Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLIX.
Vom Sussen Holtz.
[Spaltenumbruch]

SUsses Holtz blühet im Julio braunrot oder purpur-
farb/ und hanget Traubenweise beysammen/
aus demselben kommen kleine gelblichte rauhe
kurtze Schötlein herfür/ in welchen zwey oder drey Körn-
lein/ den Linsen nicht ungleich/ ligen/ wächst offt zwey
oder drey Elen hoch/ die Blätter sind schwartzgrün/ dick/
fett/ länglicht und klebricht/ stehen je zwey und zwey ge-
geneinander/ die Wurtzen schlieft in der Erden hin und
her/ und treibt dort und da aus; die Stengel verderben
im Winter/ im Früling aber sprossen frische herfür/ alle
drey und vier Jahr wird nach dem süssen Holtz gegra-
ben/ da werden Gruben gemacht zween Schuch weit/
und drey oder vier Schuch tieff/ durch den gantzen Acker
hindurch/ die starcken und langen Wurtzen werden aus-
genommen/ die kleinen aber lässet man im Grunde blei-
ben/ daß sie hernach wieder ausschlagen; diese Grabung
geschihet im Anfang des Novembers/ wann das Sie-
bengestirn pfleget unterzugehen/ auch wann man im
Früling nur eine Wurtzel nimmt/ daran ein Trieb ist/
legt solches in einen leichten Grund/ und läst es (ohne son-
ders Begiessen) wachsen.

Jn Oesterreich ward diese Wurtzen bißhero nie in die
Felder/ sondern nur in die Gärten gebauet; in Francken
aber/ um Bamberg und an dem Maynstrom/ werden gantze
Aecker des Süssenholtzes gefunden/ auch daselbst Cent-
nerweise/ mit ihrem grossen Nutzen/ verkaufft/ und
gantz Teutschland damit versehen. Der Grund darzu
muß nicht hart und laimicht/ sondern leicht/ wolgemengt/
und tieff geackert seyn/ wird von Schößlingen und Bey-
sätzen fortgepflantzet/ ist aber so leicht aufzubringen/ daß
wann er einmal eines Feldes gewohnet/ er leichtlich dar-
aus nicht zu vertreiben/ sucht tieffen Grund/ und wann
er gleich eine halbe Elen und tieffer in der Erden abge-
rissen oder abgeschnitten wird/ sucht doch die darinnen
gebliebene Wurtzen (wie der Kreen) wiederum die
Lufft/ wächset und keimet von neuem wieder/ also daß
man hernach geringe Mühe mit ihm/ und doch davon nicht
geringen Nutzen hat.

Vor dem Vieh und sonderlich den Schweinen muß
man es wol verwahren/ weil sie mit Wühlen grossen
Schaden thun/ und nach ihnen die Wurtzen nicht so gern
wächset/ als wanns die Menschen abschneiden/ Zwei-
[Spaltenumbruch] fels ohne/ weil sie von der Schweine Zähnen zerknir-
schet und zerkäuet/ nicht so gerne wieder ausfaseln/ als
wann sie von einem scharffen Messer abgeschnitten sind.
Wird aus Hispanien/ nach Lobelii und Petri Penae
Zeugnus/ in Engelland/ Holland und Franckreich ge-
bracht/ wächset auch unweit Montpellier in Franckreich/
von sich selbst auf denen Feldern/ blühet im Julio, und
wird im September ausgenommen/ wann der Saame
zeitig worden.

