fragt: wie wohl die Gifte der erstern Klasse entstanden seyn mögen? und es ist schwehr diese Frage zu beantworten; indess erlaubt uns die Analogie der lez- tern Klasse anzunehmen, dass sie auch zuerst im menschlichen Körper erzeugt worden sind, aber durch eine so seltne Konkurrenz innrer und äussrer Umstän- de, dass Jahrtausende dazu gehören, ehe so etwas wieder möglich ist. Es folgt aber auch hieraus, dass diese Gifte, da sie immer, um fortzudauern, in einem lebenden Körper reproduzirt werden müssen, auch wieder aufhören können, sobald ihnen durch Zufall oder durch absichtliche Anstalten diese Gelegenheit benommen wird, sich wieder zu erzeu- gen (ein tröstlicher Gedanke, auf dem die Ausrottung oder wenigstens Verwei- sung derselben aus manchen Gegenden beruht, und von dessen Wahrheit uns einige solche Gifte überzeugen, welche sonst sehr gewöhnlich unter uns waren, aber jezt durch weise Anstalten unter den cultivirten Nationen ausgerottet
fragt: wie wohl die Gifte der erſtern Klaſſe entſtanden ſeyn mögen? und es iſt ſchwehr dieſe Frage zu beantworten; indeſs erlaubt uns die Analogie der lez- tern Klaſſe anzunehmen, daſs ſie auch zuerſt im menſchlichen Körper erzeugt worden ſind, aber durch eine ſo ſeltne Konkurrenz innrer und äuſsrer Umſtän- de, daſs Jahrtauſende dazu gehören, ehe ſo etwas wieder möglich iſt. Es folgt aber auch hieraus, daſs dieſe Gifte, da ſie immer, um fortzudauern, in einem lebenden Körper reproduzirt werden müſſen, auch wieder aufhören können, ſobald ihnen durch Zufall oder durch abſichtliche Anſtalten dieſe Gelegenheit benommen wird, ſich wieder zu erzeu- gen (ein tröſtlicher Gedanke, auf dem die Ausrottung oder wenigſtens Verwei- ſung derſelben aus manchen Gegenden beruht, und von deſſen Wahrheit uns einige ſolche Gifte überzeugen, welche ſonſt ſehr gewöhnlich unter uns waren, aber jezt durch weiſe Anſtalten unter den cultivirten Nationen ausgerottet
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0458"n="430"/>
fragt: wie wohl die Gifte der erſtern<lb/>
Klaſſe entſtanden ſeyn mögen? und es<lb/>
iſt ſchwehr dieſe Frage zu beantworten;<lb/>
indeſs erlaubt uns die Analogie der lez-<lb/>
tern Klaſſe anzunehmen, daſs ſie auch<lb/>
zuerſt im menſchlichen Körper erzeugt<lb/>
worden ſind, aber durch eine ſo ſeltne<lb/>
Konkurrenz innrer und äuſsrer Umſtän-<lb/>
de, daſs Jahrtauſende dazu gehören, ehe<lb/>ſo etwas wieder möglich iſt. Es folgt<lb/>
aber auch hieraus, daſs dieſe Gifte, da<lb/>ſie immer, um fortzudauern, in einem<lb/>
lebenden Körper reproduzirt werden<lb/>
müſſen, auch wieder aufhören können,<lb/>ſobald ihnen durch Zufall oder durch<lb/>
abſichtliche Anſtalten dieſe Gelegenheit<lb/>
benommen wird, ſich wieder zu erzeu-<lb/>
gen (ein tröſtlicher Gedanke, auf dem<lb/>
die Ausrottung oder wenigſtens Verwei-<lb/>ſung derſelben aus manchen Gegenden<lb/>
beruht, und von deſſen Wahrheit uns<lb/>
einige ſolche Gifte überzeugen, welche<lb/>ſonſt ſehr gewöhnlich unter uns waren,<lb/>
aber jezt durch weiſe Anſtalten unter<lb/>
den cultivirten Nationen ausgerottet<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0458]
fragt: wie wohl die Gifte der erſtern
Klaſſe entſtanden ſeyn mögen? und es
iſt ſchwehr dieſe Frage zu beantworten;
indeſs erlaubt uns die Analogie der lez-
tern Klaſſe anzunehmen, daſs ſie auch
zuerſt im menſchlichen Körper erzeugt
worden ſind, aber durch eine ſo ſeltne
Konkurrenz innrer und äuſsrer Umſtän-
de, daſs Jahrtauſende dazu gehören, ehe
ſo etwas wieder möglich iſt. Es folgt
aber auch hieraus, daſs dieſe Gifte, da
ſie immer, um fortzudauern, in einem
lebenden Körper reproduzirt werden
müſſen, auch wieder aufhören können,
ſobald ihnen durch Zufall oder durch
abſichtliche Anſtalten dieſe Gelegenheit
benommen wird, ſich wieder zu erzeu-
gen (ein tröſtlicher Gedanke, auf dem
die Ausrottung oder wenigſtens Verwei-
ſung derſelben aus manchen Gegenden
beruht, und von deſſen Wahrheit uns
einige ſolche Gifte überzeugen, welche
ſonſt ſehr gewöhnlich unter uns waren,
aber jezt durch weiſe Anſtalten unter
den cultivirten Nationen ausgerottet
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/458>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.