Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

sehen, so finden sie einen eigenen Reiz in der Vorstellung,
daß in weit entlegenen Ländern, beim Dämmerlicht der Kultur,
in der Bildung begriffene Menschenvereine eines reinen, un-
gestörten Glückes genießen. Diesem Gefühl verdankt Tacitus
zum Teil den Beifall, der ihm geworden, als er den Römern,
den Unterthanen der Cäsaren, die Sitten der Germanen
schilderte. Dasselbe Gefühl gibt den Beschreibungen der
Reisenden, die seit dem Ende des verflossenen Jahrhunderts
die Inseln des Stillen Ozeans besucht haben, den unbeschreib-
lichen Reiz.

Die Einwohner der zuletzt genannten Inseln, die man
wohl zu stark gepriesen hat und die einst Menschenfresser
waren, haben in mehr als einer Beziehung Aehnlichkeit mit
den Guanchen von Tenerifa. Beide sehen wir unter dem
Joche eines feudalen Regimentes seufzen, und bei den Guanchen
war diese Staatsform, welche so leicht Kriege herbeiführt und
sie nicht enden läßt, durch die Religion geheiligt. Die Priester
sprachen zum Volk: "Achaman, der große Geist, hat zuerst
die Edlen, die Achimenceys, geschaffen und ihnen alle Ziegen
in der Welt zugeteilt. Nach den Edeln hat Achaman das
gemeine Volk geschaffen, die Achicaxnas; dieses jüngere Ge-
schlecht nahm sich heraus, gleichfalls Ziegen zu verlangen;
aber das höchste Wesen erwiderte, das Volk sei dazu da, den
Edeln dienstbar zu sein, und habe kein Eigentum nötig."
Eine solche Ueberlieferung mußte den reichen Vasallen der
Hirtenkönige ungemein behagen; auch stand dem Faycan oder
Oberpriester das Recht zu, in den Adelstand zu erheben, und
ein Gesetz verordnete, daß jeder Achimencey, der sich herbei-
ließe, eine Ziege mit eigenen Händen zu melken, seines Adels
verlustig sein sollte. Ein solches Gesetz erinnert keineswegs
an die Sitteneinfalt des homerischen Zeitalters. Es befremdet,
wenn man schon bei den Anfängen der Kultur die nützliche
Beschäftigung mit Ackerbau und Viehzucht mit Verachtung
gebrandmarkt sieht.

Die Guanchen waren berühmt durch ihren hohen Wuchs;
sie erschienen als die Patagonen der Alten Welt und die Ge-
schichtschreiber übertrieben ihre Muskelkraft, wie man vor
Bougainvilles und Cordobas Reisen dem Volksstamm am
Südende von Amerika eine kolossale Körpergröße zuschrieb.
Mumien von Guanchen habe ich nur in den europäischen
Kabinetten gesehen; zur Zeit meiner Reise waren sie auf Tene-
rifa sehr selten; man müßte sie aber in Menge finden, wenn

ſehen, ſo finden ſie einen eigenen Reiz in der Vorſtellung,
daß in weit entlegenen Ländern, beim Dämmerlicht der Kultur,
in der Bildung begriffene Menſchenvereine eines reinen, un-
geſtörten Glückes genießen. Dieſem Gefühl verdankt Tacitus
zum Teil den Beifall, der ihm geworden, als er den Römern,
den Unterthanen der Cäſaren, die Sitten der Germanen
ſchilderte. Dasſelbe Gefühl gibt den Beſchreibungen der
Reiſenden, die ſeit dem Ende des verfloſſenen Jahrhunderts
die Inſeln des Stillen Ozeans beſucht haben, den unbeſchreib-
lichen Reiz.

Die Einwohner der zuletzt genannten Inſeln, die man
wohl zu ſtark geprieſen hat und die einſt Menſchenfreſſer
waren, haben in mehr als einer Beziehung Aehnlichkeit mit
den Guanchen von Tenerifa. Beide ſehen wir unter dem
Joche eines feudalen Regimentes ſeufzen, und bei den Guanchen
war dieſe Staatsform, welche ſo leicht Kriege herbeiführt und
ſie nicht enden läßt, durch die Religion geheiligt. Die Prieſter
ſprachen zum Volk: „Achaman, der große Geiſt, hat zuerſt
die Edlen, die Achimenceys, geſchaffen und ihnen alle Ziegen
in der Welt zugeteilt. Nach den Edeln hat Achaman das
gemeine Volk geſchaffen, die Achicaxnas; dieſes jüngere Ge-
ſchlecht nahm ſich heraus, gleichfalls Ziegen zu verlangen;
aber das höchſte Weſen erwiderte, das Volk ſei dazu da, den
Edeln dienſtbar zu ſein, und habe kein Eigentum nötig.“
Eine ſolche Ueberlieferung mußte den reichen Vaſallen der
Hirtenkönige ungemein behagen; auch ſtand dem Faycan oder
Oberprieſter das Recht zu, in den Adelſtand zu erheben, und
ein Geſetz verordnete, daß jeder Achimencey, der ſich herbei-
ließe, eine Ziege mit eigenen Händen zu melken, ſeines Adels
verluſtig ſein ſollte. Ein ſolches Geſetz erinnert keineswegs
an die Sitteneinfalt des homeriſchen Zeitalters. Es befremdet,
wenn man ſchon bei den Anfängen der Kultur die nützliche
Beſchäftigung mit Ackerbau und Viehzucht mit Verachtung
gebrandmarkt ſieht.

