Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

man die Grabhöhlen, die am östlichen Abhang des Piks zwi-
schen Arico und Guimar in den Fels gehauen sind, berg-
männisch aufbrechen ließe. Diese Mumien sind so stark ver-
trocknet, daß ganze Körper mit der Haut oft nicht mehr als
3 bis 3,5 kg wiegen, das heißt ein Dritteil weniger, als das
Skelett eines gleich großen Individuums, von dem man eben
das Muskelfleisch abgenommen hat. Die Schädelbildung ähnelt
einigermaßen der der weißen Rasse der alten Aegypter, und
die Schneidezähne sind auch bei den Guanchen stumpf, wie
bei den Mumien vom Nil. Aber diese Zahnform ist rein
künstlich und bei genauerer Untersuchung der Kopfbildung der
alten Guanchen haben geübte Anatomen 1 gefunden, daß sie
im Jochbein und im Unterkiefer von den ägyptischen Mumien
bedeutend abweicht. Oeffnet man Mumien von Guanchen,
so findet man Ueberbleibsel aromatischer Kräuter, unter denen
immer das Chenopodium ambrosioides vorkommt; zuweilen
sind die Leichen mit Schnüren geschmückt, an denen kleine
Scheiben aus gebrannter Erde hängen, die als Zahlzeichen
gedient zu haben scheinen und die mit den Quippos der Perua-
ner, Mexikaner und Chinesen Aehnlichkeit haben.

Da im allgemeinen die Bevölkerung von Inseln den um-
wandelnden Einflüssen, wie sie Folgen der Wanderungen sind,
weniger ausgesetzt ist, als die Bevölkerung der Festländer, so
läßt sich annehmen, daß der Archipel der Kanarien zur Zeit
der Karthager und Griechen vom selben Menschenstamm be-
wohnt war, den die normännischen und spanischen Eroberer
vorfanden. Das einzige Denkmal, das einiges Licht auf die
Herkunft der Guanchen werfen kann, ist ihre Sprache; leider
sind uns aber davon nur etwa hundertfünfzig Worte aufbe-
halten, die zum Teil dasselbe in der Mundart der verschiedenen
Inseln bedeuten. Außer diesen Worten, die man sorgfältig
gesammelt, hat man in den Namen vieler Dörfer, Hügel und
Thäler wichtige Sprachreste vor sich. Die Guanchen, wie
Basken, Hindu, Peruaner und alle sehr alten Völker, be-
nannten die Oertlichkeiten nach der Beschaffenheit des Bodens,
den sie bebauten, nach der Gestalt der Felsen, deren Höhlen
ihnen als Wohnstätten dienten, nach den Baumarten, welche
die Quellen beschatteten.


1 Blumenbach, Decas quinta collectionis craniorum diver-
sarum gentium illustrium.

man die Grabhöhlen, die am öſtlichen Abhang des Piks zwi-
ſchen Arico und Guimar in den Fels gehauen ſind, berg-
männiſch aufbrechen ließe. Dieſe Mumien ſind ſo ſtark ver-
trocknet, daß ganze Körper mit der Haut oft nicht mehr als
3 bis 3,5 kg wiegen, das heißt ein Dritteil weniger, als das
Skelett eines gleich großen Individuums, von dem man eben
das Muskelfleiſch abgenommen hat. Die Schädelbildung ähnelt
einigermaßen der der weißen Raſſe der alten Aegypter, und
die Schneidezähne ſind auch bei den Guanchen ſtumpf, wie
bei den Mumien vom Nil. Aber dieſe Zahnform iſt rein
künſtlich und bei genauerer Unterſuchung der Kopfbildung der
alten Guanchen haben geübte Anatomen 1 gefunden, daß ſie
im Jochbein und im Unterkiefer von den ägyptiſchen Mumien
bedeutend abweicht. Oeffnet man Mumien von Guanchen,
ſo findet man Ueberbleibſel aromatiſcher Kräuter, unter denen
immer das Chenopodium ambrosioides vorkommt; zuweilen
ſind die Leichen mit Schnüren geſchmückt, an denen kleine
Scheiben aus gebrannter Erde hängen, die als Zahlzeichen
gedient zu haben ſcheinen und die mit den Quippos der Perua-
ner, Mexikaner und Chineſen Aehnlichkeit haben.

