Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf dem Gipfel hatten wir, freilich nur einige Minuten,
ganz klaren Himmel. Wir genossen einer ungemein weiten
Aussicht; wir sahen zugleich nach Norden über die See weg,
nach Süden in das fruchtbare Thal von Caracas hinab. Der
Barometer stand auf 550 mm, die Temperatur der Luft war
13,7°. Wir waren in 2630 m Meereshöhe. Man überblickt
eine Meeresstrecke von 172 km Halbmesser. Wem beim Blick
in große Tiefen schwindlig wird, muß mitten auf dem kleinen
Plateau bleiben. Durch seine Höhe ist der Berg eben nicht
ausgezeichnet; ist er doch gegen 195 m niedriger als der
Canigou in den Pyrenäen; aber er unterscheidet sich von allen
Bergen, die ich bereist, durch den ungeheuren Absturz gegen
die See zu. Die Küste bildet nur einen schmalen Saum,
und blickt man von der Spitze der Pyramide auf die Häuser
von Caravalleda hinab, so meint man infolge einer öfter er-
wähnten optischen Täuschung, die Felswand sei beinahe senk-
recht. Nach einer genauen Berechnung schien mir der Neigungs-
winkel 53° 28'; am Pik von Tenerifa beträgt die Neigung
im Durchschnitt kaum 12° 30'. Ein 1950 bis 2270 m hoher
Absturz wie an der Silla von Caracas ist eine weit seltenere
Erscheinung, als man glaubt, wenn man in den Bergen reist,
ohne ihre Höhen, ihre Massen und ihre Abhänge zu messen.
Seit man sich in mehreren Ländern Europas von neuem mit
Versuchen über den Fall der Körper und ihre Abweichung
gegen Südost beschäftigt, hat man in den Schweizer Alpen
sich überall vergeblich nach einer senkrechten, 490 m hohen
Felswand umgesehen. Der Neigungswinkel des Montblanc
gegen die Allee blanche beträgt keine 45°, obgleich man in
den meisten geologischen Werken liest, der Montblanc falle
gegen Süd senkrecht ab.

Auf der Silla von Caracas ist der ungeheure nördliche
Abhang, trotz seiner großen Steilheit, zum Teil bewachsen.
Befaria- und Andromedabüsche hängen an der Felswand.
Das kleine südwärts gelegene Thal zwischen den Gipfeln
zieht sich der Meeresküste zu fort: die Alpenpflanzen füllen diese
Einsenkung aus, ragen über den Kamm des Berges empor
und folgen den Krümmungen der Schlucht. Man meint, unter
diesen frischen Schatten müsse Wasser fließen, und die Ver-
teilung der Gewächse, die Gruppierung so vieler unbeweglicher
Gegenstände bringt Leben und Bewegung in die Landschaft.

Es war jetzt sieben Monate, daß wir auf dem Gipfel
des Vulkans von Tenerifa gestanden hatten, wo man eine

Auf dem Gipfel hatten wir, freilich nur einige Minuten,
ganz klaren Himmel. Wir genoſſen einer ungemein weiten
Ausſicht; wir ſahen zugleich nach Norden über die See weg,
nach Süden in das fruchtbare Thal von Caracas hinab. Der
Barometer ſtand auf 550 mm, die Temperatur der Luft war
13,7°. Wir waren in 2630 m Meereshöhe. Man überblickt
eine Meeresſtrecke von 172 km Halbmeſſer. Wem beim Blick
in große Tiefen ſchwindlig wird, muß mitten auf dem kleinen
Plateau bleiben. Durch ſeine Höhe iſt der Berg eben nicht
ausgezeichnet; iſt er doch gegen 195 m niedriger als der
Canigou in den Pyrenäen; aber er unterſcheidet ſich von allen
Bergen, die ich bereiſt, durch den ungeheuren Abſturz gegen
die See zu. Die Küſte bildet nur einen ſchmalen Saum,
und blickt man von der Spitze der Pyramide auf die Häuſer
von Caravalleda hinab, ſo meint man infolge einer öfter er-
wähnten optiſchen Täuſchung, die Felswand ſei beinahe ſenk-
recht. Nach einer genauen Berechnung ſchien mir der Neigungs-
winkel 53° 28′; am Pik von Tenerifa beträgt die Neigung
im Durchſchnitt kaum 12° 30′. Ein 1950 bis 2270 m hoher
Abſturz wie an der Silla von Caracas iſt eine weit ſeltenere
Erſcheinung, als man glaubt, wenn man in den Bergen reiſt,
ohne ihre Höhen, ihre Maſſen und ihre Abhänge zu meſſen.
Seit man ſich in mehreren Ländern Europas von neuem mit
Verſuchen über den Fall der Körper und ihre Abweichung
gegen Südoſt beſchäftigt, hat man in den Schweizer Alpen
ſich überall vergeblich nach einer ſenkrechten, 490 m hohen
Felswand umgeſehen. Der Neigungswinkel des Montblanc
gegen die Allée blanche beträgt keine 45°, obgleich man in
den meiſten geologiſchen Werken lieſt, der Montblanc falle
gegen Süd ſenkrecht ab.

