paraguamu&#x017F;i und der Paragua herab, die in den Carony<lb/>
fallen; gegen Nordo&#x017F;t kommt der Rupunuwini herunter, ein<lb/>
Nebenfluß des E&#x017F;&#x017F;equibo; gegen Süd vereinigen &#x017F;ich der Tacutu<lb/>
und der Uraricuera zum vielberufenen Rio Parime oder Rio<lb/>
Branco.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;er I&#x017F;thmus zwi&#x017F;chen den Zweigen des Rio E&#x017F;&#x017F;equibo<lb/>
und des Rio Branco (das heißt zwi&#x017F;chen dem Rupunuwini<lb/>
einer&#x017F;eits, und dem Pirara, Mahu und Uraricuera oder Rio<lb/>
Parime anderer&#x017F;eits) i&#x017F;t als der eigentliche kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Boden<lb/>
des <hi rendition="#g">Dorado der Parime</hi> zu betrachten. Am Fuße der<lb/>
Berge von Pacaraimo treten die Flü&#x017F;&#x017F;e häufig aus, und ober-<lb/>
halb Santa Ro&#x017F;a heißt das rechte Ufer des Urariapara, der<lb/>
&#x017F;ich in den Uraricuera ergießt, <hi rendition="#aq">&#x201E;el valle de la inundacion&#x201C;.</hi><lb/>
Ferner findet man zwi&#x017F;chen dem Rio Parime und dem Xurumu<lb/>
große Lachen; auf den in neue&#x017F;ter Zeit in Bra&#x017F;ilien gezeich-<lb/>
neten Karten, die über die&#x017F;en Land&#x017F;trich &#x017F;ehr genau &#x017F;ind,<lb/>
finden &#x017F;ich die&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tücke angegeben. Weiter nach We&#x017F;t<lb/>
kommt der Caño Pirara, der in den Mahu läuft, aus einem<lb/>
Bin&#x017F;en&#x017F;ee. Das i&#x017F;t der von Nikolaus Hortsmann be&#x017F;chriebene<lb/>
See Amucu, der&#x017F;elbe, über den mir Portugie&#x017F;en aus Barcelos,<lb/>
die am Rio Branco (Rio Parime oder Rio Paravigiana)<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A. v. <hi rendition="#g">Humboldt</hi>, Rei&#x017F;e. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 13</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[193/0201] Ich habe hiermit den Urſprung der Fabel vom See Caſſipa erklärt, ſowie den Einfluß, den ſie auf die Vorſtellung gehabt, als ob der Orinoko aus dem See Parime entſpränge. Sehen wir jetzt, wie es ſich mit dem letzteren Waſſerbecken verhält, mit dem angeblichen Binnenmeere, das bei den Geographen des 16. Jahrhunderts Rupunuwini heißt. Unter 4 oder 4,5° der Breite (leider fehlt es in dieſer Rich- tung, ſüdlich von Santo Tome de Angoſtura, auf 8° weit ganz an aſtronomiſchen Beobachtungen) verbindet eine lange, ſchmale Kordillere, Pacaraimo, Quimiropaca und Ucucuamo genannt, die von Oſt nach Südweſt ſtreicht, den Bergſtock der Parime mit den Bergen von Holländiſch- und Franzöſiſch- Guyana. Sie bildet die Waſſerſcheide zwiſchen dem Carony, Rupunury oder Rupunuwini und dem Rio Branco, und ſomit zwiſchen den Thälern des unteren Orinoko, des Eſſequibo und des Rio Negro. Nordweſtlich von dieſer Kordillere von Paca- raimo, über die nur wenige Europäer gekommen ſind (im Jahre 1739 der deutſche Chirurg Nikolaus Hortsmann, im Jahre 1775 ein ſpaniſcher Offizier, Don Antonio Santos, im Jahre 1791 der portugieſiſche Oberſt Barata, und im Jahre 1811 mehrere engliſche Koloniſten) kommen der Nocapra, der Paraguamuſi und der Paragua herab, die in den Carony fallen; gegen Nordoſt kommt der Rupunuwini herunter, ein Nebenfluß des Eſſequibo; gegen Süd vereinigen ſich der Tacutu und der Uraricuera zum vielberufenen Rio Parime oder Rio Branco. Dieſer Iſthmus zwiſchen den Zweigen des Rio Eſſequibo und des Rio Branco (das heißt zwiſchen dem Rupunuwini einerſeits, und dem Pirara, Mahu und Uraricuera oder Rio Parime andererſeits) iſt als der eigentliche klaſſiſche Boden des Dorado der Parime zu betrachten. Am Fuße der Berge von Pacaraimo treten die Flüſſe häufig aus, und ober- halb Santa Roſa heißt das rechte Ufer des Urariapara, der ſich in den Uraricuera ergießt, „el valle de la inundacion“. Ferner findet man zwiſchen dem Rio Parime und dem Xurumu große Lachen; auf den in neueſter Zeit in Braſilien gezeich- neten Karten, die über dieſen Landſtrich ſehr genau ſind, finden ſich dieſe Waſſerſtücke angegeben. Weiter nach Weſt kommt der Caño Pirara, der in den Mahu läuft, aus einem Binſenſee. Das iſt der von Nikolaus Hortsmann beſchriebene See Amucu, derſelbe, über den mir Portugieſen aus Barcelos, die am Rio Branco (Rio Parime oder Rio Paravigiana) A. v. Humboldt, Reiſe. IV. 13

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/201
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 4. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial04_1859/201>, abgerufen am 22.11.2024.