Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] legen/ daß die Wurtzen einander nicht anrühren/ davon
sie sonst faulen.

Daß er an etlichen Orten nicht wol gerathet/ ist die Ur-
sach/ wann der Grund zu sehr sandicht/ steinicht/ zu feucht/
oder zu nahe beym Wasser stehet. Jn den nassen Gründen/
wann dieselben gefrieren/ erfreurt er gern/ und was zu
nahe am Wasser stehet/ ziehet das Meelthau aus/ oder
wann man zum dritten im Hauen nicht acht hat/ daß
man des Stocks verschone/ sondern die Wurtzen durch-
hauet/ die faulen darnach/ oder wann man dem Stock
zu viel entziehet/ welches den Stock sehr schwächet und
Schaden bringet/ daher man treue und erfahrne Hopf-
fenhauer darzu nehmen muß.

Der wilde Hopffen wächst von sich selbst/ flechtet
sich selbst überall in die Gehäge und Sträucher/ wird
nichts destoweniger seine Blühe unter den andern Hopf-
fen genommen/ und seine frühen Schößlinge im Aus-
wärts zur Speise genossen.

Wann man keinen Hopffen zum Legen bekommen
kan/ hat es wenig zu bedeuten/ daß man des wilden Hopf-
fen Wurtzen nimmt/ so wird er heimisch und geschlacht;
am besten aber ist es/ wann man Böhmische gute Hopf-
fen-Wurtzen haben kan.

Des zahmen Hopffens aber ist zweyerley/ ein frü-
her/ welcher der beste und zur Anwehrung der bequem-
ste ist/ wird um 14 Tag eher/ als der andere zeitig.

Es ist ein Gewächs/ das trefflich gern zusetzt/ die muß
man ihm jährlich benehmen/ und sie weiter fortpflantzen.
Man macht eine halbe Klaffter ohngefähr/ oder ein we-
nig weiter voneinander/ Gruben/ die werden mit guter
Erden und Dung beschüttet/ und werden allzeit 4/ 5
oder mehr solche Hopffen-Keimen in eine Gruben auf-
recht eingelegt/ darnach werden sie mit dem aus der Gru-
ben gefasseten Grund wieder sacht bedeckt/ daß die Kei-
men gantz unter der Erden stehen und von derselben ver-
hüllt seynd/ sonderlich wann mans im Herbst einlegt/
doch steckt man zu jeder Gruben einen Stecken/ daß
man wisse/ wo der Hopffen lige. Das erste Jahr wächst
er etwan ein anderthalb Ellen/ oder eines Manns hoch/
trägt auch bißweilen/ doch nicht allzeit und wenig/ biß
er recht in dem Grund eingewurtzelt ist.

Etliche stecken gleich im ersten Jahr ein Stäblein
darzu/ daß er daran gemählich aufwachse/ welches aber
etliche nicht loben/ darum daß der Stock zu weich wird/
und vor der Zeit verschiebt; wann mans aber für sich selbst
wachsen und ligen lässt/ so wird der Stock desto kräftiger/
und verschiessen die Wurtzen desto weniger/ und tragen
desto grössere und vollkommenere Blumen.

Das folgende nächste Jahr/ früh im ersten Leutzen/
ehe der Hopffen noch anfänget auszutreiben/ muß man
zur Haubtwurtzel raumen/ und die andern Nebensätze
alle wegnehmen/ damit er nicht untersich/ sondern auf-
wärts/ in den Stamm und in die Frucht treiben mö-
ge; will man nun/ daß sie groß und hoch auswachsen/
muß man um die Wurtzen desto weiter die Erden aufhauen/
und sie wieder mit guter Erden und Dung beschütten/
darauf werden mit eisernen Stösseln die Löcher zu den
Stangen gestossen/ weil man dasmal am besten aus-
nehmen kan/ daß man der Hopffenwurtzen nicht etwa
schaden möge/ und stösset und befestet die Stangen/ die
untenher gespitzt sind/ mit Gewalt hinein/ wann der
Stock viel Keimen treibt/ müssen auch desto mehr
Stangen darzu gebracht und gebraucht/ und jedes
[Spaltenumbruch] Keimlein/ wanns anfängt übersich zu dringen/ an seine
gewisse Stangen geleitet werden/ sonst sie sich untereinan-
der verwirren/ und ohne Schaden nicht voneinander zu
bringen/ damit auch der Sonnenschein desto besser durch-
scheinen möge/ kan man allzeit die nächsten Reben zwey
oder drey an eine Stange weisen/ das übrige aber/ was
aussenher austreibt/ mag man abreissen und dem Vieh
abgebrennt und gekocht zu essen geben.