Auf der Silla von Caracas iſt der ungeheure nördliche
Abhang, trotz ſeiner großen Steilheit, zum Teil bewachſen.
Befaria- und Andromedabüſche hängen an der Felswand.
Das kleine ſüdwärts gelegene Thal zwiſchen den Gipfeln
zieht ſich der Meeresküſte zu fort: die Alpenpflanzen füllen dieſe
Einſenkung aus, ragen über den Kamm des Berges empor
und folgen den Krümmungen der Schlucht. Man meint, unter
dieſen friſchen Schatten müſſe Waſſer fließen, und die Ver-
teilung der Gewächſe, die Gruppierung ſo vieler unbeweglicher
Gegenſtände bringt Leben und Bewegung in die Landſchaft.

Es war jetzt ſieben Monate, daß wir auf dem Gipfel
des Vulkans von Tenerifa geſtanden hatten, wo man eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0147" n="139"/>
          <p>Auf dem Gipfel hatten wir, freilich nur einige Minuten,<lb/>
ganz klaren Himmel. Wir geno&#x017F;&#x017F;en einer ungemein weiten<lb/>
Aus&#x017F;icht; wir &#x017F;ahen zugleich nach Norden über die See weg,<lb/>
nach Süden in das fruchtbare Thal von Caracas hinab. Der<lb/>
Barometer &#x017F;tand auf 550 <hi rendition="#aq">mm</hi>, die Temperatur der Luft war<lb/>
13,7°. Wir waren in 2630 <hi rendition="#aq">m</hi> Meereshöhe. Man überblickt<lb/>
eine Meeres&#x017F;trecke von 172 <hi rendition="#aq">km</hi> Halbme&#x017F;&#x017F;er. Wem beim Blick<lb/>
in große Tiefen &#x017F;chwindlig wird, muß mitten auf dem kleinen<lb/>
Plateau bleiben. Durch &#x017F;eine Höhe i&#x017F;t der Berg eben nicht<lb/>
ausgezeichnet; i&#x017F;t er doch gegen 195 <hi rendition="#aq">m</hi> niedriger als der<lb/>
Canigou in den Pyrenäen; aber er unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von allen<lb/>
Bergen, die ich berei&#x017F;t, durch den ungeheuren Ab&#x017F;turz gegen<lb/>
die See zu. Die Kü&#x017F;te bildet nur einen &#x017F;chmalen Saum,<lb/>
und blickt man von der Spitze der Pyramide auf die Häu&#x017F;er<lb/>
von Caravalleda hinab, &#x017F;o meint man infolge einer öfter er-<lb/>
wähnten opti&#x017F;chen Täu&#x017F;chung, die Felswand &#x017F;ei beinahe &#x017F;enk-<lb/>
recht. Nach einer genauen Berechnung &#x017F;chien mir der Neigungs-<lb/>
winkel 53° 28&#x2032;; am Pik von Tenerifa beträgt die Neigung<lb/>
im Durch&#x017F;chnitt kaum 12° 30&#x2032;. Ein 1950 bis 2270 <hi rendition="#aq">m</hi> hoher<lb/>
Ab&#x017F;turz wie an der Silla von Caracas i&#x017F;t eine weit &#x017F;eltenere<lb/>
Er&#x017F;cheinung, als man glaubt, wenn man in den Bergen rei&#x017F;t,<lb/>
ohne ihre Höhen, ihre Ma&#x017F;&#x017F;en und ihre Abhänge zu me&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Seit man &#x017F;ich in mehreren Ländern Europas von neuem mit<lb/>
Ver&#x017F;uchen über den Fall der Körper und ihre Abweichung<lb/>
gegen Südo&#x017F;t be&#x017F;chäftigt, hat man in den Schweizer Alpen<lb/>
&#x017F;ich überall vergeblich nach einer &#x017F;enkrechten, 490 <hi rendition="#aq">m</hi> hohen<lb/>
Felswand umge&#x017F;ehen. Der Neigungswinkel des Montblanc<lb/>
gegen die <hi rendition="#aq">Allée blanche</hi> beträgt keine 45°, obgleich man in<lb/>
den mei&#x017F;ten geologi&#x017F;chen Werken lie&#x017F;t, der Montblanc falle<lb/>
gegen Süd &#x017F;enkrecht ab.</p><lb/>
          <p>Auf der Silla von Caracas i&#x017F;t der ungeheure nördliche<lb/>
Abhang, trotz &#x017F;einer großen Steilheit, zum Teil bewach&#x017F;en.<lb/>
