Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Indianer bleiben nicht immer bei einem einfachen
Farbenüberzug stehen; zuweilen ahmen sie mit ihrer Haut-
malerei in der wunderlichsten Weise den Schnitt europäischer
Kleidungsstücke nach. Wir sahen in Pararuma welche, die
sich blaue Jacken mit schwarzen Knöpfen malen ließen. Die
Missionäre erzählten uns sogar, die Guaynaves am Rio Caura
färben sich mit Onoto und machen sich dem Körper entlang
breite Querstreifen, auf die sie silberfarbige Glimmerblättchen
kleben. Von weitem sieht es aus, als trügen die nackten
Menschen mit Tressen besetzte Kleider. Wären die bemalten
Völker so scharf beobachtet worden wie die bekleideten, so
wäre man zum Schlusse gelangt, daß beim Bemalen so gut
wie bei der Bekleidung, der Brauch von großer Fruchtbarkeit
der Einbildungskraft und starkem Wechsel der Laune er-
zeugt wird.

Das Bemalen und Tättowieren ist in beiden Welten weder
auf einen Menschenstamm, noch auf einen Erdstrich be-
schränkt. Am häufigsten kommen diese Arten von Putz bei
Völkern malaiischer und amerikanischer Rasse vor; aber zur
Zeit der Römer bestand die Sitte auch bei der weißen Rasse
im Norden von Europa. Wenn Kleidung und Tracht im
Griechischen Archipel und in Westasien am malerischten sind,
so sind Bemalung und Tättowierung bei den Insulanern der
Südsee am höchsten ausgebildet. Manche bekleideten Völker
bemalen sich dabei doch Hände, Nägel und Gesicht. Die Be-
malung erscheint hier auf die Körperteile beschränkt, die allein
bloß getragen werden, und während die Schminke, die an den
wilden Zustand der Menschheit erinnert, in Europa nach und
nach verschwindet, meinen die Damen in manchen Städten
der Provinz Peru ihre doch so feine und sehr weiße Haut
durch Auftragen von vegetabilischen Farbstoffen, von Stärke,
Eiweiß und Mehl schöner zu machen. Wenn man lange
unter Menschen gelebt hat, die mit Onoto und Chica bemalt
sind, fallen einem diese Ueberreste alter Barbarei inmitten
aller Gebräuche der gebildeten Welt nicht wenig auf.

Im Lager von Pararuma hatten wir Gelegenheit, manche
Tiere, die wir bis dahin nur von den europäischen Samm-
lungen her kannten, zum erstenmal lebend zu sehen. Die
Missionäre treiben mit dergleichen kleinen Tieren Handel.
Gegen Tabak, Maniharz, Chicafarbe, Gallitos (Felshühner),
Titi-, Kapuziner- und andere an den Küsten sehr gesuchte
Affen tauschen sie Zeuge, Nägel, Aexte, Angeln und Steck-

Die Indianer bleiben nicht immer bei einem einfachen
Farbenüberzug ſtehen; zuweilen ahmen ſie mit ihrer Haut-
malerei in der wunderlichſten Weiſe den Schnitt europäiſcher
Kleidungsſtücke nach. Wir ſahen in Pararuma welche, die
ſich blaue Jacken mit ſchwarzen Knöpfen malen ließen. Die
Miſſionäre erzählten uns ſogar, die Guaynaves am Rio Caura
färben ſich mit Onoto und machen ſich dem Körper entlang
breite Querſtreifen, auf die ſie ſilberfarbige Glimmerblättchen
kleben. Von weitem ſieht es aus, als trügen die nackten
Menſchen mit Treſſen beſetzte Kleider. Wären die bemalten
Völker ſo ſcharf beobachtet worden wie die bekleideten, ſo
wäre man zum Schluſſe gelangt, daß beim Bemalen ſo gut
wie bei der Bekleidung, der Brauch von großer Fruchtbarkeit
der Einbildungskraft und ſtarkem Wechſel der Laune er-
zeugt wird.

