am wenigsten geschickt zu seyn, das Al- ter zu befördern.
IX. Nach allen Erfahrungen sind England, Dänemark, Schweden und Norwegen, diejenigen Länder, wo der Mensch das höchste Alter erreicht, und wir finden bey genauer Untersuchung, dass hier eben alle die bisher bestimm- ten Eigenschaften zusammen treffen. Hingegen Abyssinien, einige Gegenden von Westindien, Surinam sind die Län- der, wo der Mensch am kürzesten lebt.
X. Je mehr der Mensch der Natur und ihren Gesetzen treu bleibt, desto länger lebt er, je weiter er sich davon entfernt, desto kürzer. Diess ist eins der allgemeinsten Gesetze. -- Daher in denselben Gegenden, so lange die Be- wohner das frugale Hirten- und Jäger- leben führten, wurden sie alt; sobald sie civilisirter wurden und dadurch in Luxus, Ueppigkeit und Faulheit verfie- len, sank auch ihre Lebensdauer herab;
am wenigſten geſchickt zu ſeyn, das Al- ter zu befördern.
IX. Nach allen Erfahrungen ſind England, Dänemark, Schweden und Norwegen, diejenigen Länder, wo der Menſch das höchſte Alter erreicht, und wir finden bey genauer Unterſuchung, daſs hier eben alle die bisher beſtimm- ten Eigenſchaften zuſammen treffen. Hingegen Abyſſinien, einige Gegenden von Weſtindien, Surinam ſind die Län- der, wo der Menſch am kürzeſten lebt.
X. Je mehr der Menſch der Natur und ihren Geſetzen treu bleibt, deſto länger lebt er, je weiter er ſich davon entfernt, deſto kürzer. Dieſs iſt eins der allgemeinſten Geſetze. — Daher in denſelben Gegenden, ſo lange die Be- wohner das frugale Hirten- und Jäger- leben führten, wurden ſie alt; ſobald ſie civiliſirter wurden und dadurch in Luxus, Ueppigkeit und Faulheit verfie- len, ſank auch ihre Lebensdauer herab;
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0225"n="197"/>
am wenigſten geſchickt zu ſeyn, das Al-<lb/>
ter zu befördern.</p><lb/><p>IX. Nach allen Erfahrungen ſind<lb/><hirendition="#i">England, Dänemark, Schweden</hi> und<lb/><hirendition="#i">Norwegen</hi>, diejenigen Länder, wo der<lb/>
Menſch das höchſte Alter erreicht, und<lb/>
wir finden bey genauer Unterſuchung,<lb/>
daſs hier eben alle die bisher beſtimm-<lb/>
ten Eigenſchaften zuſammen treffen.<lb/>
Hingegen <hirendition="#i">Abyſſinien</hi>, einige Gegenden<lb/>
von <hirendition="#i">Weſtindien, Surinam</hi>ſind die Län-<lb/>
der, wo der Menſch am kürzeſten lebt.</p><lb/><p>X. Je mehr der Menſch der Natur<lb/>
und ihren Geſetzen treu bleibt, deſto<lb/>
länger lebt er, je weiter er ſich davon<lb/>
entfernt, deſto kürzer. Dieſs iſt eins<lb/>
der allgemeinſten Geſetze. — Daher<lb/>
in denſelben Gegenden, ſo lange die Be-<lb/>
wohner das frugale Hirten- und Jäger-<lb/>
leben führten, wurden ſie alt; ſobald<lb/>ſie civiliſirter wurden und dadurch in<lb/>
Luxus, Ueppigkeit und Faulheit verfie-<lb/>
len, ſank auch ihre Lebensdauer herab;<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[197/0225]
am wenigſten geſchickt zu ſeyn, das Al-
ter zu befördern.
IX. Nach allen Erfahrungen ſind
England, Dänemark, Schweden und
Norwegen, diejenigen Länder, wo der
Menſch das höchſte Alter erreicht, und
wir finden bey genauer Unterſuchung,
daſs hier eben alle die bisher beſtimm-
ten Eigenſchaften zuſammen treffen.
Hingegen Abyſſinien, einige Gegenden
von Weſtindien, Surinam ſind die Län-
der, wo der Menſch am kürzeſten lebt.
X. Je mehr der Menſch der Natur
und ihren Geſetzen treu bleibt, deſto
länger lebt er, je weiter er ſich davon
entfernt, deſto kürzer. Dieſs iſt eins
der allgemeinſten Geſetze. — Daher
in denſelben Gegenden, ſo lange die Be-
wohner das frugale Hirten- und Jäger-
leben führten, wurden ſie alt; ſobald
ſie civiliſirter wurden und dadurch in
Luxus, Ueppigkeit und Faulheit verfie-
len, ſank auch ihre Lebensdauer herab;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/225>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.