Da im allgemeinen die Bevölkerung von Inſeln den um-
wandelnden Einflüſſen, wie ſie Folgen der Wanderungen ſind,
weniger ausgeſetzt iſt, als die Bevölkerung der Feſtländer, ſo
läßt ſich annehmen, daß der Archipel der Kanarien zur Zeit
der Karthager und Griechen vom ſelben Menſchenſtamm be-
wohnt war, den die normänniſchen und ſpaniſchen Eroberer
vorfanden. Das einzige Denkmal, das einiges Licht auf die
Herkunft der Guanchen werfen kann, iſt ihre Sprache; leider
ſind uns aber davon nur etwa hundertfünfzig Worte aufbe-
halten, die zum Teil dasſelbe in der Mundart der verſchiedenen
Inſeln bedeuten. Außer dieſen Worten, die man ſorgfältig
geſammelt, hat man in den Namen vieler Dörfer, Hügel und
Thäler wichtige Sprachreſte vor ſich. Die Guanchen, wie
Basken, Hindu, Peruaner und alle ſehr alten Völker, be-
nannten die Oertlichkeiten nach der Beſchaffenheit des Bodens,
den ſie bebauten, nach der Geſtalt der Felſen, deren Höhlen
ihnen als Wohnſtätten dienten, nach den Baumarten, welche
die Quellen beſchatteten.