Das Bemalen und Tättowieren iſt in beiden Welten weder
auf einen Menſchenſtamm, noch auf einen Erdſtrich be-
ſchränkt. Am häufigſten kommen dieſe Arten von Putz bei
Völkern malaiiſcher und amerikaniſcher Raſſe vor; aber zur
Zeit der Römer beſtand die Sitte auch bei der weißen Raſſe
im Norden von Europa. Wenn Kleidung und Tracht im
Griechiſchen Archipel und in Weſtaſien am maleriſchten ſind,
ſo ſind Bemalung und Tättowierung bei den Inſulanern der
Südſee am höchſten ausgebildet. Manche bekleideten Völker
bemalen ſich dabei doch Hände, Nägel und Geſicht. Die Be-
malung erſcheint hier auf die Körperteile beſchränkt, die allein
bloß getragen werden, und während die Schminke, die an den
wilden Zuſtand der Menſchheit erinnert, in Europa nach und
nach verſchwindet, meinen die Damen in manchen Städten
der Provinz Peru ihre doch ſo feine und ſehr weiße Haut
durch Auftragen von vegetabiliſchen Farbſtoffen, von Stärke,
Eiweiß und Mehl ſchöner zu machen. Wenn man lange
unter Menſchen gelebt hat, die mit Onoto und Chica bemalt
ſind, fallen einem dieſe Ueberreſte alter Barbarei inmitten
aller Gebräuche der gebildeten Welt nicht wenig auf.

