Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
die Ubertretter gestrafft/ diese Unnothwendigkeit verhü-tet/ und der Feldlbau befördert und gebessert seyn möchte. Es ist zwar ein heilsam und fürtreffliches Kraut/ so Diß Kraut ist vor 100 und etlichen Jahren aus der Es erfordert ein fettes/ wolgearbeitetes/ reichlich- Wann nun der Saame recht gesäet ist/ schüttet man Ob auch schon vom Männlein gerechter Saamen Wann sie nun das vierdte oder fünffte Blat aus- Jm Majo oder Junio thut man die erste Abladung Hernach J iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
die Ubertretter geſtrafft/ dieſe Unnothwendigkeit verhuͤ-tet/ und der Feldlbau befoͤrdert und gebeſſert ſeyn moͤchte. Es iſt zwar ein heilſam und fuͤrtreffliches Kraut/ ſo Diß Kraut iſt vor 100 und etlichen Jahren aus der Es erfordert ein fettes/ wolgearbeitetes/ reichlich- Wann nun der Saame recht geſaͤet iſt/ ſchuͤttet man Ob auch ſchon vom Maͤnnlein gerechter Saamen Wann ſie nun das vierdte oder fuͤnffte Blat aus- Jm Majo oder Junio thut man die erſte Abladung Hernach J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> die Ubertretter geſtrafft/ dieſe Unnothwendigkeit verhuͤ-<lb/> tet/ und der Feldlbau befoͤrdert und gebeſſert ſeyn<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p>Es iſt zwar ein heilſam und fuͤrtreffliches Kraut/ ſo<lb/> in der Artzney fuͤr gifftige Geſchwer/ Wunden/ alte<lb/> Schaͤden/ Kroͤpff/ und dergleichen nuͤtzlich zu gebrau-<lb/> chen; allein daß man gantze Aecker damit/ mehr zum<lb/> muthwilligen ſchnupffen und ſauffen/ als zur Geſundheit<lb/> verderbet/ iſt nicht zu loben. Nichts deſto weniger aber/<lb/> denen/ die deſſen rechten heilſamen Gebrauch wiſſen/ zu<lb/> Dienſt/ will ich kuͤrtzlich anzeigen/ wie damit umzu-<lb/> gehen.</p><lb/> <p>Diß Kraut iſt vor 100 und etlichen Jahren aus der<lb/> Jndianiſchen Jnſul <hi rendition="#aq">Florida</hi> in Hiſpanien und Portu-<lb/> gal/ nachmals in Franckreich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1560 durch Herꝛn<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Nicot,</hi> Koͤniglichen Franzoͤſiſchen Abgeſandten am<lb/> Portugeſiſchen Hof/ gebracht/ alſo daß es auch folgends<lb/> in Teutſchland kommen/ und nunmehr allenthalben ge-<lb/> nugſam bekannt iſt.</p><lb/> <p>Es erfordert ein fettes/ wolgearbeitetes/ reichlich-<lb/> gedungtes/ feuchtes Land/ das doch die Sonnenſtrah-<lb/> len habe/ und vor den Sturmwinden moͤge verſichert<lb/> ſeyn. Erſtlich ſaͤet man ihn zu Anfang des Mertzens auf<lb/> ein wolzugerichtetes Miſt- oder Hochbette des Gartens/<lb/> im wachſenden Monden/ das gegen Mittag lige/ und<lb/> vor den Nordwinden einen Schirm habe/ der Saame<lb/> muß mit Kreyden-Pulver vermiſchet ſeyn/ damit man<lb/> deſto beſſer/ ob er zu dick oder zu duͤnn geſaͤet/ erkennen<lb/> moͤge.