Hafen des heißen Erdstriches, der bis jetzt bei den Seeleuten nicht als besonders ungesund verrufen war, viele in kälterem Klima geborene Menschen zugleich ankommen, so tritt der amerikanische Typhus auf. Diese Menschen wurden nicht auf der Ueberfahrt vom Typhus befallen, er bricht erst an Ort und Stelle unter ihnen aus. Ist hier eine Veränderung in der Luftkonstitution eingetreten, oder hat sich in Individuen mit sehr gesteigerter Reizbarkeit eine neue Krankheitsform ent- wickelt?
Nicht lange, so fordert der Typhus seine Opfer auch unter anderen, in südlicheren Ländern geborenen Europäern. Teilt er sich durch Ansteckung mit, so ist es zu verwundern, daß er in den Städten des tropischen Festlandes keineswegs sich an gewisse Straßen hält, und daß die unmittelbare Be- rührung der Kranken die Gefahr so wenig steigert, als Ab- sperrung sie vermindert. Kranke, welche weiter ins Land hinein, namentlich an kühlere, höhere Orte geschafft werden, z. B. nach Xalapa, stecken die Bewohner dieser Orte nicht an, sei es nun, weil die Krankheit an sich nicht ansteckend ist, sei es, weil die prädisponierenden Ursachen, die sich an der Küste geltend machen, hier wegfallen. Nimmt die Temperatur be- deutend ab, so hört die Seuche am Orte, wo sie ausgebrochen, gewöhnlich auf. Mit Eintritt der heißen Jahreszeit, zuweilen weit früher, fängt sie wieder an, obgleich seit mehreren Monaten im Hafen kein Kranker gewesen und kein Schiff eingelaufen ist.
Der amerikanische Typhus scheint auf den Küstenstrich beschränkt, sei es nun, weil die, welche ihn einschleppen, hier ans Land kommen und weil hier die Waren aufgehäuft werden, an denen, wie man meint, giftige Miasmen haften, oder weil sich am Meeresufer eigentümliche gasförmige Effluvien bilden. Das äußere Ansehen der Orte, wo der Typhus wütet, scheint oft die Annahme eines örtlichen oder endemischen Ursprunges völlig auszuschließen. Man hat ihn auf den Kanarischen Inseln, auf den Bermuden, auf den Kleinen Antillen herrschen sehen, auf trockenem Boden, in Ländern, deren Klima früher für sehr gesund galt. Die Fälle von Verschleppung des gelben Fiebers ins Binnenland sind in der heißen Zone sehr zwei- deutig; die Krankheit kann leicht mit den remittierenden Gallen- fiebern verwechselt worden sein. In der gemäßigten Zone dagegen, wo der amerikanische Typhus entschiedener ansteckend auftritt, hat sich die Seuche unzweifelhaft weit vom Uferlande
Hafen des heißen Erdſtriches, der bis jetzt bei den Seeleuten nicht als beſonders ungeſund verrufen war, viele in kälterem Klima geborene Menſchen zugleich ankommen, ſo tritt der amerikaniſche Typhus auf. Dieſe Menſchen wurden nicht auf der Ueberfahrt vom Typhus befallen, er bricht erſt an Ort und Stelle unter ihnen aus. Iſt hier eine Veränderung in der Luftkonſtitution eingetreten, oder hat ſich in Individuen mit ſehr geſteigerter Reizbarkeit eine neue Krankheitsform ent- wickelt?
Nicht lange, ſo fordert der Typhus ſeine Opfer auch unter anderen, in ſüdlicheren Ländern geborenen Europäern. Teilt er ſich durch Anſteckung mit, ſo iſt es zu verwundern, daß er in den Städten des tropiſchen Feſtlandes keineswegs ſich an gewiſſe Straßen hält, und daß die unmittelbare Be- rührung der Kranken die Gefahr ſo wenig ſteigert, als Ab- ſperrung ſie vermindert. Kranke, welche weiter ins Land hinein, namentlich an kühlere, höhere Orte geſchafft werden, z. B. nach Xalapa, ſtecken die Bewohner dieſer Orte nicht an, ſei es nun, weil die Krankheit an ſich nicht anſteckend iſt, ſei es, weil die prädisponierenden Urſachen, die ſich an der Küſte geltend machen, hier wegfallen. Nimmt die Temperatur be- deutend ab, ſo hört die Seuche am Orte, wo ſie ausgebrochen, gewöhnlich auf. Mit Eintritt der heißen Jahreszeit, zuweilen weit früher, fängt ſie wieder an, obgleich ſeit mehreren Monaten im Hafen kein Kranker geweſen und kein Schiff eingelaufen iſt.