Die Wurtzen ist/ so viel ihre Wirckung betrifft/ des
Menschen Eigenschafft gleich temperirt/ daher auch ge-
sund/ und wird zu Bamberg und andern Orten ein Safft
in der Apotheken/ Liquiritia genannt/ daraus gemacht/
der aber/ wie Gualterus Ryfius schrelbet/ nicht allein
unlieblich am Geschmack/ sondern auch in seiner Tugend
und Krafft/ von allzuhefftigem vielen Sieden verbrannt
und verderbt/ nicht wenig geändert wird; lehret es der-
halben auf solche Weise zubereiten: Man muß das süsse
Holtz/ so frisch mans haben kan/ nehmen/ es schaben/
beschneiden und von aller Uberflüssigkeit wol reinigen/ her-
nach überzwerch in kleine runde dünne Scheiblein zer-
schneiden/ sie wol stossen und zerquetschen/ frisches Bron-
nenwasser darüber schütten/ und es also/ damit das
Wasser den Safft und Süssigkeit gäntzlich an sich zie-
het/ eine Zeitlang baissen; hernach das Wasser und
den Safft vom Holtz mit einem kleinen Preßlein wol
ausdrucken/ in einem saubern Geschirr/ auf einem sanff-
ten Kohlfeuer stetiglich sieden/ mit einem höltzernen oder
silbernen Spaten stets umrühren/ daß es sich nicht zu
Grunde setze und anbrenne; wann es anfängt dick zu wer-
den/ und das Wasser versotten und evaporirt hat/ mag
man/ um mehrerer Lieblichkeit willen/ Hönig oder Zu-
cker darzu thun/ und dann also sieden lassen/ so lang/ biß
es zu einer rechten dicken Latwergen wird. Dienet für die
Husten/ Seitenstechen/ Mund- und Hals-Gebrechen/
zum schweren Athem und Keuchen/ für die Lungen- und
Schwindsucht/ zum erharteten Miltz/ das Auswerffen
zu befördern; in Cathärren/ zum Blutspeyen/ führt die
Artzney zur Brust/ und stärckt Lungen und Brust/ im
Hertzzittern/ in der Geelsucht/ Harnwinden/ Blasen-
und Nierenwehe/ und andern mehr Sachen/ wie aus den
Kräuterbüchern zu erlernen.

Cap. L.
Vom Tabac.
[Spaltenumbruch]

ES ist sehr zweifelhafftig/ ob der jetziger Zeit in
Teutschland an vielen Orten gewöhnliche Tabac-
Anbau/ mehr Schaden als Nutzen bringe; denn
einmal gewiß/ daß es meistes darum geschihet/ weil das
gemeine Bauren-Gesind/ bey langwührig-gehabten
Kriegs-Läufften von den Soldaten das Tabac-sauffen
dermassen in eine hartnäckige Gewonheit gebracht ha-
ben/ daß es fast unmöglich scheinet/ sie mehr davon ab-
zuhalten; wiewol das Tabactrincken erst neulich Anno
1653 von Jhr Durchläucht dem Churfürsten von Sach-
sen verbotten worden/ weil die gemeinen Leute dardurch/
[Spaltenumbruch] sonderlich wann sie beynebens Wein/ Bier/ oder Brand-
wein Sauffen/ ihrer Gesundheit mercklichen Abbruch
thun/ durch Unvorsichtigkeit in der truncknen Weise/ mit
den Kohlen und angezündten Lunten/ offt ihre eigne Häu-
ser/ ja gantze Dörffer/ Flecken und Städte anzünden/
und in die Aschen legen. Zudem die Felder durch dieses
Kraut sehr abgeödet/ und daher zum Korn- und Waitz-
Bau desto undienlicher sind; und wäre zu wünschen/
eine Landsfürstliche Obrigkeit/ möchte diesem übermäs-
sigen Mißbrauch des Tabac-Baues/ wo nicht gar ver-
bieten/ dennoch in gewisse Maß einschrencken/ damit

die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLIX.
Vom Sůſſen Holtz.
[Spaltenumbruch]

SUſſes Holtz bluͤhet im Julio braunrot oder purpur-
farb/ und hanget Traubenweiſe beyſammen/
aus demſelben kommen kleine gelblichte rauhe
kurtze Schoͤtlein herfuͤr/ in welchen zwey oder drey Koͤrn-
lein/ den Linſen nicht ungleich/ ligen/ waͤchſt offt zwey
oder drey Elen hoch/ die Blaͤtter ſind ſchwartzgruͤn/ dick/
fett/ laͤnglicht und klebricht/ ſtehen je zwey und zwey ge-
geneinander/ die Wurtzen ſchlieft in der Erden hin und
her/ und treibt dort und da aus; die Stengel verderben
im Winter/ im Fruͤling aber ſproſſen friſche herfuͤr/ alle
drey und vier Jahr wird nach dem ſuͤſſen Holtz gegra-
ben/ da werden Gruben gemacht zween Schuch weit/
und drey oder vier Schuch tieff/ durch den gantzen Acker
hindurch/ die ſtarcken und langen Wurtzen werden aus-
genommen/ die kleinen aber laͤſſet man im Grunde blei-
ben/ daß ſie hernach wieder ausſchlagen; dieſe Grabung
geſchihet im Anfang des Novembers/ wann das Sie-
bengeſtirn pfleget unterzugehen/ auch wann man im
Fruͤling nur eine Wurtzel nimmt/ daran ein Trieb iſt/
legt ſolches in einen leichten Grund/ und laͤſt es (ohne ſon-
ders Begieſſen) wachſen.