</p><lb/> <p>Wann nun der Saame recht geſaͤet iſt/ ſchuͤttet man<lb/> alsdann zween Zoll hoch Erden daruͤber/ und belegt das<lb/> gantze Miſtbette dicht und wol mit Brettern/ oder mit<lb/> dick-zuſamm geflochtenen Strohuͤrten/ damit keine Kaͤl-<lb/> te eingreiffe/ ſondern inwendig ſich alles wol erwaͤrme/<lb/> ſo gehet der Saame in 9 oder 10 Tagen auf/ die muͤſſen<lb/> nun bey kaltem Wetter/ ſonderlich bey Nacht/ allzeit<lb/><cb/> wol gedeckt/ und von allem Unkraut geſaͤubert und aus-<lb/> gejetten werden.</p><lb/> <p>Ob auch ſchon vom Maͤnnlein gerechter Saamen<lb/> angeſaͤet wird/ (welcher auch/ nach Herꝛn Vieſchers<lb/> Bericht/ kleiner als der vom Weiblein) ſo kommen doch<lb/> mehr Weiblein herfuͤr/ die man nicht verſetzen ſolle.<lb/> Sind auch die Blaͤtlein im Aufgehen leicht voneinander<lb/> zu unterſcheiden/ denn das Weiblein hat Saatgruͤne/<lb/> dicke/ mollichte Blaͤtlein/ das Maͤnnlein aber liechte/<lb/> zimlich breite/ forn geſpitzte duͤnne Blaͤtlein/ ſo auf der<lb/> Erden aufligen/ und ſind ſehr viel zaͤrter/ als die Weib-<lb/> lein; die Zeitigung des Saamens iſt an den Huͤlſen<lb/> zu erkennen/ wann ſie anfangen ſchwartzbraun zu wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Wann ſie nun das vierdte oder fuͤnffte Blat aus-<lb/> keimen/ werden ſie nach einem Regen drey Fuß weit<lb/> voneinander/ auf wolgedungte lange Aecker/ die uͤber<lb/> vier Fuß nicht breit ſeyn muͤſſen/ eingepflantzt/ und bey<lb/> duͤrrer trockener Sommerszeit wol begoſſen. Den<lb/> Sommer durch/ werden die Pflantzen zum wenigſten<lb/> dreymal gehaut/ und die Erde herum gemach aufgeri-<lb/> gelt/ damit das Unkraut deſto beſſer vertrieben ſey. Jm<lb/> Fortwachſen bricht man die unterſten zwey Saamblaͤt-<lb/> ter/ als unnuͤtz/ hinweg/ und haͤuffelt die Pflantzen mit<lb/> Erden an/ wie man den Kraut-Pflantzen zu thun<lb/> pflegt.</p><lb/> <p>Jm <hi rendition="#aq">Majo</hi> oder <hi rendition="#aq">Junio</hi> thut man die erſte Abladung<lb/> im abnehmenden Monden/ und bricht von unten die un-<lb/> terſten drey ſtaͤrckeſten Blaͤtter/ kurtz am Haubtſtengel/<lb/> naͤchſt der Wurtzen ab/ welches wegen der angezogenen<lb/> Erden Daͤmpffe nicht ſo gut iſt. Die uͤbrigen 10 oder<lb/> 12 Blaͤtter laͤſſt man alſo fortwachſen/ bricht auch den<lb/> obriſten Gipffel ab/ ſamt allen Nebenſchoſſen/ auf der<lb/> Seiten zwiſchen den Blaͤttern/ damit den Blaͤttern al-<lb/> lein die gantze Nahrung zugewendet ſeye.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Hernach</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0087]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Abbildung]
die Ubertretter geſtrafft/ dieſe Unnothwendigkeit verhuͤ-
tet/ und der Feldlbau befoͤrdert und gebeſſert ſeyn
moͤchte.
Es iſt zwar ein heilſam und fuͤrtreffliches Kraut/ ſo
in der Artzney fuͤr gifftige Geſchwer/ Wunden/ alte
Schaͤden/ Kroͤpff/ und dergleichen nuͤtzlich zu gebrau-
chen; allein daß man gantze Aecker damit/ mehr zum
muthwilligen ſchnupffen und ſauffen/ als zur Geſundheit
verderbet/ iſt nicht zu loben. Nichts deſto weniger aber/
denen/ die deſſen rechten heilſamen Gebrauch wiſſen/ zu
Dienſt/ will ich kuͤrtzlich anzeigen/ wie damit umzu-
gehen.