Wann man drey Reben an eine Stangen leitet/
ists am besten/ die Stangen sollen oben auf fein vonein-
ander stehen/ damit der Hopffen desto besser ansetzen/
und sich desto weniger verwirren möge/ dardurch er zwar
viel Laub/ aber wenig Blühe/ und also schlechten Nutzen
bringet. Es sollen aber die Hopffenstangen zimlich dick
und starck seyn/ und ligt nichts daran/ wann man der
Stangen gleich nit so viel hat/ und sie weit muß voneinan-
der stecken/ des Hopffens wird darum nicht weniger/
auch nicht desto mehr/ wann der Stangen gleich viel
sind/ und nahend beysammen stehen/ sondern die Trol-
len werden desto grösser/ auch des Hopffens desto mehr/
wann der Stangen wenig sind/ dann er hat besser Raum
zu wachsen. Je gailer der Hopffen antreibt/ je höher
und stärcker sollen die Stangen seyn/ damit er recht aus-
wachsen kan/ sonst kan er nicht so gut blühen/ daran doch
am meisten gelegen ist. Mit den besten Reben/ die man
aufziehen will/ muß man sanfft umgehen/ damit sie nicht
brechen/ weil sie sonst dasselbe Jahr unfruchtbar seyn
würden/ müssen also mit eingenetztem Stroh oder gro-
ben Garn subtil angehefftet seyn/ so steigen sie her-
nach schon von sich selbst fort/ und offt noch höher/ als
die Stangen sind.

Das erste Jahr muß man den Hopffengarten fleis-
sig jetten/ biß er sich ausbreitet/ wenn er die halbe
Stangen erreicht hat/ muß ihm abermal mit An-
hefftung geholffen seyn. Der Meelthau ist des Hopf-
fens gröster Feind/ wo er ihn zur Zeit der Blühe und der
zarten Häubter erreichet/ macht er ihn gantz unbrauch-
sam. Zu Anfang des Septembris fängt er an zu reif-
fen/ so an seinem starcken Geruch zu erkennen/ wann er
in der Gilb begriffen/ und einen Tage 3 oder 4 in der
Gilbe gestanden/ soll man ihn/ doch trocken/ und bey
schönem Wetter/ abnehmen/ muß aber/ ehe sich die
Blätter an den Häubtern öffnen/ und den besten Saa-
men verstreuen/ geschehen. Man schneidet nur die Re-
ben etwan eine halbe Elen hoch von dem Stock ab/ ziehet
darnach die Stangen samt dem daran hangenden
Hopffen heraus/ windet den Hopffen/ so weit er Häub-
ter trägt/ herab von den Stangen/ und legt denselben
zu hauffe/ biß ein Fuder daraus wird. Wann aber/
wie offt geschihet/ die Wipffel oben zusammen gewach-
sen/ und sich miteinander verwirren/ müssen dieselben
Stangen zugleich ausgehoben/ und das verwickelte o-
ben mit einer Sichel abgeschnitten werden.

Sobald man den Hopffen hat eingeführt/ muß
man ihn nicht viel durcheinander werffen/ sondern bald
abpflocken/ das geschicht desto füglicher/ wann die Re-
ben auf ein paar Elen lang abgeschnitten/ allzeit einem
jedem Abpflocker Hauffenweise fürgelegt/ und von ihm
sitzend können abgeklaubt/ die unnützen Rancken aber
beyseits gethan werden; so bald er abgepflockt ist/ wird
er auf einen lüfftigen Boden nicht zu dick aufgestrent/
daß er austrockene und nicht dämpffig oder schimmlicht
werde. Man muß ihn am Austrocknen nicht lassen gar

dürr

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] legen/ daß die Wurtzen einander nicht anruͤhren/ davon
ſie ſonſt faulen.

