Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

hinzudeuten, daß eine elastische Flüssigkeit durch die geschmol-
zene Materie durchgegangen ist. Trotz diesen Uebereinstim-
mungen muß ich noch einmal bemerken, daß ich in der ganzen
unteren Region des Piks von Tenerifa auf der Seite gegen
Orotava keinen Lavastrom, überhaupt keinen vulkanischen Aus-
bruch gesehen habe, der scharf begrenzt gewesen wäre. Regen-
güsse und Ueberschwemmungen wandeln die Erdoberfläche um,
und wenn zahlreiche Lavaströme sich vereinigen und über eine
Ebene ergießen, wie ich es am Vesuv im Atrio dei Cavalli
gesehen, so verschmelzen sie ineinander und nehmen das An-
sehen wirklich geschichteter Bildungen an.

Villa de Orotava macht schon von weitem einen guten
Eindruck durch die Fülle der Gewässer, die auf den Ort zu-
eilen und durch die Hauptstraßen fließen. Die Quelle Aqua
mansa,
in zwei großen Becken gefaßt, treibt mehrere Mühlen
und wird dann in die Weingärten des anliegenden Geländes
geleitet. Das Klima in der Villa ist noch kühler als am
Hafen, da dort von morgens zehn Uhr an ein starker Wind
weht. Das Wasser, das sich bei höherer Temperatur in der
Luft aufgelöst hat, schlägt sich häufig nieder, und dadurch wird
das Klima sehr neblig. Die Villa liegt etwa 312 m über
dem Meere, also 390 m niedriger als Laguna; man bemerkt
auch, daß dieselben Pflanzen an letzterem Orte einen Monat
später blühen.

Orotava, das alte Taoro der Guanchen, liegt am steilen
Abhang eines Hügels; die Straßen schienen uns öde, die
Häuser, solid gebaut, aber trübselig anzusehen, gehören fast
durchaus einem Adel, der für sehr stolz gilt und sich selbst
anspruchsvoll als dozo casas bezeichnet. Wir kamen an einer
sehr hohen, mit einer Menge schöner Farne bewachsenen Wasser-
leitung vorüber. Wir besuchten mehrere Gärten, in denen
die Obstbäume des nördlichen Europas neben Orangen, Granat-
bäumen und Dattelpalmen stehen. Man versicherte uns,
letztere tragen hier so wenig Früchte als in Terra Firma an
der Küste von Cumana. Obgleich wir den Drachenbaum in
Herrn Franquis Garten aus Reiseberichten kannten, so setzte
uns seine ungeheure Dicke dennoch in Erstaunen. Man be-
hauptet, der Stamm dieses Baumes, der in mehreren sehr
alten Urkunden erwähnt wird, weil er als Grenzmarke eines
Feldes diente, sei schon im 15. Jahrhundert so ungeheuer dick
gewesen wie jetzt. Seine Höhe schätzten wir auf 16 bis 19,5 m;
sein Umfang nahe über den Wurzeln beträgt 14,6 m. Weiter

hinzudeuten, daß eine elaſtiſche Flüſſigkeit durch die geſchmol-
zene Materie durchgegangen iſt. Trotz dieſen Uebereinſtim-
mungen muß ich noch einmal bemerken, daß ich in der ganzen
unteren Region des Piks von Tenerifa auf der Seite gegen
Orotava keinen Lavaſtrom, überhaupt keinen vulkaniſchen Aus-
bruch geſehen habe, der ſcharf begrenzt geweſen wäre. Regen-
güſſe und Ueberſchwemmungen wandeln die Erdoberfläche um,
und wenn zahlreiche Lavaſtröme ſich vereinigen und über eine
Ebene ergießen, wie ich es am Veſuv im Atrio dei Cavalli
geſehen, ſo verſchmelzen ſie ineinander und nehmen das An-
ſehen wirklich geſchichteter Bildungen an.

Villa de Orotava macht ſchon von weitem einen guten
Eindruck durch die Fülle der Gewäſſer, die auf den Ort zu-
eilen und durch die Hauptſtraßen fließen. Die Quelle Aqua
mansa,
in zwei großen Becken gefaßt, treibt mehrere Mühlen
und wird dann in die Weingärten des anliegenden Geländes
geleitet. Das Klima in der Villa iſt noch kühler als am
Hafen, da dort von morgens zehn Uhr an ein ſtarker Wind
weht. Das Waſſer, das ſich bei höherer Temperatur in der
Luft aufgelöſt hat, ſchlägt ſich häufig nieder, und dadurch wird
das Klima ſehr neblig. Die Villa liegt etwa 312 m über
dem Meere, alſo 390 m niedriger als Laguna; man bemerkt
auch, daß dieſelben Pflanzen an letzterem Orte einen Monat
ſpäter blühen.