Die Guanchen waren berühmt durch ihren hohen Wuchs;
ſie erſchienen als die Patagonen der Alten Welt und die Ge-
ſchichtſchreiber übertrieben ihre Muskelkraft, wie man vor
Bougainvilles und Cordobas Reiſen dem Volksſtamm am
Südende von Amerika eine koloſſale Körpergröße zuſchrieb.
Mumien von Guanchen habe ich nur in den europäiſchen
Kabinetten geſehen; zur Zeit meiner Reiſe waren ſie auf Tene-
rifa ſehr ſelten; man müßte ſie aber in Menge finden, wenn

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0135" n="119"/>
&#x017F;ehen, &#x017F;o finden &#x017F;ie einen eigenen Reiz in der Vor&#x017F;tellung,<lb/>
daß in weit entlegenen Ländern, beim Dämmerlicht der Kultur,<lb/>
in der Bildung begriffene Men&#x017F;chenvereine eines reinen, un-<lb/>
ge&#x017F;törten Glückes genießen. Die&#x017F;em Gefühl verdankt Tacitus<lb/>
zum Teil den Beifall, der ihm geworden, als er den Römern,<lb/>
den Unterthanen der Cä&#x017F;aren, die Sitten der Germanen<lb/>
&#x017F;childerte. Das&#x017F;elbe Gefühl gibt den Be&#x017F;chreibungen der<lb/>
Rei&#x017F;enden, die &#x017F;eit dem Ende des verflo&#x017F;&#x017F;enen Jahrhunderts<lb/>
die In&#x017F;eln des Stillen Ozeans be&#x017F;ucht haben, den unbe&#x017F;chreib-<lb/>
lichen Reiz.</p><lb/>
          <p>Die Einwohner der zuletzt genannten In&#x017F;eln, die man<lb/>
wohl zu &#x017F;tark geprie&#x017F;en hat und die ein&#x017F;t Men&#x017F;chenfre&#x017F;&#x017F;er<lb/>
waren, haben in mehr als einer Beziehung Aehnlichkeit mit<lb/>
den Guanchen von Tenerifa. Beide &#x017F;ehen wir unter dem<lb/>
Joche eines feudalen Regimentes &#x017F;eufzen, und bei den Guanchen<lb/>
war die&#x017F;e Staatsform, welche &#x017F;o leicht Kriege herbeiführt und<lb/>
&#x017F;ie nicht enden läßt, durch die Religion geheiligt. Die Prie&#x017F;ter<lb/>
&#x017F;prachen zum Volk: &#x201E;Achaman, der große Gei&#x017F;t, hat zuer&#x017F;t<lb/>
die Edlen, die Achimenceys, ge&#x017F;chaffen und ihnen alle Ziegen<lb/>
in der Welt zugeteilt. Nach den Edeln hat Achaman das<lb/>
gemeine Volk ge&#x017F;chaffen, die Achicaxnas; die&#x017F;es jüngere Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht nahm &#x017F;ich heraus, gleichfalls Ziegen zu verlangen;<lb/>
aber das höch&#x017F;te We&#x017F;en erwiderte, das Volk &#x017F;ei dazu da, den<lb/>
Edeln dien&#x017F;tbar zu &#x017F;ein, und habe kein Eigentum nötig.&#x201C;<lb/>
Eine &#x017F;olche Ueberlieferung mußte den reichen Va&#x017F;allen der<lb/>
Hirtenkönige ungemein behagen; auch &#x017F;tand dem Faycan oder<lb/>
Oberprie&#x017F;ter das Recht zu, in den Adel&#x017F;tand zu erheben, und<lb/>
ein Ge&#x017F;etz verordnete, daß jeder Achimencey, der &#x017F;ich herbei-<lb/>
ließe, eine Ziege mit eigenen Händen zu melken, &#x017F;eines Adels<lb/>
verlu&#x017F;tig &#x017F;ein &#x017F;ollte. Ein &#x017F;olches Ge&#x017F;etz erinnert keineswegs<lb/>
an die Sitteneinfalt des homeri&#x017F;chen Zeitalters. Es befremdet,<lb/>
wenn man &#x017F;chon bei den Anfängen der Kultur die nützliche<lb/>
Be&#x017F;chäftigung mit Ackerbau und Viehzucht mit Verachtung<lb/>
gebrandmarkt &#x017F;ieht.</p><lb/>
          <p>Die Guanchen waren berühmt durch ihren hohen Wuchs;<lb/>