Daß er an etlichen Orten nicht wol gerathet/ iſt die Ur-
ſach/ wann der Grund zu ſehr ſandicht/ ſteinicht/ zu feucht/
oder zu nahe beym Waſſer ſtehet. Jn den naſſen Gruͤndẽ/
wann dieſelben gefrieren/ erfreurt er gern/ und was zu
nahe am Waſſer ſtehet/ ziehet das Meelthau aus/ oder
wann man zum dritten im Hauen nicht acht hat/ daß
man des Stocks verſchone/ ſondern die Wurtzen durch-
hauet/ die faulen darnach/ oder wann man dem Stock
zu viel entziehet/ welches den Stock ſehr ſchwaͤchet und
Schaden bringet/ daher man treue und erfahrne Hopf-
fenhauer darzu nehmen muß.

Der wilde Hopffen waͤchſt von ſich ſelbſt/ flechtet
ſich ſelbſt uͤberall in die Gehaͤge und Straͤucher/ wird
nichts deſtoweniger ſeine Bluͤhe unter den andern Hopf-
fen genommen/ und ſeine fruͤhen Schoͤßlinge im Aus-
waͤrts zur Speiſe genoſſen.

Wann man keinen Hopffen zum Legen bekommen
kan/ hat es wenig zu bedeuten/ daß man des wildẽ Hopf-
fen Wurtzen nimmt/ ſo wird er heimiſch und geſchlacht;
am beſten aber iſt es/ wann man Boͤhmiſche gute Hopf-
fen-Wurtzen haben kan.

Des zahmen Hopffens aber iſt zweyerley/ ein fruͤ-
her/ welcher der beſte und zur Anwehrung der bequem-
ſte iſt/ wird um 14 Tag eher/ als der andere zeitig.

Es iſt ein Gewaͤchs/ das trefflich gern zuſetzt/ die muß
man ihm jaͤhrlich benehmen/ und ſie weiter fortpflantzen.
Man macht eine halbe Klaffter ohngefaͤhr/ oder ein we-
nig weiter voneinander/ Gruben/ die werden mit guter
Erden und Dung beſchuͤttet/ und werden allzeit 4/ 5
oder mehr ſolche Hopffen-Keimen in eine Gruben auf-
recht eingelegt/ darnach werdẽ ſie mit dem aus der Gru-
ben gefaſſeten Grund wieder ſacht bedeckt/ daß die Kei-
men gantz unter der Erden ſtehen und von derſelben ver-
huͤllt ſeynd/ ſonderlich wann mans im Herbſt einlegt/
doch ſteckt man zu jeder Gruben einen Stecken/ daß
man wiſſe/ wo der Hopffen lige. Das erſte Jahr waͤchſt
er etwan ein anderthalb Ellen/ oder eines Manns hoch/
traͤgt auch bißweilen/ doch nicht allzeit und wenig/ biß
er recht in dem Grund eingewurtzelt iſt.

Etliche ſtecken gleich im erſten Jahr ein Staͤblein
darzu/ daß er daran gemaͤhlich aufwachſe/ welches aber
etliche nicht loben/ darum daß der Stock zu weich wird/
und vor der Zeit verſchiebt; wann mans aber fuͤr ſich ſelbſt
wachſen und ligen laͤſſt/ ſo wird der Stock deſto kraͤftiger/
und verſchieſſen die Wurtzen deſto weniger/ und tragen
deſto groͤſſere und vollkommenere Blumen.

Das folgende naͤchſte Jahr/ fruͤh im erſten Leutzen/
ehe der Hopffen noch anfaͤnget auszutreiben/ muß man
zur Haubtwurtzel raumen/ und die andern Nebenſaͤtze
alle wegnehmen/ damit er nicht unterſich/ ſondern auf-
waͤrts/ in den Stamm und in die Frucht treiben moͤ-
ge; will man nun/ daß ſie groß und hoch auſwachſen/
muß man um die Wurtzẽ deſto weiter die Erden aufhauẽ/
und ſie wieder mit guter Erden und Dung beſchuͤtten/
darauf werden mit eiſernen Stoͤſſeln die Loͤcher zu den
Stangen geſtoſſen/ weil man dasmal am beſten aus-
nehmen kan/ daß man der Hopffenwurtzen nicht etwa
ſchaden moͤge/ und ſtoͤſſet und befeſtet die Stangen/ die
untenher geſpitzt ſind/ mit Gewalt hinein/ wann der
Stock viel Keimen treibt/ muͤſſen auch deſto mehr
Stangen darzu gebracht und gebraucht/ und jedes
[Spaltenumbruch] Keimlein/ wanns anfaͤngt uͤberſich zu dringen/ an ſeine
gewiſſe Stangen geleitet werdẽ/ ſonſt ſie ſich untereinan-
der verwirren/ und ohne Schaden nicht voneinander zu
bringen/ damit auch der Sonnenſchein deſto beſſer durch-
ſcheinen moͤge/ kan man allzeit die naͤchſten Reben zwey
oder drey an eine Stange weiſen/ das uͤbrige aber/ was
auſſenher austreibt/ mag man abreiſſen und dem Vieh
abgebrennt und gekocht zu eſſen geben.