Orotava, das alte Taoro der Guanchen, liegt am ſteilen
Abhang eines Hügels; die Straßen ſchienen uns öde, die
Häuſer, ſolid gebaut, aber trübſelig anzuſehen, gehören faſt
durchaus einem Adel, der für ſehr ſtolz gilt und ſich ſelbſt
anſpruchsvoll als dozo casas bezeichnet. Wir kamen an einer
ſehr hohen, mit einer Menge ſchöner Farne bewachſenen Waſſer-
leitung vorüber. Wir beſuchten mehrere Gärten, in denen
die Obſtbäume des nördlichen Europas neben Orangen, Granat-
bäumen und Dattelpalmen ſtehen. Man verſicherte uns,
letztere tragen hier ſo wenig Früchte als in Terra Firma an
der Küſte von Cumana. Obgleich wir den Drachenbaum in
Herrn Franquis Garten aus Reiſeberichten kannten, ſo ſetzte
uns ſeine ungeheure Dicke dennoch in Erſtaunen. Man be-
hauptet, der Stamm dieſes Baumes, der in mehreren ſehr
alten Urkunden erwähnt wird, weil er als Grenzmarke eines
Feldes diente, ſei ſchon im 15. Jahrhundert ſo ungeheuer dick
geweſen wie jetzt. Seine Höhe ſchätzten wir auf 16 bis 19,5 m;
ſein Umfang nahe über den Wurzeln beträgt 14,6 m. Weiter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" n="73"/>
hinzudeuten, daß eine ela&#x017F;ti&#x017F;che Flü&#x017F;&#x017F;igkeit durch die ge&#x017F;chmol-<lb/>
zene Materie durchgegangen i&#x017F;t. Trotz die&#x017F;en Ueberein&#x017F;tim-<lb/>
mungen muß ich noch einmal bemerken, daß ich in der ganzen<lb/>
unteren Region des Piks von Tenerifa auf der Seite gegen<lb/>
Orotava keinen Lava&#x017F;trom, überhaupt keinen vulkani&#x017F;chen Aus-<lb/>
bruch ge&#x017F;ehen habe, der &#x017F;charf begrenzt gewe&#x017F;en wäre. Regen-<lb/>&#x017F;&#x017F;e und Ueber&#x017F;chwemmungen wandeln die Erdoberfläche um,<lb/>
und wenn zahlreiche Lava&#x017F;tröme &#x017F;ich vereinigen und über eine<lb/>
Ebene ergießen, wie ich es am Ve&#x017F;uv im <hi rendition="#aq">Atrio dei Cavalli</hi><lb/>
ge&#x017F;ehen, &#x017F;o ver&#x017F;chmelzen &#x017F;ie ineinander und nehmen das An-<lb/>
&#x017F;ehen wirklich ge&#x017F;chichteter Bildungen an.</p><lb/>
          <p>Villa de Orotava macht &#x017F;chon von weitem einen guten<lb/>
Eindruck durch die Fülle der Gewä&#x017F;&#x017F;er, die auf den Ort zu-<lb/>
eilen und durch die Haupt&#x017F;traßen fließen. Die Quelle <hi rendition="#aq">Aqua<lb/>
mansa,</hi> in zwei großen Becken gefaßt, treibt mehrere Mühlen<lb/>
und wird dann in die Weingärten des anliegenden Geländes<lb/>
geleitet. Das Klima in der <hi rendition="#g">Villa</hi> i&#x017F;t noch kühler als am<lb/>
Hafen, da dort von morgens zehn Uhr an ein &#x017F;tarker Wind<lb/>
weht. Das Wa&#x017F;&#x017F;er, das &#x017F;ich bei höherer Temperatur in der<lb/>
Luft aufgelö&#x017F;t hat, &#x017F;chlägt &#x017F;ich häufig nieder, und dadurch wird<lb/>
das Klima &#x017F;ehr neblig. Die Villa liegt etwa 312 <hi rendition="#aq">m</hi> über<lb/>
dem Meere, al&#x017F;o 390 <hi rendition="#aq">m</hi> niedriger als Laguna; man bemerkt<lb/>
auch, daß die&#x017F;elben Pflanzen an letzterem Orte einen Monat<lb/>
&#x017F;päter blühen.</p><lb/>
          <p>Orotava, das alte Taoro der Guanchen, liegt am &#x017F;teilen<lb/>
Abhang eines Hügels; die Straßen &#x017F;chienen uns öde, die<lb/>
Häu&#x017F;er, &#x017F;olid gebaut, aber trüb&#x017F;elig anzu&#x017F;ehen, gehören fa&#x017F;t<lb/>
durchaus einem Adel, der für &#x017F;ehr &#x017F;tolz gilt und &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
an&#x017F;pruchsvoll als <hi rendition="#aq">dozo casas</hi> bezeichnet. Wir kamen an einer<lb/>
&#x017F;ehr hohen, mit einer Menge &#x017F;chöner Farne bewach&#x017F;enen Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