Jn Oeſterreich ward dieſe Wurtzen bißhero nie in die
Felder/ ſondern nur in die Gaͤrten gebauet; in Francken
abeꝛ/ um Bamberg uñ an dem Maynſtrom/ werden gantze
Aecker des Suͤſſenholtzes gefunden/ auch daſelbſt Cent-
nerweiſe/ mit ihrem groſſen Nutzen/ verkaufft/ und
gantz Teutſchland damit verſehen. Der Grund darzu
muß nicht hart und laimicht/ ſondern leicht/ wolgemengt/
und tieff geackert ſeyn/ wird von Schoͤßlingen und Bey-
ſaͤtzen fortgepflantzet/ iſt aber ſo leicht aufzubringen/ daß
wann er einmal eines Feldes gewohnet/ er leichtlich dar-
aus nicht zu vertreiben/ ſucht tieffen Grund/ und wann
er gleich eine halbe Elen und tieffer in der Erden abge-
riſſen oder abgeſchnitten wird/ ſucht doch die darinnen
gebliebene Wurtzen (wie der Kreen) wiederum die
Lufft/ waͤchſet und keimet von neuem wieder/ alſo daß
man hernach geringe Muͤhe mit ihm/ und doch davon nicht
geringen Nutzen hat.

Vor dem Vieh und ſonderlich den Schweinen muß
man es wol verwahren/ weil ſie mit Wuͤhlen groſſen
Schaden thun/ und nach ihnen die Wurtzen nicht ſo gern
waͤchſet/ als wanns die Menſchen abſchneiden/ Zwei-
[Spaltenumbruch] fels ohne/ weil ſie von der Schweine Zaͤhnen zerknir-
ſchet und zerkaͤuet/ nicht ſo gerne wieder ausfaſeln/ als
wann ſie von einem ſcharffen Meſſer abgeſchnitten ſind.
Wird aus Hiſpanien/ nach Lobelii und Petri Penæ
Zeugnus/ in Engelland/ Holland und Franckreich ge-
bracht/ waͤchſet auch unweit Montpellier in Franckreich/
von ſich ſelbſt auf denen Feldern/ bluͤhet im Julio, und
wird im September ausgenommen/ wann der Saame
zeitig worden.

Die Wurtzen iſt/ ſo viel ihre Wirckung betrifft/ des
Menſchen Eigenſchafft gleich temperirt/ daher auch ge-
ſund/ und wird zu Bamberg und andern Orten ein Safft
in der Apotheken/ Liquiritia genannt/ daraus gemacht/
der aber/ wie Gualterus Ryfius ſchrelbet/ nicht allein
unlieblich am Geſchmack/ ſondern auch in ſeiner Tugend
und Krafft/ von allzuhefftigem vielen Sieden verbrannt
und verderbt/ nicht wenig geaͤndert wird; lehret es der-
halben auf ſolche Weiſe zubereiten: Man muß das ſuͤſſe
Holtz/ ſo friſch mans haben kan/ nehmen/ es ſchaben/
beſchneiden und von aller Uberfluͤſſigkeit wol reinigen/ her-
nach uͤberzwerch in kleine runde duͤnne Scheiblein zer-
ſchneiden/ ſie wol ſtoſſen und zerquetſchen/ friſches Bron-
nenwaſſer daruͤber ſchuͤtten/ und es alſo/ damit das
Waſſer den Safft und Suͤſſigkeit gaͤntzlich an ſich zie-
het/ eine Zeitlang baiſſen; hernach das Waſſer und
den Safft vom Holtz mit einem kleinen Preßlein wol
ausdrucken/ in einem ſaubern Geſchirr/ auf einem ſanff-
ten Kohlfeuer ſtetiglich ſieden/ mit einem hoͤltzernen oder
ſilbernen Spaten ſtets umruͤhren/ daß es ſich nicht zu
Grunde ſetze und anbrenne; wann es anfaͤngt dick zu wer-
den/ und das Waſſer verſotten und evaporirt hat/ mag
man/ um mehrerer Lieblichkeit willen/ Hoͤnig oder Zu-
cker darzu thun/ und dann alſo ſieden laſſen/ ſo lang/ biß
es zu einer rechten dicken Latwergen wird. Dienet fuͤr die
Huſten/ Seitenſtechen/ Mund- und Hals-Gebrechen/
zum ſchweren Athem und Keuchen/ fuͤr die Lungen- und
Schwindſucht/ zum erharteten Miltz/ das Auswerffen
zu befoͤrdern; in Cathaͤrren/ zum Blutſpeyen/ fuͤhrt die
Artzney zur Bruſt/ und ſtaͤrckt Lungen und Bruſt/ im
Hertzzittern/ in der Geelſucht/ Harnwinden/ Blaſen-
und Nierenwehe/ und andern mehr Sachen/ wie aus den
Kraͤuterbuͤchern zu erlernen.