Wann man drey Reben an eine Stangen leitet/
iſts am beſten/ die Stangen ſollen oben auf fein vonein-
ander ſtehen/ damit der Hopffen deſto beſſer anſetzen/
und ſich deſto weniger verwirren moͤge/ dardurch er zwar
viel Laub/ aber wenig Bluͤhe/ und alſo ſchlechten Nutzen
bringet. Es ſollen aber die Hopffenſtangen zimlich dick
und ſtarck ſeyn/ und ligt nichts daran/ wann man der
Stangen gleich nit ſo viel hat/ uñ ſie weit muß voneinan-
der ſtecken/ des Hopffens wird darum nicht weniger/
auch nicht deſto mehr/ wann der Stangen gleich viel
ſind/ und nahend beyſammen ſtehen/ ſondern die Trol-
len werden deſto groͤſſer/ auch des Hopffens deſto mehr/
wann der Stangen wenig ſind/ dann er hat beſſer Raum
zu wachſen. Je gailer der Hopffen antreibt/ je hoͤher
und ſtaͤrcker ſollen die Stangen ſeyn/ damit er recht aus-
wachſen kan/ ſonſt kan er nicht ſo gut bluͤhen/ daran doch
am meiſten gelegen iſt. Mit den beſten Reben/ die man
aufziehen will/ muß man ſanfft umgehen/ damit ſie nicht
brechen/ weil ſie ſonſt daſſelbe Jahr unfruchtbar ſeyn
wuͤrden/ muͤſſen alſo mit eingenetztem Stroh oder gro-
ben Garn ſubtil angehefftet ſeyn/ ſo ſteigen ſie her-
nach ſchon von ſich ſelbſt fort/ und offt noch hoͤher/ als
die Stangen ſind.

Das erſte Jahr muß man den Hopffengarten fleiſ-
ſig jetten/ biß er ſich ausbreitet/ wenn er die halbe
Stangen erreicht hat/ muß ihm abermal mit An-
hefftung geholffen ſeyn. Der Meelthau iſt des Hopf-
fens groͤſter Feind/ wo er ihn zur Zeit der Bluͤhe und der
zarten Haͤubter erreichet/ macht er ihn gantz unbrauch-
ſam. Zu Anfang des Septembris faͤngt er an zu reif-
fen/ ſo an ſeinem ſtarcken Geruch zu erkennen/ wann er
in der Gilb begriffen/ und einen Tage 3 oder 4 in der
Gilbe geſtanden/ ſoll man ihn/ doch trocken/ und bey
ſchoͤnem Wetter/ abnehmen/ muß aber/ ehe ſich die
Blaͤtter an den Haͤubtern oͤffnen/ und den beſten Saa-
men verſtreuen/ geſchehen. Man ſchneidet nur die Re-
ben etwan eine halbe Elen hoch von dem Stock ab/ ziehet
darnach die Stangen ſamt dem daran hangenden
Hopffen heraus/ windet den Hopffen/ ſo weit er Haͤub-
ter traͤgt/ herab von den Stangen/ und legt denſelben
zu hauffe/ biß ein Fuder daraus wird. Wann aber/
wie offt geſchihet/ die Wipffel oben zuſammen gewach-
ſen/ und ſich miteinander verwirren/ muͤſſen dieſelben
Stangen zugleich ausgehoben/ und das verwickelte o-
ben mit einer Sichel abgeſchnitten werden.

