Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

weiter hinauf) ererbt hatte, war auch einmal jung
gewesen, wie das bei vielen alten Baronen der Fall
zu sein pflegt. Und als er jung, war er ein wilder,
nichtsnutziger, lüderlicher, junger Herr gewesen, wie
das bei vielen jungen Baronen der Fall zu sein pflegt.
Deshalb hatte er denn auch in seine älteren Tage
nicht viel mehr mit hinüber gebracht, als drei Töch-
ter, -- deren Mutter bei Geburt der jüngsten starb, --
dreimal so viel Schulden, als schon bei seines Vaters
Lebzeiten auf Liebenau gehaftet; -- einen unversieg-
baren und unbesieglichen Durst, (doch nicht nach
Wasser); -- und endlich eine dreimal dreimal, folg-
lich neunmal größere Nase, als Freiherrn, Ritter und
Grafen im gewöhnlichen Laufe der Dinge zu tragen
belieben. Diese Nase gab unserm Anton, welcher ihr
blau-rothes Farbenspiel von Kindheit auf mit beson-
derer Andacht observiret, erwünschte Gelegenheit, den
gestrengen Gutsherrn mit dem Beinamen: "Onkel
Nasus" zu belehnen; eine Benennung, welche an-
fänglich kaum durchdringen wollte, da des Pastors
Söhne vorher eine andere geschaffen. Sie behaupte-
ten, der Freiherr schreibe sich nicht Kannabich, sondern
von Rechtswegen: "Kannenpich," weil er lieber aus
großen "Kannen," denn aus kleinen Gläsern "pichle."

weiter hinauf) ererbt hatte, war auch einmal jung
geweſen, wie das bei vielen alten Baronen der Fall
zu ſein pflegt. Und als er jung, war er ein wilder,
nichtsnutziger, luͤderlicher, junger Herr geweſen, wie
das bei vielen jungen Baronen der Fall zu ſein pflegt.
Deshalb hatte er denn auch in ſeine aͤlteren Tage
nicht viel mehr mit hinuͤber gebracht, als drei Toͤch-
ter, — deren Mutter bei Geburt der juͤngſten ſtarb, —
dreimal ſo viel Schulden, als ſchon bei ſeines Vaters
Lebzeiten auf Liebenau gehaftet; — einen unverſieg-
baren und unbeſieglichen Durſt, (doch nicht nach
Waſſer); — und endlich eine dreimal dreimal, folg-
lich neunmal groͤßere Naſe, als Freiherrn, Ritter und
Grafen im gewoͤhnlichen Laufe der Dinge zu tragen
belieben. Dieſe Naſe gab unſerm Anton, welcher ihr
blau-rothes Farbenſpiel von Kindheit auf mit beſon-
derer Andacht obſerviret, erwuͤnſchte Gelegenheit, den
geſtrengen Gutsherrn mit dem Beinamen: „Onkel
Naſus“ zu belehnen; eine Benennung, welche an-
faͤnglich kaum durchdringen wollte, da des Paſtors
Soͤhne vorher eine andere geſchaffen. Sie behaupte-
ten, der Freiherr ſchreibe ſich nicht Kannabich, ſondern
von Rechtswegen: „Kannenpich,“ weil er lieber aus
großen „Kannen,“ denn aus kleinen Glaͤſern „pichle.“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="44"/>
weiter hinauf) ererbt hatte, war auch einmal jung<lb/>
gewe&#x017F;en, wie das bei vielen alten Baronen der Fall<lb/>
zu &#x017F;ein pflegt. Und als er jung, war er ein wilder,<lb/>
nichtsnutziger, lu&#x0364;derlicher, junger Herr gewe&#x017F;en, wie<lb/>
das bei vielen jungen Baronen der Fall zu &#x017F;ein pflegt.<lb/>
Deshalb hatte er denn auch in &#x017F;eine a&#x0364;lteren Tage<lb/>