Cap. L.
Vom Tabac.
[Spaltenumbruch]

ES iſt ſehr zweifelhafftig/ ob der jetziger Zeit in
Teutſchland an vielen Orten gewoͤhnliche Tabac-
Anbau/ mehr Schaden als Nutzen bringe; denn
einmal gewiß/ daß es meiſtes darum geſchihet/ weil das
gemeine Bauren-Geſind/ bey langwuͤhrig-gehabten
Kriegs-Laͤufften von den Soldaten das Tabac-ſauffen
dermaſſen in eine hartnaͤckige Gewonheit gebracht ha-
ben/ daß es faſt unmoͤglich ſcheinet/ ſie mehr davon ab-
zuhalten; wiewol das Tabactrincken erſt neulich Anno
1653 von Jhr Durchlaͤucht dem Churfuͤrſten von Sach-
ſen verbotten worden/ weil die gemeinen Leute dardurch/
[Spaltenumbruch] ſonderlich wann ſie beynebens Wein/ Bier/ oder Brand-
wein Sauffen/ ihrer Geſundheit mercklichen Abbruch
thun/ durch Unvorſichtigkeit in der truncknen Weiſe/ mit
den Kohlen und angezuͤndten Lunten/ offt ihre eigne Haͤu-
ſer/ ja gantze Doͤrffer/ Flecken und Staͤdte anzuͤnden/
und in die Aſchen legen. Zudem die Felder durch dieſes
Kraut ſehr abgeoͤdet/ und daher zum Korn- und Waitz-
Bau deſto undienlicher ſind; und waͤre zu wuͤnſchen/
eine Landsfuͤrſtliche Obrigkeit/ moͤchte dieſem uͤbermaͤſ-
ſigen Mißbrauch des Tabac-Baues/ wo nicht gar ver-
bieten/ dennoch in gewiſſe Maß einſchrencken/ damit

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0086" n="68"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom S&#x016F;&#x017F;&#x017F;en Holtz.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">S</hi>U&#x017F;&#x017F;es Holtz blu&#x0364;het im <hi rendition="#aq">Julio</hi> braunrot oder purpur-<lb/>
farb/ und hanget Traubenwei&#x017F;e bey&#x017F;ammen/<lb/>
aus dem&#x017F;elben kommen kleine gelblichte rauhe<lb/>
kurtze Scho&#x0364;tlein herfu&#x0364;r/ in welchen zwey oder drey Ko&#x0364;rn-<lb/>
lein/ den Lin&#x017F;en nicht ungleich/ ligen/ wa&#x0364;ch&#x017F;t offt zwey<lb/>
oder drey Elen hoch/ die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind &#x017F;chwartzgru&#x0364;n/ dick/<lb/>
fett/ la&#x0364;nglicht und klebricht/ &#x017F;tehen je zwey und zwey ge-<lb/>
geneinander/ die Wurtzen &#x017F;chlieft in der Erden hin und<lb/>
her/ und treibt dort und da aus; die Stengel verderben<lb/>
im Winter/ im Fru&#x0364;ling aber &#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en fri&#x017F;che herfu&#x0364;r/ alle<lb/>
drey und vier Jahr wird nach dem &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Holtz gegra-<lb/>
ben/ da werden Gruben gemacht zween Schuch weit/<lb/>
und drey oder vier Schuch tieff/ durch den gantzen Acker<lb/>
hindurch/ die &#x017F;tarcken und langen Wurtzen werden aus-<lb/>
genommen/ die kleinen aber la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man im Grunde blei-<lb/>
ben/ daß &#x017F;ie hernach wieder aus&#x017F;chlagen; die&#x017F;e Grabung<lb/>
ge&#x017F;chihet im Anfang des Novembers/ wann das Sie-<lb/>
benge&#x017F;tirn pfleget unterzugehen/ auch wann man im<lb/>
Fru&#x0364;ling nur eine Wurtzel nimmt/ daran ein Trieb i&#x017F;t/<lb/>
legt &#x017F;olches in einen leichten Grund/ und la&#x0364;&#x017F;t es (ohne &#x017F;on-<lb/>
ders Begie&#x017F;&#x017F;en) wach&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jn Oe&#x017F;terreich ward die&#x017F;e Wurtzen bißhero nie in die<lb/>