Im Lager von Pararuma hatten wir Gelegenheit, manche
Tiere, die wir bis dahin nur von den europäiſchen Samm-
lungen her kannten, zum erſtenmal lebend zu ſehen. Die
Miſſionäre treiben mit dergleichen kleinen Tieren Handel.
Gegen Tabak, Maniharz, Chicafarbe, Gallitos (Felshühner),
Titi-, Kapuziner- und andere an den Küſten ſehr geſuchte
Affen tauſchen ſie Zeuge, Nägel, Aexte, Angeln und Steck-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0080" n="72"/>
          <p>Die Indianer bleiben nicht immer bei einem einfachen<lb/>
Farbenüberzug &#x017F;tehen; zuweilen ahmen &#x017F;ie mit ihrer Haut-<lb/>
malerei in der wunderlich&#x017F;ten Wei&#x017F;e den Schnitt europäi&#x017F;cher<lb/>
Kleidungs&#x017F;tücke nach. Wir &#x017F;ahen in Pararuma welche, die<lb/>
&#x017F;ich blaue Jacken mit &#x017F;chwarzen Knöpfen malen ließen. Die<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionäre erzählten uns &#x017F;ogar, die Guaynaves am Rio Caura<lb/>
färben &#x017F;ich mit Onoto und machen &#x017F;ich dem Körper entlang<lb/>
breite Quer&#x017F;treifen, auf die &#x017F;ie &#x017F;ilberfarbige Glimmerblättchen<lb/>
kleben. Von weitem &#x017F;ieht es aus, als trügen die nackten<lb/>
Men&#x017F;chen mit Tre&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;etzte Kleider. Wären die <hi rendition="#g">bemalten</hi><lb/>
Völker &#x017F;o &#x017F;charf beobachtet worden wie die <hi rendition="#g">bekleideten</hi>, &#x017F;o<lb/>
wäre man zum Schlu&#x017F;&#x017F;e gelangt, daß beim Bemalen &#x017F;o gut<lb/>
wie bei der Bekleidung, der Brauch von großer Fruchtbarkeit<lb/>
der Einbildungskraft und &#x017F;tarkem Wech&#x017F;el der Laune er-<lb/>
zeugt wird.</p><lb/>
          <p>Das Bemalen und Tättowieren i&#x017F;t in beiden Welten weder<lb/>
auf <hi rendition="#g">einen</hi> Men&#x017F;chen&#x017F;tamm, noch auf <hi rendition="#g">einen</hi> Erd&#x017F;trich be-<lb/>
&#x017F;chränkt. Am häufig&#x017F;ten kommen die&#x017F;e Arten von Putz bei<lb/>
Völkern malaii&#x017F;cher und amerikani&#x017F;cher Ra&#x017F;&#x017F;e vor; aber zur<lb/>
Zeit der Römer be&#x017F;tand die Sitte auch bei der weißen Ra&#x017F;&#x017F;e<lb/>
im Norden von Europa. Wenn Kleidung und Tracht im<lb/>
Griechi&#x017F;chen Archipel und in We&#x017F;ta&#x017F;ien am maleri&#x017F;chten &#x017F;ind,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;ind Bemalung und Tättowierung bei den In&#x017F;ulanern der<lb/>
Süd&#x017F;ee am höch&#x017F;ten ausgebildet. Manche bekleideten Völker<lb/>
bemalen &#x017F;ich dabei doch Hände, Nägel und Ge&#x017F;icht. Die Be-<lb/>
malung er&#x017F;cheint hier auf die Körperteile be&#x017F;chränkt, die allein<lb/>
bloß getragen werden, und während die Schminke, die an den<lb/>
wilden Zu&#x017F;tand der Men&#x017F;chheit erinnert, in Europa nach und<lb/>
nach ver&#x017F;chwindet, meinen die Damen in manchen Städten<lb/>
der Provinz Peru ihre doch &#x017F;o feine und &#x017F;ehr weiße Haut<lb/>
durch Auftragen von vegetabili&#x017F;chen Farb&#x017F;toffen, von Stärke,<lb/>
Eiweiß und Mehl &#x017F;chöner zu machen. Wenn man lange<lb/>
unter Men&#x017F;chen gelebt hat, die mit Onoto und Chica bemalt<lb/>
&#x017F;ind, fallen einem die&#x017F;e Ueberre&#x017F;te alter Barbarei inmitten<lb/>
aller Gebräuche der gebildeten Welt nicht wenig auf.</p><lb/>
          <p>Im Lager von Pararuma hatten wir Gelegenheit, manche<lb/>
Tiere, die wir bis dahin nur von den europäi&#x017F;chen Samm-<lb/>
lungen her kannten, zum er&#x017F;tenmal lebend zu &#x017F;ehen. Die<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ionäre treiben mit dergleichen kleinen Tieren Handel.<lb/>
Gegen Tabak, Maniharz, Chicafarbe, <hi rendition="#g">Gallitos</hi> (Felshühner),<lb/><hi rendition="#g">Titi-, Kapuziner-</hi> und andere an den Kü&#x017F;ten &#x017F;ehr ge&#x017F;uchte<lb/>
Affen tau&#x017F;chen &#x017F;ie Zeuge, Nägel, Aexte, Angeln und Steck-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[72/0080] Die Indianer bleiben nicht immer bei einem einfachen Farbenüberzug ſtehen; zuweilen ahmen ſie mit ihrer Haut- malerei in der wunderlichſten Weiſe den Schnitt europäiſcher Kleidungsſtücke nach. Wir ſahen in Pararuma welche, die ſich blaue Jacken mit ſchwarzen Knöpfen malen ließen. Die Miſſionäre erzählten uns ſogar, die Guaynaves am Rio Caura färben ſich mit Onoto und machen ſich dem Körper entlang breite Querſtreifen, auf die ſie ſilberfarbige Glimmerblättchen kleben. Von weitem ſieht es aus, als trügen die nackten Menſchen mit Treſſen beſetzte Kleider. Wären die bemalten Völker ſo ſcharf beobachtet worden wie die bekleideten, ſo wäre man zum Schluſſe gelangt, daß beim Bemalen ſo gut wie bei der Bekleidung, der Brauch von großer Fruchtbarkeit der Einbildungskraft und ſtarkem Wechſel der Laune er- zeugt wird. Das Bemalen und Tättowieren iſt in beiden Welten weder auf einen Menſchenſtamm, noch auf einen Erdſtrich be- ſchränkt. Am häufigſten kommen dieſe Arten von Putz bei Völkern malaiiſcher und amerikaniſcher Raſſe vor; aber zur Zeit der Römer beſtand die Sitte auch bei der weißen Raſſe im Norden von Europa. Wenn Kleidung und Tracht im Griechiſchen Archipel und in Weſtaſien am maleriſchten ſind, ſo ſind Bemalung und Tättowierung bei den Inſulanern der Südſee am höchſten ausgebildet. Manche bekleideten Völker bemalen ſich dabei doch Hände, Nägel und Geſicht. Die Be- malung erſcheint hier auf die Körperteile beſchränkt, die allein bloß getragen werden, und während die Schminke, die an den wilden Zuſtand der Menſchheit erinnert, in Europa nach und nach verſchwindet, meinen die Damen in manchen Städten der Provinz Peru ihre doch ſo feine und ſehr weiße Haut durch Auftragen von vegetabiliſchen Farbſtoffen, von Stärke, Eiweiß und Mehl ſchöner zu machen. Wenn man lange unter Menſchen gelebt hat, die mit Onoto und Chica bemalt ſind, fallen einem dieſe Ueberreſte alter Barbarei inmitten aller Gebräuche der gebildeten Welt nicht wenig auf. Im Lager von Pararuma hatten wir Gelegenheit, manche Tiere, die wir bis dahin nur von den europäiſchen Samm- lungen her kannten, zum erſtenmal lebend zu ſehen. Die Miſſionäre treiben mit dergleichen kleinen Tieren Handel. Gegen Tabak, Maniharz, Chicafarbe, Gallitos (Felshühner), Titi-, Kapuziner- und andere an den Küſten ſehr geſuchte Affen tauſchen ſie Zeuge, Nägel, Aexte, Angeln und Steck-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/80
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial03_1859/80>, abgerufen am 19.04.2024.