Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896.

Bild:
<< vorherige Seite

Um vor diesem Unglücke bewahrt zu bleiben, schauet,
bevor ihr mit Jemandem anbindet, auf bewährte Tugend
und Frömmigkeit. In dieser Beziehung giebt uns der
Patriarch Abraham ein herrliches Beispiel. Er wohnte im
Lande der Chananiter, die schlecht und verdorben waren.
Um daher für seinen Sohn Isaak eine gottesfürchtige
Jungfrau als Gattin zu finden, sandte er seinen Knecht
Eliezer weit weg nach Mesopotamien. Durch eine be-
sondere Fügung Gottes begegnete ihm dort Rebecca,
gleich schön durch die Anmuth ihres Leibes wie durch die
Unschuld ihrer Seele und wurde Isaaks Frau. Warum
handelte Abraham derart? Er wußte aus der Ueber-
lieferung, wie einst die frommen Söhne Seths mit den
schönen, aber verdorbenen Menschentöchtern sich verbanden,
wie dadurch das ganze Menschengeschlecht so voll Bosheit
wurde, daß Gott dasselbe durch die Sündfluth vernichtete.

Wer Ohren hat zu hören, der höre! Wie viele
Eltern, welche sich spottwenig kümmern, mit wem ihre
Söhne und Töchter ein Verhältniß anfangen, während doch
der hl. Geist mahnt: "Hast du eine Tochter, so verhei-
rathe sie an einen verständigen, d. h. gottesfürchtigen und
tugendhaften Mann."
(Sir. 8.) Wie viele eitle, gefall-
süchtige, sinnliche, heirathslustige Mädchen, welche Bekannt-
schaft anfangen, ohne nur zu fragen, ob einer katholisch
oder reformirt oder gar nichts sei, ob ledig oder ge-
schieden oder nicht einmal geschieden. Ich will der
Frömmigkeit der Töchter nicht zu nahe treten, aber in
der Regel ist es gut, keiner zu trauen, bis sie gewisse
Versuchungen bestanden hat: - und auch dann ist Vor-
sicht noch nicht überflüssig. Wer Ohren hat zu hören,
der hat mich verstanden - ich darf und will nicht mehr
hierüber sagen.

Aber leider Gott giebt es eben auch Jünglinge und
Männer, welche ebenbürtig neben jenen Mädchen stehen

Um vor diesem Unglücke bewahrt zu bleiben, schauet,
bevor ihr mit Jemandem anbindet, auf bewährte Tugend
und Frömmigkeit. In dieser Beziehung giebt uns der
Patriarch Abraham ein herrliches Beispiel. Er wohnte im
Lande der Chananiter, die schlecht und verdorben waren.
Um daher für seinen Sohn Isaak eine gottesfürchtige
Jungfrau als Gattin zu finden, sandte er seinen Knecht
Eliezer weit weg nach Mesopotamien. Durch eine be-
sondere Fügung Gottes begegnete ihm dort Rebecca,
gleich schön durch die Anmuth ihres Leibes wie durch die
Unschuld ihrer Seele und wurde Isaaks Frau. Warum
handelte Abraham derart? Er wußte aus der Ueber-
lieferung, wie einst die frommen Söhne Seths mit den
schönen, aber verdorbenen Menschentöchtern sich verbanden,
wie dadurch das ganze Menschengeschlecht so voll Bosheit
wurde, daß Gott dasselbe durch die Sündfluth vernichtete.

Wer Ohren hat zu hören, der höre! Wie viele
Eltern, welche sich spottwenig kümmern, mit wem ihre
Söhne und Töchter ein Verhältniß anfangen, während doch
der hl. Geist mahnt: „Hast du eine Tochter, so verhei-
rathe sie an einen verständigen, d. h. gottesfürchtigen und
tugendhaften Mann.“
(Sir. 8.) Wie viele eitle, gefall-
süchtige, sinnliche, heirathslustige Mädchen, welche Bekannt-
schaft anfangen, ohne nur zu fragen, ob einer katholisch
oder reformirt oder gar nichts sei, ob ledig oder ge-
schieden oder nicht einmal geschieden. Ich will der
Frömmigkeit der Töchter nicht zu nahe treten, aber in
der Regel ist es gut, keiner zu trauen, bis sie gewisse
Versuchungen bestanden hat: – und auch dann ist Vor-
sicht noch nicht überflüssig. Wer Ohren hat zu hören,
der hat mich verstanden – ich darf und will nicht mehr
hierüber sagen.

