Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

das Meer zu ergießen schienen; jede Nacht haben sich auf der
Küste viele Feuer gezeigt, und der große Berg, der Götter-
wagen
genannt, habe Feuergarben ausgeworfen, die bis zu
den Wolken aufgestiegen. Aber dieser Berg, nordwärts von
der Insel der Gorilla, 1 bildete das Westende der Atlaskette,
und es ist zudem sehr zweifelhaft, ob die von Hanno bemerkten
Feuer wirklich von einem vulkanischen Ausbruch herrührten,
oder von dem bei so vielen Völkern herrschenden Brauch, die
Wälder und das dürre Gras der Savannen anzuzünden. In
neuester Zeit waren ja auch die Naturforscher, welche die
Expedition unter Konteradmiral d'Entrecasteaux mitmachten,
ihrer Sache nicht gewiß, als sie die Insel Amsterdam mit
dickem Rauch bedeckt sahen. Auf der Küste von Caracas sah
ich mehrere Nächte hintereinander rötliche Feuerstreifen von
brennendem Grase, die sich täuschend wie Lavaströme aus-
nahmen, die von den Bergen herabkamen und sich in mehrere
Arme teilten.

Obgleich in den Reisetagebüchern des Hanno und des
Scylax, so weit sie uns erhalten sind, keine Stelle vorkommt,
die sich mit einigem Schein von Recht auf die Kanarischen
Inseln beziehen ließe, ist es doch sehr wahrscheinlich, daß die
Karthager und auch die Phönizier den Pik von Tererifa ge-
kannt haben. 2 Zu Platos und Aristoteles' Zeit waren dunkle
Gerüchte davon zu den Griechen gedrungen, nach deren Vor-
stellung die ganze Küste von Afrika jenseits der Säulen des
Herkules von vulkanischem Feuer verheert war. 3 Die Inseln der

1 Auf dieser Insel sah der karthageniensische Feldherr zum ersten-
mal eine große menschenähnliche Affenart, die Gorilla. Er be-
schreibt sie als durchaus behaarte Weiber, und als höchst bösartig,
weil sie sich mit Nägeln und Zähnen wehrten. Er rühmt sich, ihrer
drei die Haut abgezogen zu haben, um sie mitzunehmen. Gosselin
verlegt die Insel der Gorilla an die Mündung des Flusses Nun,
aber nach dieser Annahme müßte der Sumpf, in dem Hanno eine
Menge Elefanten weiden sah, unter 351/2° Breite liegen, beinahe
am Nordende von Afrika.
2 Einer der angesehensten deutschen Gelehrten, Heeren, hält
die glückseligen Inseln Diodors von Sizilien für Madeira und
Porto Santo.
3 Aristoteles, Mirab. Auscultat. Solinus sagt vom Atlas:
vertex semper nivalis lucet nocturnis ignibus; aber dieser Atlas
ist gleich dem Berge Meru der Hindu ein aus richtigen Begriffen
und mythischen Fiktionen zusammengesetztes Ding, und lag nicht

das Meer zu ergießen ſchienen; jede Nacht haben ſich auf der
Küſte viele Feuer gezeigt, und der große Berg, der Götter-
wagen
genannt, habe Feuergarben ausgeworfen, die bis zu
den Wolken aufgeſtiegen. Aber dieſer Berg, nordwärts von
der Inſel der Gorilla, 1 bildete das Weſtende der Atlaskette,
und es iſt zudem ſehr zweifelhaft, ob die von Hanno bemerkten
Feuer wirklich von einem vulkaniſchen Ausbruch herrührten,
oder von dem bei ſo vielen Völkern herrſchenden Brauch, die
Wälder und das dürre Gras der Savannen anzuzünden. In
neueſter Zeit waren ja auch die Naturforſcher, welche die
Expedition unter Konteradmiral d’Entrecaſteaux mitmachten,
ihrer Sache nicht gewiß, als ſie die Inſel Amſterdam mit
dickem Rauch bedeckt ſahen. Auf der Küſte von Caracas ſah
ich mehrere Nächte hintereinander rötliche Feuerſtreifen von
brennendem Graſe, die ſich täuſchend wie Lavaſtröme aus-
nahmen, die von den Bergen herabkamen und ſich in mehrere
Arme teilten.

