Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 3. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

selbst überlassen gewesen. Jn einem unbedingten
Vertrauen, welches der Vater ihm gegönnt, würde
Anton die heilige Verpflichtung gefunden und erkannt
haben, niemals, auch nur mit einer Silbe aus den
Grenzen verehrender Resignation heraus zu gehen.
Doch weil der Rittmeister sich als Wachtposten auf-
gestellt hatte, weil Anton sich beargwohnt sah, --
was Wunder, daß er wie Hedwig den Schlaf des
Wächters benützten und sich Dinge sagten, die (beide
vielleicht) in deutscher Sprache zu sagen nicht Muth
gehabt hätten, die aber jetzt, wo sie "als Uebung im
Reden" galten, immer weiter führten und eine Ver-
traulichkeit erzeugten, vor der Anton selbst erschrack,
da er zum Erstenmale ganz allein mit Hedwig war.

Und Hedwig ist auch nicht mehr das reine Kind,
wie wir es im einundsechszigsten Kapitel angedeutet.
Schon damals, wo sie einen so kühnen Schritt wagte,
dem namenlosen Geiger ihres Tanzmeisters heimlich
ein Geschenk von eigener Hände Arbeit zuzustecken,
hatte sie mit diesem Schritte einen bedenklichen Ueber-
gang aus der Unschuld ätherischer Träume in die
Gefahr der Wirklichkeit gethan. Länger als ein hal-
bes Jahr hatte sie Zeit gehabt, die freudlosen Tage,
die ihr an der Seite eines vereinsamten, lebensmü-

ſelbſt uͤberlaſſen geweſen. Jn einem unbedingten
Vertrauen, welches der Vater ihm gegoͤnnt, wuͤrde
Anton die heilige Verpflichtung gefunden und erkannt
haben, niemals, auch nur mit einer Silbe aus den
Grenzen verehrender Reſignation heraus zu gehen.
Doch weil der Rittmeiſter ſich als Wachtpoſten auf-
geſtellt hatte, weil Anton ſich beargwohnt ſah, —
was Wunder, daß er wie Hedwig den Schlaf des
Waͤchters benuͤtzten und ſich Dinge ſagten, die (beide
vielleicht) in deutſcher Sprache zu ſagen nicht Muth
gehabt haͤtten, die aber jetzt, wo ſie „als Uebung im
Reden“ galten, immer weiter fuͤhrten und eine Ver-
traulichkeit erzeugten, vor der Anton ſelbſt erſchrack,
da er zum Erſtenmale ganz allein mit Hedwig war.

Und Hedwig iſt auch nicht mehr das reine Kind,
wie wir es im einundſechszigſten Kapitel angedeutet.
Schon damals, wo ſie einen ſo kuͤhnen Schritt wagte,
dem namenloſen Geiger ihres Tanzmeiſters heimlich
ein Geſchenk von eigener Haͤnde Arbeit zuzuſtecken,
hatte ſie mit dieſem Schritte einen bedenklichen Ueber-
gang aus der Unſchuld aͤtheriſcher Traͤume in die
Gefahr der Wirklichkeit gethan. Laͤnger als ein hal-
bes Jahr hatte ſie Zeit gehabt, die freudloſen Tage,
die ihr an der Seite eines vereinſamten, lebensmuͤ-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0212" n="208"/>
&#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en gewe&#x017F;en. Jn einem unbedingten<lb/>
Vertrauen, welches der Vater ihm gego&#x0364;nnt, wu&#x0364;rde<lb/>
Anton die heilige Verpflichtung gefunden und erkannt<lb/>
haben, niemals, auch nur mit einer Silbe aus den<lb/>
Grenzen verehrender Re&#x017F;ignation heraus zu gehen.<lb/>
Doch weil der Rittmei&#x017F;ter &#x017F;ich als Wachtpo&#x017F;ten auf-<lb/>
ge&#x017F;tellt hatte, weil Anton &#x017F;ich beargwohnt &#x017F;ah, &#x2014;<lb/>
was Wunder, daß er wie Hedwig den Schlaf des<lb/>
Wa&#x0364;chters benu&#x0364;tzten und &#x017F;ich Dinge &#x017F;agten, die (beide<lb/>
vielleicht) in deut&#x017F;cher Sprache zu &#x017F;agen nicht Muth<lb/>
gehabt ha&#x0364;tten, die aber jetzt, wo &#x017F;ie &#x201E;als Uebung im<lb/>
Reden&#x201C; galten, immer weiter fu&#x0364;hrten und eine Ver-<lb/>
traulichkeit erzeugten, vor der Anton &#x017F;elb&#x017F;t er&#x017F;chrack,<lb/>
da er zum Er&#x017F;tenmale ganz allein mit Hedwig war.</p><lb/>
        <p>Und Hedwig i&#x017F;t auch nicht mehr das reine Kind,<lb/>
wie wir es im einund&#x017F;echszig&#x017F;ten Kapitel angedeutet.<lb/>
Schon damals, wo &#x017F;ie einen &#x017F;o ku&#x0364;hnen Schritt wagte,<lb/>
dem namenlo&#x017F;en Geiger ihres Tanzmei&#x017F;ters heimlich<lb/>
ein Ge&#x017F;chenk von eigener Ha&#x0364;nde Arbeit zuzu&#x017F;tecken,<lb/>
hatte &#x017F;ie mit die&#x017F;em Schritte einen bedenklichen Ueber-<lb/>
gang aus der Un&#x017F;chuld a&#x0364;theri&#x017F;cher Tra&#x0364;ume in die<lb/>
Gefahr der Wirklichkeit gethan. La&#x0364;nger als ein hal-<lb/>
bes Jahr hatte &#x017F;ie Zeit gehabt, die freudlo&#x017F;en Tage,<lb/>
die ihr an der Seite eines verein&#x017F;amten, lebensmu&#x0364;-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0212] ſelbſt uͤberlaſſen geweſen. Jn einem unbedingten Vertrauen, welches der Vater ihm gegoͤnnt, wuͤrde Anton die heilige Verpflichtung gefunden und erkannt haben, niemals, auch nur mit einer Silbe aus den Grenzen verehrender Reſignation heraus zu gehen. Doch weil der Rittmeiſter ſich als Wachtpoſten auf- geſtellt hatte, weil Anton ſich beargwohnt ſah, — was Wunder, daß er wie Hedwig den Schlaf des Waͤchters benuͤtzten und ſich Dinge ſagten, die (beide vielleicht) in deutſcher Sprache zu ſagen nicht Muth gehabt haͤtten, die aber jetzt, wo ſie „als Uebung im Reden“ galten, immer weiter fuͤhrten und eine Ver- traulichkeit erzeugten, vor der Anton ſelbſt erſchrack, da er zum Erſtenmale ganz allein mit Hedwig war. Und Hedwig iſt auch nicht mehr das reine Kind, wie wir es im einundſechszigſten Kapitel angedeutet. Schon damals, wo ſie einen ſo kuͤhnen Schritt wagte, dem namenloſen Geiger ihres Tanzmeiſters heimlich ein Geſchenk von eigener Haͤnde Arbeit zuzuſtecken, hatte ſie mit dieſem Schritte einen bedenklichen Ueber- gang aus der Unſchuld aͤtheriſcher Traͤume in die Gefahr der Wirklichkeit gethan. Laͤnger als ein hal- bes Jahr hatte ſie Zeit gehabt, die freudloſen Tage, die ihr an der Seite eines vereinſamten, lebensmuͤ-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852/212
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 3. Breslau, 1852, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852/212>, abgerufen am 17.05.2024.