Sobald man den Hopffen hat eingefuͤhrt/ muß
man ihn nicht viel durcheinander werffen/ ſondern bald
abpflocken/ das geſchicht deſto fuͤglicher/ wann die Re-
ben auf ein paar Elen lang abgeſchnitten/ allzeit einem
jedem Abpflocker Hauffenweiſe fuͤrgelegt/ und von ihm
ſitzend koͤnnen abgeklaubt/ die unnuͤtzen Rancken aber
beyſeits gethan werden; ſo bald er abgepflockt iſt/ wird
er auf einen luͤfftigen Boden nicht zu dick aufgeſtrent/
daß er austrockene und nicht daͤmpffig oder ſchimmlicht
werde. Man muß ihn am Austrocknen nicht laſſen gar

duͤrr
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0084" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
legen/ daß die Wurtzen einander nicht anru&#x0364;hren/ davon<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t faulen.</p><lb/>
            <p>Daß er an etlichen Orten nicht wol gerathet/ i&#x017F;t die Ur-<lb/>
&#x017F;ach/ wann der Grund zu &#x017F;ehr &#x017F;andicht/ &#x017F;teinicht/ zu feucht/<lb/>
oder zu nahe beym Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehet. Jn den na&#x017F;&#x017F;en Gru&#x0364;nde&#x0303;/<lb/>
wann die&#x017F;elben gefrieren/ erfreurt er gern/ und was zu<lb/>
nahe am Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehet/ ziehet das Meelthau aus/ oder<lb/>
wann man zum dritten im Hauen nicht acht hat/ daß<lb/>
man des Stocks ver&#x017F;chone/ &#x017F;ondern die Wurtzen durch-<lb/>
hauet/ die faulen darnach/ oder wann man dem Stock<lb/>
zu viel entziehet/ welches den Stock &#x017F;ehr &#x017F;chwa&#x0364;chet und<lb/>
Schaden bringet/ daher man treue und erfahrne Hopf-<lb/>
fenhauer darzu nehmen muß.</p><lb/>
            <p>Der wilde Hopffen wa&#x0364;ch&#x017F;t von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ flechtet<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berall in die Geha&#x0364;ge und Stra&#x0364;ucher/ wird<lb/>
nichts de&#x017F;toweniger &#x017F;eine Blu&#x0364;he unter den andern Hopf-<lb/>
fen genommen/ und &#x017F;eine fru&#x0364;hen Scho&#x0364;ßlinge im Aus-<lb/>
wa&#x0364;rts zur Spei&#x017F;e geno&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Wann man keinen Hopffen zum Legen bekommen<lb/>
kan/ hat es wenig zu bedeuten/ daß man des wilde&#x0303; Hopf-<lb/>
fen Wurtzen nimmt/ &#x017F;o wird er heimi&#x017F;ch und ge&#x017F;chlacht;<lb/>
am be&#x017F;ten aber i&#x017F;t es/ wann man Bo&#x0364;hmi&#x017F;che gute Hopf-<lb/>
fen-Wurtzen haben kan.</p><lb/>
            <p>Des zahmen Hopffens aber i&#x017F;t zweyerley/ ein fru&#x0364;-<lb/>
her/ welcher der be&#x017F;te und zur Anwehrung der bequem-<lb/>
&#x017F;te i&#x017F;t/ wird um 14 Tag eher/ als der andere zeitig.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t ein Gewa&#x0364;chs/ das trefflich gern zu&#x017F;etzt/ die muß<lb/>
man ihm ja&#x0364;hrlich benehmen/ und &#x017F;ie weiter fortpflantzen.<lb/>
Man macht eine halbe Klaffter ohngefa&#x0364;hr/ oder ein we-<lb/>
nig weiter voneinander/ Gruben/ die werden mit guter<lb/>
Erden und Dung be&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und werden allzeit 4/ 5<lb/>
oder mehr &#x017F;olche Hopffen-Keimen in eine Gruben auf-<lb/>
recht eingelegt/ darnach werde&#x0303; &#x017F;ie mit dem aus der Gru-<lb/>
ben gefa&#x017F;&#x017F;eten Grund wieder &#x017F;acht bedeckt/ daß die Kei-<lb/>
men gantz unter der Erden &#x017F;tehen und von der&#x017F;elben ver-<lb/>
hu&#x0364;llt &#x017F;eynd/ &#x017F;onderlich wann mans im Herb&#x017F;t einlegt/<lb/>
