Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

weit von den Schlünden thätiger Vulkane liegen, wird die
Reihe schwacher Erdstöße nach Ablauf vieler Jahre leicht durch
größere Katastrophen unterbrochen, die in ihren Wirkungen
denen einer springenden Mine ähnlich sind. Wir werden öfters
Gelegenheit haben, auf diese Erscheinungen zurückzukommen,
zu deren Erklärung so viele eitle Theorieen ersonnen worden
sind, und für die man eine Klassifikation gefunden zu haben
glaubte, wenn man senkrechte und wagerechte Bewegungen,
stoßende und wellenförmige Bewegungen annahm. 1

Die Vorstädte von Cumana sind fast so stark bevölkert
als die alte Stadt. Es sind ihrer drei: Die der Serritos
auf dem Wege nach der Playa chica, wo einige schöne Tama-
rindenbäume stehen, die südöstlich gelegene, San Francisco
genannt, und die große Vorstadt der Guaykari oder der
Guaygueries. Der Name dieses Indianerstammes war vor der
Eroberung ganz unbekannt. Die Eingeborenen, die denselben
jetzt führen, gehörten früher zu der Nation der Guaraunos,
die nur noch auf dem Sumpfboden zwischen den Armen des
Orinoko lebt. Alte Männer versicherten mich, die Sprache
ihrer Vorfahren sei eine Mundart der Guaraunosprache ge-
wesen, aber seit hundert Jahren gebe es in Cumana und auf
Margarita keinen Eingeborenen vom Stamme mehr, der etwas
anderes spreche als kastilianisch.

Das Wort Guaykari verdankt, gerade wie die Worte
Peru und Peruaner, seinen Ursprung einem bloßen Miß-
verständnisse. Als die Begleiter des Kolumbus an der Insel
Margarita hinfuhren, auf deren Nordküste noch jetzt der am
höchsten stehende Teil dieser Nation wohnt, stießen sie auf
einige Eingeborene, die Fische harpunierten, indem sie einen
mit einer sehr feinen Spitze versehenen, an einen Strick ge-
bundenen Stock gegen sie schleuderten. Sie fragten sie in
haytischer Sprache, wie sie hießen; die Indianer aber meinten,
die Fremden erkundigen sich nach den Harpunen aus dem
harten, schweren Holz der Macanapalme und antworteten:

1 Diese Einteilung schreibt sich schon aus der Zeit des Posi-
donius her. Es ist die succussio und die inclinatio des Seneca
(Quaestiones naturales Lib. VI, c. 21). Aber schon der Scharf-
sinn der Alten machte die Bemerkung, daß die Art und Weise der
Erdstöße viel zu veränderlich ist, als daß man sie unter solche ver-
meintliche Gesetze bringen könnte. (Plato bei Plutarch, De placit,
Philos. L. III, c. 15.)

weit von den Schlünden thätiger Vulkane liegen, wird die
Reihe ſchwacher Erdſtöße nach Ablauf vieler Jahre leicht durch
größere Kataſtrophen unterbrochen, die in ihren Wirkungen
denen einer ſpringenden Mine ähnlich ſind. Wir werden öfters
Gelegenheit haben, auf dieſe Erſcheinungen zurückzukommen,
zu deren Erklärung ſo viele eitle Theorieen erſonnen worden
ſind, und für die man eine Klaſſifikation gefunden zu haben
glaubte, wenn man ſenkrechte und wagerechte Bewegungen,
ſtoßende und wellenförmige Bewegungen annahm. 1

Die Vorſtädte von Cumana ſind faſt ſo ſtark bevölkert
als die alte Stadt. Es ſind ihrer drei: Die der Serritos
auf dem Wege nach der Playa chica, wo einige ſchöne Tama-
rindenbäume ſtehen, die ſüdöſtlich gelegene, San Francisco
genannt, und die große Vorſtadt der Guaykari oder der
Guaygueries. Der Name dieſes Indianerſtammes war vor der
Eroberung ganz unbekannt. Die Eingeborenen, die denſelben
jetzt führen, gehörten früher zu der Nation der Guaraunos,
die nur noch auf dem Sumpfboden zwiſchen den Armen des
Orinoko lebt. Alte Männer verſicherten mich, die Sprache
ihrer Vorfahren ſei eine Mundart der Guaraunoſprache ge-
weſen, aber ſeit hundert Jahren gebe es in Cumana und auf
Margarita keinen Eingeborenen vom Stamme mehr, der etwas
anderes ſpreche als kaſtilianiſch.

