Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

die Handelszentren, so bedurften und erlangten nun-
mehr auch die politischen Hauptstädte der geschlossenen
Staaten einen "generellen" Botendienst. Es ist kein Zufall,
dass fast gleichzeitig für die Beförderung der Staatsde-
peschen
in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in
Frankreich, Deutschland und (etwas später auch) in Eng-
land von dem Landesherrn ein regelmässiger Reit-
postdienst
eingeführt wird. Die Botenanstalten der Kor-
porationen stellen die Anfänge des gemeinwirtschaft-
lichen
Dienstes, die Aufstellung der fürstlichen "chevau-
cheurs", die Anfänge des Regals dar. --

Die Entwicklung der Post im hl. römischen Reich deut-
scher Nation ist nach dem Vorstehenden schon gegeben:
ihre Wurzel liegt einerseits in dem regen Verkehr der
Korporationen, der Klöster und Städterepubliken, z. T. auch
der Universitäten, andererseits in der Ausbreitung und Zen-
tralisierung der Hausmacht der einzelnen Fürsten.

An den beiden Vorgängern nun, der städtischen Boten-
anstalt und dem fürstlichen Staffetten-Relais kann man
fast mit voller Sicherheit abmessen, was die Taxis'sche
Anstalt ursprünglich dargestellt hat. Mag sie 1491 oder
1501, oder einige Jahrzehnte früher, oder ein Jahrzehnt
später eingerichtet worden sein -- die Untersuchung hier-
über ist ja noch nicht abgeschlossen (s. unten Anlage IX)
-- das ist für die Entwicklung der Post, als eines Hebels
der modernen Volkswirtschaft, sehr nebensächlich. Die
Hauptsache ist: damit festgestellt zu haben, dass die An-
stalt nichts weiter war und das Wort "Poste" -- genauer
"Les postes," der Pluriel wird in Urkunden noch nach
1600 gebraucht -- nichts weiter bedeute, als die Sicherung
des Pferdewechsels für die Feldjäger ("chevaucheurs"),
welche auf der Brüssel-Innsbrucker und spanischen Route
die Depeschen von Hof zu Hof zu vermitteln hatten. Die
angebliche "Erfindung" stellt sich hiernach als ein ziemlich

die Handelszentren, so bedurften und erlangten nun-
mehr auch die politischen Hauptstädte der geschlossenen
Staaten einen »generellen« Botendienst. Es ist kein Zufall,
dass fast gleichzeitig für die Beförderung der Staatsde-
peschen
in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in
Frankreich, Deutschland und (etwas später auch) in Eng-
land von dem Landesherrn ein regelmässiger Reit-
postdienst
eingeführt wird. Die Botenanstalten der Kor-
porationen stellen die Anfänge des gemeinwirtschaft-
lichen
Dienstes, die Aufstellung der fürstlichen »chevau-
cheurs«, die Anfänge des Regals dar. —

Die Entwicklung der Post im hl. römischen Reich deut-
scher Nation ist nach dem Vorstehenden schon gegeben:
ihre Wurzel liegt einerseits in dem regen Verkehr der
Korporationen, der Klöster und Städterepubliken, z. T. auch
der Universitäten, andererseits in der Ausbreitung und Zen-
tralisierung der Hausmacht der einzelnen Fürsten.