Obgleich in den Reiſetagebüchern des Hanno und des
Scylax, ſo weit ſie uns erhalten ſind, keine Stelle vorkommt,
die ſich mit einigem Schein von Recht auf die Kanariſchen
Inſeln beziehen ließe, iſt es doch ſehr wahrſcheinlich, daß die
Karthager und auch die Phönizier den Pik von Tererifa ge-
kannt haben. 2 Zu Platos und Ariſtoteles’ Zeit waren dunkle
Gerüchte davon zu den Griechen gedrungen, nach deren Vor-
ſtellung die ganze Küſte von Afrika jenſeits der Säulen des
Herkules von vulkaniſchem Feuer verheert war. 3 Die Inſeln der

1 Auf dieſer Inſel ſah der karthagenienſiſche Feldherr zum erſten-
mal eine große menſchenähnliche Affenart, die Gorilla. Er be-
ſchreibt ſie als durchaus behaarte Weiber, und als höchſt bösartig,
weil ſie ſich mit Nägeln und Zähnen wehrten. Er rühmt ſich, ihrer
drei die Haut abgezogen zu haben, um ſie mitzunehmen. Goſſelin
verlegt die Inſel der Gorilla an die Mündung des Fluſſes Nun,
aber nach dieſer Annahme müßte der Sumpf, in dem Hanno eine
Menge Elefanten weiden ſah, unter 35½° Breite liegen, beinahe
am Nordende von Afrika.
2 Einer der angeſehenſten deutſchen Gelehrten, Heeren, hält
die glückſeligen Inſeln Diodors von Sizilien für Madeira und
Porto Santo.
3 Aristoteles, Mirab. Auscultat. Solinus ſagt vom Atlas:
vertex semper nivalis lucet nocturnis ignibus; aber dieſer Atlas
iſt gleich dem Berge Meru der Hindu ein aus richtigen Begriffen
und mythiſchen Fiktionen zuſammengeſetztes Ding, und lag nicht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0117" n="101"/>
das Meer zu ergießen &#x017F;chienen; jede Nacht haben &#x017F;ich auf der<lb/>&#x017F;te viele Feuer gezeigt, und der große Berg, der <hi rendition="#g">Götter-<lb/>
wagen</hi> genannt, habe Feuergarben ausgeworfen, die bis zu<lb/>
den Wolken aufge&#x017F;tiegen. Aber die&#x017F;er Berg, nordwärts von<lb/>
der In&#x017F;el der Gorilla, <note place="foot" n="1">Auf die&#x017F;er In&#x017F;el &#x017F;ah der karthagenien&#x017F;i&#x017F;che Feldherr zum er&#x017F;ten-<lb/>
mal eine große men&#x017F;chenähnliche Affenart, die Gorilla. Er be-<lb/>
&#x017F;chreibt &#x017F;ie als durchaus behaarte Weiber, und als höch&#x017F;t bösartig,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x017F;ich mit Nägeln und Zähnen wehrten. Er rühmt &#x017F;ich, ihrer<lb/>
drei die Haut abgezogen zu haben, um &#x017F;ie mitzunehmen. Go&#x017F;&#x017F;elin<lb/>
verlegt die In&#x017F;el der Gorilla an die Mündung des Flu&#x017F;&#x017F;es Nun,<lb/>
aber nach die&#x017F;er Annahme müßte der Sumpf, in dem Hanno eine<lb/>
Menge Elefanten weiden &#x017F;ah, unter 35½° Breite liegen, beinahe<lb/>
am Nordende von Afrika.</note> bildete das We&#x017F;tende der Atlaskette,<lb/>
und es i&#x017F;t zudem &#x017F;ehr zweifelhaft, ob die von Hanno bemerkten<lb/>
Feuer wirklich von einem vulkani&#x017F;chen Ausbruch herrührten,<lb/>
oder von dem bei &#x017F;o vielen Völkern herr&#x017F;chenden Brauch, die<lb/>
Wälder und das dürre Gras der Savannen anzuzünden. In<lb/>
neue&#x017F;ter Zeit waren ja auch die Naturfor&#x017F;cher, welche die<lb/>
Expedition unter Konteradmiral d&#x2019;Entreca&#x017F;teaux mitmachten,<lb/>
ihrer Sache nicht gewiß, als &#x017F;ie die In&#x017F;el Am&#x017F;terdam mit<lb/>
dickem Rauch bedeckt &#x017F;ahen. Auf der Kü&#x017F;te von Caracas &#x017F;ah<lb/>
ich mehrere Nächte hintereinander rötliche Feuer&#x017F;treifen von<lb/>
brennendem Gra&#x017F;e, die &#x017F;ich täu&#x017F;chend wie Lava&#x017F;tröme aus-<lb/>
nahmen, die von den Bergen herabkamen und &#x017F;ich in mehrere<lb/>
Arme teilten.</p><lb/>
          <p>Obgleich in den Rei&#x017F;etagebüchern des Hanno und des<lb/>
Scylax, &#x017F;o weit &#x017F;ie uns erhalten &#x017F;ind, keine Stelle vorkommt,<lb/>
die &#x017F;ich mit einigem Schein von Recht auf die Kanari&#x017F;chen<lb/>
