Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Und sie hießen ihn Onkel "Kannenpichler." Jn
seiner Art war das nicht übel, jedoch zu komplizirt,
um in's Volk überzugehen. Onkel Nasus war an-
schaulicher, einfacher, wurde deshalb allgemein beliebt
und schlich sich endlich bis in's Schloß, wo es dann
durch Diener und Mägde bis zur sogenannten Kam-
merjungfer und durch solche wieder bis zu den
"Schloßfräulen" selbst gelangte, welche naiv genug
waren, es auch zu acceptiren und in guter Laune
ihren oft in sehr übler Laune polternden, ungnädigen
Papa "Onkel Nasus" zu schelten, obschon dieser kei-
nes Menschen Onkel oder Oheim war, denn er hatte
niemals Bruder noch Schwester besessen: er war ein
einziges Kind.

"Onkel Nasus ist heute wieder mit dem linken
Fuße zuerst aus dem Bette gestiegen! -- Onkel Na-
sus hat heute wieder einmal zu tief in's Glas geguckt!
-- Mit Onkel Nasus ist seit acht Tagen nichts anzu-
fangen!" -- Das waren Aeußerungen, die nicht sel-
ten in den jungfräulichen Gemächern der drei Schwe-
stern von Kannabich beim Aus- und Ankleiden
vernommen wurden. Wenn auch "Linz" als älteste
mancherlei dagegen einzuwenden wußte, sie wurde
überstimmt, da "Miez", die zweite, in dieser Sache

Und ſie hießen ihn Onkel „Kannenpichler.“ Jn
ſeiner Art war das nicht uͤbel, jedoch zu komplizirt,
um in’s Volk uͤberzugehen. Onkel Naſus war an-
ſchaulicher, einfacher, wurde deshalb allgemein beliebt
und ſchlich ſich endlich bis in’s Schloß, wo es dann
durch Diener und Maͤgde bis zur ſogenannten Kam-
merjungfer und durch ſolche wieder bis zu den
„Schloßfraͤulen“ ſelbſt gelangte, welche naiv genug
waren, es auch zu acceptiren und in guter Laune
ihren oft in ſehr uͤbler Laune polternden, ungnaͤdigen
Papa „Onkel Naſus“ zu ſchelten, obſchon dieſer kei-
nes Menſchen Onkel oder Oheim war, denn er hatte
niemals Bruder noch Schweſter beſeſſen: er war ein
einziges Kind.

„Onkel Naſus iſt heute wieder mit dem linken
Fuße zuerſt aus dem Bette geſtiegen! — Onkel Na-
ſus hat heute wieder einmal zu tief in’s Glas geguckt!
— Mit Onkel Naſus iſt ſeit acht Tagen nichts anzu-
fangen!“ — Das waren Aeußerungen, die nicht ſel-
ten in den jungfraͤulichen Gemaͤchern der drei Schwe-
ſtern von Kannabich beim Aus- und Ankleiden
vernommen wurden. Wenn auch „Linz“ als aͤlteſte
mancherlei dagegen einzuwenden wußte, ſie wurde
uͤberſtimmt, da „Miez“, die zweite, in dieſer Sache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0061" n="45"/>
Und &#x017F;ie hießen ihn Onkel &#x201E;Kannenpichler.&#x201C; Jn<lb/>
&#x017F;einer Art war das nicht u&#x0364;bel, jedoch zu komplizirt,<lb/>
um in&#x2019;s Volk u&#x0364;berzugehen. Onkel Na&#x017F;us war an-<lb/>
&#x017F;chaulicher, einfacher, wurde deshalb allgemein beliebt<lb/>
und &#x017F;chlich &#x017F;ich endlich bis in&#x2019;s Schloß, wo es dann<lb/>
durch Diener und Ma&#x0364;gde bis zur &#x017F;ogenannten Kam-<lb/>
merjungfer und durch &#x017F;olche wieder bis zu den<lb/>
&#x201E;Schloßfra&#x0364;ulen&#x201C; &#x017F;elb&#x017F;t gelangte, welche naiv genug<lb/>
waren, es auch zu acceptiren und in guter Laune<lb/>
ihren oft in &#x017F;ehr u&#x0364;bler Laune polternden, ungna&#x0364;digen<lb/>
Papa &#x201E;Onkel Na&#x017F;us&#x201C; zu &#x017F;chelten, ob&#x017F;chon die&#x017F;er kei-<lb/>
nes Men&#x017F;chen Onkel oder Oheim war, denn er hatte<lb/>
niemals Bruder noch Schwe&#x017F;ter be&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en: er war ein<lb/><hi rendition="#g">einziges</hi> Kind.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Onkel Na&#x017F;us i&#x017F;t heute wieder mit dem linken<lb/>
Fuße zuer&#x017F;t aus dem Bette ge&#x017F;tiegen! &#x2014; Onkel Na-<lb/>
&#x017F;us hat heute wieder einmal zu tief in&#x2019;s Glas geguckt!<lb/>
&#x2014; Mit Onkel Na&#x017F;us i&#x017F;t &#x017F;eit acht Tagen nichts anzu-<lb/>
fangen!&#x201C; &#x2014; Das waren Aeußerungen, die nicht &#x017F;el-<lb/>
ten in den jungfra&#x0364;ulichen Gema&#x0364;chern der drei Schwe-<lb/>
&#x017F;tern von Kannabich beim Aus- und Ankleiden<lb/>
vernommen wurden. Wenn auch &#x201E;Linz&#x201C; als a&#x0364;lte&#x017F;te<lb/>
mancherlei dagegen einzuwenden wußte, &#x017F;ie wurde<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;timmt, da &#x201E;Miez&#x201C;, die zweite, in die&#x017F;er Sache<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[45/0061] Und ſie hießen ihn Onkel „Kannenpichler.“ Jn ſeiner Art war das nicht uͤbel, jedoch zu komplizirt, um in’s Volk uͤberzugehen. Onkel Naſus war an- ſchaulicher, einfacher, wurde deshalb allgemein beliebt und ſchlich ſich endlich bis in’s Schloß, wo es dann durch Diener und Maͤgde bis zur ſogenannten Kam- merjungfer und durch ſolche wieder bis zu den „Schloßfraͤulen“ ſelbſt gelangte, welche naiv genug waren, es auch zu acceptiren und in guter Laune ihren oft in ſehr uͤbler Laune polternden, ungnaͤdigen Papa „Onkel Naſus“ zu ſchelten, obſchon dieſer kei- nes Menſchen Onkel oder Oheim war, denn er hatte niemals Bruder noch Schweſter beſeſſen: er war ein einziges Kind. „Onkel Naſus iſt heute wieder mit dem linken Fuße zuerſt aus dem Bette geſtiegen! — Onkel Na- ſus hat heute wieder einmal zu tief in’s Glas geguckt! — Mit Onkel Naſus iſt ſeit acht Tagen nichts anzu- fangen!“ — Das waren Aeußerungen, die nicht ſel- ten in den jungfraͤulichen Gemaͤchern der drei Schwe- ſtern von Kannabich beim Aus- und Ankleiden vernommen wurden. Wenn auch „Linz“ als aͤlteſte mancherlei dagegen einzuwenden wußte, ſie wurde uͤberſtimmt, da „Miez“, die zweite, in dieſer Sache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/61
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/61>, abgerufen am 06.05.2024.