Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.vorrat getragen hatte; da er uns nicht kommen sah, war er Des anderen Tages bei Sonnenaufgang sahen wir, daß vorrat getragen hatte; da er uns nicht kommen ſah, war er Des anderen Tages bei Sonnenaufgang ſahen wir, daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0214" n="198"/> vorrat getragen hatte; da er uns nicht kommen ſah, war er<lb/> unruhig geworden und uns entgegengegangen. Er führte<lb/> uns durch ein Gebüſch von Fackeldiſteln zu der Hütte einer<lb/> indianiſchen Familie. Wir wurden mit der herzlichen Gaſt-<lb/> freundſchaft aufgenommen, die man in dieſen Ländern bei<lb/> Menſchen aller Kaſten findet. Von außen war die Hütte, in<lb/> der wir unſere Hängematten befeſtigten, ſehr ſauber; wir<lb/> fanden daſelbſt Fiſche, Bananen u. dgl., und, was im heißen<lb/> Landſtrich über die ausgeſuchteſten Speiſen geht, vortreffliches<lb/> Waſſer.</p><lb/> <p>Des anderen Tages bei Sonnenaufgang ſahen wir, daß<lb/> die Hütte, in der wir die Nacht zugebracht, zu einem Haufen<lb/> kleiner Wohnungen am Ufer des Salzſees gehörte. Es ſind<lb/> dies die ſchwachen Ueberbleibſel eines anſehnlichen Dorfes,<lb/> das ſich einſt um das Schloß gebildet. Die Trümmer einer<lb/> Kirche waren halb im Sand begraben und mit Strauchwerk<lb/> bewachſen. Nachdem im Jahre 1762 das Schloß von Araya,<lb/> um die Unterhaltungskoſten der Beſatzung zu erſparen, gänz-<lb/> lich zerſtört worden war, zogen ſich die in der Umgegend<lb/> angeſiedelten Indianer und Farbigen allmählich nach Mani-<lb/> quarez, Cariaco und in die indianiſche Vorſtadt von Cu-<lb/> mana. Nur wenige blieben aus Anhänglichkeit an den<lb/> Heimatsboden am wilden, öden Ort. Dieſe armen Leute<lb/> leben vom Fiſchfang, der an den Küſten und auf den Untiefen<lb/> in der Nähe äußerſt ergiebig iſt. Sie ſchienen mit ihrem Los<lb/> zufrieden und fanden die Frage ſeltſam, warum ſie keine<lb/> Gärten hätten und keine nutzbaren Gewächſe bauten. „Unſere<lb/> Gärten,“ ſagten ſie, „ſind drüben über der Meerenge; wir<lb/> bringen Fiſche nach Cumana und verſchaffen uns dafür Ba-<lb/> nanen, Kokosnüſſe und Manioc.“ Dieſe Wirtſchaft, die der<lb/> Trägheit zuſagt, iſt in Maniquarez und auf der ganzen Halb-<lb/> inſel Araya Brauch. Der Hauptreichtum der Einwohner be-<lb/> ſteht in Ziegen, die ſehr groß und ſchön ſind. Sie laufen<lb/> frei umher, wie die Ziegen auf dem Pik von Tenerifa; ſie<lb/> ſind völlig verwildert und man zeichnet ſie wie die Maul-<lb/> tiere, weil ſie nach Ausſehen, Farbe und Zeichnung nicht zu<lb/> unterſcheiden wären. Die wilden Ziegen ſind hellbraun und<lb/> nicht verſchiedenfarbig wie die zahmen. Wenn ein Koloniſt<lb/> auf der Jagd eine Ziege ſchießt, die er nicht als ſein Eigen-<lb/> tum erkennt, ſo bringt er ſie ſogleich dem Nachbar, dem ſie<lb/> gehört. Zwei Tage lang hörten wir als von einer ſelten<lb/> vorkommenden Niederträchtigkeit davon ſprechen, daß einem<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [198/0214]
vorrat getragen hatte; da er uns nicht kommen ſah, war er
unruhig geworden und uns entgegengegangen. Er führte
uns durch ein Gebüſch von Fackeldiſteln zu der Hütte einer
indianiſchen Familie. Wir wurden mit der herzlichen Gaſt-
freundſchaft aufgenommen, die man in dieſen Ländern bei
Menſchen aller Kaſten findet. Von außen war die Hütte, in
der wir unſere Hängematten befeſtigten, ſehr ſauber; wir
fanden daſelbſt Fiſche, Bananen u. dgl., und, was im heißen
Landſtrich über die ausgeſuchteſten Speiſen geht, vortreffliches
Waſſer.
Des anderen Tages bei Sonnenaufgang ſahen wir, daß
die Hütte, in der wir die Nacht zugebracht, zu einem Haufen
kleiner Wohnungen am Ufer des Salzſees gehörte. Es ſind
dies die ſchwachen Ueberbleibſel eines anſehnlichen Dorfes,
das ſich einſt um das Schloß gebildet. Die Trümmer einer
Kirche waren halb im Sand begraben und mit Strauchwerk
bewachſen. Nachdem im Jahre 1762 das Schloß von Araya,
um die Unterhaltungskoſten der Beſatzung zu erſparen, gänz-
lich zerſtört worden war, zogen ſich die in der Umgegend
angeſiedelten Indianer und Farbigen allmählich nach Mani-
quarez, Cariaco und in die indianiſche Vorſtadt von Cu-
mana. Nur wenige blieben aus Anhänglichkeit an den
Heimatsboden am wilden, öden Ort. Dieſe armen Leute
leben vom Fiſchfang, der an den Küſten und auf den Untiefen
in der Nähe äußerſt ergiebig iſt. Sie ſchienen mit ihrem Los
zufrieden und fanden die Frage ſeltſam, warum ſie keine
Gärten hätten und keine nutzbaren Gewächſe bauten. „Unſere
Gärten,“ ſagten ſie, „ſind drüben über der Meerenge; wir
bringen Fiſche nach Cumana und verſchaffen uns dafür Ba-
nanen, Kokosnüſſe und Manioc.“ Dieſe Wirtſchaft, die der
Trägheit zuſagt, iſt in Maniquarez und auf der ganzen Halb-
inſel Araya Brauch. Der Hauptreichtum der Einwohner be-
ſteht in Ziegen, die ſehr groß und ſchön ſind. Sie laufen
frei umher, wie die Ziegen auf dem Pik von Tenerifa; ſie
ſind völlig verwildert und man zeichnet ſie wie die Maul-
tiere, weil ſie nach Ausſehen, Farbe und Zeichnung nicht zu
unterſcheiden wären. Die wilden Ziegen ſind hellbraun und
nicht verſchiedenfarbig wie die zahmen. Wenn ein Koloniſt
auf der Jagd eine Ziege ſchießt, die er nicht als ſein Eigen-
tum erkennt, ſo bringt er ſie ſogleich dem Nachbar, dem ſie
gehört. Zwei Tage lang hörten wir als von einer ſelten
vorkommenden Niederträchtigkeit davon ſprechen, daß einem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |