Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797.

Bild:
<< vorherige Seite

fragt: wie wohl die Gifte der erstern
Klasse entstanden seyn mögen? und es
ist schwehr diese Frage zu beantworten;
indess erlaubt uns die Analogie der lez-
tern Klasse anzunehmen, dass sie auch
zuerst im menschlichen Körper erzeugt
worden sind, aber durch eine so seltne
Konkurrenz innrer und äussrer Umstän-
de, dass Jahrtausende dazu gehören, ehe
so etwas wieder möglich ist. Es folgt
aber auch hieraus, dass diese Gifte, da
sie immer, um fortzudauern, in einem
lebenden Körper reproduzirt werden
müssen, auch wieder aufhören können,
sobald ihnen durch Zufall oder durch
absichtliche Anstalten diese Gelegenheit
benommen wird, sich wieder zu erzeu-
gen (ein tröstlicher Gedanke, auf dem
die Ausrottung oder wenigstens Verwei-
sung derselben aus manchen Gegenden
beruht, und von dessen Wahrheit uns
einige solche Gifte überzeugen, welche
sonst sehr gewöhnlich unter uns waren,
aber jezt durch weise Anstalten unter
den cultivirten Nationen ausgerottet

fragt: wie wohl die Gifte der erſtern
Klaſſe entſtanden ſeyn mögen? und es
iſt ſchwehr dieſe Frage zu beantworten;
indeſs erlaubt uns die Analogie der lez-
tern Klaſſe anzunehmen, daſs ſie auch
zuerſt im menſchlichen Körper erzeugt
worden ſind, aber durch eine ſo ſeltne
Konkurrenz innrer und äuſsrer Umſtän-
de, daſs Jahrtauſende dazu gehören, ehe
ſo etwas wieder möglich iſt. Es folgt
aber auch hieraus, daſs dieſe Gifte, da
ſie immer, um fortzudauern, in einem
lebenden Körper reproduzirt werden
müſſen, auch wieder aufhören können,
ſobald ihnen durch Zufall oder durch
abſichtliche Anſtalten dieſe Gelegenheit
benommen wird, ſich wieder zu erzeu-
gen (ein tröſtlicher Gedanke, auf dem
die Ausrottung oder wenigſtens Verwei-
ſung derſelben aus manchen Gegenden
beruht, und von deſſen Wahrheit uns
einige ſolche Gifte überzeugen, welche
ſonſt ſehr gewöhnlich unter uns waren,
aber jezt durch weiſe Anſtalten unter
den cultivirten Nationen ausgerottet

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0458" n="430"/>
fragt: wie wohl die Gifte der er&#x017F;tern<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e ent&#x017F;tanden &#x017F;eyn mögen? und es<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;chwehr die&#x017F;e Frage zu beantworten;<lb/>
inde&#x017F;s erlaubt uns die Analogie der lez-<lb/>
tern Kla&#x017F;&#x017F;e anzunehmen, da&#x017F;s &#x017F;ie auch<lb/>
zuer&#x017F;t im men&#x017F;chlichen Körper erzeugt<lb/>
worden &#x017F;ind, aber durch eine &#x017F;o &#x017F;eltne<lb/>
Konkurrenz innrer und äu&#x017F;srer Um&#x017F;tän-<lb/>
de, da&#x017F;s Jahrtau&#x017F;ende dazu gehören, ehe<lb/>
&#x017F;o etwas wieder möglich i&#x017F;t. Es folgt<lb/>
aber auch hieraus, da&#x017F;s die&#x017F;e Gifte, da<lb/>
&#x017F;ie immer, um fortzudauern, in einem<lb/>
lebenden Körper reproduzirt werden<lb/>&#x017F;&#x017F;en, auch wieder aufhören können,<lb/>
&#x017F;obald ihnen durch Zufall oder durch<lb/>
ab&#x017F;ichtliche An&#x017F;talten die&#x017F;e Gelegenheit<lb/>
benommen wird, &#x017F;ich wieder zu erzeu-<lb/>
gen (ein trö&#x017F;tlicher Gedanke, auf dem<lb/>
die Ausrottung oder wenig&#x017F;tens Verwei-<lb/>
&#x017F;ung der&#x017F;elben aus manchen Gegenden<lb/>
beruht, und von de&#x017F;&#x017F;en Wahrheit uns<lb/>
einige &#x017F;olche Gifte überzeugen, welche<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr gewöhnlich unter uns waren,<lb/>
aber jezt durch wei&#x017F;e An&#x017F;talten unter<lb/>
den cultivirten Nationen ausgerottet<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0458] fragt: wie wohl die Gifte der erſtern Klaſſe entſtanden ſeyn mögen? und es iſt ſchwehr dieſe Frage zu beantworten; indeſs erlaubt uns die Analogie der lez- tern Klaſſe anzunehmen, daſs ſie auch zuerſt im menſchlichen Körper erzeugt worden ſind, aber durch eine ſo ſeltne Konkurrenz innrer und äuſsrer Umſtän- de, daſs Jahrtauſende dazu gehören, ehe ſo etwas wieder möglich iſt. Es folgt aber auch hieraus, daſs dieſe Gifte, da ſie immer, um fortzudauern, in einem lebenden Körper reproduzirt werden müſſen, auch wieder aufhören können, ſobald ihnen durch Zufall oder durch abſichtliche Anſtalten dieſe Gelegenheit benommen wird, ſich wieder zu erzeu- gen (ein tröſtlicher Gedanke, auf dem die Ausrottung oder wenigſtens Verwei- ſung derſelben aus manchen Gegenden beruht, und von deſſen Wahrheit uns einige ſolche Gifte überzeugen, welche ſonſt ſehr gewöhnlich unter uns waren, aber jezt durch weiſe Anſtalten unter den cultivirten Nationen ausgerottet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/458
Zitationshilfe: Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/458>, abgerufen am 17.06.2024.