Felder/ &#x017F;ondern nur in die Ga&#x0364;rten gebauet; in Francken<lb/>
abe&#xA75B;/ um Bamberg un&#x0303; an dem Mayn&#x017F;trom/ werden gantze<lb/>
Aecker des Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;enholtzes gefunden/ auch da&#x017F;elb&#x017F;t Cent-<lb/>
nerwei&#x017F;e/ mit ihrem gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen/ verkaufft/ und<lb/>
gantz Teut&#x017F;chland damit ver&#x017F;ehen. Der Grund darzu<lb/>
muß nicht hart und laimicht/ &#x017F;ondern leicht/ wolgemengt/<lb/>
und tieff geackert &#x017F;eyn/ wird von Scho&#x0364;ßlingen und Bey-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;tzen fortgepflantzet/ i&#x017F;t aber &#x017F;o leicht aufzubringen/ daß<lb/>
wann er einmal eines Feldes gewohnet/ er leichtlich dar-<lb/>
aus nicht zu vertreiben/ &#x017F;ucht tieffen Grund/ und wann<lb/>
er gleich eine halbe Elen und tieffer in der Erden abge-<lb/>
ri&#x017F;&#x017F;en oder abge&#x017F;chnitten wird/ &#x017F;ucht doch die darinnen<lb/>
gebliebene Wurtzen (wie der Kreen) wiederum die<lb/>
Lufft/ wa&#x0364;ch&#x017F;et und keimet von neuem wieder/ al&#x017F;o daß<lb/>
man hernach geringe Mu&#x0364;he mit ihm/ und doch davon nicht<lb/>
geringen Nutzen hat.</p><lb/>
            <p>Vor dem Vieh und &#x017F;onderlich den Schweinen muß<lb/>
man es wol verwahren/ weil &#x017F;ie mit Wu&#x0364;hlen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaden thun/ und nach ihnen die Wurtzen nicht &#x017F;o gern<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et/ als wanns die Men&#x017F;chen ab&#x017F;chneiden/ Zwei-<lb/><cb/>
fels ohne/ weil &#x017F;ie von der Schweine Za&#x0364;hnen zerknir-<lb/>
&#x017F;chet und zerka&#x0364;uet/ nicht &#x017F;o gerne wieder ausfa&#x017F;eln/ als<lb/>
wann &#x017F;ie von einem &#x017F;charffen Me&#x017F;&#x017F;er abge&#x017F;chnitten &#x017F;ind.<lb/>
Wird aus Hi&#x017F;panien/ nach <hi rendition="#aq">Lobelii</hi> und <hi rendition="#aq">Petri Penæ</hi><lb/>
Zeugnus/ in Engelland/ Holland und Franckreich ge-<lb/>
bracht/ wa&#x0364;ch&#x017F;et auch unweit Montpellier in Franckreich/<lb/>
von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t auf denen Feldern/ blu&#x0364;het im <hi rendition="#aq">Julio,</hi> und<lb/>
wird im September ausgenommen/ wann der Saame<lb/>
zeitig worden.</p><lb/>
            <p>Die Wurtzen i&#x017F;t/ &#x017F;o viel ihre Wirckung betrifft/ des<lb/>
Men&#x017F;chen Eigen&#x017F;chafft gleich temperirt/ daher auch ge-<lb/>
&#x017F;und/ und wird zu Bamberg und andern Orten ein Safft<lb/>
in der Apotheken/ <hi rendition="#aq">Liquiritia</hi> genannt/ daraus gemacht/<lb/>
der aber/ wie <hi rendition="#aq">Gualterus Ryfius</hi> &#x017F;chrelbet/ nicht allein<lb/>
unlieblich am Ge&#x017F;chmack/ &#x017F;ondern auch in &#x017F;einer Tugend<lb/>
und Krafft/ von allzuhefftigem vielen Sieden verbrannt<lb/>
und verderbt/ nicht wenig gea&#x0364;ndert wird; lehret es der-<lb/>
halben auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e zubereiten: Man muß das &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Holtz/ &#x017F;o fri&#x017F;ch mans haben kan/ nehmen/ es &#x017F;chaben/<lb/>
be&#x017F;chneiden und von aller Uberflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit wol reinigen/ her-<lb/>