doch &#x017F;teckt man zu jeder Gruben einen Stecken/ daß<lb/>
man wi&#x017F;&#x017F;e/ wo der Hopffen lige. Das er&#x017F;te Jahr wa&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
er etwan ein anderthalb Ellen/ oder eines Manns hoch/<lb/>
tra&#x0364;gt auch bißweilen/ doch nicht allzeit und wenig/ biß<lb/>
er recht in dem Grund eingewurtzelt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Etliche &#x017F;tecken gleich im er&#x017F;ten Jahr ein Sta&#x0364;blein<lb/>
darzu/ daß er daran gema&#x0364;hlich aufwach&#x017F;e/ welches aber<lb/>
etliche nicht loben/ darum daß der Stock zu weich wird/<lb/>
und vor der Zeit ver&#x017F;chiebt; wann mans aber fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
wach&#x017F;en und ligen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;o wird der Stock de&#x017F;to kra&#x0364;ftiger/<lb/>
und ver&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en die Wurtzen de&#x017F;to weniger/ und tragen<lb/>
de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere und vollkommenere Blumen.</p><lb/>
            <p>Das folgende na&#x0364;ch&#x017F;te Jahr/ fru&#x0364;h im er&#x017F;ten Leutzen/<lb/>
ehe der Hopffen noch anfa&#x0364;nget auszutreiben/ muß man<lb/>
zur Haubtwurtzel raumen/ und die andern Neben&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
alle wegnehmen/ damit er nicht unter&#x017F;ich/ &#x017F;ondern auf-<lb/>
wa&#x0364;rts/ in den Stamm und in die Frucht treiben mo&#x0364;-<lb/>
ge; will man nun/ daß &#x017F;ie groß und hoch au&#x017F;wach&#x017F;en/<lb/>
muß man um die Wurtze&#x0303; de&#x017F;to weiter die Erden aufhaue&#x0303;/<lb/>
und &#x017F;ie wieder mit guter Erden und Dung be&#x017F;chu&#x0364;tten/<lb/>
darauf werden mit ei&#x017F;ernen Sto&#x0364;&#x017F;&#x017F;eln die Lo&#x0364;cher zu den<lb/>
Stangen ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ weil man dasmal am be&#x017F;ten aus-<lb/>
nehmen kan/ daß man der Hopffenwurtzen nicht etwa<lb/>
&#x017F;chaden mo&#x0364;ge/ und &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et und befe&#x017F;tet die Stangen/ die<lb/>
untenher ge&#x017F;pitzt &#x017F;ind/ mit Gewalt hinein/ wann der<lb/>
Stock viel Keimen treibt/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch de&#x017F;to mehr<lb/>
Stangen darzu gebracht und gebraucht/ und jedes<lb/><cb/>
Keimlein/ wanns anfa&#x0364;ngt u&#x0364;ber&#x017F;ich zu dringen/ an &#x017F;eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Stangen geleitet werde&#x0303;/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ie &#x017F;ich untereinan-<lb/>
der verwirren/ und ohne Schaden nicht voneinander zu<lb/>
bringen/ damit auch der Sonnen&#x017F;chein de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er durch-<lb/>
&#x017F;cheinen mo&#x0364;ge/ kan man allzeit die na&#x0364;ch&#x017F;ten Reben zwey<lb/>
oder drey an eine Stange wei&#x017F;en/ das u&#x0364;brige aber/ was<lb/>
au&#x017F;&#x017F;enher austreibt/ mag man abrei&#x017F;&#x017F;en und dem Vieh<lb/>
abgebrennt und gekocht zu e&#x017F;&#x017F;en geben.</p><lb/>
            <p>Wann man drey Reben an eine Stangen leitet/<lb/>
i&#x017F;ts am be&#x017F;ten/ die Stangen &#x017F;ollen oben auf fein vonein-<lb/>
ander &#x017F;tehen/ damit der Hopffen de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er an&#x017F;etzen/<lb/>
und &#x017F;ich de&#x017F;to weniger verwirren mo&#x0364;ge/ dardurch er zwar<lb/>
viel Laub/ aber wenig Blu&#x0364;he/ und al&#x017F;o &#x017F;chlechten Nutzen<lb/>