Aber leider Gott giebt es eben auch Jünglinge und
Männer, welche ebenbürtig neben jenen Mädchen stehen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="36">
        <pb facs="#f0359" xml:id="H891_001_1896_pb0347_0001" n="347"/>
        <p>Um vor diesem Unglücke bewahrt zu bleiben, schauet,<lb/>
bevor ihr mit Jemandem anbindet, auf bewährte Tugend<lb/>
und Frömmigkeit. In dieser Beziehung giebt uns der<lb/><choice><corr>Patriarch</corr><sic>Patriach</sic></choice> Abraham ein herrliches Beispiel. Er wohnte im<lb/>
Lande der Chananiter, die schlecht und verdorben waren.<lb/>
Um daher für seinen Sohn Isaak eine gottesfürchtige<lb/>
Jungfrau als Gattin zu finden, sandte er seinen Knecht<lb/>
Eliezer weit weg nach Mesopotamien. Durch eine be-<lb/>
sondere Fügung Gottes begegnete ihm dort Rebecca,<lb/>
gleich schön durch die Anmuth ihres Leibes wie durch die<lb/>
Unschuld ihrer Seele und wurde Isaaks Frau. Warum<lb/>
handelte Abraham derart? Er wußte aus der Ueber-<lb/>
lieferung, wie einst die frommen Söhne Seths mit den<lb/>
schönen, aber verdorbenen Menschentöchtern sich verbanden,<lb/>
wie dadurch das ganze Menschengeschlecht so voll Bosheit<lb/>
wurde, daß Gott dasselbe durch die Sündfluth vernichtete.</p>
        <p>Wer Ohren hat zu hören, der höre! Wie viele<lb/>
Eltern, welche sich spottwenig kümmern, mit wem ihre<lb/>
Söhne und Töchter ein Verhältniß anfangen, während doch<lb/>
der hl. Geist mahnt: <q>&#x201E;Hast du eine Tochter, so verhei-<lb/>
rathe sie an einen verständigen, d. h. gottesfürchtigen und<lb/>
tugendhaften Mann.&#x201C;</q> (Sir. 8.) Wie viele eitle, gefall-<lb/>
süchtige, sinnliche, heirathslustige Mädchen, welche Bekannt-<lb/>
schaft anfangen, ohne nur zu fragen, ob einer katholisch<lb/>
oder reformirt oder gar nichts sei, ob ledig oder ge-<lb/>
schieden oder nicht einmal geschieden. Ich will der<lb/>
Frömmigkeit der Töchter nicht zu nahe treten, aber in<lb/>
der Regel ist es gut, keiner zu trauen, bis sie gewisse<lb/>
Versuchungen bestanden hat: &#x2013; und auch dann ist Vor-<lb/>
sicht noch nicht überflüssig. Wer Ohren hat zu hören,<lb/>
der hat mich verstanden &#x2013; ich darf und will nicht mehr<lb/>
hierüber sagen.</p>
        <p>Aber leider Gott giebt es eben auch Jünglinge und<lb/>
Männer, welche ebenbürtig neben jenen Mädchen stehen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0359] Um vor diesem Unglücke bewahrt zu bleiben, schauet, bevor ihr mit Jemandem anbindet, auf bewährte Tugend und Frömmigkeit. In dieser Beziehung giebt uns der Patriarch Abraham ein herrliches Beispiel. Er wohnte im Lande der Chananiter, die schlecht und verdorben waren. Um daher für seinen Sohn Isaak eine gottesfürchtige Jungfrau als Gattin zu finden, sandte er seinen Knecht Eliezer weit weg nach Mesopotamien. Durch eine be- sondere Fügung Gottes begegnete ihm dort Rebecca, gleich schön durch die Anmuth ihres Leibes wie durch die Unschuld ihrer Seele und wurde Isaaks Frau. Warum handelte Abraham derart? Er wußte aus der Ueber- lieferung, wie einst die frommen Söhne Seths mit den schönen, aber verdorbenen Menschentöchtern sich verbanden, wie dadurch das ganze Menschengeschlecht so voll Bosheit wurde, daß Gott dasselbe durch die Sündfluth vernichtete. Wer Ohren hat zu hören, der höre! Wie viele Eltern, welche sich spottwenig kümmern, mit wem ihre Söhne und Töchter ein Verhältniß anfangen, während doch der hl. Geist mahnt: „Hast du eine Tochter, so verhei- rathe sie an einen verständigen, d. h. gottesfürchtigen und tugendhaften Mann.“ (Sir. 8.) Wie viele eitle, gefall- süchtige, sinnliche, heirathslustige Mädchen, welche Bekannt- schaft anfangen, ohne nur zu fragen, ob einer katholisch oder reformirt oder gar nichts sei, ob ledig oder ge- schieden oder nicht einmal geschieden. Ich will der Frömmigkeit der Töchter nicht zu nahe treten, aber in der Regel ist es gut, keiner zu trauen, bis sie gewisse Versuchungen bestanden hat: – und auch dann ist Vor- sicht noch nicht überflüssig. Wer Ohren hat zu hören, der hat mich verstanden – ich darf und will nicht mehr hierüber sagen. Aber leider Gott giebt es eben auch Jünglinge und Männer, welche ebenbürtig neben jenen Mädchen stehen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt Digitization Lifecycle am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach Vorgabe des DLC modernisiert.

In Absprache mit dem MPI wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizierung von titleParts verzichtet.
  • Bei Textpassagen, die als Abschnittsüberschrift ausgeweisen werden können, wird auf die zusätzliche Auszeichnung des Layouts verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen werden identisch als 002D übernommen. Der Zeilenumbruch selbst über lb ausgezeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/359
Zitationshilfe: Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/359>, abgerufen am 14.06.2024.