Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

des Liebenauer Forstes nicht von der Seite des Fuchs-
winkels, wo er ausgegangen; vielmehr bog er in jenen
Fußpfad ein, der mit der Straße zur Hauptstadt in
Verbindung steht. Dort hatte Onkel Nasus ein Jahr
vor Antons Flucht kleine Birken anpflanzen lassen.
Die jungen Stämmchen, die man zeitig abgeschnitten,
waren bereits in dicke Gesträuche umgewandelt,
welche voll belaubt, den großen Hau mit lächelndem
Grün bedeckten. Unzählige Finken sangen dort ihr
Morgenlied. Ueber die Schonung hinaus drehte bei
sanften Winde die alte wohlbekannte Mühle ihre
breiten Flügel. Der Müller steckte den weißbestaub-
ten Kopf zum kleinen Guckloche heraus. Von dem
Flecke wo Anton dies sah, ist noch ein halbes Stünd-
chen bis an's Dorf. Es war ihm unmöglich, dieses
kurze Stück Weges jetzt gleich zurückzulegen. Seine
innere Bewegung überwältigte ihn. Er setzte sich an
den Rand des Grabens, welcher die Birkenschonung
von einem Stück Brachfeld trennte. Ueber dieses
kamen Schaafe gezogen, hinter ihnen Schäfer und
Hunde. Der Schäferknecht mit seinem langen, blas-
sen Gesicht und den weißlich-blonden Locken konnte
kein anderer sein, als des alten Schäfers jüngster
Sohn, Gottlieb, einst Gottliebel genannt, ein Gespiele

des Liebenauer Forſtes nicht von der Seite des Fuchs-
winkels, wo er ausgegangen; vielmehr bog er in jenen
Fußpfad ein, der mit der Straße zur Hauptſtadt in
Verbindung ſteht. Dort hatte Onkel Naſus ein Jahr
vor Antons Flucht kleine Birken anpflanzen laſſen.
Die jungen Staͤmmchen, die man zeitig abgeſchnitten,
waren bereits in dicke Geſtraͤuche umgewandelt,
welche voll belaubt, den großen Hau mit laͤchelndem
Gruͤn bedeckten. Unzaͤhlige Finken ſangen dort ihr
Morgenlied. Ueber die Schonung hinaus drehte bei
ſanften Winde die alte wohlbekannte Muͤhle ihre
breiten Fluͤgel. Der Muͤller ſteckte den weißbeſtaub-
ten Kopf zum kleinen Guckloche heraus. Von dem
Flecke wo Anton dies ſah, iſt noch ein halbes Stuͤnd-
chen bis an’s Dorf. Es war ihm unmoͤglich, dieſes
kurze Stuͤck Weges jetzt gleich zuruͤckzulegen. Seine
innere Bewegung uͤberwaͤltigte ihn. Er ſetzte ſich an
den Rand des Grabens, welcher die Birkenſchonung
von einem Stuͤck Brachfeld trennte. Ueber dieſes
kamen Schaafe gezogen, hinter ihnen Schaͤfer und
Hunde. Der Schaͤferknecht mit ſeinem langen, blaſ-
ſen Geſicht und den weißlich-blonden Locken konnte
kein anderer ſein, als des alten Schaͤfers juͤngſter
Sohn, Gottlieb, einſt Gottliebel genannt, ein Geſpiele

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0088" n="84"/>
des Liebenauer For&#x017F;tes nicht von der Seite des Fuchs-<lb/>
winkels, wo er ausgegangen; vielmehr bog er in jenen<lb/>
Fußpfad ein, der mit der Straße zur Haupt&#x017F;tadt in<lb/>
Verbindung &#x017F;teht. Dort hatte Onkel Na&#x017F;us ein Jahr<lb/>
vor Antons Flucht kleine Birken anpflanzen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die jungen Sta&#x0364;mmchen, die man zeitig abge&#x017F;chnitten,<lb/>
waren bereits in dicke Ge&#x017F;tra&#x0364;uche umgewandelt,<lb/>
welche voll belaubt, den großen Hau mit la&#x0364;chelndem<lb/>
Gru&#x0364;n bedeckten. Unza&#x0364;hlige Finken &#x017F;angen dort ihr<lb/>
Morgenlied. Ueber die Schonung hinaus drehte bei<lb/>
&#x017F;anften Winde die alte wohlbekannte Mu&#x0364;hle ihre<lb/>
breiten Flu&#x0364;gel. Der Mu&#x0364;ller &#x017F;teckte den weißbe&#x017F;taub-<lb/>
ten Kopf zum kleinen Guckloche heraus. Von dem<lb/>
Flecke wo Anton dies &#x017F;ah, i&#x017F;t noch ein halbes Stu&#x0364;nd-<lb/>
chen bis an&#x2019;s Dorf. Es war ihm unmo&#x0364;glich, die&#x017F;es<lb/>
kurze Stu&#x0364;ck Weges jetzt gleich zuru&#x0364;ckzulegen. Seine<lb/>
innere Bewegung u&#x0364;berwa&#x0364;ltigte ihn. Er &#x017F;etzte &#x017F;ich an<lb/>
den Rand des Grabens, welcher die Birken&#x017F;chonung<lb/>
von einem Stu&#x0364;ck Brachfeld trennte. Ueber die&#x017F;es<lb/>
kamen Schaafe gezogen, hinter ihnen Scha&#x0364;fer und<lb/>
Hunde. Der Scha&#x0364;ferknecht mit &#x017F;einem langen, bla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Ge&#x017F;icht und den weißlich-blonden Locken konnte<lb/>
kein anderer &#x017F;ein, als des alten Scha&#x0364;fers ju&#x0364;ng&#x017F;ter<lb/>
Sohn, Gottlieb, ein&#x017F;t Gottliebel genannt, ein Ge&#x017F;piele<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0088] des Liebenauer Forſtes nicht von der Seite des Fuchs- winkels, wo er ausgegangen; vielmehr bog er in jenen Fußpfad ein, der mit der Straße zur Hauptſtadt in Verbindung ſteht. Dort hatte Onkel Naſus ein Jahr vor Antons Flucht kleine Birken anpflanzen laſſen. Die jungen Staͤmmchen, die man zeitig abgeſchnitten, waren bereits in dicke Geſtraͤuche umgewandelt, welche voll belaubt, den großen Hau mit laͤchelndem Gruͤn bedeckten. Unzaͤhlige Finken ſangen dort ihr Morgenlied. Ueber die Schonung hinaus drehte bei ſanften Winde die alte wohlbekannte Muͤhle ihre breiten Fluͤgel. Der Muͤller ſteckte den weißbeſtaub- ten Kopf zum kleinen Guckloche heraus. Von dem Flecke wo Anton dies ſah, iſt noch ein halbes Stuͤnd- chen bis an’s Dorf. Es war ihm unmoͤglich, dieſes kurze Stuͤck Weges jetzt gleich zuruͤckzulegen. Seine innere Bewegung uͤberwaͤltigte ihn. Er ſetzte ſich an den Rand des Grabens, welcher die Birkenſchonung von einem Stuͤck Brachfeld trennte. Ueber dieſes kamen Schaafe gezogen, hinter ihnen Schaͤfer und Hunde. Der Schaͤferknecht mit ſeinem langen, blaſ- ſen Geſicht und den weißlich-blonden Locken konnte kein anderer ſein, als des alten Schaͤfers juͤngſter Sohn, Gottlieb, einſt Gottliebel genannt, ein Geſpiele

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/88
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/88>, abgerufen am 23.11.2024.