Befaria- und Andromedabü&#x017F;che hängen an der Felswand.<lb/>
Das kleine &#x017F;üdwärts gelegene Thal zwi&#x017F;chen den Gipfeln<lb/>
zieht &#x017F;ich der Meereskü&#x017F;te zu fort: die Alpenpflanzen füllen die&#x017F;e<lb/>
Ein&#x017F;enkung aus, ragen über den Kamm des Berges empor<lb/>
und folgen den Krümmungen der Schlucht. Man meint, unter<lb/>
die&#x017F;en fri&#x017F;chen Schatten mü&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er fließen, und die Ver-<lb/>
teilung der Gewäch&#x017F;e, die Gruppierung &#x017F;o vieler unbeweglicher<lb/>
Gegen&#x017F;tände bringt Leben und Bewegung in die Land&#x017F;chaft.</p><lb/>
          <p>Es war jetzt &#x017F;ieben Monate, daß wir auf dem Gipfel<lb/>
des Vulkans von Tenerifa ge&#x017F;tanden hatten, wo man eine<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0147] Auf dem Gipfel hatten wir, freilich nur einige Minuten, ganz klaren Himmel. Wir genoſſen einer ungemein weiten Ausſicht; wir ſahen zugleich nach Norden über die See weg, nach Süden in das fruchtbare Thal von Caracas hinab. Der Barometer ſtand auf 550 mm, die Temperatur der Luft war 13,7°. Wir waren in 2630 m Meereshöhe. Man überblickt eine Meeresſtrecke von 172 km Halbmeſſer. Wem beim Blick in große Tiefen ſchwindlig wird, muß mitten auf dem kleinen Plateau bleiben. Durch ſeine Höhe iſt der Berg eben nicht ausgezeichnet; iſt er doch gegen 195 m niedriger als der Canigou in den Pyrenäen; aber er unterſcheidet ſich von allen Bergen, die ich bereiſt, durch den ungeheuren Abſturz gegen die See zu. Die Küſte bildet nur einen ſchmalen Saum, und blickt man von der Spitze der Pyramide auf die Häuſer von Caravalleda hinab, ſo meint man infolge einer öfter er- wähnten optiſchen Täuſchung, die Felswand ſei beinahe ſenk- recht. Nach einer genauen Berechnung ſchien mir der Neigungs- winkel 53° 28′; am Pik von Tenerifa beträgt die Neigung im Durchſchnitt kaum 12° 30′. Ein 1950 bis 2270 m hoher Abſturz wie an der Silla von Caracas iſt eine weit ſeltenere Erſcheinung, als man glaubt, wenn man in den Bergen reiſt, ohne ihre Höhen, ihre Maſſen und ihre Abhänge zu meſſen. Seit man ſich in mehreren Ländern Europas von neuem mit Verſuchen über den Fall der Körper und ihre Abweichung gegen Südoſt beſchäftigt, hat man in den Schweizer Alpen ſich überall vergeblich nach einer ſenkrechten, 490 m hohen Felswand umgeſehen. Der Neigungswinkel des Montblanc gegen die Allée blanche beträgt keine 45°, obgleich man in den meiſten geologiſchen Werken lieſt, der Montblanc falle gegen Süd ſenkrecht ab. Auf der Silla von Caracas iſt der ungeheure nördliche Abhang, trotz ſeiner großen Steilheit, zum Teil bewachſen. Befaria- und Andromedabüſche hängen an der Felswand. Das kleine ſüdwärts gelegene Thal zwiſchen den Gipfeln zieht ſich der Meeresküſte zu fort: die Alpenpflanzen füllen dieſe Einſenkung aus, ragen über den Kamm des Berges empor und folgen den Krümmungen der Schlucht. Man meint, unter dieſen friſchen Schatten müſſe Waſſer fließen, und die Ver- teilung der Gewächſe, die Gruppierung ſo vieler unbeweglicher Gegenſtände bringt Leben und Bewegung in die Landſchaft. Es war jetzt ſieben Monate, daß wir auf dem Gipfel des Vulkans von Tenerifa geſtanden hatten, wo man eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/147
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/147>, abgerufen am 03.05.2024.