nach u&#x0364;berzwerch in kleine runde du&#x0364;nne Scheiblein zer-<lb/>
&#x017F;chneiden/ &#x017F;ie wol &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und zerquet&#x017F;chen/ fri&#x017F;ches Bron-<lb/>
nenwa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber &#x017F;chu&#x0364;tten/ und es al&#x017F;o/ damit das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er den Safft und Su&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit ga&#x0364;ntzlich an &#x017F;ich zie-<lb/>
het/ eine Zeitlang bai&#x017F;&#x017F;en; hernach das Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
den Safft vom Holtz mit einem kleinen Preßlein wol<lb/>
ausdrucken/ in einem &#x017F;aubern Ge&#x017F;chirr/ auf einem &#x017F;anff-<lb/>
ten Kohlfeuer &#x017F;tetiglich &#x017F;ieden/ mit einem ho&#x0364;ltzernen oder<lb/>
&#x017F;ilbernen Spaten &#x017F;tets umru&#x0364;hren/ daß es &#x017F;ich nicht zu<lb/>
Grunde &#x017F;etze und anbrenne; wann es anfa&#x0364;ngt dick zu wer-<lb/>
den/ und das Wa&#x017F;&#x017F;er ver&#x017F;otten und <hi rendition="#aq">evapori</hi>rt hat/ mag<lb/>
man/ um mehrerer Lieblichkeit willen/ Ho&#x0364;nig oder Zu-<lb/>
cker darzu thun/ und dann al&#x017F;o &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o lang/ biß<lb/>
es zu einer rechten dicken Latwergen wird. Dienet fu&#x0364;r die<lb/>
Hu&#x017F;ten/ Seiten&#x017F;techen/ Mund- und Hals-Gebrechen/<lb/>
zum &#x017F;chweren Athem und Keuchen/ fu&#x0364;r die Lungen- und<lb/>
Schwind&#x017F;ucht/ zum erharteten Miltz/ das Auswerffen<lb/>
zu befo&#x0364;rdern; in Catha&#x0364;rren/ zum Blut&#x017F;peyen/ fu&#x0364;hrt die<lb/>
Artzney zur Bru&#x017F;t/ und &#x017F;ta&#x0364;rckt Lungen und Bru&#x017F;t/ im<lb/>
Hertzzittern/ in der Geel&#x017F;ucht/ Harnwinden/ Bla&#x017F;en-<lb/>
und Nierenwehe/ und andern mehr Sachen/ wie aus den<lb/>
Kra&#x0364;uterbu&#x0364;chern zu erlernen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. L.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Tabac.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t &#x017F;ehr zweifelhafftig/ ob der jetziger Zeit in<lb/>
Teut&#x017F;chland an vielen Orten gewo&#x0364;hnliche Tabac-<lb/>
Anbau/ mehr Schaden als Nutzen bringe; denn<lb/>
einmal gewiß/ daß es mei&#x017F;tes darum ge&#x017F;chihet/ weil das<lb/>
gemeine Bauren-Ge&#x017F;ind/ bey langwu&#x0364;hrig-gehabten<lb/>
Kriegs-La&#x0364;ufften von den Soldaten das Tabac-&#x017F;auffen<lb/>
derma&#x017F;&#x017F;en in eine hartna&#x0364;ckige Gewonheit gebracht ha-<lb/>
ben/ daß es fa&#x017F;t unmo&#x0364;glich &#x017F;cheinet/ &#x017F;ie mehr davon ab-<lb/>
zuhalten; wiewol das Tabactrincken er&#x017F;t neulich <hi rendition="#aq">Anno</hi><lb/>
1653 von Jhr Durchla&#x0364;ucht dem Churfu&#x0364;r&#x017F;ten von Sach-<lb/>
&#x017F;en verbotten worden/ weil die gemeinen Leute dardurch/<lb/><cb/>
&#x017F;onderlich wann &#x017F;ie beynebens Wein/ Bier/ oder Brand-<lb/>
wein Sauffen/ ihrer Ge&#x017F;undheit mercklichen Abbruch<lb/>
thun/ durch Unvor&#x017F;ichtigkeit in der truncknen Wei&#x017F;e/ mit<lb/>
den Kohlen und angezu&#x0364;ndten Lunten/ offt ihre eigne Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er/ ja gantze Do&#x0364;rffer/ Flecken und Sta&#x0364;dte anzu&#x0364;nden/<lb/>
