daher sind es nicht die Reichen und Vornehmen, nicht die, die Gold- und Wundertincturen einnehmen, wel- che sehr alt werden; sondern Bauern, Ackersleute, Matrosen, solche Men- schen, denen es vielleicht in ihrem gan- zen Leben nicht eingefallen ist, wie mans machen müsse, um alt zu werden, sind die, bey denen man die erstaunlich- sten Beyspiele antrifft.
XI. Den äussersten schrecklichsten Grad menschlicher Sterblichkeit treffen wir in zwey Erfindungen der neuern Zeit an, unter den Negersclaven in Westindien, und in den Findelhäusern. -- Von den Negersclaven stirbt jährlich der 5te oder 6te, also ungefähr so viel, als wenn beständig die fürchterlichste Pest unter ihnen wüthete. Und von 7000 Findelkindern, welche gewöhnlich alle Jahre in das Findelhaus zu Paris ge- bracht werden, sind nach Verlauf von 10 Jahren noch 180 übrig, und 6820 sind gestorben, also von 40 entrinnt nur ei-
daher ſind es nicht die Reichen und Vornehmen, nicht die, die Gold- und Wundertincturen einnehmen, wel- che ſehr alt werden; ſondern Bauern, Ackersleute, Matroſen, ſolche Men- ſchen, denen es vielleicht in ihrem gan- zen Leben nicht eingefallen iſt, wie mans machen müſſe, um alt zu werden, ſind die, bey denen man die erſtaunlich- ſten Beyſpiele antrifft.
XI. Den äuſſerſten ſchrecklichſten Grad menſchlicher Sterblichkeit treffen wir in zwey Erfindungen der neuern Zeit an, unter den Negerſclaven in Weſtindien, und in den Findelhäuſern. — Von den Negerſclaven ſtirbt jährlich der 5te oder 6te, alſo ungefähr ſo viel, als wenn beſtändig die fürchterlichſte Peſt unter ihnen wüthete. Und von 7000 Findelkindern, welche gewöhnlich alle Jahre in das Findelhaus zu Paris gé- bracht werden, ſind nach Verlauf von 10 Jahren noch 180 übrig, und 6820 ſind geſtorben, alſo von 40 entrinnt nur ei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0226"n="198"/>
daher ſind es nicht die Reichen<lb/>
und Vornehmen, nicht die, die Gold-<lb/>
und Wundertincturen einnehmen, wel-<lb/>
che ſehr alt werden; ſondern Bauern,<lb/>
Ackersleute, Matroſen, ſolche Men-<lb/>ſchen, denen es vielleicht in ihrem gan-<lb/>
zen Leben nicht eingefallen iſt, wie<lb/>
mans machen müſſe, um alt zu werden,<lb/>ſind die, bey denen man die erſtaunlich-<lb/>ſten Beyſpiele antrifft.</p><lb/><p>XI. Den äuſſerſten ſchrecklichſten<lb/>
Grad menſchlicher Sterblichkeit treffen<lb/>
wir in zwey Erfindungen der neuern<lb/>
Zeit an, unter den Negerſclaven in<lb/>
Weſtindien, und in den Findelhäuſern.<lb/>— Von den Negerſclaven ſtirbt jährlich<lb/>
der 5te oder 6te, alſo ungefähr ſo viel, als<lb/>
wenn beſtändig die fürchterlichſte Peſt<lb/>
unter ihnen wüthete. Und von 7000<lb/>
Findelkindern, welche gewöhnlich alle<lb/>
Jahre in das Findelhaus zu <hirendition="#i">Paris</hi> gé-<lb/>
bracht werden, ſind nach Verlauf von<lb/>
10 Jahren noch 180 übrig, und 6820 ſind<lb/>
geſtorben, alſo von 40 entrinnt nur ei-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0226]
daher ſind es nicht die Reichen
und Vornehmen, nicht die, die Gold-
und Wundertincturen einnehmen, wel-
che ſehr alt werden; ſondern Bauern,
Ackersleute, Matroſen, ſolche Men-
ſchen, denen es vielleicht in ihrem gan-
zen Leben nicht eingefallen iſt, wie
mans machen müſſe, um alt zu werden,
ſind die, bey denen man die erſtaunlich-
ſten Beyſpiele antrifft.
XI. Den äuſſerſten ſchrecklichſten
Grad menſchlicher Sterblichkeit treffen
wir in zwey Erfindungen der neuern
Zeit an, unter den Negerſclaven in
Weſtindien, und in den Findelhäuſern.
— Von den Negerſclaven ſtirbt jährlich
der 5te oder 6te, alſo ungefähr ſo viel, als
wenn beſtändig die fürchterlichſte Peſt
unter ihnen wüthete. Und von 7000
Findelkindern, welche gewöhnlich alle
Jahre in das Findelhaus zu Paris gé-
bracht werden, ſind nach Verlauf von
10 Jahren noch 180 übrig, und 6820 ſind
geſtorben, alſo von 40 entrinnt nur ei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das menschliche Leben zu verlängern. Jena, 1797, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_leben_1797/226>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.