An den beiden Vorgängern nun, der städtischen Boten-
anstalt und dem fürstlichen Staffetten-Relais kann man
fast mit voller Sicherheit abmessen, was die Taxis’sche
Anstalt ursprünglich dargestellt hat. Mag sie 1491 oder
1501, oder einige Jahrzehnte früher, oder ein Jahrzehnt
später eingerichtet worden sein — die Untersuchung hier-
über ist ja noch nicht abgeschlossen (s. unten Anlage IX)
— das ist für die Entwicklung der Post, als eines Hebels
der modernen Volkswirtschaft, sehr nebensächlich. Die
Hauptsache ist: damit festgestellt zu haben, dass die An-
stalt nichts weiter war und das Wort »Poste« — genauer
»Les postes,« der Pluriel wird in Urkunden noch nach
1600 gebraucht — nichts weiter bedeute, als die Sicherung
des Pferdewechsels für die Feldjäger (»chevaucheurs«),
welche auf der Brüssel-Innsbrucker und spanischen Route
die Depeschen von Hof zu Hof zu vermitteln hatten. Die
angebliche »Erfindung« stellt sich hiernach als ein ziemlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0080" n="64"/>
die <hi rendition="#g">Handelszentren</hi>, so bedurften und erlangten nun-<lb/>
mehr auch die politischen Hauptstädte der geschlossenen<lb/>
Staaten einen »generellen« Botendienst. Es ist kein Zufall,<lb/>
dass fast gleichzeitig für die Beförderung der <hi rendition="#g">Staatsde-<lb/>
peschen</hi> in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in<lb/>
Frankreich, Deutschland und (etwas später auch) in Eng-<lb/>
land von dem Landesherrn ein <hi rendition="#g">regelmässiger Reit-<lb/>
postdienst</hi> eingeführt wird. Die Botenanstalten der Kor-<lb/>
porationen stellen die Anfänge des <hi rendition="#g">gemeinwirtschaft-<lb/>
lichen</hi> Dienstes, die Aufstellung der fürstlichen »chevau-<lb/>
cheurs«, die Anfänge des <hi rendition="#g">Regals</hi> dar. &#x2014;</p><lb/>
          <p>Die Entwicklung der <hi rendition="#g">Post</hi> im hl. römischen Reich deut-<lb/>
scher Nation ist nach dem Vorstehenden schon gegeben:<lb/>
ihre Wurzel liegt einerseits in dem regen Verkehr der<lb/>
Korporationen, der Klöster und Städterepubliken, z. T. auch<lb/>
der Universitäten, andererseits in der Ausbreitung und Zen-<lb/>
tralisierung der Hausmacht der einzelnen Fürsten.</p><lb/>
          <p>An den beiden Vorgängern nun, der städtischen Boten-<lb/>
anstalt und dem fürstlichen Staffetten-Relais kann man<lb/>
fast mit voller Sicherheit abmessen, was die Taxis&#x2019;sche<lb/>
Anstalt ursprünglich dargestellt hat. Mag sie 1491 oder<lb/>
1501, oder einige Jahrzehnte früher, oder ein Jahrzehnt<lb/>
später eingerichtet worden sein &#x2014; die Untersuchung hier-<lb/>
über ist ja noch nicht abgeschlossen (s. unten Anlage IX)<lb/>
&#x2014; das ist für die Entwicklung der Post, als eines Hebels<lb/>
der modernen Volkswirtschaft, sehr nebensächlich. Die<lb/>
Hauptsache ist: damit festgestellt zu haben, dass die An-<lb/>
stalt nichts weiter war und das Wort »Poste« &#x2014; genauer<lb/>
»<hi rendition="#g">Les</hi> postes,« der Pluriel wird in Urkunden noch nach<lb/>
1600 gebraucht &#x2014; nichts weiter bedeute, als die Sicherung<lb/>
des Pferdewechsels für die Feldjäger (»chevaucheurs«),<lb/>
welche auf der Brüssel-Innsbrucker und spanischen Route<lb/>
die Depeschen von Hof zu Hof zu vermitteln hatten. Die<lb/>
angebliche »Erfindung« stellt sich hiernach als ein ziemlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[64/0080] die Handelszentren, so bedurften und erlangten nun- mehr auch die politischen Hauptstädte der geschlossenen Staaten einen »generellen« Botendienst. Es ist kein Zufall, dass fast gleichzeitig für die Beförderung der Staatsde- peschen in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in Frankreich, Deutschland und (etwas später auch) in Eng- land von dem Landesherrn ein regelmässiger Reit- postdienst eingeführt wird. Die Botenanstalten der Kor- porationen stellen die Anfänge des gemeinwirtschaft- lichen Dienstes, die Aufstellung der fürstlichen »chevau- cheurs«, die Anfänge des Regals dar. — Die Entwicklung der Post im hl. römischen Reich deut- scher Nation ist nach dem Vorstehenden schon gegeben: ihre Wurzel liegt einerseits in dem regen Verkehr der Korporationen, der Klöster und Städterepubliken, z. T. auch der Universitäten, andererseits in der Ausbreitung und Zen- tralisierung der Hausmacht der einzelnen Fürsten. An den beiden Vorgängern nun, der städtischen Boten- anstalt und dem fürstlichen Staffetten-Relais kann man fast mit voller Sicherheit abmessen, was die Taxis’sche Anstalt ursprünglich dargestellt hat. Mag sie 1491 oder 1501, oder einige Jahrzehnte früher, oder ein Jahrzehnt später eingerichtet worden sein — die Untersuchung hier- über ist ja noch nicht abgeschlossen (s. unten Anlage IX) — das ist für die Entwicklung der Post, als eines Hebels der modernen Volkswirtschaft, sehr nebensächlich. Die Hauptsache ist: damit festgestellt zu haben, dass die An- stalt nichts weiter war und das Wort »Poste« — genauer »Les postes,« der Pluriel wird in Urkunden noch nach 1600 gebraucht — nichts weiter bedeute, als die Sicherung des Pferdewechsels für die Feldjäger (»chevaucheurs«), welche auf der Brüssel-Innsbrucker und spanischen Route die Depeschen von Hof zu Hof zu vermitteln hatten. Die angebliche »Erfindung« stellt sich hiernach als ein ziemlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/80
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/80>, abgerufen am 06.05.2024.