Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893.

Bild:
<< vorherige Seite

Güterzug Ende des 16. Jhh. von dem Nürnberger Magistrat
systematisch geregelt.

Die Neuerung der festen Anstellung nun und des Boten-
zugs gibt den Anstoss zu dem weiteren Fortschritt, dass die Ein-
haltung und Zurücklegung der Postroute binnen bestimmter
Frist
vorgeschrieben wird; solche Vorschriften existieren schon
in den aus dem 15. Jahrhundert vorhandenen Laufzetteln. All-
mählich wird die Norm bezüglich der Route und Ablieferungs-
zeit verallgemeinert, und gibt in dieser Gestalt eines primitiven
"Fahrtenplans" von selbst die Grundlage zu der allmählichen
Errichtung ineinandergreifender Botenzüge und eines all-
mählich ganz Deutschland umfassenden Briefpostnetzes.
Zuvor hatten die Boten in einem regellosen Durcheinander funk-
tioniert; heimische wie auswärtige Boten liefen ohne bestimmten
Kurs und ohne Stationen, gerade wie das jeweilige augenblick-
liche Bedürfnis ihrer Auftraggeber es erheischte. Nun werden
im gleichen Schritt mit dem zunehmenden Verkehr und Be-
dürfnis die Einhaltung bestimmter Routen und Ablieferungszeiten
vorgeschrieben, die sichere Ablieferung unter amtliche Garantie
gestellt und ein Ineinandergreifen der Anstalten eingeleitet; die
Boten durchwandern einen bestimmten Kreis und wechseln die
Briefe mit den entgegenkommenden aus, "donnoient les paquets
de main en main" (Morery).

Die frühesten Belege in dieser Hinsicht, wie auch für die
frühzeitige Hereinnahme der Packetbeförderung bilden vier Post-
stundenpässe aus den Jahren 1496--1500 1) und eine Beschwerde
deutscher Kaufleute in Venedig dd. 1555. Die Poststundenpässe,
welche in Mühlbachers "Zeitschrift für österreichische Geschichte"
1891 mitgeteilt sind, bilden zugleich einen wertvollen Beleg für
die Entstehung der Taxis'schen Post; der interessanteste davon
ist der am 25. März 1500 von Franz von Taxis' "postmaister"
für Mecheln-Innsbruck ausgestellte. Die Beförderung der De-
pesche beanspruchte nur 6 Tage die Route war in Abweichung
von der späteren vorgeschrieben über die Stationen: Heppenheim,

1) Nach Matthias, I. S. 162 sind auch für die Botenroute Ansbach-
Cüstrin Boten- und Stundenzettel noch aus dem Anfang des 16. Jhh. vor-
handen.

Güterzug Ende des 16. Jhh. von dem Nürnberger Magistrat
systematisch geregelt.

Die Neuerung der festen Anstellung nun und des Boten-
zugs gibt den Anstoss zu dem weiteren Fortschritt, dass die Ein-
haltung und Zurücklegung der Postroute binnen bestimmter
Frist
vorgeschrieben wird; solche Vorschriften existieren schon
in den aus dem 15. Jahrhundert vorhandenen Laufzetteln. All-
mählich wird die Norm bezüglich der Route und Ablieferungs-
zeit verallgemeinert, und gibt in dieser Gestalt eines primitiven
»Fahrtenplans« von selbst die Grundlage zu der allmählichen
Errichtung ineinandergreifender Botenzüge und eines all-
mählich ganz Deutschland umfassenden Briefpostnetzes.
Zuvor hatten die Boten in einem regellosen Durcheinander funk-
tioniert; heimische wie auswärtige Boten liefen ohne bestimmten
Kurs und ohne Stationen, gerade wie das jeweilige augenblick-
liche Bedürfnis ihrer Auftraggeber es erheischte. Nun werden
im gleichen Schritt mit dem zunehmenden Verkehr und Be-
dürfnis die Einhaltung bestimmter Routen und Ablieferungszeiten
vorgeschrieben, die sichere Ablieferung unter amtliche Garantie
gestellt und ein Ineinandergreifen der Anstalten eingeleitet; die
Boten durchwandern einen bestimmten Kreis und wechseln die
Briefe mit den entgegenkommenden aus, »donnoient les paquets
de main en main« (Morery).

Die frühesten Belege in dieser Hinsicht, wie auch für die
frühzeitige Hereinnahme der Packetbeförderung bilden vier Post-
stundenpässe aus den Jahren 1496—1500 1) und eine Beschwerde
deutscher Kaufleute in Venedig dd. 1555. Die Poststundenpässe,
welche in Mühlbachers »Zeitschrift für österreichische Geschichte«
1891 mitgeteilt sind, bilden zugleich einen wertvollen Beleg für
die Entstehung der Taxis’schen Post; der interessanteste davon
ist der am 25. März 1500 von Franz von Taxis’ »postmaister«
für Mecheln-Innsbruck ausgestellte. Die Beförderung der De-
pesche beanspruchte nur 6 Tage die Route war in Abweichung
von der späteren vorgeschrieben über die Stationen: Heppenheim,

