Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschichte der arbeitsteiligen Produktion im allgemeinen
mancherlei Unklarheiten hineingelegt. Zur Zeit Codognos z. B.
begann sich die "Vergeistigung", wenn ich so sagen darf,
oder die verfeinerte Systematisierung des Postdienstes erst
herauszuentwickeln; der gesamte Dienst war noch zu Anfang
des 17. Jahrh. im Postmeister und Postillon personifiziert,
deren Stellung der der Boten Cäsars bezw. des praefectus
tabellariorum noch nicht sehr unähnlich. Anders heute; an
dem heutigen systematischen Apparat bildet das korrespon-
dierende Ineinandergreifen die Hauptsache, und dies kann
ebensowenig personifiziert, als mit dem Botendienst des
Altertums verglichen werden.

Weiter war der Relaisdienst des Altertums früher das
gerade Gegenteil eines solchen gemeinnützigen und kontinu-
ierlich funktionierenden Instituts, wie wir dies heute unter
den Namen "Post" ("Ordinari", "Omnibus") verstehen. Wie
von vielen Militärstrassen, so heisst es von dem ganzen
Ordonanzdienst: "populo non debetur"; er funktioniert nur
bei aussergewöhnlich dringendem und zwar militärisch-po-
litischem Anlass.

Dieser Relaisdienst hat ferner wohl Briefboten,
aber keine Briefpost; er dient nicht, wie die heutige
Post, hauptsächlich der Korrespondenz, sondern nur der
Personenbeförderung, er erleichtert nur das Reisen, während
dasselbe durch die Kontinuität der modernen Post erspart
wird: vor deren Aufkommen ist der Oberbeamte und Gross-
kaufmann genötigt, einen grossen Teil seiner Zeit auf Reisen
zuzubringen; wollte der Kaufmann zur Römerzeit oder im
Mittelalter in direkte Handelsbeziehungen treten, so musste er
in Alexandria, Hierapolis bezw. in Antwerpen, Amsterdam,
Augsburg, Venedig u. s. w. sich persönlich vorstellen, und
dann in weiterer Folge sich persönlich über die Preise
und Konjunkturen fremder Märkte unterrichten. Diese per-
sönliche Vorstellung, der Besuch von Märkten und Messen,

Geschichte der arbeitsteiligen Produktion im allgemeinen
mancherlei Unklarheiten hineingelegt. Zur Zeit Codognos z. B.
begann sich die »Vergeistigung«, wenn ich so sagen darf,
oder die verfeinerte Systematisierung des Postdienstes erst
herauszuentwickeln; der gesamte Dienst war noch zu Anfang
des 17. Jahrh. im Postmeister und Postillon personifiziert,
deren Stellung der der Boten Cäsars bezw. des praefectus
tabellariorum noch nicht sehr unähnlich. Anders heute; an
dem heutigen systematischen Apparat bildet das korrespon-
dierende Ineinandergreifen die Hauptsache, und dies kann
ebensowenig personifiziert, als mit dem Botendienst des
Altertums verglichen werden.

Weiter war der Relaisdienst des Altertums früher das
gerade Gegenteil eines solchen gemeinnützigen und kontinu-
ierlich funktionierenden Instituts, wie wir dies heute unter
den Namen »Post« (»Ordinari«, »Omnibus«) verstehen. Wie
von vielen Militärstrassen, so heisst es von dem ganzen
Ordonanzdienst: »populo non debetur«; er funktioniert nur
bei aussergewöhnlich dringendem und zwar militärisch-po-
litischem Anlass.

