Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.den Intensität des Handelsverkehrs. Ihre Entstehung Der Verkehr nach den Kreuzzügen, am Ausgange des Die für eine derartige Verbindung erforderlichen ein- Diese Mittel- und Sammelpunkte der damaligen Zivili- den Intensität des Handelsverkehrs. Ihre Entstehung Der Verkehr nach den Kreuzzügen, am Ausgange des Die für eine derartige Verbindung erforderlichen ein- Diese Mittel- und Sammelpunkte der damaligen Zivili- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="52"/> den Intensität des <hi rendition="#g">Handelsverkehrs</hi>. Ihre Entstehung<lb/> fällt demgemäss in die Anfangszeit des XVI. Jahrhunderts.<lb/> Was vorher bestanden hatte, war keine Post, sondern ein<lb/> (regelmässiger) Botendienst.</p><lb/> <p>Der Verkehr nach den Kreuzzügen, am Ausgange des<lb/> Mittelalters erreichte auf den Welthandelsstrassen allmählich<lb/> die gleiche Intensität, wie zur römischen Kaiserzeit; er er-<lb/> zeugte demgemäss auch annähernd die gleichen Verkehrs-<lb/> mittel, einen Staffettendienst, wie er überall die primitive<lb/> Wurzel der Post bildet.</p><lb/> <p>Die für eine derartige Verbindung erforderlichen ein-<lb/> heitlichen Mittelpunkte gab es im Mittelalter nur in den<lb/> Korporationen und in ihrem familienartigen Zusammenwir-<lb/> ken, in jener Erweiterung und Verfeinerung der Massen- und<lb/> Blutgemeinschaft, welche als Zwischenglied für die Entwick-<lb/> lung zu der neuzeitlichen nationalen bezw. internationalen<lb/> Arbeitsteilung zu dienen hatte.</p><lb/> <p>Diese Mittel- und Sammelpunkte der damaligen Zivili-<lb/> sation und Herrschaft ragten, da jeder Kreis für sich gegen<lb/> aussen abgeschlossen war, wie Inseln aus dem nicht be-<lb/> grenzten und nicht zusammengehaltenen Meere hervor. Die<lb/> Inseln oder Mittelpunkte der mittelalterlichen Zivilisation,<lb/> das sind die Klöster, die Universitäten, die Bischofssitze,<lb/> die Residenzen der Fürsten, die Handelsstädte und Mess-<lb/> plätze, und insbesondere die Kaufmannsgilden, welche unter<lb/> einander, wie mit ihren Filialen einer organisierten Verkehrs-<lb/> verbindung bedurften. Bei den Römern folgte die Organi-<lb/> sation — mit dem Handelsverkehr — den der <hi rendition="#g">Zentra-<lb/> lisation</hi> dienenden Militärstrassen, im Mittelalter war<lb/> umgekehrt der Verkehr der Korporationen derjenige, wel-<lb/> cher die Richtung und Route vorzeichnete. Naturge-<lb/> mäss erwuchs zwischen diesen Inseln oder Gegenpolen und<lb/> ihrer Interessen-Gemeinschaft ein regelmässiger Gedanken-<lb/> und Nachrichten-Austausch, ein regelmässiger Botendienst<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0068]
den Intensität des Handelsverkehrs. Ihre Entstehung
fällt demgemäss in die Anfangszeit des XVI. Jahrhunderts.
Was vorher bestanden hatte, war keine Post, sondern ein
(regelmässiger) Botendienst.
Der Verkehr nach den Kreuzzügen, am Ausgange des
Mittelalters erreichte auf den Welthandelsstrassen allmählich
die gleiche Intensität, wie zur römischen Kaiserzeit; er er-
zeugte demgemäss auch annähernd die gleichen Verkehrs-
mittel, einen Staffettendienst, wie er überall die primitive
Wurzel der Post bildet.
Die für eine derartige Verbindung erforderlichen ein-
heitlichen Mittelpunkte gab es im Mittelalter nur in den
Korporationen und in ihrem familienartigen Zusammenwir-
ken, in jener Erweiterung und Verfeinerung der Massen- und
Blutgemeinschaft, welche als Zwischenglied für die Entwick-
lung zu der neuzeitlichen nationalen bezw. internationalen
Arbeitsteilung zu dienen hatte.
Diese Mittel- und Sammelpunkte der damaligen Zivili-
sation und Herrschaft ragten, da jeder Kreis für sich gegen
aussen abgeschlossen war, wie Inseln aus dem nicht be-
grenzten und nicht zusammengehaltenen Meere hervor. Die
Inseln oder Mittelpunkte der mittelalterlichen Zivilisation,
das sind die Klöster, die Universitäten, die Bischofssitze,
die Residenzen der Fürsten, die Handelsstädte und Mess-
plätze, und insbesondere die Kaufmannsgilden, welche unter
einander, wie mit ihren Filialen einer organisierten Verkehrs-
verbindung bedurften. Bei den Römern folgte die Organi-
sation — mit dem Handelsverkehr — den der Zentra-
lisation dienenden Militärstrassen, im Mittelalter war
umgekehrt der Verkehr der Korporationen derjenige, wel-
cher die Richtung und Route vorzeichnete. Naturge-
mäss erwuchs zwischen diesen Inseln oder Gegenpolen und
ihrer Interessen-Gemeinschaft ein regelmässiger Gedanken-
und Nachrichten-Austausch, ein regelmässiger Botendienst
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |