ihn als Mensch betrachten, und Bey- spiele aus seinem Zustand nehmen.
So könnte man auch wohl glauben, der Tod am Marasmus d. h. am Alter, sey das wahre Lebensziel des Menschen. Aber diese Rechnung wird dadurch in unsern Zeiten gewaltig trüglich, weil, wie Lichtenberg sagt, die Menschen die Kunst erfunden haben, sich auch das Al- ter vor der Zeit inoculiren zu lassen, und man jezt sehr alte Leute von 30 bis kann 40 Jahren sehen, bey denen alle Symptomen des höchsten Alters vorhan- den sind, als Steifigkeit und Trockenheit, Schwäche, graue Haare, verknöcherte Rippen, die man sonst nur in einem Alter von 30 bis 90 Jahren findet. Aber diess ist ein erkünsteltes relatives Alter, und dieser Maasstab kann also nicht zu einer Berechnung genuzt werden, die das Le- bensziel des Menschengeschlechts über- haupt zum Gegenstand hat.
Man
ihn als Menſch betrachten, und Bey- ſpiele aus ſeinem Zuſtand nehmen.
So könnte man auch wohl glauben, der Tod am Marasmus d. h. am Alter, ſey das wahre Lebensziel des Menſchen. Aber dieſe Rechnung wird dadurch in unſern Zeiten gewaltig trüglich, weil, wie Lichtenberg ſagt, die Menſchen die Kunſt erfunden haben, ſich auch das Al- ter vor der Zeit inoculiren zu laſſen, und man jezt ſehr alte Leute von 30 bis kann 40 Jahren ſehen, bey denen alle Symptomen des höchſten Alters vorhan- den ſind, als Steifigkeit und Trockenheit, Schwäche, graue Haare, verknöcherte Rippen, die man ſonſt nur in einem Alter von 30 bis 90 Jahren findet. Aber dieſs iſt ein erkünſteltes relatives Alter, und dieſer Maasſtab kann alſo nicht zu einer Berechnung genuzt werden, die das Le- bensziel des Menſchengeſchlechts über- haupt zum Gegenſtand hat.
Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0236"n="208"/>
ihn als Menſch betrachten, und Bey-<lb/>ſpiele aus ſeinem Zuſtand nehmen.</p><lb/><p>So könnte man auch wohl glauben,<lb/>
der Tod am Marasmus d. h. am Alter,<lb/>ſey das wahre Lebensziel des Menſchen.<lb/>
Aber dieſe Rechnung wird dadurch in<lb/>
unſern Zeiten gewaltig trüglich, weil,<lb/>
wie <hirendition="#i">Lichtenberg</hi>ſagt, die Menſchen die<lb/>
Kunſt erfunden haben, ſich auch das Al-<lb/>
ter vor der Zeit inoculiren zu laſſen,<lb/>
und man jezt ſehr alte Leute von 30 bis<lb/>
kann 40 Jahren ſehen, bey denen alle<lb/>
Symptomen des höchſten Alters vorhan-<lb/>
den ſind, als Steifigkeit und Trockenheit,<lb/>
Schwäche, graue Haare, verknöcherte<lb/>
Rippen, die man ſonſt nur in einem Alter<lb/>
von 30 bis 90 Jahren findet. Aber dieſs<lb/>
iſt ein erkünſteltes relatives Alter, und<lb/>
dieſer Maasſtab kann alſo nicht zu einer<lb/>
Berechnung genuzt werden, die das Le-<lb/>
bensziel des Menſchengeſchlechts über-<lb/>
haupt zum Gegenſtand hat.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[208/0236]
ihn als Menſch betrachten, und Bey-
ſpiele aus ſeinem Zuſtand nehmen.
So könnte man auch wohl glauben,
der Tod am Marasmus d. h. am Alter,
ſey das wahre Lebensziel des Menſchen.
Aber dieſe Rechnung wird dadurch in
unſern Zeiten gewaltig trüglich, weil,
wie Lichtenberg ſagt, die Menſchen die
Kunſt erfunden haben, ſich auch das Al-
ter vor der Zeit inoculiren zu laſſen,
und man jezt ſehr alte Leute von 30 bis
kann 40 Jahren ſehen, bey denen alle
Symptomen des höchſten Alters vorhan-
den ſind, als Steifigkeit und Trockenheit,
Schwäche, graue Haare, verknöcherte
Rippen, die man ſonſt nur in einem Alter
von 30 bis 90 Jahren findet. Aber dieſs
iſt ein erkünſteltes relatives Alter, und
dieſer Maasſtab kann alſo nicht zu einer
Berechnung genuzt werden, die das Le-
bensziel des Menſchengeſchlechts über-
haupt zum Gegenſtand hat.
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/236>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.