mit "Tieletunke", der dritten, übereinkam; und was Tieletunke betrifft, so gestand selbige mit der ihr eige- nen Unbefangenheit eine ausgesprochene Vorliebe für Anton, den Korbmacherjungen, den Gespielen frühe- rer Zeit, den Schöpfer des "Onkel Nasus" immer gern ein.
Damit nun aber keiner meiner Leser wähne, jene so eben genannte Namen der drei Schwestern seien denselben unchristlicher Weise am Taufsteine zu Theil geworden, versäume ich nicht, beizufügen, wie "Linz, Miez und Tieletunke" nur Umbildungen von Karo- line, Emilie und Ottilie sind; Transscriptionen, die wir der freien Fantasie der beiden Pastorsöhne ver- danken, aus deren hosenloser Kindheit sie sich unver- merkt in die Gymnasialzeit geschlichen, und, wie so mancher Mißbrauch auf Erden, durch Verjährung geheiliget haben. Gleiches Schicksal traf übrigens die kühnen Thäter, denn an Beiden: Julius und Robert geheißen, blieben die vertraulichen Kindernamen: "Pastor-Puschel und Rubs" fest haften, während Anton allein, nur in minder vertrauten Umgang gezo- gen, solcher Ehre verlustig ging. Er war und blieb schlechthin Anton, an längeren Sommertagen, wo man mit der Zeit nicht zu geizen braucht: der Korb-
mit „Tieletunke“, der dritten, uͤbereinkam; und was Tieletunke betrifft, ſo geſtand ſelbige mit der ihr eige- nen Unbefangenheit eine ausgeſprochene Vorliebe fuͤr Anton, den Korbmacherjungen, den Geſpielen fruͤhe- rer Zeit, den Schoͤpfer des „Onkel Naſus“ immer gern ein.
Damit nun aber keiner meiner Leſer waͤhne, jene ſo eben genannte Namen der drei Schweſtern ſeien denſelben unchriſtlicher Weiſe am Taufſteine zu Theil geworden, verſaͤume ich nicht, beizufuͤgen, wie „Linz, Miez und Tieletunke“ nur Umbildungen von Karo- line, Emilie und Ottilie ſind; Transſcriptionen, die wir der freien Fantaſie der beiden Paſtorſoͤhne ver- danken, aus deren hoſenloſer Kindheit ſie ſich unver- merkt in die Gymnaſialzeit geſchlichen, und, wie ſo mancher Mißbrauch auf Erden, durch Verjaͤhrung geheiliget haben. Gleiches Schickſal traf uͤbrigens die kuͤhnen Thaͤter, denn an Beiden: Julius und Robert geheißen, blieben die vertraulichen Kindernamen: „Paſtor-Puſchel und Rubs“ feſt haften, waͤhrend Anton allein, nur in minder vertrauten Umgang gezo- gen, ſolcher Ehre verluſtig ging. Er war und blieb ſchlechthin Anton, an laͤngeren Sommertagen, wo man mit der Zeit nicht zu geizen braucht: der Korb-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0062"n="46"/>
mit „Tieletunke“, der dritten, uͤbereinkam; und was<lb/>
Tieletunke betrifft, ſo geſtand ſelbige mit der ihr eige-<lb/>
nen Unbefangenheit eine ausgeſprochene Vorliebe fuͤr<lb/>
Anton, den Korbmacherjungen, den Geſpielen fruͤhe-<lb/>
rer Zeit, den Schoͤpfer des „Onkel Naſus“ immer<lb/>
gern ein.</p><lb/><p>Damit nun aber keiner meiner Leſer waͤhne, jene<lb/>ſo eben genannte Namen der drei Schweſtern ſeien<lb/>
denſelben unchriſtlicher Weiſe am Taufſteine zu Theil<lb/>
geworden, verſaͤume ich nicht, beizufuͤgen, wie „Linz,<lb/>
Miez und Tieletunke“ nur Umbildungen von Karo-<lb/>
line, Emilie und Ottilie ſind; Transſcriptionen, die<lb/>
wir der freien Fantaſie der beiden Paſtorſoͤhne ver-<lb/>
danken, aus deren hoſenloſer Kindheit ſie ſich unver-<lb/>
merkt in die Gymnaſialzeit geſchlichen, und, wie ſo<lb/>
mancher Mißbrauch auf Erden, durch Verjaͤhrung<lb/>
geheiliget haben. Gleiches Schickſal traf uͤbrigens die<lb/>
kuͤhnen Thaͤter, denn an Beiden: Julius und Robert<lb/>
geheißen, blieben die vertraulichen Kindernamen:<lb/>„Paſtor-Puſchel und Rubs“ feſt haften, waͤhrend<lb/>
Anton allein, nur in minder vertrauten Umgang gezo-<lb/>
gen, ſolcher Ehre verluſtig ging. Er war und blieb<lb/>ſchlechthin Anton, an laͤngeren Sommertagen, wo<lb/>
man mit der Zeit nicht zu geizen braucht: der Korb-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[46/0062]
mit „Tieletunke“, der dritten, uͤbereinkam; und was
Tieletunke betrifft, ſo geſtand ſelbige mit der ihr eige-
nen Unbefangenheit eine ausgeſprochene Vorliebe fuͤr
Anton, den Korbmacherjungen, den Geſpielen fruͤhe-
rer Zeit, den Schoͤpfer des „Onkel Naſus“ immer
gern ein.
Damit nun aber keiner meiner Leſer waͤhne, jene
ſo eben genannte Namen der drei Schweſtern ſeien
denſelben unchriſtlicher Weiſe am Taufſteine zu Theil
geworden, verſaͤume ich nicht, beizufuͤgen, wie „Linz,
Miez und Tieletunke“ nur Umbildungen von Karo-
line, Emilie und Ottilie ſind; Transſcriptionen, die
wir der freien Fantaſie der beiden Paſtorſoͤhne ver-
danken, aus deren hoſenloſer Kindheit ſie ſich unver-
merkt in die Gymnaſialzeit geſchlichen, und, wie ſo
mancher Mißbrauch auf Erden, durch Verjaͤhrung
geheiliget haben. Gleiches Schickſal traf uͤbrigens die
kuͤhnen Thaͤter, denn an Beiden: Julius und Robert
geheißen, blieben die vertraulichen Kindernamen:
„Paſtor-Puſchel und Rubs“ feſt haften, waͤhrend
Anton allein, nur in minder vertrauten Umgang gezo-
gen, ſolcher Ehre verluſtig ging. Er war und blieb
ſchlechthin Anton, an laͤngeren Sommertagen, wo
man mit der Zeit nicht zu geizen braucht: der Korb-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/62>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.