Das Wort Guaykari verdankt, gerade wie die Worte
Peru und Peruaner, ſeinen Urſprung einem bloßen Miß-
verſtändniſſe. Als die Begleiter des Kolumbus an der Inſel
Margarita hinfuhren, auf deren Nordküſte noch jetzt der am
höchſten ſtehende Teil dieſer Nation wohnt, ſtießen ſie auf
einige Eingeborene, die Fiſche harpunierten, indem ſie einen
mit einer ſehr feinen Spitze verſehenen, an einen Strick ge-
bundenen Stock gegen ſie ſchleuderten. Sie fragten ſie in
haytiſcher Sprache, wie ſie hießen; die Indianer aber meinten,
die Fremden erkundigen ſich nach den Harpunen aus dem
harten, ſchweren Holz der Macanapalme und antworteten:

1 Dieſe Einteilung ſchreibt ſich ſchon aus der Zeit des Poſi-
donius her. Es iſt die succussio und die inclinatio des Seneca
(Quaestiones naturales Lib. VI, c. 21). Aber ſchon der Scharf-
ſinn der Alten machte die Bemerkung, daß die Art und Weiſe der
Erdſtöße viel zu veränderlich iſt, als daß man ſie unter ſolche ver-
meintliche Geſetze bringen könnte. (Plato bei Plutarch, De placit,
Philos. L. III, c. 15.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0178" n="162"/>
weit von den Schlünden thätiger Vulkane liegen, wird die<lb/>
Reihe &#x017F;chwacher Erd&#x017F;töße nach Ablauf vieler Jahre leicht durch<lb/>
größere Kata&#x017F;trophen unterbrochen, die in ihren Wirkungen<lb/>
denen einer &#x017F;pringenden Mine ähnlich &#x017F;ind. Wir werden öfters<lb/>
Gelegenheit haben, auf die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen zurückzukommen,<lb/>
zu deren Erklärung &#x017F;o viele eitle Theorieen er&#x017F;onnen worden<lb/>
&#x017F;ind, und für die man eine Kla&#x017F;&#x017F;ifikation gefunden zu haben<lb/>
glaubte, wenn man &#x017F;enkrechte und wagerechte Bewegungen,<lb/>
&#x017F;toßende und wellenförmige Bewegungen annahm. <note place="foot" n="1">Die&#x017F;e Einteilung &#x017F;chreibt &#x017F;ich &#x017F;chon aus der Zeit des Po&#x017F;i-<lb/>
donius her. Es i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">succussio</hi> und die <hi rendition="#aq">inclinatio</hi> des Seneca<lb/>
(<hi rendition="#aq">Quaestiones naturales Lib. VI, c.</hi> 21). Aber &#x017F;chon der Scharf-<lb/>
&#x017F;inn der Alten machte die Bemerkung, daß die Art und Wei&#x017F;e der<lb/>
Erd&#x017F;töße viel zu veränderlich i&#x017F;t, als daß man &#x017F;ie unter &#x017F;olche ver-<lb/>
meintliche Ge&#x017F;etze bringen könnte. (Plato bei Plutarch, <hi rendition="#aq">De placit</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Philos. L. III, c.</hi> 15.)</note></p><lb/>
          <p>Die Vor&#x017F;tädte von Cumana &#x017F;ind fa&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tark bevölkert<lb/>
als die alte Stadt. Es &#x017F;ind ihrer drei: Die der <hi rendition="#g">Serritos</hi><lb/>
auf dem Wege nach der Playa chica, wo einige &#x017F;chöne Tama-<lb/>
rindenbäume &#x017F;tehen, die &#x017F;üdö&#x017F;tlich gelegene, San Francisco<lb/>
genannt, und die große Vor&#x017F;tadt der Guaykari oder der<lb/>
Guaygueries. Der Name die&#x017F;es Indianer&#x017F;tammes war vor der<lb/>
Eroberung ganz unbekannt. Die Eingeborenen, die den&#x017F;elben<lb/>
jetzt führen, gehörten früher zu der Nation der Guaraunos,<lb/>
die nur noch auf dem Sumpfboden zwi&#x017F;chen den Armen des<lb/>
Orinoko lebt. Alte Männer ver&#x017F;icherten mich, die Sprache<lb/>
ihrer Vorfahren &#x017F;ei eine Mundart der Guarauno&#x017F;prache ge-<lb/>
we&#x017F;en, aber &#x017F;eit hundert Jahren gebe es in Cumana und auf<lb/>
Margarita keinen Eingeborenen vom Stamme mehr, der etwas<lb/>