1) Nach Matthias, I. S. 162 sind auch für die Botenroute Ansbach-
Cüstrin Boten- und Stundenzettel noch aus dem Anfang des 16. Jhh. vor-
handen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0178" n="162"/>
Güterzug Ende des 16. Jhh. von dem Nürnberger Magistrat<lb/>
systematisch geregelt.</p><lb/>
            <p>Die Neuerung der festen Anstellung nun und des Boten-<lb/>
zugs gibt den Anstoss zu dem weiteren Fortschritt, dass die Ein-<lb/>
haltung und Zurücklegung der Postroute <hi rendition="#g">binnen bestimmter<lb/>
Frist</hi> vorgeschrieben wird; solche Vorschriften existieren schon<lb/>
in den aus dem 15. Jahrhundert vorhandenen Laufzetteln. All-<lb/>
mählich wird die Norm bezüglich der Route und Ablieferungs-<lb/>
zeit verallgemeinert, und gibt in dieser Gestalt eines primitiven<lb/>
»Fahrtenplans« von selbst die Grundlage zu der allmählichen<lb/>
Errichtung <hi rendition="#g">ineinandergreifender</hi> Botenzüge und eines all-<lb/>
mählich ganz Deutschland umfassenden <hi rendition="#g">Briefpostnetzes</hi>.<lb/>
Zuvor hatten die Boten in einem regellosen Durcheinander funk-<lb/>
tioniert; heimische wie auswärtige Boten liefen ohne bestimmten<lb/>
Kurs und ohne Stationen, gerade wie das jeweilige augenblick-<lb/>
liche Bedürfnis ihrer Auftraggeber es erheischte. Nun werden<lb/>
im gleichen Schritt mit dem zunehmenden Verkehr und Be-<lb/>
dürfnis die Einhaltung bestimmter Routen und Ablieferungszeiten<lb/>
vorgeschrieben, die sichere Ablieferung unter amtliche Garantie<lb/>
gestellt und ein Ineinandergreifen der Anstalten eingeleitet; die<lb/>
Boten durchwandern einen bestimmten Kreis und wechseln die<lb/>
Briefe mit den entgegenkommenden aus, »donnoient les paquets<lb/>
de main en main« (Morery).</p><lb/>
            <p>Die frühesten Belege in dieser Hinsicht, wie auch für die<lb/>
frühzeitige Hereinnahme der Packetbeförderung bilden vier Post-<lb/>
stundenpässe aus den Jahren 1496&#x2014;1500 <note place="foot" n="1)">Nach Matthias, I. S. 162 sind auch für die Botenroute Ansbach-<lb/>
Cüstrin Boten- und Stundenzettel noch aus dem Anfang des 16. Jhh. vor-<lb/>
handen.</note> und eine Beschwerde<lb/>
deutscher Kaufleute in Venedig dd. 1555. Die Poststundenpässe,<lb/>
welche in Mühlbachers »Zeitschrift für österreichische Geschichte«<lb/>
1891 mitgeteilt sind, bilden zugleich einen wertvollen Beleg für<lb/>
die Entstehung der Taxis&#x2019;schen Post; der interessanteste davon<lb/>
ist der am 25. März 1500 von Franz von Taxis&#x2019; »<hi rendition="#i">postmaister</hi>«<lb/>
für Mecheln-Innsbruck ausgestellte. Die Beförderung der De-<lb/>
pesche beanspruchte nur 6 Tage die Route war in Abweichung<lb/>
von der späteren vorgeschrieben über die Stationen: Heppenheim,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0178] Güterzug Ende des 16. Jhh. von dem Nürnberger Magistrat systematisch geregelt. Die Neuerung der festen Anstellung nun und des Boten- zugs gibt den Anstoss zu dem weiteren Fortschritt, dass die Ein- haltung und Zurücklegung der Postroute binnen bestimmter Frist vorgeschrieben wird; solche Vorschriften existieren schon in den aus dem 15. Jahrhundert vorhandenen Laufzetteln. All- mählich wird die Norm bezüglich der Route und Ablieferungs- zeit verallgemeinert, und gibt in dieser Gestalt eines primitiven »Fahrtenplans« von selbst die Grundlage zu der allmählichen Errichtung ineinandergreifender Botenzüge und eines all- mählich ganz Deutschland umfassenden Briefpostnetzes. Zuvor hatten die Boten in einem regellosen Durcheinander funk- tioniert; heimische wie auswärtige Boten liefen ohne bestimmten Kurs und ohne Stationen, gerade wie das jeweilige augenblick- liche Bedürfnis ihrer Auftraggeber es erheischte. Nun werden im gleichen Schritt mit dem zunehmenden Verkehr und Be- dürfnis die Einhaltung bestimmter Routen und Ablieferungszeiten vorgeschrieben, die sichere Ablieferung unter amtliche Garantie gestellt und ein Ineinandergreifen der Anstalten eingeleitet; die Boten durchwandern einen bestimmten Kreis und wechseln die Briefe mit den entgegenkommenden aus, »donnoient les paquets de main en main« (Morery). Die frühesten Belege in dieser Hinsicht, wie auch für die frühzeitige Hereinnahme der Packetbeförderung bilden vier Post- stundenpässe aus den Jahren 1496—1500 1) und eine Beschwerde deutscher Kaufleute in Venedig dd. 1555. Die Poststundenpässe, welche in Mühlbachers »Zeitschrift für österreichische Geschichte« 1891 mitgeteilt sind, bilden zugleich einen wertvollen Beleg für die Entstehung der Taxis’schen Post; der interessanteste davon ist der am 25. März 1500 von Franz von Taxis’ »postmaister« für Mecheln-Innsbruck ausgestellte. Die Beförderung der De- pesche beanspruchte nur 6 Tage die Route war in Abweichung von der späteren vorgeschrieben über die Stationen: Heppenheim, 1) Nach Matthias, I. S. 162 sind auch für die Botenroute Ansbach- Cüstrin Boten- und Stundenzettel noch aus dem Anfang des 16. Jhh. vor- handen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/178
Zitationshilfe: Huber, Franz C.: Die Geschichtliche Entwickelung des modernen Verkehrs. Tübingen, 1893, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/huber_verkehr_1893/178>, abgerufen am 30.04.2024.