Diß Kraut iſt vor 100 und etlichen Jahren aus der
Jndianiſchen Jnſul Florida in Hiſpanien und Portu-
gal/ nachmals in Franckreich Anno 1560 durch Herꝛn
Joh. Nicot, Koͤniglichen Franzoͤſiſchen Abgeſandten am
Portugeſiſchen Hof/ gebracht/ alſo daß es auch folgends
in Teutſchland kommen/ und nunmehr allenthalben ge-
nugſam bekannt iſt.
Es erfordert ein fettes/ wolgearbeitetes/ reichlich-
gedungtes/ feuchtes Land/ das doch die Sonnenſtrah-
len habe/ und vor den Sturmwinden moͤge verſichert
ſeyn. Erſtlich ſaͤet man ihn zu Anfang des Mertzens auf
ein wolzugerichtetes Miſt- oder Hochbette des Gartens/
im wachſenden Monden/ das gegen Mittag lige/ und
vor den Nordwinden einen Schirm habe/ der Saame
muß mit Kreyden-Pulver vermiſchet ſeyn/ damit man
deſto beſſer/ ob er zu dick oder zu duͤnn geſaͤet/ erkennen
moͤge.
Wann nun der Saame recht geſaͤet iſt/ ſchuͤttet man
alsdann zween Zoll hoch Erden daruͤber/ und belegt das
gantze Miſtbette dicht und wol mit Brettern/ oder mit
dick-zuſamm geflochtenen Strohuͤrten/ damit keine Kaͤl-
te eingreiffe/ ſondern inwendig ſich alles wol erwaͤrme/
ſo gehet der Saame in 9 oder 10 Tagen auf/ die muͤſſen
nun bey kaltem Wetter/ ſonderlich bey Nacht/ allzeit
wol gedeckt/ und von allem Unkraut geſaͤubert und aus-
gejetten werden.
Ob auch ſchon vom Maͤnnlein gerechter Saamen
angeſaͤet wird/ (welcher auch/ nach Herꝛn Vieſchers
Bericht/ kleiner als der vom Weiblein) ſo kommen doch
mehr Weiblein herfuͤr/ die man nicht verſetzen ſolle.
Sind auch die Blaͤtlein im Aufgehen leicht voneinander
zu unterſcheiden/ denn das Weiblein hat Saatgruͤne/
dicke/ mollichte Blaͤtlein/ das Maͤnnlein aber liechte/
zimlich breite/ forn geſpitzte duͤnne Blaͤtlein/ ſo auf der
Erden aufligen/ und ſind ſehr viel zaͤrter/ als die Weib-
lein; die Zeitigung des Saamens iſt an den Huͤlſen
zu erkennen/ wann ſie anfangen ſchwartzbraun zu wer-
den.
Wann ſie nun das vierdte oder fuͤnffte Blat aus-
keimen/ werden ſie nach einem Regen drey Fuß weit
voneinander/ auf wolgedungte lange Aecker/ die uͤber
vier Fuß nicht breit ſeyn muͤſſen/ eingepflantzt/ und bey
duͤrrer trockener Sommerszeit wol begoſſen. Den
Sommer durch/ werden die Pflantzen zum wenigſten
dreymal gehaut/ und die Erde herum gemach aufgeri-
gelt/ damit das Unkraut deſto beſſer vertrieben ſey. Jm
Fortwachſen bricht man die unterſten zwey Saamblaͤt-
ter/ als unnuͤtz/ hinweg/ und haͤuffelt die Pflantzen mit
Erden an/ wie man den Kraut-Pflantzen zu thun
pflegt.
Jm Majo oder Junio thut man die erſte Abladung
im abnehmenden Monden/ und bricht von unten die un-
terſten drey ſtaͤrckeſten Blaͤtter/ kurtz am Haubtſtengel/
naͤchſt der Wurtzen ab/ welches wegen der angezogenen
Erden Daͤmpffe nicht ſo gut iſt. Die uͤbrigen 10 oder
12 Blaͤtter laͤſſt man alſo fortwachſen/ bricht auch den
obriſten Gipffel ab/ ſamt allen Nebenſchoſſen/ auf der
Seiten zwiſchen den Blaͤttern/ damit den Blaͤttern al-
lein die gantze Nahrung zugewendet ſeye.
Hernach
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |