Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

zurückgeführt, während sie thatsächlich, nach den neueren
Forschungen, erst im Laufe der späteren Jahrhunderte
zum Teil unter Trajan, Hadrian und Septimius Se-
verus, zum Teil aber erst unter Diokletian und Konstan-
tin erbaut worden sind. Und es ist nicht zufällig, dass
wir auf beiden Gebieten derartigen Uebertreibungen be-
gegnen; denn die Postorganisation, wenigstens die rö-
mische in ihrer Eigenschaft als Personenbeförderung hängt
ihrem Wesen nach von dem Stande der Strassentechnik ab;
speziell die Relais des Cursus publicus waren nur an den Staats-
strassen eingerichtet; der Frohn unterstanden nur die an
die Strasse angrenzenden Ortschaften. Für Augustus Zeiten
nun umfasste das Strassennetz eine Länge von etwa 12000 km.
Damit aber ermangelte für eine umfangreichere Postorgani-
sation im modernen Sinn noch eine Voraussetzung, nämlich
die technische: man muss demgemäss die etwas über-
schwänglichen Vorstellungen von der römischen Technik
wie bei dem Strassennetz, -- an dem mehrere Jahrhunderte
gebaut haben -- so auch bei der Postorganisation zurück-
schrauben.

F. Berger ("Ueber die Römerstrassen des römischen
Reiches", Berlin 1882) fasst das Ergebnis seiner Unter-
suchungen über die Römerstrassen in einer Bemerkung zu-
sammen, welche direkt auch auf den "Cursus publicus"
anwendbar ist; er gibt S. 19 zu erwägen, dass das Imperium
der Hauptsache nach doch ein Küstenland war, die Trans-
porte der Massen, vor allen Dingen die nach dem Zentrum,
zur See stattfanden, ferner, dass in diesem Imperium, der
ein Sklavenstaat war, Sklavenherden als Vehikel wohl be-
reit standen, wie heute noch in Afrika, endlich, dass die
Kaiser ängstlich den Passagierverkehr zu Wagen einschrän-

führung der Wurzel der Post auf das angareion des Cyrus mehr dem Be-
dürfnisse der Schulbank nach einem Heros oder Wohlthäter, als dem that-
sächlichen Hergang (vergl. übrigens Raumers Histor. Taschenbuch 1868, S. 82).
3 *

zurückgeführt, während sie thatsächlich, nach den neueren
Forschungen, erst im Laufe der späteren Jahrhunderte
zum Teil unter Trajan, Hadrian und Septimius Se-
verus, zum Teil aber erst unter Diokletian und Konstan-
tin erbaut worden sind. Und es ist nicht zufällig, dass
wir auf beiden Gebieten derartigen Uebertreibungen be-
gegnen; denn die Postorganisation, wenigstens die rö-
mische in ihrer Eigenschaft als Personenbeförderung hängt
ihrem Wesen nach von dem Stande der Strassentechnik ab;
speziell die Relais des Cursus publicus waren nur an den Staats-
strassen eingerichtet; der Frohn unterstanden nur die an
die Strasse angrenzenden Ortschaften. Für Augustus Zeiten
nun umfasste das Strassennetz eine Länge von etwa 12000 km.
Damit aber ermangelte für eine umfangreichere Postorgani-
sation im modernen Sinn noch eine Voraussetzung, nämlich
die technische: man muss demgemäss die etwas über-
schwänglichen Vorstellungen von der römischen Technik
wie bei dem Strassennetz, — an dem mehrere Jahrhunderte
gebaut haben — so auch bei der Postorganisation zurück-
schrauben.

F. Berger (»Ueber die Römerstrassen des römischen
Reiches«, Berlin 1882) fasst das Ergebnis seiner Unter-
suchungen über die Römerstrassen in einer Bemerkung zu-
sammen, welche direkt auch auf den »Cursus publicus«
anwendbar ist; er gibt S. 19 zu erwägen, dass das Imperium
der Hauptsache nach doch ein Küstenland war, die Trans-
porte der Massen, vor allen Dingen die nach dem Zentrum,
zur See stattfanden, ferner, dass in diesem Imperium, der
ein Sklavenstaat war, Sklavenherden als Vehikel wohl be-
reit standen, wie heute noch in Afrika, endlich, dass die
Kaiser ängstlich den Passagierverkehr zu Wagen einschrän-

führung der Wurzel der Post auf das angareion des Cyrus mehr dem Be-
dürfnisse der Schulbank nach einem Heros oder Wohlthäter, als dem that-
sächlichen Hergang (vergl. übrigens Raumers Histor. Taschenbuch 1868, S. 82).
3 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0051" n="35"/>
zurückgeführt, während sie thatsächlich, nach den neueren<lb/>
Forschungen, erst im Laufe der späteren Jahrhunderte<lb/>
zum Teil unter Trajan, <hi rendition="#g">Hadrian</hi> und Septimius Se-<lb/>
verus, zum Teil aber erst unter Diokletian und Konstan-<lb/>
tin erbaut worden sind. Und es ist nicht zufällig, dass<lb/>
wir auf beiden Gebieten derartigen Uebertreibungen be-<lb/>
gegnen; denn die Postorganisation, wenigstens die rö-<lb/>
mische in ihrer Eigenschaft als Personenbeförderung hängt<lb/>
ihrem Wesen nach von dem Stande der Strassentechnik ab;<lb/>
speziell die Relais des Cursus publicus waren nur an den Staats-<lb/>
strassen eingerichtet; der Frohn unterstanden nur die an<lb/>
die Strasse angrenzenden Ortschaften. Für Augustus Zeiten<lb/>
nun umfasste das Strassennetz eine Länge von etwa 12000 km.<lb/>
Damit aber ermangelte für eine umfangreichere Postorgani-<lb/>
sation im modernen Sinn noch eine Voraussetzung, nämlich<lb/>
die <hi rendition="#g">technische</hi>: man muss demgemäss die etwas über-<lb/>
schwänglichen Vorstellungen von der römischen Technik<lb/>
wie bei dem Strassennetz, &#x2014; an dem mehrere Jahrhunderte<lb/>
gebaut haben &#x2014; so auch bei der Postorganisation zurück-<lb/>
schrauben.</p><lb/>
          <p>F. <hi rendition="#g">Berger</hi> (»Ueber die Römerstrassen des römischen<lb/>
Reiches«, Berlin 1882) fasst das Ergebnis seiner Unter-<lb/>
suchungen über die Römerstrassen in einer Bemerkung zu-<lb/>
sammen, welche direkt auch auf den »Cursus publicus«<lb/>
anwendbar ist; er gibt S. 19 zu erwägen, dass das Imperium<lb/>
der Hauptsache nach doch ein Küstenland war, die Trans-<lb/>
porte der Massen, vor allen Dingen die nach dem Zentrum,<lb/>
zur See stattfanden, ferner, dass in diesem Imperium, der<lb/>
ein Sklavenstaat war, Sklavenherden als Vehikel wohl be-<lb/>
reit standen, wie heute noch in Afrika, endlich, dass die<lb/>
Kaiser ängstlich den Passagierverkehr zu Wagen einschrän-<lb/><note xml:id="seg2pn_6_2" prev="#seg2pn_6_1" place="foot" n="1)">führung der Wurzel der Post auf das angareion des Cyrus mehr dem Be-<lb/>
dürfnisse der Schulbank nach einem Heros oder Wohlthäter, als dem that-<lb/>
sächlichen Hergang (vergl. übrigens Raumers Histor. Taschenbuch 1868, S. 82).</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">3 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[35/0051] zurückgeführt, während sie thatsächlich, nach den neueren Forschungen, erst im Laufe der späteren Jahrhunderte zum Teil unter Trajan, Hadrian und Septimius Se- verus, zum Teil aber erst unter Diokletian und Konstan- tin erbaut worden sind. Und es ist nicht zufällig, dass wir auf beiden Gebieten derartigen Uebertreibungen be- gegnen; denn die Postorganisation, wenigstens die rö- mische in ihrer Eigenschaft als Personenbeförderung hängt ihrem Wesen nach von dem Stande der Strassentechnik ab; speziell die Relais des Cursus publicus waren nur an den Staats- strassen eingerichtet; der Frohn unterstanden nur die an die Strasse angrenzenden Ortschaften. Für Augustus Zeiten nun umfasste das Strassennetz eine Länge von etwa 12000 km. Damit aber ermangelte für eine umfangreichere Postorgani- sation im modernen Sinn noch eine Voraussetzung, nämlich die technische: man muss demgemäss die etwas über- schwänglichen Vorstellungen von der römischen Technik wie bei dem Strassennetz, — an dem mehrere Jahrhunderte gebaut haben — so auch bei der Postorganisation zurück- schrauben. F. Berger (»Ueber die Römerstrassen des römischen Reiches«, Berlin 1882) fasst das Ergebnis seiner Unter- suchungen über die Römerstrassen in einer Bemerkung zu- sammen, welche direkt auch auf den »Cursus publicus« anwendbar ist; er gibt S. 19 zu erwägen, dass das Imperium der Hauptsache nach doch ein Küstenland war, die Trans- porte der Massen, vor allen Dingen die nach dem Zentrum, zur See stattfanden, ferner, dass in diesem Imperium, der ein Sklavenstaat war, Sklavenherden als Vehikel wohl be- reit standen, wie heute noch in Afrika, endlich, dass die Kaiser ängstlich den Passagierverkehr zu Wagen einschrän- 1) 1) führung der Wurzel der Post auf das angareion des Cyrus mehr dem Be- dürfnisse der Schulbank nach einem Heros oder Wohlthäter, als dem that- sächlichen Hergang (vergl. übrigens Raumers Histor. Taschenbuch 1868, S. 82). 3 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/51
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/51>, abgerufen am 28.04.2024.