Größeren zu verwirren. Das Auge des Herrn, des Besitzers, sagte sie, soll auch im Winter sehen, for- schen, prüfen und walten; auch im Winter giebt es eine Menge ländlicher Beschäftigungen, die Niemand besser leiten und regeln mag, als er selbst. Seine Beamten, die Bewohner des Dorfes, Schäfer, Pferde- knechte, Kuhmägde und Ochsenjungen, Alle, bis auf den Geringsten, sollen wissen, daß er da ist; daß er dem Schlage der Holzaxt, daß er dem hellen Klange der Dreschflegel, daß er dem Schnurren des Spinn- rades lauscht; sie sollen wissen, daß in jenem Stüb- chen, wo der Lichtschein hinter den Vorhängen schim- mert, ihr Brodherr bei seiner Frau sitzt und den langen Winterabend nach vollbrachter Arbeit traulich verplaudert. Sie sollen wissen, daß die alte frierende Frau aus dem Dorfe sich dort oben eine Karre voll Holz, daß die hungernden Bettelleute ein tüchtig Stück Brot, daß der kranke Greis eine Flasche Wein erbitten kann, bei der Herrschaft. Mein verstorbener Vater hatte wohl viele Fehler und ich bin die letzte, ihn zu vertheidigen, dennoch war er, trotz seiner Härte und Heftigkeit, beliebt bei den Leuten im Dorfe. Warum? Weil er dreißig Jahre lang mit ihnen, unter ihnen, bei ihnen lebte; weil er nichts weiter sein
12 *
Groͤßeren zu verwirren. Das Auge des Herrn, des Beſitzers, ſagte ſie, ſoll auch im Winter ſehen, for- ſchen, pruͤfen und walten; auch im Winter giebt es eine Menge laͤndlicher Beſchaͤftigungen, die Niemand beſſer leiten und regeln mag, als er ſelbſt. Seine Beamten, die Bewohner des Dorfes, Schaͤfer, Pferde- knechte, Kuhmaͤgde und Ochſenjungen, Alle, bis auf den Geringſten, ſollen wiſſen, daß er da iſt; daß er dem Schlage der Holzaxt, daß er dem hellen Klange der Dreſchflegel, daß er dem Schnurren des Spinn- rades lauſcht; ſie ſollen wiſſen, daß in jenem Stuͤb- chen, wo der Lichtſchein hinter den Vorhaͤngen ſchim- mert, ihr Brodherr bei ſeiner Frau ſitzt und den langen Winterabend nach vollbrachter Arbeit traulich verplaudert. Sie ſollen wiſſen, daß die alte frierende Frau aus dem Dorfe ſich dort oben eine Karre voll Holz, daß die hungernden Bettelleute ein tuͤchtig Stuͤck Brot, daß der kranke Greis eine Flaſche Wein erbitten kann, bei der Herrſchaft. Mein verſtorbener Vater hatte wohl viele Fehler und ich bin die letzte, ihn zu vertheidigen, dennoch war er, trotz ſeiner Haͤrte und Heftigkeit, beliebt bei den Leuten im Dorfe. Warum? Weil er dreißig Jahre lang mit ihnen, unter ihnen, bei ihnen lebte; weil er nichts weiter ſein
12 *
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0183"n="179"/>
Groͤßeren zu verwirren. Das Auge des Herrn, des<lb/>
Beſitzers, ſagte ſie, ſoll auch im Winter ſehen, for-<lb/>ſchen, pruͤfen und walten; auch im Winter giebt es<lb/>
eine Menge laͤndlicher Beſchaͤftigungen, die Niemand<lb/>
beſſer leiten und regeln mag, als er ſelbſt. Seine<lb/>
Beamten, die Bewohner des Dorfes, Schaͤfer, Pferde-<lb/>
knechte, Kuhmaͤgde und Ochſenjungen, Alle, bis auf<lb/>
den Geringſten, ſollen wiſſen, daß er da iſt; daß er<lb/>
dem Schlage der Holzaxt, daß er dem hellen Klange<lb/>
der Dreſchflegel, daß er dem Schnurren des Spinn-<lb/>
rades lauſcht; ſie ſollen wiſſen, daß in jenem Stuͤb-<lb/>
chen, wo der Lichtſchein hinter den Vorhaͤngen ſchim-<lb/>
mert, ihr Brodherr bei ſeiner Frau ſitzt und den<lb/>
langen Winterabend nach vollbrachter Arbeit traulich<lb/>
verplaudert. Sie ſollen wiſſen, daß die alte frierende<lb/>
Frau aus dem Dorfe ſich dort oben eine Karre voll<lb/>
Holz, daß die hungernden Bettelleute ein tuͤchtig<lb/>
Stuͤck Brot, daß der kranke Greis eine Flaſche Wein<lb/>
erbitten kann, bei der Herrſchaft. Mein verſtorbener<lb/>
Vater hatte wohl viele Fehler und ich bin die letzte,<lb/>
ihn zu vertheidigen, dennoch war er, trotz ſeiner Haͤrte<lb/>
und Heftigkeit, beliebt bei den Leuten im Dorfe.<lb/>
Warum? Weil er dreißig Jahre lang mit ihnen, unter<lb/>
ihnen, bei ihnen lebte; weil er nichts weiter ſein<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12 *</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[179/0183]
Groͤßeren zu verwirren. Das Auge des Herrn, des
Beſitzers, ſagte ſie, ſoll auch im Winter ſehen, for-
ſchen, pruͤfen und walten; auch im Winter giebt es
eine Menge laͤndlicher Beſchaͤftigungen, die Niemand
beſſer leiten und regeln mag, als er ſelbſt. Seine
Beamten, die Bewohner des Dorfes, Schaͤfer, Pferde-
knechte, Kuhmaͤgde und Ochſenjungen, Alle, bis auf
den Geringſten, ſollen wiſſen, daß er da iſt; daß er
dem Schlage der Holzaxt, daß er dem hellen Klange
der Dreſchflegel, daß er dem Schnurren des Spinn-
rades lauſcht; ſie ſollen wiſſen, daß in jenem Stuͤb-
chen, wo der Lichtſchein hinter den Vorhaͤngen ſchim-
mert, ihr Brodherr bei ſeiner Frau ſitzt und den
langen Winterabend nach vollbrachter Arbeit traulich
verplaudert. Sie ſollen wiſſen, daß die alte frierende
Frau aus dem Dorfe ſich dort oben eine Karre voll
Holz, daß die hungernden Bettelleute ein tuͤchtig
Stuͤck Brot, daß der kranke Greis eine Flaſche Wein
erbitten kann, bei der Herrſchaft. Mein verſtorbener
Vater hatte wohl viele Fehler und ich bin die letzte,
ihn zu vertheidigen, dennoch war er, trotz ſeiner Haͤrte
und Heftigkeit, beliebt bei den Leuten im Dorfe.
Warum? Weil er dreißig Jahre lang mit ihnen, unter
ihnen, bei ihnen lebte; weil er nichts weiter ſein
12 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 4. Breslau, 1852, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden04_1852/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.