und in die A&#x017F;chen legen. Zudem die Felder durch die&#x017F;es<lb/>
Kraut &#x017F;ehr abgeo&#x0364;det/ und daher zum Korn- und Waitz-<lb/>
Bau de&#x017F;to undienlicher &#x017F;ind; und wa&#x0364;re zu wu&#x0364;n&#x017F;chen/<lb/>
eine Landsfu&#x0364;r&#x017F;tliche Obrigkeit/ mo&#x0364;chte die&#x017F;em u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igen Mißbrauch des Tabac-Baues/ wo nicht gar ver-<lb/>
bieten/ dennoch in gewi&#x017F;&#x017F;e Maß ein&#x017F;chrencken/ damit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0086] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLIX. Vom Sůſſen Holtz. SUſſes Holtz bluͤhet im Julio braunrot oder purpur- farb/ und hanget Traubenweiſe beyſammen/ aus demſelben kommen kleine gelblichte rauhe kurtze Schoͤtlein herfuͤr/ in welchen zwey oder drey Koͤrn- lein/ den Linſen nicht ungleich/ ligen/ waͤchſt offt zwey oder drey Elen hoch/ die Blaͤtter ſind ſchwartzgruͤn/ dick/ fett/ laͤnglicht und klebricht/ ſtehen je zwey und zwey ge- geneinander/ die Wurtzen ſchlieft in der Erden hin und her/ und treibt dort und da aus; die Stengel verderben im Winter/ im Fruͤling aber ſproſſen friſche herfuͤr/ alle drey und vier Jahr wird nach dem ſuͤſſen Holtz gegra- ben/ da werden Gruben gemacht zween Schuch weit/ und drey oder vier Schuch tieff/ durch den gantzen Acker hindurch/ die ſtarcken und langen Wurtzen werden aus- genommen/ die kleinen aber laͤſſet man im Grunde blei- ben/ daß ſie hernach wieder ausſchlagen; dieſe Grabung geſchihet im Anfang des Novembers/ wann das Sie- bengeſtirn pfleget unterzugehen/ auch wann man im Fruͤling nur eine Wurtzel nimmt/ daran ein Trieb iſt/ legt ſolches in einen leichten Grund/ und laͤſt es (ohne ſon- ders Begieſſen) wachſen. Jn Oeſterreich ward dieſe Wurtzen bißhero nie in die Felder/ ſondern nur in die Gaͤrten gebauet; in Francken abeꝛ/ um Bamberg uñ an dem Maynſtrom/ werden gantze Aecker des Suͤſſenholtzes gefunden/ auch daſelbſt Cent- nerweiſe/ mit ihrem groſſen Nutzen/ verkaufft/ und gantz Teutſchland damit verſehen. Der Grund darzu muß nicht hart und laimicht/ ſondern leicht/ wolgemengt/ und tieff geackert ſeyn/ wird von Schoͤßlingen und Bey- ſaͤtzen fortgepflantzet/ iſt aber ſo leicht aufzubringen/ daß wann er einmal eines Feldes gewohnet/ er leichtlich dar- aus nicht zu vertreiben/ ſucht tieffen Grund/ und wann er gleich eine halbe Elen und tieffer in der Erden abge- riſſen oder abgeſchnitten wird/ ſucht doch die darinnen gebliebene Wurtzen (wie der Kreen) wiederum die Lufft/ waͤchſet und keimet von neuem wieder/ alſo daß man hernach geringe Muͤhe mit ihm/ und doch davon nicht geringen Nutzen hat. Vor dem Vieh und ſonderlich den Schweinen muß man es wol verwahren/ weil ſie mit Wuͤhlen groſſen Schaden thun/ und nach ihnen die Wurtzen nicht ſo gern waͤchſet/ als wanns die Menſchen abſchneiden/ Zwei- fels ohne/ weil ſie von der Schweine Zaͤhnen zerknir- ſchet und zerkaͤuet/ nicht ſo gerne wieder ausfaſeln/ als wann ſie von einem ſcharffen Meſſer abgeſchnitten ſind. Wird aus Hiſpanien/ nach Lobelii und Petri Penæ Zeugnus/ in Engelland/ Holland und Franckreich ge- bracht/ waͤchſet auch unweit Montpellier in Franckreich/ von