1 Blumenbach, Decas quinta collectionis craniorum diver-
sarum gentium illustrium.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0136" n="120"/>
man die Grabhöhlen, die am ö&#x017F;tlichen Abhang des Piks zwi-<lb/>
&#x017F;chen Arico und Guimar in den Fels gehauen &#x017F;ind, berg-<lb/>
männi&#x017F;ch aufbrechen ließe. Die&#x017F;e Mumien &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;tark ver-<lb/>
trocknet, daß ganze Körper mit der Haut oft nicht mehr als<lb/>
3 bis 3,5 <hi rendition="#aq">kg</hi> wiegen, das heißt ein Dritteil weniger, als das<lb/>
Skelett eines gleich großen Individuums, von dem man eben<lb/>
das Muskelflei&#x017F;ch abgenommen hat. Die Schädelbildung ähnelt<lb/>
einigermaßen der der weißen Ra&#x017F;&#x017F;e der alten Aegypter, und<lb/>
die Schneidezähne &#x017F;ind auch bei den Guanchen &#x017F;tumpf, wie<lb/>
bei den Mumien vom Nil. Aber die&#x017F;e Zahnform i&#x017F;t rein<lb/>
kün&#x017F;tlich und bei genauerer Unter&#x017F;uchung der Kopfbildung der<lb/>
alten Guanchen haben geübte Anatomen <note place="foot" n="1">Blumenbach, <hi rendition="#aq">Decas quinta collectionis craniorum diver-<lb/>
sarum gentium illustrium.</hi></note> gefunden, daß &#x017F;ie<lb/>
im Jochbein und im Unterkiefer von den ägypti&#x017F;chen Mumien<lb/>
bedeutend abweicht. Oeffnet man Mumien von Guanchen,<lb/>
&#x017F;o findet man Ueberbleib&#x017F;el aromati&#x017F;cher Kräuter, unter denen<lb/>
immer das <hi rendition="#aq">Chenopodium ambrosioides</hi> vorkommt; zuweilen<lb/>
&#x017F;ind die Leichen mit Schnüren ge&#x017F;chmückt, an denen kleine<lb/>
Scheiben aus gebrannter Erde hängen, die als Zahlzeichen<lb/>
gedient zu haben &#x017F;cheinen und die mit den Quippos der Perua-<lb/>
ner, Mexikaner und Chine&#x017F;en Aehnlichkeit haben.</p><lb/>
          <p>Da im allgemeinen die Bevölkerung von In&#x017F;eln den um-<lb/>
wandelnden Einflü&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie Folgen der Wanderungen &#x017F;ind,<lb/>
weniger ausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, als die Bevölkerung der Fe&#x017F;tländer, &#x017F;o<lb/>
läßt &#x017F;ich annehmen, daß der Archipel der Kanarien zur Zeit<lb/>
der Karthager und Griechen vom &#x017F;elben Men&#x017F;chen&#x017F;tamm be-<lb/>
wohnt war, den die normänni&#x017F;chen und &#x017F;pani&#x017F;chen Eroberer<lb/>
vorfanden. Das einzige Denkmal, das einiges Licht auf die<lb/>
Herkunft der Guanchen werfen kann, i&#x017F;t ihre Sprache; leider<lb/>
&#x017F;ind uns aber davon nur etwa hundertfünfzig Worte aufbe-<lb/>
halten, die zum Teil das&#x017F;elbe in der Mundart der ver&#x017F;chiedenen<lb/>
In&#x017F;eln bedeuten. Außer die&#x017F;en Worten, die man &#x017F;orgfältig<lb/>
ge&#x017F;ammelt, hat man in den Namen vieler Dörfer, Hügel und<lb/>
Thäler wichtige Sprachre&#x017F;te vor &#x017F;ich. Die Guanchen, wie<lb/>
Basken, Hindu, Peruaner und alle &#x017F;ehr alten Völker, be-<lb/>
nannten die Oertlichkeiten nach der Be&#x017F;chaffenheit des Bodens,<lb/>
den &#x017F;ie bebauten, nach der Ge&#x017F;talt der Fel&#x017F;en, deren Höhlen<lb/>
ihnen als Wohn&#x017F;tätten dienten, nach den Baumarten, welche<lb/>
die Quellen be&#x017F;chatteten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0136] man die Grabhöhlen, die am öſtlichen Abhang des Piks zwi- ſchen Arico und Guimar in den Fels gehauen ſind, berg- männiſch aufbrechen ließe. Dieſe Mumien ſind ſo ſtark ver- trocknet, daß ganze Körper mit der Haut oft nicht mehr als 3 bis 3,5 kg wiegen, das heißt ein Dritteil weniger, als das Skelett eines gleich großen Individuums, von dem man eben das Muskelfleiſch abgenommen hat. Die Schädelbildung ähnelt einigermaßen der der weißen Raſſe der alten Aegypter, und die Schneidezähne ſind auch bei den Guanchen ſtumpf, wie bei den Mumien vom Nil. Aber dieſe Zahnform iſt rein künſtlich und bei genauerer Unterſuchung der Kopfbildung der alten Guanchen haben geübte Anatomen 1 gefunden, daß ſie im Jochbein und im Unterkiefer von den ägyptiſchen Mumien bedeutend abweicht. Oeffnet man Mumien von Guanchen, ſo findet man Ueberbleibſel aromatiſcher Kräuter, unter denen immer das Chenopodium ambrosioides vorkommt; zuweilen ſind die Leichen mit Schnüren geſchmückt, an denen kleine Scheiben aus gebrannter Erde hängen, die als Zahlzeichen gedient zu haben ſcheinen und die mit den Quippos der Perua- ner, Mexikaner und Chineſen Aehnlichkeit haben. Da im allgemeinen die Bevölkerung von Inſeln den um- wandelnden Einflüſſen, wie ſie Folgen der Wanderungen ſind, weniger ausgeſetzt iſt, als die Bevölkerung der Feſtländer, ſo läßt ſich annehmen, daß der Archipel der Kanarien zur Zeit der Karthager und Griechen vom ſelben Menſchenſtamm be- wohnt war, den die normänniſchen und ſpaniſchen Eroberer vorfanden. Das einzige Denkmal, das einiges Licht auf die Herkunft der Guanchen werfen kann, iſt ihre Sprache; leider ſind uns aber davon nur etwa hundertfünfzig Worte aufbe- halten, die zum Teil dasſelbe in der Mundart der verſchiedenen Inſeln bedeuten. Außer dieſen Worten, die man ſorgfältig geſammelt, hat man in den Namen vieler Dörfer, Hügel und Thäler wichtige Sprachreſte vor ſich. Die Guanchen, wie Basken, Hindu, Peruaner und alle ſehr alten Völker, be- nannten die Oertlichkeiten nach der Beſchaffenheit des Bodens, den ſie bebauten, nach der Geſtalt der Felſen, deren Höhlen ihnen als Wohnſtätten dienten, nach den Baumarten, welche die Quellen beſchatteten. 1 Blumenbach, Decas quinta collectionis craniorum diver- sarum gentium illustrium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/136
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/136>, abgerufen am 24.04.2024.