Dieser Relaisdienst hat ferner wohl Briefboten,
aber keine Briefpost; er dient nicht, wie die heutige
Post, hauptsächlich der Korrespondenz, sondern nur der
Personenbeförderung, er erleichtert nur das Reisen, während
dasselbe durch die Kontinuität der modernen Post erspart
wird: vor deren Aufkommen ist der Oberbeamte und Gross-
kaufmann genötigt, einen grossen Teil seiner Zeit auf Reisen
zuzubringen; wollte der Kaufmann zur Römerzeit oder im
Mittelalter in direkte Handelsbeziehungen treten, so musste er
in Alexandria, Hierapolis bezw. in Antwerpen, Amsterdam,
Augsburg, Venedig u. s. w. sich persönlich vorstellen, und
dann in weiterer Folge sich persönlich über die Preise
und Konjunkturen fremder Märkte unterrichten. Diese per-
sönliche Vorstellung, der Besuch von Märkten und Messen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0046" n="30"/>
Geschichte der arbeitsteiligen Produktion im allgemeinen<lb/>
mancherlei Unklarheiten hineingelegt. Zur Zeit Codognos z. B.<lb/>
begann sich die »Vergeistigung«, wenn ich so sagen darf,<lb/>
oder die verfeinerte Systematisierung des Postdienstes erst<lb/>
herauszuentwickeln; der gesamte Dienst war noch zu Anfang<lb/>
des 17. Jahrh. im Postmeister und Postillon personifiziert,<lb/>
deren Stellung der der Boten Cäsars bezw. des praefectus<lb/>
tabellariorum noch nicht sehr unähnlich. Anders heute; an<lb/>
dem heutigen systematischen Apparat bildet das korrespon-<lb/>
dierende Ineinandergreifen die Hauptsache, und dies kann<lb/>
ebensowenig personifiziert, als mit dem Botendienst des<lb/>
Altertums verglichen werden.</p><lb/>
        <p>Weiter war der Relaisdienst des Altertums früher das<lb/>
gerade Gegenteil eines solchen gemeinnützigen und kontinu-<lb/>
ierlich funktionierenden Instituts, wie wir dies heute unter<lb/>
den Namen »Post« (»Ordinari«, »Omnibus«) verstehen. Wie<lb/>
von vielen Militärstrassen, so heisst es von dem ganzen<lb/>
Ordonanzdienst: »<hi rendition="#i">populo non debetur</hi>«; er funktioniert nur<lb/>
bei aussergewöhnlich dringendem und zwar militärisch-po-<lb/>
litischem Anlass.</p><lb/>
        <p>Dieser Relaisdienst hat ferner wohl <hi rendition="#g">Briefboten</hi>,<lb/>
aber keine <hi rendition="#g">Briefpost</hi>; er dient nicht, wie die heutige<lb/>
Post, hauptsächlich der Korrespondenz, sondern nur der<lb/>
Personenbeförderung, er erleichtert nur das Reisen, während<lb/>
dasselbe durch die Kontinuität der modernen Post <hi rendition="#g">erspart</hi><lb/>
wird: vor deren Aufkommen ist der Oberbeamte und Gross-<lb/>
kaufmann genötigt, einen grossen Teil seiner Zeit auf Reisen<lb/>
zuzubringen; wollte der Kaufmann zur Römerzeit oder im<lb/>
Mittelalter in direkte Handelsbeziehungen treten, so musste er<lb/>
in Alexandria, Hierapolis bezw. in Antwerpen, Amsterdam,<lb/>
Augsburg, Venedig u. s. w. sich persönlich vorstellen, und<lb/>
dann in weiterer Folge sich persönlich über die Preise<lb/>
und Konjunkturen fremder Märkte unterrichten. Diese per-<lb/>
sönliche Vorstellung, der Besuch von Märkten und Messen,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0046] Geschichte der arbeitsteiligen Produktion im allgemeinen mancherlei Unklarheiten hineingelegt. Zur Zeit Codognos z. B. begann sich die »Vergeistigung«, wenn ich so sagen darf, oder die verfeinerte Systematisierung des Postdienstes erst herauszuentwickeln; der gesamte Dienst war noch zu Anfang des 17. Jahrh. im Postmeister und Postillon personifiziert, deren Stellung der der Boten Cäsars bezw. des praefectus tabellariorum noch nicht sehr unähnlich. Anders heute; an dem heutigen systematischen Apparat bildet das korrespon- dierende Ineinandergreifen die Hauptsache, und dies kann ebensowenig personifiziert, als mit dem Botendienst des Altertums verglichen werden. Weiter war der Relaisdienst des Altertums früher das gerade Gegenteil eines solchen gemeinnützigen und kontinu- ierlich funktionierenden Instituts, wie wir dies heute unter den Namen »Post« (»Ordinari«, »Omnibus«) verstehen. Wie von vielen Militärstrassen, so heisst es von dem ganzen Ordonanzdienst: »populo non debetur«; er funktioniert nur bei aussergewöhnlich dringendem und zwar militärisch-po- litischem Anlass. Dieser Relaisdienst hat ferner wohl Briefboten, aber keine Briefpost; er dient nicht, wie die heutige Post, hauptsächlich der Korrespondenz, sondern nur der Personenbeförderung, er erleichtert nur das Reisen, während dasselbe durch die Kontinuität der modernen Post erspart wird: vor deren Aufkommen ist der Oberbeamte und Gross- kaufmann genötigt, einen grossen Teil seiner Zeit auf Reisen zuzubringen; wollte der Kaufmann zur Römerzeit oder im Mittelalter in direkte Handelsbeziehungen treten, so musste er in Alexandria, Hierapolis bezw. in Antwerpen, Amsterdam, Augsburg, Venedig u. s. w. sich persönlich vorstellen, und dann in weiterer Folge sich persönlich über die Preise und Konjunkturen fremder Märkte unterrichten. Diese per- sönliche Vorstellung, der Besuch von Märkten und Messen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/46
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/46>, abgerufen am 28.03.2024.