Der amerikaniſche Typhus ſcheint auf den Küſtenſtrich beſchränkt, ſei es nun, weil die, welche ihn einſchleppen, hier ans Land kommen und weil hier die Waren aufgehäuft werden, an denen, wie man meint, giftige Miasmen haften, oder weil ſich am Meeresufer eigentümliche gasförmige Effluvien bilden. Das äußere Anſehen der Orte, wo der Typhus wütet, ſcheint oft die Annahme eines örtlichen oder endemiſchen Urſprunges völlig auszuſchließen. Man hat ihn auf den Kanariſchen Inſeln, auf den Bermuden, auf den Kleinen Antillen herrſchen ſehen, auf trockenem Boden, in Ländern, deren Klima früher für ſehr geſund galt. Die Fälle von Verſchleppung des gelben Fiebers ins Binnenland ſind in der heißen Zone ſehr zwei- deutig; die Krankheit kann leicht mit den remittierenden Gallen- fiebern verwechſelt worden ſein. In der gemäßigten Zone dagegen, wo der amerikaniſche Typhus entſchiedener anſteckend auftritt, hat ſich die Seuche unzweifelhaft weit vom Uferlande
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0092"n="84"/>
Hafen des heißen Erdſtriches, der bis jetzt bei den Seeleuten<lb/>
nicht als beſonders ungeſund verrufen war, viele in kälterem<lb/>
Klima geborene Menſchen zugleich ankommen, ſo tritt der<lb/>
amerikaniſche Typhus auf. Dieſe Menſchen wurden nicht auf<lb/>
der Ueberfahrt vom Typhus befallen, er bricht erſt an Ort<lb/>
und Stelle unter ihnen aus. Iſt hier eine Veränderung in<lb/>
der Luftkonſtitution eingetreten, oder hat ſich in Individuen<lb/>
mit ſehr geſteigerter Reizbarkeit eine neue Krankheitsform ent-<lb/>
wickelt?</p><lb/><p>Nicht lange, ſo fordert der Typhus ſeine Opfer auch<lb/>
unter anderen, in ſüdlicheren Ländern geborenen Europäern.<lb/>
Teilt er ſich durch Anſteckung mit, ſo iſt es zu verwundern,<lb/>
daß er in den Städten des tropiſchen Feſtlandes keineswegs<lb/>ſich an gewiſſe Straßen hält, und daß die unmittelbare Be-<lb/>
rührung der Kranken die Gefahr ſo wenig ſteigert, als Ab-<lb/>ſperrung ſie vermindert. Kranke, welche weiter ins Land<lb/>
hinein, namentlich an kühlere, höhere Orte geſchafft werden,<lb/>
z. B. nach Xalapa, ſtecken die Bewohner dieſer Orte nicht an,<lb/>ſei es nun, weil die Krankheit an ſich nicht anſteckend iſt, ſei<lb/>
es, weil die prädisponierenden Urſachen, die ſich an der Küſte<lb/>
geltend machen, hier wegfallen. Nimmt die Temperatur be-<lb/>
deutend ab, ſo hört die Seuche am Orte, wo ſie ausgebrochen,<lb/>
gewöhnlich auf. Mit Eintritt der heißen Jahreszeit, zuweilen<lb/>
weit früher, fängt ſie wieder an, obgleich ſeit mehreren<lb/>
Monaten im Hafen kein Kranker geweſen und kein Schiff<lb/>
eingelaufen iſt.</p><lb/><p>Der amerikaniſche Typhus ſcheint auf den Küſtenſtrich<lb/>
beſchränkt, ſei es nun, weil die, welche ihn einſchleppen, hier<lb/>
ans Land kommen und weil hier die Waren aufgehäuft werden,<lb/>
an denen, wie man meint, giftige Miasmen haften, oder weil<lb/>ſich am Meeresufer eigentümliche gasförmige Effluvien bilden.<lb/>
Das äußere Anſehen der Orte, wo der Typhus wütet, ſcheint<lb/>
oft die Annahme eines örtlichen oder endemiſchen Urſprunges<lb/>
völlig auszuſchließen. Man hat ihn auf den Kanariſchen<lb/>