&#x017F;ie er&#x017F;chienen als die Patagonen der Alten Welt und die Ge-<lb/>
&#x017F;chicht&#x017F;chreiber übertrieben ihre Muskelkraft, wie man vor<lb/>
Bougainvilles und Cordobas Rei&#x017F;en dem Volks&#x017F;tamm am<lb/>
Südende von Amerika eine kolo&#x017F;&#x017F;ale Körpergröße zu&#x017F;chrieb.<lb/>
Mumien von Guanchen habe ich nur in den europäi&#x017F;chen<lb/>
Kabinetten ge&#x017F;ehen; zur Zeit meiner Rei&#x017F;e waren &#x017F;ie auf Tene-<lb/>
rifa &#x017F;ehr &#x017F;elten; man müßte &#x017F;ie aber in Menge finden, wenn<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0135] ſehen, ſo finden ſie einen eigenen Reiz in der Vorſtellung, daß in weit entlegenen Ländern, beim Dämmerlicht der Kultur, in der Bildung begriffene Menſchenvereine eines reinen, un- geſtörten Glückes genießen. Dieſem Gefühl verdankt Tacitus zum Teil den Beifall, der ihm geworden, als er den Römern, den Unterthanen der Cäſaren, die Sitten der Germanen ſchilderte. Dasſelbe Gefühl gibt den Beſchreibungen der Reiſenden, die ſeit dem Ende des verfloſſenen Jahrhunderts die Inſeln des Stillen Ozeans beſucht haben, den unbeſchreib- lichen Reiz. Die Einwohner der zuletzt genannten Inſeln, die man wohl zu ſtark geprieſen hat und die einſt Menſchenfreſſer waren, haben in mehr als einer Beziehung Aehnlichkeit mit den Guanchen von Tenerifa. Beide ſehen wir unter dem Joche eines feudalen Regimentes ſeufzen, und bei den Guanchen war dieſe Staatsform, welche ſo leicht Kriege herbeiführt und ſie nicht enden läßt, durch die Religion geheiligt. Die Prieſter ſprachen zum Volk: „Achaman, der große Geiſt, hat zuerſt die Edlen, die Achimenceys, geſchaffen und ihnen alle Ziegen in der Welt zugeteilt. Nach den Edeln hat Achaman das gemeine Volk geſchaffen, die Achicaxnas; dieſes jüngere Ge- ſchlecht nahm ſich heraus, gleichfalls Ziegen zu verlangen; aber das höchſte Weſen erwiderte, das Volk ſei dazu da, den Edeln dienſtbar zu ſein, und habe kein Eigentum nötig.“ Eine ſolche Ueberlieferung mußte den reichen Vaſallen der Hirtenkönige ungemein behagen; auch ſtand dem Faycan oder Oberprieſter das Recht zu, in den Adelſtand zu erheben, und ein Geſetz verordnete, daß jeder Achimencey, der ſich herbei- ließe, eine Ziege mit eigenen Händen zu melken, ſeines Adels verluſtig ſein ſollte. Ein ſolches Geſetz erinnert keineswegs an die Sitteneinfalt des homeriſchen Zeitalters. Es befremdet, wenn man ſchon bei den Anfängen der Kultur die nützliche Beſchäftigung mit Ackerbau und Viehzucht mit Verachtung gebrandmarkt ſieht. Die Guanchen waren berühmt durch ihren hohen Wuchs; ſie erſchienen als die Patagonen der Alten Welt und die Ge- ſchichtſchreiber übertrieben ihre Muskelkraft, wie man vor Bougainvilles und Cordobas Reiſen dem Volksſtamm am Südende von Amerika eine koloſſale Körpergröße zuſchrieb. Mumien von Guanchen habe ich nur in den europäiſchen Kabinetten geſehen; zur Zeit meiner Reiſe waren ſie auf Tene- rifa ſehr ſelten; man müßte ſie aber in Menge finden, wenn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/135
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/135>, abgerufen am 21.11.2024.