leitung vorüber. Wir be&#x017F;uchten mehrere Gärten, in denen<lb/>
die Ob&#x017F;tbäume des nördlichen Europas neben Orangen, Granat-<lb/>
bäumen und Dattelpalmen &#x017F;tehen. Man ver&#x017F;icherte uns,<lb/>
letztere tragen hier &#x017F;o wenig Früchte als in Terra Firma an<lb/>
der Kü&#x017F;te von Cumana. Obgleich wir den Drachenbaum in<lb/>
Herrn Franquis Garten aus Rei&#x017F;eberichten kannten, &#x017F;o &#x017F;etzte<lb/>
uns &#x017F;eine ungeheure Dicke dennoch in Er&#x017F;taunen. Man be-<lb/>
hauptet, der Stamm die&#x017F;es Baumes, der in mehreren &#x017F;ehr<lb/>
alten Urkunden erwähnt wird, weil er als Grenzmarke eines<lb/>
Feldes diente, &#x017F;ei &#x017F;chon im 15. Jahrhundert &#x017F;o ungeheuer dick<lb/>
gewe&#x017F;en wie jetzt. Seine Höhe &#x017F;chätzten wir auf 16 bis 19,5 <hi rendition="#aq">m;</hi><lb/>
&#x017F;ein Umfang nahe über den Wurzeln beträgt 14,6 <hi rendition="#aq">m.</hi> Weiter<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0089] hinzudeuten, daß eine elaſtiſche Flüſſigkeit durch die geſchmol- zene Materie durchgegangen iſt. Trotz dieſen Uebereinſtim- mungen muß ich noch einmal bemerken, daß ich in der ganzen unteren Region des Piks von Tenerifa auf der Seite gegen Orotava keinen Lavaſtrom, überhaupt keinen vulkaniſchen Aus- bruch geſehen habe, der ſcharf begrenzt geweſen wäre. Regen- güſſe und Ueberſchwemmungen wandeln die Erdoberfläche um, und wenn zahlreiche Lavaſtröme ſich vereinigen und über eine Ebene ergießen, wie ich es am Veſuv im Atrio dei Cavalli geſehen, ſo verſchmelzen ſie ineinander und nehmen das An- ſehen wirklich geſchichteter Bildungen an. Villa de Orotava macht ſchon von weitem einen guten Eindruck durch die Fülle der Gewäſſer, die auf den Ort zu- eilen und durch die Hauptſtraßen fließen. Die Quelle Aqua mansa, in zwei großen Becken gefaßt, treibt mehrere Mühlen und wird dann in die Weingärten des anliegenden Geländes geleitet. Das Klima in der Villa iſt noch kühler als am Hafen, da dort von morgens zehn Uhr an ein ſtarker Wind weht. Das Waſſer, das ſich bei höherer Temperatur in der Luft aufgelöſt hat, ſchlägt ſich häufig nieder, und dadurch wird das Klima ſehr neblig. Die Villa liegt etwa 312 m über dem Meere, alſo 390 m niedriger als Laguna; man bemerkt auch, daß dieſelben Pflanzen an letzterem Orte einen Monat ſpäter blühen. Orotava, das alte Taoro der Guanchen, liegt am ſteilen Abhang eines Hügels; die Straßen ſchienen uns öde, die Häuſer, ſolid gebaut, aber trübſelig anzuſehen, gehören faſt durchaus einem Adel, der für ſehr ſtolz gilt und ſich ſelbſt anſpruchsvoll als dozo casas bezeichnet. Wir kamen an einer ſehr hohen, mit einer Menge ſchöner Farne bewachſenen Waſſer- leitung vorüber. Wir beſuchten mehrere Gärten, in denen die Obſtbäume des nördlichen Europas neben Orangen, Granat- bäumen und Dattelpalmen ſtehen. Man verſicherte uns, letztere tragen hier ſo wenig Früchte als in Terra Firma an der Küſte von Cumana. Obgleich wir den Drachenbaum in Herrn Franquis Garten aus Reiſeberichten kannten, ſo ſetzte uns ſeine ungeheure Dicke dennoch in Erſtaunen. Man be- hauptet, der Stamm dieſes Baumes, der in mehreren ſehr alten Urkunden erwähnt wird, weil er als Grenzmarke eines Feldes diente, ſei ſchon im 15. Jahrhundert ſo ungeheuer dick geweſen wie jetzt. Seine Höhe ſchätzten wir auf 16 bis 19,5 m; ſein Umfang nahe über den Wurzeln beträgt 14,6 m. Weiter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/89
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/89>, abgerufen am 25.04.2024.