Inſeln, auf den Bermuden, auf den Kleinen Antillen herrſchen<lb/>ſehen, auf trockenem Boden, in Ländern, deren Klima früher<lb/>
für ſehr geſund galt. Die Fälle von Verſchleppung des gelben<lb/>
Fiebers ins Binnenland ſind in der heißen Zone ſehr zwei-<lb/>
deutig; die Krankheit kann leicht mit den remittierenden Gallen-<lb/>
fiebern verwechſelt worden ſein. In der gemäßigten Zone<lb/>
dagegen, wo der amerikaniſche Typhus entſchiedener anſteckend<lb/>
auftritt, hat ſich die Seuche unzweifelhaft weit vom Uferlande<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[84/0092]
Hafen des heißen Erdſtriches, der bis jetzt bei den Seeleuten
nicht als beſonders ungeſund verrufen war, viele in kälterem
Klima geborene Menſchen zugleich ankommen, ſo tritt der
amerikaniſche Typhus auf. Dieſe Menſchen wurden nicht auf
der Ueberfahrt vom Typhus befallen, er bricht erſt an Ort
und Stelle unter ihnen aus. Iſt hier eine Veränderung in
der Luftkonſtitution eingetreten, oder hat ſich in Individuen
mit ſehr geſteigerter Reizbarkeit eine neue Krankheitsform ent-
wickelt?
Nicht lange, ſo fordert der Typhus ſeine Opfer auch
unter anderen, in ſüdlicheren Ländern geborenen Europäern.
Teilt er ſich durch Anſteckung mit, ſo iſt es zu verwundern,
daß er in den Städten des tropiſchen Feſtlandes keineswegs
ſich an gewiſſe Straßen hält, und daß die unmittelbare Be-
rührung der Kranken die Gefahr ſo wenig ſteigert, als Ab-
ſperrung ſie vermindert. Kranke, welche weiter ins Land
hinein, namentlich an kühlere, höhere Orte geſchafft werden,
z. B. nach Xalapa, ſtecken die Bewohner dieſer Orte nicht an,
ſei es nun, weil die Krankheit an ſich nicht anſteckend iſt, ſei
es, weil die prädisponierenden Urſachen, die ſich an der Küſte
geltend machen, hier wegfallen. Nimmt die Temperatur be-
deutend ab, ſo hört die Seuche am Orte, wo ſie ausgebrochen,
gewöhnlich auf. Mit Eintritt der heißen Jahreszeit, zuweilen
weit früher, fängt ſie wieder an, obgleich ſeit mehreren
Monaten im Hafen kein Kranker geweſen und kein Schiff
eingelaufen iſt.
Der amerikaniſche Typhus ſcheint auf den Küſtenſtrich
beſchränkt, ſei es nun, weil die, welche ihn einſchleppen, hier
ans Land kommen und weil hier die Waren aufgehäuft werden,
an denen, wie man meint, giftige Miasmen haften, oder weil
ſich am Meeresufer eigentümliche gasförmige Effluvien bilden.
Das äußere Anſehen der Orte, wo der Typhus wütet, ſcheint
oft die Annahme eines örtlichen oder endemiſchen Urſprunges
völlig auszuſchließen. Man hat ihn auf den Kanariſchen
Inſeln, auf den Bermuden, auf den Kleinen Antillen herrſchen
ſehen, auf trockenem Boden, in Ländern, deren Klima früher
für ſehr geſund galt. Die Fälle von Verſchleppung des gelben
Fiebers ins Binnenland ſind in der heißen Zone ſehr zwei-
deutig; die Krankheit kann leicht mit den remittierenden Gallen-
fiebern verwechſelt worden ſein. In der gemäßigten Zone
dagegen, wo der amerikaniſche Typhus entſchiedener anſteckend
auftritt, hat ſich die Seuche unzweifelhaft weit vom Uferlande
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/92>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.