Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.Spanier und fast ebenso grob wie die Menschen, die in Nach dem Tabak von der Insel Cuba und dem vom Der Tabak wird in Cumanacoa nach dem Verfahren 1 Agave Americana.
Spanier und faſt ebenſo grob wie die Menſchen, die in Nach dem Tabak von der Inſel Cuba und dem vom Der Tabak wird in Cumanacoa nach dem Verfahren 1 Agave Americana.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0252" n="236"/> Spanier und faſt ebenſo grob wie die Menſchen, die in<lb/> Europa dieſes Handwerk treiben. Dieſe Grobheit hat nicht<lb/> wenig dazu beigetragen, den Haß zwiſchen den Kolonieen und<lb/> dem Mutterlande zu ſchüren.</p><lb/> <p>Nach dem Tabak von der Inſel Cuba und dem vom<lb/> Rio Negro hat der von Cumana am meiſten Arom. Er über-<lb/> trifft allen aus Neuſpanien und der Provinz Varinas. Wir<lb/> teilen einiges über den Bau desſelben mit, weil er ſich weſent-<lb/> lich vom Tabaksbau in Virginien unterſcheidet. Schon der<lb/> Umſtand, daß im Thale von Cumanacoa die Gewächſe aus<lb/> der Familie der Solaneen ſo ausnehmend ſtark entwickelt<lb/> ſind, beſonders die vielen Arten von <hi rendition="#aq">Solanum arborescens,</hi><lb/> von <hi rendition="#aq">Aquartia</hi> und <hi rendition="#aq">Cestrum</hi> weiſen darauf hin, daß hier der<lb/> Boden für den Tabaksbau ſehr geeignet ſein muß. Die Aus-<lb/> ſaat wird im September vorgenommen; zuweilen wartet man<lb/> damit bis zum Dezember, was aber für den Ausfall der<lb/> Ernte nicht ſo gut iſt. Die Wurzelblätter zeigen ſich am<lb/> achten Tage; man bedeckt die jungen Pflanzen mit großen<lb/> Helikonien- und Bananenblättern, um ſie der unmittelbaren<lb/> Einwirkung der Sonne zu entziehen, und reutet das Unkraut,<lb/> das unter den Tropen furchtbar ſchnell aufſchießt, ſorgfältig<lb/> aus. Der Tabak wird ſofort einen und einen halben Monat,<lb/> nachdem der Samen aufgegangen, in einen fetten, gut ge-<lb/> lockerten Boden verſetzt. Die Pflanzen werden in geraden<lb/> Reihen 1 bis 1,3 <hi rendition="#aq">m</hi> voneinander geſteckt; man jätet ſie<lb/> fleißig und köpft den Hauptſtengel mehrmals, bis bläulich<lb/> grüne Flecken auf den Blättern als Wahrzeichen der <hi rendition="#g">Reife</hi><lb/> ſich zeigen. Im vierten Monat fängt man an ſie abzunehmen,<lb/> und dieſe erſte Ernte iſt in wenigen Tagen vorüber. Beſſer<lb/> wäre es, die Blätter nacheinander abzunehmen, ſo wie ſie trocken<lb/> werden. In guten Jahren ſchneiden die Pflanzer den Stock,<lb/> wenn er 1,3 <hi rendition="#aq">m</hi> hoch iſt, ab, und der Wurzelſchoß treibt ſo<lb/> raſch neue Blätter, daß ſie ſchon am 13. oder 14. Tage ge-<lb/> erntet werden können. Dieſe haben ſehr lockeres Zellgewebe; ſie<lb/> enthalten mehr Waſſer, mehr Eiweiß und weniger von dem<lb/> ſcharfen, flüchtigen, im Waſſer ſchwer löslichen Stoff, an den<lb/> die eigentümlich reizende Wirkung des Tabaks gebunden ſcheint.</p><lb/> <p>Der Tabak wird in Cumanacoa nach dem Verfahren<lb/> behandelt, das bei den Spaniern <hi rendition="#aq">de cura seca</hi> heißt. Man<lb/> hängt die Blätter an Cocuizafaſern <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Agave Americana.</hi></note> auf, löſt die Rippen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0252]
Spanier und faſt ebenſo grob wie die Menſchen, die in
Europa dieſes Handwerk treiben. Dieſe Grobheit hat nicht
wenig dazu beigetragen, den Haß zwiſchen den Kolonieen und
dem Mutterlande zu ſchüren.
Nach dem Tabak von der Inſel Cuba und dem vom
Rio Negro hat der von Cumana am meiſten Arom. Er über-
trifft allen aus Neuſpanien und der Provinz Varinas. Wir
teilen einiges über den Bau desſelben mit, weil er ſich weſent-
lich vom Tabaksbau in Virginien unterſcheidet. Schon der
Umſtand, daß im Thale von Cumanacoa die Gewächſe aus
der Familie der Solaneen ſo ausnehmend ſtark entwickelt
ſind, beſonders die vielen Arten von Solanum arborescens,
von Aquartia und Cestrum weiſen darauf hin, daß hier der
Boden für den Tabaksbau ſehr geeignet ſein muß. Die Aus-
ſaat wird im September vorgenommen; zuweilen wartet man
damit bis zum Dezember, was aber für den Ausfall der
Ernte nicht ſo gut iſt. Die Wurzelblätter zeigen ſich am
achten Tage; man bedeckt die jungen Pflanzen mit großen
Helikonien- und Bananenblättern, um ſie der unmittelbaren
Einwirkung der Sonne zu entziehen, und reutet das Unkraut,
das unter den Tropen furchtbar ſchnell aufſchießt, ſorgfältig
aus. Der Tabak wird ſofort einen und einen halben Monat,
nachdem der Samen aufgegangen, in einen fetten, gut ge-
lockerten Boden verſetzt. Die Pflanzen werden in geraden
Reihen 1 bis 1,3 m voneinander geſteckt; man jätet ſie
fleißig und köpft den Hauptſtengel mehrmals, bis bläulich
grüne Flecken auf den Blättern als Wahrzeichen der Reife
ſich zeigen. Im vierten Monat fängt man an ſie abzunehmen,
und dieſe erſte Ernte iſt in wenigen Tagen vorüber. Beſſer
wäre es, die Blätter nacheinander abzunehmen, ſo wie ſie trocken
werden. In guten Jahren ſchneiden die Pflanzer den Stock,
wenn er 1,3 m hoch iſt, ab, und der Wurzelſchoß treibt ſo
raſch neue Blätter, daß ſie ſchon am 13. oder 14. Tage ge-
erntet werden können. Dieſe haben ſehr lockeres Zellgewebe; ſie
enthalten mehr Waſſer, mehr Eiweiß und weniger von dem
ſcharfen, flüchtigen, im Waſſer ſchwer löslichen Stoff, an den
die eigentümlich reizende Wirkung des Tabaks gebunden ſcheint.
Der Tabak wird in Cumanacoa nach dem Verfahren
behandelt, das bei den Spaniern de cura seca heißt. Man
hängt die Blätter an Cocuizafaſern 1 auf, löſt die Rippen
1 Agave Americana.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |