selbst überlassen gewesen. Jn einem unbedingten Vertrauen, welches der Vater ihm gegönnt, würde Anton die heilige Verpflichtung gefunden und erkannt haben, niemals, auch nur mit einer Silbe aus den Grenzen verehrender Resignation heraus zu gehen. Doch weil der Rittmeister sich als Wachtposten auf- gestellt hatte, weil Anton sich beargwohnt sah, -- was Wunder, daß er wie Hedwig den Schlaf des Wächters benützten und sich Dinge sagten, die (beide vielleicht) in deutscher Sprache zu sagen nicht Muth gehabt hätten, die aber jetzt, wo sie "als Uebung im Reden" galten, immer weiter führten und eine Ver- traulichkeit erzeugten, vor der Anton selbst erschrack, da er zum Erstenmale ganz allein mit Hedwig war.
Und Hedwig ist auch nicht mehr das reine Kind, wie wir es im einundsechszigsten Kapitel angedeutet. Schon damals, wo sie einen so kühnen Schritt wagte, dem namenlosen Geiger ihres Tanzmeisters heimlich ein Geschenk von eigener Hände Arbeit zuzustecken, hatte sie mit diesem Schritte einen bedenklichen Ueber- gang aus der Unschuld ätherischer Träume in die Gefahr der Wirklichkeit gethan. Länger als ein hal- bes Jahr hatte sie Zeit gehabt, die freudlosen Tage, die ihr an der Seite eines vereinsamten, lebensmü-
ſelbſt uͤberlaſſen geweſen. Jn einem unbedingten Vertrauen, welches der Vater ihm gegoͤnnt, wuͤrde Anton die heilige Verpflichtung gefunden und erkannt haben, niemals, auch nur mit einer Silbe aus den Grenzen verehrender Reſignation heraus zu gehen. Doch weil der Rittmeiſter ſich als Wachtpoſten auf- geſtellt hatte, weil Anton ſich beargwohnt ſah, — was Wunder, daß er wie Hedwig den Schlaf des Waͤchters benuͤtzten und ſich Dinge ſagten, die (beide vielleicht) in deutſcher Sprache zu ſagen nicht Muth gehabt haͤtten, die aber jetzt, wo ſie „als Uebung im Reden“ galten, immer weiter fuͤhrten und eine Ver- traulichkeit erzeugten, vor der Anton ſelbſt erſchrack, da er zum Erſtenmale ganz allein mit Hedwig war.
Und Hedwig iſt auch nicht mehr das reine Kind, wie wir es im einundſechszigſten Kapitel angedeutet. Schon damals, wo ſie einen ſo kuͤhnen Schritt wagte, dem namenloſen Geiger ihres Tanzmeiſters heimlich ein Geſchenk von eigener Haͤnde Arbeit zuzuſtecken, hatte ſie mit dieſem Schritte einen bedenklichen Ueber- gang aus der Unſchuld aͤtheriſcher Traͤume in die Gefahr der Wirklichkeit gethan. Laͤnger als ein hal- bes Jahr hatte ſie Zeit gehabt, die freudloſen Tage, die ihr an der Seite eines vereinſamten, lebensmuͤ-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0212"n="208"/>ſelbſt uͤberlaſſen geweſen. Jn einem unbedingten<lb/>
Vertrauen, welches der Vater ihm gegoͤnnt, wuͤrde<lb/>
Anton die heilige Verpflichtung gefunden und erkannt<lb/>
haben, niemals, auch nur mit einer Silbe aus den<lb/>
Grenzen verehrender Reſignation heraus zu gehen.<lb/>
Doch weil der Rittmeiſter ſich als Wachtpoſten auf-<lb/>
geſtellt hatte, weil Anton ſich beargwohnt ſah, —<lb/>
was Wunder, daß er wie Hedwig den Schlaf des<lb/>
Waͤchters benuͤtzten und ſich Dinge ſagten, die (beide<lb/>
vielleicht) in deutſcher Sprache zu ſagen nicht Muth<lb/>
gehabt haͤtten, die aber jetzt, wo ſie „als Uebung im<lb/>
Reden“ galten, immer weiter fuͤhrten und eine Ver-<lb/>
traulichkeit erzeugten, vor der Anton ſelbſt erſchrack,<lb/>
da er zum Erſtenmale ganz allein mit Hedwig war.</p><lb/><p>Und Hedwig iſt auch nicht mehr das reine Kind,<lb/>
wie wir es im einundſechszigſten Kapitel angedeutet.<lb/>
Schon damals, wo ſie einen ſo kuͤhnen Schritt wagte,<lb/>
dem namenloſen Geiger ihres Tanzmeiſters heimlich<lb/>
ein Geſchenk von eigener Haͤnde Arbeit zuzuſtecken,<lb/>
hatte ſie mit dieſem Schritte einen bedenklichen Ueber-<lb/>
gang aus der Unſchuld aͤtheriſcher Traͤume in die<lb/>
Gefahr der Wirklichkeit gethan. Laͤnger als ein hal-<lb/>
bes Jahr hatte ſie Zeit gehabt, die freudloſen Tage,<lb/>
die ihr an der Seite eines vereinſamten, lebensmuͤ-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[208/0212]
ſelbſt uͤberlaſſen geweſen. Jn einem unbedingten
Vertrauen, welches der Vater ihm gegoͤnnt, wuͤrde
Anton die heilige Verpflichtung gefunden und erkannt
haben, niemals, auch nur mit einer Silbe aus den
Grenzen verehrender Reſignation heraus zu gehen.
Doch weil der Rittmeiſter ſich als Wachtpoſten auf-
geſtellt hatte, weil Anton ſich beargwohnt ſah, —
was Wunder, daß er wie Hedwig den Schlaf des
Waͤchters benuͤtzten und ſich Dinge ſagten, die (beide
vielleicht) in deutſcher Sprache zu ſagen nicht Muth
gehabt haͤtten, die aber jetzt, wo ſie „als Uebung im
Reden“ galten, immer weiter fuͤhrten und eine Ver-
traulichkeit erzeugten, vor der Anton ſelbſt erſchrack,
da er zum Erſtenmale ganz allein mit Hedwig war.
Und Hedwig iſt auch nicht mehr das reine Kind,
wie wir es im einundſechszigſten Kapitel angedeutet.
Schon damals, wo ſie einen ſo kuͤhnen Schritt wagte,
dem namenloſen Geiger ihres Tanzmeiſters heimlich
ein Geſchenk von eigener Haͤnde Arbeit zuzuſtecken,
hatte ſie mit dieſem Schritte einen bedenklichen Ueber-
gang aus der Unſchuld aͤtheriſcher Traͤume in die
Gefahr der Wirklichkeit gethan. Laͤnger als ein hal-
bes Jahr hatte ſie Zeit gehabt, die freudloſen Tage,
die ihr an der Seite eines vereinſamten, lebensmuͤ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 3. Breslau, 1852, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden03_1852/212>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.