2. Wie lange kann der Mensch im einzelnen, das Individuum, leben, oder was ist die relative Lebens- dauer der Menschen?
Was die erste Frage betrifft, die Untersuchung der absoluten Lebensdau- er des menschlichen Geschlechts, so hindert uns nichts, das Ziel derselben auf die äussersten Grenzen der nach der Erfarung möglichen Lebensdauer zu setzen. Es ist hierzu genug, zu wis- sen, was der menschlichen Natur mög- lich ist, und wir können einen solchen Menschen, der das höchste Ziel mensch- licher Existenz erreicht hat, als ein Ideal der vollkommensten Menschennatur, als ein Muster dessen, wessen die menschli- che Natur unter günstigen Umständen fähig ist, betrachten. Nun zeigt uns aber die Erfarung unwidersprech- lich, der Mensch könne noch jezt ein Alter von 150 bis 160 Jahren erreichen, und, was das wichtigste ist, das Beyspiel von Th. Parre, den man im 152sten
2. Wie lange kann der Menſch im einzelnen, das Individuum, leben, oder was iſt die relative Lebens- dauer der Menſchen?
Was die erſte Frage betrifft, die Unterſuchung der abſoluten Lebensdau- er des menſchlichen Geſchlechts, ſo hindert uns nichts, das Ziel derſelben auf die äuſſerſten Grenzen der nach der Erfarung möglichen Lebensdauer zu ſetzen. Es iſt hierzu genug, zu wiſ- ſen, was der menſchlichen Natur mög- lich iſt, und wir können einen ſolchen Menſchen, der das höchſte Ziel menſch- licher Exiſtenz erreicht hat, als ein Ideal der vollkommenſten Menſchennatur, als ein Muſter deſſen, weſſen die menſchli- che Natur unter günſtigen Umſtänden fähig iſt, betrachten. Nun zeigt uns aber die Erfarung unwiderſprech- lich, der Menſch könne noch jezt ein Alter von 150 bis 160 Jahren erreichen, und, was das wichtigſte iſt, das Beyſpiel von Th. Parre, den man im 152ſten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0238"n="210"/><list><item>2. Wie lange kann der Menſch im<lb/>
einzelnen, das Individuum, leben,<lb/>
oder was iſt die relative Lebens-<lb/>
dauer der Menſchen?</item></list><lb/><p>Was die erſte Frage betrifft, die<lb/>
Unterſuchung der abſoluten Lebensdau-<lb/>
er des menſchlichen Geſchlechts, ſo<lb/>
hindert uns nichts, das Ziel derſelben<lb/>
auf die äuſſerſten Grenzen der nach der<lb/>
Erfarung möglichen Lebensdauer zu<lb/>ſetzen. Es iſt hierzu genug, zu wiſ-<lb/>ſen, was der menſchlichen Natur mög-<lb/>
lich iſt, und wir können einen ſolchen<lb/>
Menſchen, der das höchſte Ziel menſch-<lb/>
licher Exiſtenz erreicht hat, als ein Ideal<lb/>
der vollkommenſten Menſchennatur, als<lb/>
ein Muſter deſſen, weſſen die menſchli-<lb/>
che Natur unter günſtigen Umſtänden<lb/>
fähig iſt, betrachten. Nun zeigt<lb/>
uns aber die Erfarung unwiderſprech-<lb/>
lich, der Menſch könne noch jezt ein<lb/>
Alter von 150 bis 160 Jahren erreichen,<lb/>
und, was das wichtigſte iſt, das Beyſpiel<lb/>
von <hirendition="#i">Th. Parre</hi>, den man im 152ſten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[210/0238]
2. Wie lange kann der Menſch im
einzelnen, das Individuum, leben,
oder was iſt die relative Lebens-
dauer der Menſchen?
Was die erſte Frage betrifft, die
Unterſuchung der abſoluten Lebensdau-
er des menſchlichen Geſchlechts, ſo
hindert uns nichts, das Ziel derſelben
auf die äuſſerſten Grenzen der nach der
Erfarung möglichen Lebensdauer zu
ſetzen. Es iſt hierzu genug, zu wiſ-
ſen, was der menſchlichen Natur mög-
lich iſt, und wir können einen ſolchen
Menſchen, der das höchſte Ziel menſch-
licher Exiſtenz erreicht hat, als ein Ideal
der vollkommenſten Menſchennatur, als
ein Muſter deſſen, weſſen die menſchli-
che Natur unter günſtigen Umſtänden
fähig iſt, betrachten. Nun zeigt
uns aber die Erfarung unwiderſprech-
lich, der Menſch könne noch jezt ein
Alter von 150 bis 160 Jahren erreichen,
und, was das wichtigſte iſt, das Beyſpiel
von Th. Parre, den man im 152ſten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/238>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.