ſich ſelbſt auf denen Feldern/ bluͤhet im Julio, und wird im September ausgenommen/ wann der Saame zeitig worden. Die Wurtzen iſt/ ſo viel ihre Wirckung betrifft/ des Menſchen Eigenſchafft gleich temperirt/ daher auch ge- ſund/ und wird zu Bamberg und andern Orten ein Safft in der Apotheken/ Liquiritia genannt/ daraus gemacht/ der aber/ wie Gualterus Ryfius ſchrelbet/ nicht allein unlieblich am Geſchmack/ ſondern auch in ſeiner Tugend und Krafft/ von allzuhefftigem vielen Sieden verbrannt und verderbt/ nicht wenig geaͤndert wird; lehret es der- halben auf ſolche Weiſe zubereiten: Man muß das ſuͤſſe Holtz/ ſo friſch mans haben kan/ nehmen/ es ſchaben/ beſchneiden und von aller Uberfluͤſſigkeit wol reinigen/ her- nach uͤberzwerch in kleine runde duͤnne Scheiblein zer- ſchneiden/ ſie wol ſtoſſen und zerquetſchen/ friſches Bron- nenwaſſer daruͤber ſchuͤtten/ und es alſo/ damit das Waſſer den Safft und Suͤſſigkeit gaͤntzlich an ſich zie- het/ eine Zeitlang baiſſen; hernach das Waſſer und den Safft vom Holtz mit einem kleinen Preßlein wol ausdrucken/ in einem ſaubern Geſchirr/ auf einem ſanff- ten Kohlfeuer ſtetiglich ſieden/ mit einem hoͤltzernen oder ſilbernen Spaten ſtets umruͤhren/ daß es ſich nicht zu Grunde ſetze und anbrenne; wann es anfaͤngt dick zu wer- den/ und das Waſſer verſotten und evaporirt hat/ mag man/ um mehrerer Lieblichkeit willen/ Hoͤnig oder Zu- cker darzu thun/ und dann alſo ſieden laſſen/ ſo lang/ biß es zu einer rechten dicken Latwergen wird. Dienet fuͤr die Huſten/ Seitenſtechen/ Mund- und Hals-Gebrechen/ zum ſchweren Athem und Keuchen/ fuͤr die Lungen- und Schwindſucht/ zum erharteten Miltz/ das Auswerffen zu befoͤrdern; in Cathaͤrren/ zum Blutſpeyen/ fuͤhrt die Artzney zur Bruſt/ und ſtaͤrckt Lungen und Bruſt/ im Hertzzittern/ in der Geelſucht/ Harnwinden/ Blaſen- und Nierenwehe/ und andern mehr Sachen/ wie aus den Kraͤuterbuͤchern zu erlernen. Cap. L. Vom Tabac. ES iſt ſehr zweifelhafftig/ ob der jetziger Zeit in Teutſchland an vielen Orten gewoͤhnliche Tabac- Anbau/ mehr Schaden als Nutzen bringe; denn einmal gewiß/ daß es meiſtes darum geſchihet/ weil das gemeine Bauren-Geſind/ bey langwuͤhrig-gehabten Kriegs-Laͤufften von den Soldaten das Tabac-ſauffen dermaſſen in eine hartnaͤckige Gewonheit gebracht ha- ben/ daß es faſt unmoͤglich ſcheinet/ ſie mehr davon ab- zuhalten; wiewol das Tabactrincken erſt neulich Anno 1653 von Jhr Durchlaͤucht dem Churfuͤrſten von Sach- ſen verbotten worden/ weil die gemeinen Leute dardurch/ ſonderlich wann ſie beynebens Wein/ Bier/ oder Brand- wein Sauffen/ ihrer Geſundheit mercklichen Abbruch thun/ durch Unvorſichtigkeit in der truncknen Weiſe/ mit den Kohlen und angezuͤndten Lunten/ offt ihre eigne Haͤu- ſer/ ja gantze Doͤrffer/ Flecken und Staͤdte anzuͤnden/ und in die Aſchen legen. Zudem die Felder durch dieſes Kraut ſehr abgeoͤdet/ und daher zum Korn- und Waitz- Bau deſto undienlicher ſind; und waͤre zu wuͤnſchen/ eine Landsfuͤrſtliche Obrigkeit/ moͤchte dieſem uͤbermaͤſ- ſigen Mißbrauch des Tabac-Baues/ wo nicht gar ver- bieten/ dennoch in gewiſſe Maß einſchrencken/ damit die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/86
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/86>, abgerufen am 24.11.2024.