anderes &#x017F;preche als ka&#x017F;tiliani&#x017F;ch.</p><lb/>
          <p>Das Wort <hi rendition="#g">Guaykari</hi> verdankt, gerade wie die Worte<lb/><hi rendition="#g">Peru</hi> und <hi rendition="#g">Peruaner</hi>, &#x017F;einen Ur&#x017F;prung einem bloßen Miß-<lb/>
ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e. Als die Begleiter des Kolumbus an der In&#x017F;el<lb/>
Margarita hinfuhren, auf deren Nordkü&#x017F;te noch jetzt der am<lb/>
höch&#x017F;ten &#x017F;tehende Teil die&#x017F;er Nation wohnt, &#x017F;tießen &#x017F;ie auf<lb/>
einige Eingeborene, die Fi&#x017F;che harpunierten, indem &#x017F;ie einen<lb/>
mit einer &#x017F;ehr feinen Spitze ver&#x017F;ehenen, an einen Strick ge-<lb/>
bundenen Stock gegen &#x017F;ie &#x017F;chleuderten. Sie fragten &#x017F;ie in<lb/>
hayti&#x017F;cher Sprache, wie &#x017F;ie hießen; die Indianer aber meinten,<lb/>
die Fremden erkundigen &#x017F;ich nach den Harpunen aus dem<lb/>
harten, &#x017F;chweren Holz der Macanapalme und antworteten:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0178] weit von den Schlünden thätiger Vulkane liegen, wird die Reihe ſchwacher Erdſtöße nach Ablauf vieler Jahre leicht durch größere Kataſtrophen unterbrochen, die in ihren Wirkungen denen einer ſpringenden Mine ähnlich ſind. Wir werden öfters Gelegenheit haben, auf dieſe Erſcheinungen zurückzukommen, zu deren Erklärung ſo viele eitle Theorieen erſonnen worden ſind, und für die man eine Klaſſifikation gefunden zu haben glaubte, wenn man ſenkrechte und wagerechte Bewegungen, ſtoßende und wellenförmige Bewegungen annahm. 1 Die Vorſtädte von Cumana ſind faſt ſo ſtark bevölkert als die alte Stadt. Es ſind ihrer drei: Die der Serritos auf dem Wege nach der Playa chica, wo einige ſchöne Tama- rindenbäume ſtehen, die ſüdöſtlich gelegene, San Francisco genannt, und die große Vorſtadt der Guaykari oder der Guaygueries. Der Name dieſes Indianerſtammes war vor der Eroberung ganz unbekannt. Die Eingeborenen, die denſelben jetzt führen, gehörten früher zu der Nation der Guaraunos, die nur noch auf dem Sumpfboden zwiſchen den Armen des Orinoko lebt. Alte Männer verſicherten mich, die Sprache ihrer Vorfahren ſei eine Mundart der Guaraunoſprache ge- weſen, aber ſeit hundert Jahren gebe es in Cumana und auf Margarita keinen Eingeborenen vom Stamme mehr, der etwas anderes ſpreche als kaſtilianiſch. Das Wort Guaykari verdankt, gerade wie die Worte Peru und Peruaner, ſeinen Urſprung einem bloßen Miß- verſtändniſſe. Als die Begleiter des Kolumbus an der Inſel Margarita hinfuhren, auf deren Nordküſte noch jetzt der am höchſten ſtehende Teil dieſer Nation wohnt, ſtießen ſie auf einige Eingeborene, die Fiſche harpunierten, indem ſie einen mit einer ſehr feinen Spitze verſehenen, an einen Strick ge- bundenen Stock gegen ſie ſchleuderten. Sie fragten ſie in haytiſcher Sprache, wie ſie hießen; die Indianer aber meinten, die Fremden erkundigen ſich nach den Harpunen aus dem harten, ſchweren Holz der Macanapalme und antworteten: 1 Dieſe Einteilung ſchreibt ſich ſchon aus der Zeit des Poſi- donius her. Es iſt die succussio und die inclinatio des Seneca (Quaestiones naturales Lib. VI, c. 21). Aber ſchon der Scharf- ſinn der Alten machte die Bemerkung, daß die Art und Weiſe der Erdſtöße viel zu veränderlich iſt, als daß man ſie unter ſolche ver- meintliche Geſetze bringen könnte. (Plato bei Plutarch, De placit, Philos. L. III, c. 15.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/178
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/178>, abgerufen am 25.11.2024.