Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.Städte, auch die einzelnen Fürsten, wie man leicht aus Diese Korrespondenz, wie der ganze Dienst der Kor- Dazu kommt, dass der Schriftenwechsel des Hofes und Städte, auch die einzelnen Fürsten, wie man leicht aus Diese Korrespondenz, wie der ganze Dienst der Kor- Dazu kommt, dass der Schriftenwechsel des Hofes und <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0079" n="63"/> Städte, auch die einzelnen <hi rendition="#g">Fürsten</hi>, wie man leicht aus<lb/> den Hofkammerrechnungen nachweisen könnte, ihre Boten-<lb/> knechte; (für den Strassburger Bischof hatte laut Urkunden<lb/> aus dem 12. Jahrhundert die Stadt die Fron-Botenlast »feu-<lb/> dum portandi literas«). So erwuchs neben dem Verkehr<lb/> der <hi rendition="#g">Korporationen</hi> unter einander auch ein staatlicher<lb/> Botendienst, der, wie im römischen Reich, zunächst eine Ab-<lb/> teilung der Staats- und Militärverwaltung bildete, und aus<lb/> welchem später ein Verkehr zwischen den einzelnen Kabi-<lb/> netten erwuchs.</p><lb/> <p>Diese Korrespondenz, wie der ganze Dienst der Kor-<lb/> porationen konnte nicht mehr genügen, als die Gemeinsam-<lb/> keit der Bedürfnisse sich über diese starr abgeschlossenen<lb/> Kreise ausdehnte, als neue Bedürfnisse erstanden, welche<lb/> über die Kreise und die abgeschlossenen Interessen, aber<lb/> auch über die Leistungsfähigkeit des Gaues, der Einzel-Stadt,<lb/> der Stände hinausgingen, sie durchkreuzten und schwäch-<lb/> ten. Auf Grund dieser Umwandlung giebt sich, an der<lb/> Schwelle der Neuzeit, im allgemeinen und demgemäss auch<lb/> speziell den verschiedenartigen Botenanstalten gegenüber<lb/> das Streben nach einer die bisherige Kräfte-Zersplitterung<lb/> ersetzenden machtvollen Einheit, eine Zentralisations-Ten-<lb/> denz, ein Bedürfnis nach internationalen Routen und nach<lb/> einer <hi rendition="#g">ununterbrochenen Transitbeförderung</hi><lb/> kund; gleichzeitig wird dieses Bedürfnis noch verstärkt<lb/> durch die <hi rendition="#g">Ausdehnung der fürstlichen Haus-<lb/> macht</hi>: zuerst in Italien der des Papstes und der kleineren<lb/> Fürsten, dann der französischen und der Habsburgischen<lb/> Dynastie (unter Karl dem V.), später der Hohenzollern<lb/> (Post von Kleve bis Memel 1652).</p><lb/> <p>Dazu kommt, dass der Schriftenwechsel des Hofes und<lb/> der zentralisierteren Verwaltung im 15./16. Jahrhundert, wie<lb/> ich noch näher in Anlage V darzulegen habe, so rege wird,<lb/> dass er an Umfang den der Handelsstädte übertrifft; wie<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0079]
Städte, auch die einzelnen Fürsten, wie man leicht aus
den Hofkammerrechnungen nachweisen könnte, ihre Boten-
knechte; (für den Strassburger Bischof hatte laut Urkunden
aus dem 12. Jahrhundert die Stadt die Fron-Botenlast »feu-
dum portandi literas«). So erwuchs neben dem Verkehr
der Korporationen unter einander auch ein staatlicher
Botendienst, der, wie im römischen Reich, zunächst eine Ab-
teilung der Staats- und Militärverwaltung bildete, und aus
welchem später ein Verkehr zwischen den einzelnen Kabi-
netten erwuchs.
Diese Korrespondenz, wie der ganze Dienst der Kor-
porationen konnte nicht mehr genügen, als die Gemeinsam-
keit der Bedürfnisse sich über diese starr abgeschlossenen
Kreise ausdehnte, als neue Bedürfnisse erstanden, welche
über die Kreise und die abgeschlossenen Interessen, aber
auch über die Leistungsfähigkeit des Gaues, der Einzel-Stadt,
der Stände hinausgingen, sie durchkreuzten und schwäch-
ten. Auf Grund dieser Umwandlung giebt sich, an der
Schwelle der Neuzeit, im allgemeinen und demgemäss auch
speziell den verschiedenartigen Botenanstalten gegenüber
das Streben nach einer die bisherige Kräfte-Zersplitterung
ersetzenden machtvollen Einheit, eine Zentralisations-Ten-
denz, ein Bedürfnis nach internationalen Routen und nach
einer ununterbrochenen Transitbeförderung
kund; gleichzeitig wird dieses Bedürfnis noch verstärkt
durch die Ausdehnung der fürstlichen Haus-
macht: zuerst in Italien der des Papstes und der kleineren
Fürsten, dann der französischen und der Habsburgischen
Dynastie (unter Karl dem V.), später der Hohenzollern
(Post von Kleve bis Memel 1652).
Dazu kommt, dass der Schriftenwechsel des Hofes und
der zentralisierteren Verwaltung im 15./16. Jahrhundert, wie
ich noch näher in Anlage V darzulegen habe, so rege wird,
dass er an Umfang den der Handelsstädte übertrifft; wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |