vor Beschämung in den Erdboden sinken. Nein, sie darf's nicht entdecken!"
Vom 1. Juni.
"Welch' ein Gefühl! Jch bin Vater!! Ein Kind ist da, welches lebt, athmet, die Augen öffnet! Und dies ist mein, ist Hedwig's Kind!
Noch bin ich nicht im Stande, mir über meine Empfindungen Rechenschaft zu geben. Auch weiß ich nicht, was meine Freude stört! Jch vermag mich meiner ahnungsschweren Besorgniß um Hedwig kaum zu entschlagen."
Vom 2. Juni.
"Jch muß zu diesen Blättern meine Zuflucht nehmen. So manchen heißen Gram hab' ich in ein- samen Stunden dem Papiere anvertraut. Mag sich auch jetzt die schwerste Bangigkeit meiner Seele schrei- bend Luft machen. Hedwig ist sehr krank; ihre Mat- tigkeit nimmt mit jeder Stunde zu; schon lächelt sie nicht mehr, wenn man ihr das Kind zeigt; schon erwiederte sie kaum mehr den Druck meiner Hand. Die Gräfin und Ottilie sitzen mit ernstem Schweigen vor ihrem Bette, -- mich sehen Sie bedauernd von der Seite an. Der Arzt spricht von Hoffnung, die man nie ganz aufgeben dürfe, von unerwarteten
vor Beſchaͤmung in den Erdboden ſinken. Nein, ſie darf’s nicht entdecken!“
Vom 1. Juni.
„Welch’ ein Gefuͤhl! Jch bin Vater!! Ein Kind iſt da, welches lebt, athmet, die Augen oͤffnet! Und dies iſt mein, iſt Hedwig’s Kind!
Noch bin ich nicht im Stande, mir uͤber meine Empfindungen Rechenſchaft zu geben. Auch weiß ich nicht, was meine Freude ſtoͤrt! Jch vermag mich meiner ahnungsſchweren Beſorgniß um Hedwig kaum zu entſchlagen.“
Vom 2. Juni.
„Jch muß zu dieſen Blaͤttern meine Zuflucht nehmen. So manchen heißen Gram hab’ ich in ein- ſamen Stunden dem Papiere anvertraut. Mag ſich auch jetzt die ſchwerſte Bangigkeit meiner Seele ſchrei- bend Luft machen. Hedwig iſt ſehr krank; ihre Mat- tigkeit nimmt mit jeder Stunde zu; ſchon laͤchelt ſie nicht mehr, wenn man ihr das Kind zeigt; ſchon erwiederte ſie kaum mehr den Druck meiner Hand. Die Graͤfin und Ottilie ſitzen mit ernſtem Schweigen vor ihrem Bette, — mich ſehen Sie bedauernd von der Seite an. Der Arzt ſpricht von Hoffnung, die man nie ganz aufgeben duͤrfe, von unerwarteten
<TEI><text><body><divn="1"><divtype="diaryEntry"><p><pbfacs="#f0193"n="189"/>
vor Beſchaͤmung in den Erdboden ſinken. Nein, ſie<lb/>
darf’s nicht entdecken!“</p></div><lb/><divtype="diaryEntry"><dateline><hirendition="#et">Vom 1. Juni.</hi></dateline><lb/><p>„Welch’ ein Gefuͤhl! Jch bin Vater!! Ein Kind<lb/>
iſt da, welches lebt, athmet, die Augen oͤffnet! Und<lb/>
dies iſt mein, iſt Hedwig’s Kind!</p><lb/><p>Noch bin ich nicht im Stande, mir uͤber meine<lb/>
Empfindungen Rechenſchaft zu geben. Auch weiß<lb/>
ich nicht, was meine Freude ſtoͤrt! Jch vermag mich<lb/>
meiner ahnungsſchweren Beſorgniß um Hedwig kaum<lb/>
zu entſchlagen.“</p></div><lb/><divtype="diaryEntry"><dateline><hirendition="#et">Vom 2. Juni.</hi></dateline><lb/><p>„Jch muß zu dieſen Blaͤttern meine Zuflucht<lb/>
nehmen. So manchen heißen Gram hab’ ich in ein-<lb/>ſamen Stunden dem Papiere anvertraut. Mag ſich<lb/>
auch jetzt die ſchwerſte Bangigkeit meiner Seele ſchrei-<lb/>
bend Luft machen. Hedwig iſt ſehr krank; ihre Mat-<lb/>
tigkeit nimmt mit jeder Stunde zu; ſchon laͤchelt ſie<lb/>
nicht mehr, wenn man ihr das Kind zeigt; ſchon<lb/>
erwiederte ſie kaum mehr den Druck meiner Hand.<lb/>
Die Graͤfin und Ottilie ſitzen mit ernſtem Schweigen<lb/>
vor ihrem Bette, — mich ſehen Sie bedauernd von<lb/>
der Seite an. Der Arzt ſpricht von Hoffnung, die<lb/>
man nie ganz aufgeben duͤrfe, von unerwarteten<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[189/0193]
vor Beſchaͤmung in den Erdboden ſinken. Nein, ſie
darf’s nicht entdecken!“
Vom 1. Juni.
„Welch’ ein Gefuͤhl! Jch bin Vater!! Ein Kind
iſt da, welches lebt, athmet, die Augen oͤffnet! Und
dies iſt mein, iſt Hedwig’s Kind!
Noch bin ich nicht im Stande, mir uͤber meine
Empfindungen Rechenſchaft zu geben. Auch weiß
ich nicht, was meine Freude ſtoͤrt! Jch vermag mich
meiner ahnungsſchweren Beſorgniß um Hedwig kaum
zu entſchlagen.“
Vom 2. Juni.
„Jch muß zu dieſen Blaͤttern meine Zuflucht
nehmen. So manchen heißen Gram hab’ ich in ein-
ſamen Stunden dem Papiere anvertraut. Mag ſich
auch jetzt die ſchwerſte Bangigkeit meiner Seele ſchrei-
bend Luft machen. Hedwig iſt ſehr krank; ihre Mat-
tigkeit nimmt mit jeder Stunde zu; ſchon laͤchelt ſie
nicht mehr, wenn man ihr das Kind zeigt; ſchon
erwiederte ſie kaum mehr den Druck meiner Hand.
Die Graͤfin und Ottilie ſitzen mit ernſtem Schweigen
vor ihrem Bette, — mich ſehen Sie bedauernd von
der Seite an. Der Arzt ſpricht von Hoffnung, die
man nie ganz aufgeben duͤrfe, von unerwarteten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/193>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.