nicht viel mehr mit hinu&#x0364;ber gebracht, als drei To&#x0364;ch-<lb/>
ter, &#x2014; deren Mutter bei Geburt der ju&#x0364;ng&#x017F;ten &#x017F;tarb, &#x2014;<lb/>
dreimal &#x017F;o viel Schulden, als &#x017F;chon bei &#x017F;eines Vaters<lb/>
Lebzeiten auf Liebenau gehaftet; &#x2014; einen unver&#x017F;ieg-<lb/>
baren und unbe&#x017F;ieglichen Dur&#x017F;t, (doch nicht nach<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er); &#x2014; und endlich eine dreimal dreimal, folg-<lb/>
lich neunmal gro&#x0364;ßere Na&#x017F;e, als Freiherrn, Ritter und<lb/>
Grafen im gewo&#x0364;hnlichen Laufe der Dinge zu tragen<lb/>
belieben. Die&#x017F;e Na&#x017F;e gab un&#x017F;erm Anton, welcher ihr<lb/>
blau-rothes Farben&#x017F;piel von Kindheit auf mit be&#x017F;on-<lb/>
derer Andacht ob&#x017F;erviret, erwu&#x0364;n&#x017F;chte Gelegenheit, den<lb/>
ge&#x017F;trengen Gutsherrn mit dem Beinamen: &#x201E;Onkel<lb/>
Na&#x017F;us&#x201C; zu belehnen; eine Benennung, welche an-<lb/>
fa&#x0364;nglich kaum durchdringen wollte, da des Pa&#x017F;tors<lb/>
So&#x0364;hne vorher eine andere ge&#x017F;chaffen. Sie behaupte-<lb/>
ten, der Freiherr &#x017F;chreibe &#x017F;ich nicht Kannabich, &#x017F;ondern<lb/>
von Rechtswegen: &#x201E;Kannenpich,&#x201C; weil er lieber aus<lb/>
großen &#x201E;Kannen,&#x201C; denn aus kleinen Gla&#x0364;&#x017F;ern &#x201E;pichle.&#x201C;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0060] weiter hinauf) ererbt hatte, war auch einmal jung geweſen, wie das bei vielen alten Baronen der Fall zu ſein pflegt. Und als er jung, war er ein wilder, nichtsnutziger, luͤderlicher, junger Herr geweſen, wie das bei vielen jungen Baronen der Fall zu ſein pflegt. Deshalb hatte er denn auch in ſeine aͤlteren Tage nicht viel mehr mit hinuͤber gebracht, als drei Toͤch- ter, — deren Mutter bei Geburt der juͤngſten ſtarb, — dreimal ſo viel Schulden, als ſchon bei ſeines Vaters Lebzeiten auf Liebenau gehaftet; — einen unverſieg- baren und unbeſieglichen Durſt, (doch nicht nach Waſſer); — und endlich eine dreimal dreimal, folg- lich neunmal groͤßere Naſe, als Freiherrn, Ritter und Grafen im gewoͤhnlichen Laufe der Dinge zu tragen belieben. Dieſe Naſe gab unſerm Anton, welcher ihr blau-rothes Farbenſpiel von Kindheit auf mit beſon- derer Andacht obſerviret, erwuͤnſchte Gelegenheit, den geſtrengen Gutsherrn mit dem Beinamen: „Onkel Naſus“ zu belehnen; eine Benennung, welche an- faͤnglich kaum durchdringen wollte, da des Paſtors Soͤhne vorher eine andere geſchaffen. Sie behaupte- ten, der Freiherr ſchreibe ſich nicht Kannabich, ſondern von Rechtswegen: „Kannenpich,“ weil er lieber aus großen „Kannen,“ denn aus kleinen Glaͤſern „pichle.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/60
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: Die Vagabunden. Bd. 1. Breslau, 1852, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_vagabunden01_1852/60>, abgerufen am 25.11.2024.