In&#x017F;eln beziehen ließe, i&#x017F;t es doch &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich, daß die<lb/>
Karthager und auch die Phönizier den Pik von Tererifa ge-<lb/>
kannt haben. <note place="foot" n="2">Einer der ange&#x017F;ehen&#x017F;ten deut&#x017F;chen Gelehrten, Heeren, hält<lb/>
die glück&#x017F;eligen In&#x017F;eln Diodors von Sizilien für Madeira und<lb/>
Porto Santo.</note> Zu Platos und Ari&#x017F;toteles&#x2019; Zeit waren dunkle<lb/>
Gerüchte davon zu den Griechen gedrungen, nach deren Vor-<lb/>
&#x017F;tellung die ganze Kü&#x017F;te von Afrika jen&#x017F;eits der Säulen des<lb/>
Herkules von vulkani&#x017F;chem Feuer verheert war. <note xml:id="seg2pn_4_1" next="#seg2pn_4_2" place="foot" n="3"><hi rendition="#aq">Aristoteles, Mirab. Auscultat.</hi> Solinus &#x017F;agt vom Atlas:<lb/><hi rendition="#aq">vertex semper nivalis lucet nocturnis ignibus;</hi> aber die&#x017F;er Atlas<lb/>
i&#x017F;t gleich dem Berge Meru der Hindu ein aus richtigen Begriffen<lb/>
und mythi&#x017F;chen Fiktionen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztes Ding, und lag nicht</note> Die In&#x017F;eln der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[101/0117] das Meer zu ergießen ſchienen; jede Nacht haben ſich auf der Küſte viele Feuer gezeigt, und der große Berg, der Götter- wagen genannt, habe Feuergarben ausgeworfen, die bis zu den Wolken aufgeſtiegen. Aber dieſer Berg, nordwärts von der Inſel der Gorilla, 1 bildete das Weſtende der Atlaskette, und es iſt zudem ſehr zweifelhaft, ob die von Hanno bemerkten Feuer wirklich von einem vulkaniſchen Ausbruch herrührten, oder von dem bei ſo vielen Völkern herrſchenden Brauch, die Wälder und das dürre Gras der Savannen anzuzünden. In neueſter Zeit waren ja auch die Naturforſcher, welche die Expedition unter Konteradmiral d’Entrecaſteaux mitmachten, ihrer Sache nicht gewiß, als ſie die Inſel Amſterdam mit dickem Rauch bedeckt ſahen. Auf der Küſte von Caracas ſah ich mehrere Nächte hintereinander rötliche Feuerſtreifen von brennendem Graſe, die ſich täuſchend wie Lavaſtröme aus- nahmen, die von den Bergen herabkamen und ſich in mehrere Arme teilten. Obgleich in den Reiſetagebüchern des Hanno und des Scylax, ſo weit ſie uns erhalten ſind, keine Stelle vorkommt, die ſich mit einigem Schein von Recht auf die Kanariſchen Inſeln beziehen ließe, iſt es doch ſehr wahrſcheinlich, daß die Karthager und auch die Phönizier den Pik von Tererifa ge- kannt haben. 2 Zu Platos und Ariſtoteles’ Zeit waren dunkle Gerüchte davon zu den Griechen gedrungen, nach deren Vor- ſtellung die ganze Küſte von Afrika jenſeits der Säulen des Herkules von vulkaniſchem Feuer verheert war. 3 Die Inſeln der 1 Auf dieſer Inſel ſah der karthagenienſiſche Feldherr zum erſten- mal eine große menſchenähnliche Affenart, die Gorilla. Er be- ſchreibt ſie als durchaus behaarte Weiber, und als höchſt bösartig, weil ſie ſich mit Nägeln und Zähnen wehrten. Er rühmt ſich, ihrer drei die Haut abgezogen zu haben, um ſie mitzunehmen. Goſſelin verlegt die Inſel der Gorilla an die Mündung des Fluſſes Nun, aber nach dieſer Annahme müßte der Sumpf, in dem Hanno eine Menge Elefanten weiden ſah, unter 35½° Breite liegen, beinahe am Nordende von Afrika. 2 Einer der angeſehenſten deutſchen Gelehrten, Heeren, hält die glückſeligen Inſeln Diodors von Sizilien für Madeira und Porto Santo. 3 Aristoteles, Mirab. Auscultat. Solinus ſagt vom Atlas: vertex semper nivalis lucet nocturnis ignibus; aber dieſer Atlas iſt gleich dem Berge Meru der Hindu ein aus richtigen Begriffen und mythiſchen Fiktionen zuſammengeſetztes Ding, und lag nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/117
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/117>, abgerufen am 19.04.2024.