heim. Er war die halbe Welt durchrei- set, hatte aus allen Orten und Enden Rezepte und Wundermittel zusammen- getragen, und besonders, was damals noch selten war, in den Bergwerken Kenntniss und Behandlung der Metalle studirt. Er fing seine Laufbahn damit an, alles niederzureissen, was bisher gelehrt worden war, alle hohen Schulen mit der grössten Verachtung zu behan- deln, sich als den ersten Philosophen und Arzt der Welt zu präsentiren, und heilig zu versichern, das keine Krank- heit sey, die er nicht heilen, kein Leben, das er nicht verlängern könnte. Zur Probe seiner Insolenz und des Tons, in dem die Charlatans des 15ten Jahrhun- derts ihr Publicum anredeten, will ich nur den Anfang seines Hauptwerks an- führen: "Ihr müsset mir nach, ich nicht "euch, ihr mir nach, Avicenna, Rhases, "Galen, Mesue, mir nach und nicht ich "euch, ihr von Paris, ihr von Montpel- "lier, ihr von Schwaben, ihr von Meis- "sen, ihr von Köln, ihr von Wien, und
heim. Er war die halbe Welt durchrei- ſet, hatte aus allen Orten und Enden Rezepte und Wundermittel zuſammen- getragen, und beſonders, was damals noch ſelten war, in den Bergwerken Kenntniſs und Behandlung der Metalle ſtudirt. Er fing ſeine Laufbahn damit an, alles niederzureiſsen, was bisher gelehrt worden war, alle hohen Schulen mit der gröſsten Verachtung zu behan- deln, ſich als den erſten Philoſophen und Arzt der Welt zu präſentiren, und heilig zu verſichern, das keine Krank- heit ſey, die er nicht heilen, kein Leben, das er nicht verlängern könnte. Zur Probe ſeiner Inſolenz und des Tons, in dem die Charlatans des 15ten Jahrhun- derts ihr Publicum anredeten, will ich nur den Anfang ſeines Hauptwerks an- führen: „Ihr müſſet mir nach, ich nicht „euch, ihr mir nach, Avicenna, Rhaſes, „Galen, Meſue, mir nach und nicht ich „euch, ihr von Paris, ihr von Montpel- „lier, ihr von Schwaben, ihr von Meiſ- „ſen, ihr von Köln, ihr von Wien, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><hirendition="#i"><pbfacs="#f0043"n="15"/>
heim</hi>. Er war die halbe Welt durchrei-<lb/>ſet, hatte aus allen Orten und Enden<lb/>
Rezepte und Wundermittel zuſammen-<lb/>
getragen, und beſonders, was damals<lb/>
noch ſelten war, in den Bergwerken<lb/>
Kenntniſs und Behandlung der Metalle<lb/>ſtudirt. Er fing ſeine Laufbahn damit<lb/>
an, alles niederzureiſsen, was bisher<lb/>
gelehrt worden war, alle hohen Schulen<lb/>
mit der gröſsten Verachtung zu behan-<lb/>
deln, ſich als den erſten Philoſophen<lb/>
und Arzt der Welt zu präſentiren, und<lb/>
heilig zu verſichern, das keine Krank-<lb/>
heit ſey, die er nicht heilen, kein Leben,<lb/>
das er nicht verlängern könnte. Zur<lb/>
Probe ſeiner Inſolenz und des Tons, in<lb/>
dem die Charlatans des 15ten Jahrhun-<lb/>
derts ihr Publicum anredeten, will ich<lb/>
nur den Anfang ſeines Hauptwerks an-<lb/>
führen: „Ihr müſſet mir nach, ich nicht<lb/>„euch, ihr mir nach, Avicenna, Rhaſes,<lb/>„Galen, Meſue, mir nach und nicht ich<lb/>„euch, ihr von Paris, ihr von Montpel-<lb/>„lier, ihr von Schwaben, ihr von Meiſ-<lb/>„ſen, ihr von Köln, ihr von Wien, und<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[15/0043]
heim. Er war die halbe Welt durchrei-
ſet, hatte aus allen Orten und Enden
Rezepte und Wundermittel zuſammen-
getragen, und beſonders, was damals
noch ſelten war, in den Bergwerken
Kenntniſs und Behandlung der Metalle
ſtudirt. Er fing ſeine Laufbahn damit
an, alles niederzureiſsen, was bisher
gelehrt worden war, alle hohen Schulen
mit der gröſsten Verachtung zu behan-
deln, ſich als den erſten Philoſophen
und Arzt der Welt zu präſentiren, und
heilig zu verſichern, das keine Krank-
heit ſey, die er nicht heilen, kein Leben,
das er nicht verlängern könnte. Zur
Probe ſeiner Inſolenz und des Tons, in
dem die Charlatans des 15ten Jahrhun-
derts ihr Publicum anredeten, will ich
nur den Anfang ſeines Hauptwerks an-
führen: „Ihr müſſet mir nach, ich nicht
„euch, ihr mir nach, Avicenna, Rhaſes,
„Galen, Meſue, mir nach und nicht ich
„euch, ihr von Paris, ihr von Montpel-
„lier, ihr von Schwaben, ihr von Meiſ-
„ſen, ihr von Köln, ihr von Wien, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/43>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.