bringet. Es &#x017F;ollen aber die Hopffen&#x017F;tangen zimlich dick<lb/>
und &#x017F;tarck &#x017F;eyn/ und ligt nichts daran/ wann man der<lb/>
Stangen gleich nit &#x017F;o viel hat/ un&#x0303; &#x017F;ie weit muß voneinan-<lb/>
der &#x017F;tecken/ des Hopffens wird darum nicht weniger/<lb/>
auch nicht de&#x017F;to mehr/ wann der Stangen gleich viel<lb/>
&#x017F;ind/ und nahend bey&#x017F;ammen &#x017F;tehen/ &#x017F;ondern die Trol-<lb/>
len werden de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ auch des Hopffens de&#x017F;to mehr/<lb/>
wann der Stangen wenig &#x017F;ind/ dann er hat be&#x017F;&#x017F;er Raum<lb/>
zu wach&#x017F;en. Je gailer der Hopffen antreibt/ je ho&#x0364;her<lb/>
und &#x017F;ta&#x0364;rcker &#x017F;ollen die Stangen &#x017F;eyn/ damit er recht aus-<lb/>
wach&#x017F;en kan/ &#x017F;on&#x017F;t kan er nicht &#x017F;o gut blu&#x0364;hen/ daran doch<lb/>
am mei&#x017F;ten gelegen i&#x017F;t. Mit den be&#x017F;ten Reben/ die man<lb/>
aufziehen will/ muß man &#x017F;anfft umgehen/ damit &#x017F;ie nicht<lb/>
brechen/ weil &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe Jahr unfruchtbar &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rden/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o mit eingenetztem Stroh oder gro-<lb/>
ben Garn &#x017F;ubtil angehefftet &#x017F;eyn/ &#x017F;o &#x017F;teigen &#x017F;ie her-<lb/>
nach &#x017F;chon von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t fort/ und offt noch ho&#x0364;her/ als<lb/>
die Stangen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Jahr muß man den Hopffengarten flei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig jetten/ biß er &#x017F;ich ausbreitet/ wenn er die halbe<lb/>
Stangen erreicht hat/ muß ihm abermal mit An-<lb/>
hefftung geholffen &#x017F;eyn. Der Meelthau i&#x017F;t des Hopf-<lb/>
fens gro&#x0364;&#x017F;ter Feind/ wo er ihn zur Zeit der Blu&#x0364;he und der<lb/>
zarten Ha&#x0364;ubter erreichet/ macht er ihn gantz unbrauch-<lb/>
&#x017F;am. Zu Anfang des <hi rendition="#aq">Septembris</hi> fa&#x0364;ngt er an zu reif-<lb/>
fen/ &#x017F;o an &#x017F;einem &#x017F;tarcken Geruch zu erkennen/ wann er<lb/>
in der Gilb begriffen/ und einen Tage 3 oder 4 in der<lb/>
Gilbe ge&#x017F;tanden/ &#x017F;oll man ihn/ doch trocken/ und bey<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;nem Wetter/ abnehmen/ muß aber/ ehe &#x017F;ich die<lb/>
Bla&#x0364;tter an den Ha&#x0364;ubtern o&#x0364;ffnen/ und den be&#x017F;ten Saa-<lb/>
men ver&#x017F;treuen/ ge&#x017F;chehen. Man &#x017F;chneidet nur die Re-<lb/>
ben etwan eine halbe Elen hoch von dem Stock ab/ ziehet<lb/>
darnach die Stangen &#x017F;amt dem daran hangenden<lb/>
Hopffen heraus/ windet den Hopffen/ &#x017F;o weit er Ha&#x0364;ub-<lb/>
ter tra&#x0364;gt/ herab von den Stangen/ und legt den&#x017F;elben<lb/>
zu hauffe/ biß ein Fuder daraus wird. Wann aber/<lb/>
wie offt ge&#x017F;chihet/ die Wipffel oben zu&#x017F;ammen gewach-<lb/>
&#x017F;en/ und &#x017F;ich miteinander verwirren/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;elben<lb/>
Stangen zugleich ausgehoben/ und das verwickelte o-<lb/>
ben mit einer Sichel abge&#x017F;chnitten werden.</p><lb/>
            <p>Sobald man den Hopffen hat eingefu&#x0364;hrt/ muß<lb/>
man ihn nicht viel durcheinander werffen/ &#x017F;ondern bald<lb/>
abpflocken/ das ge&#x017F;chicht de&#x017F;to fu&#x0364;glicher/ wann die Re-<lb/>
ben auf ein paar Elen lang abge&#x017F;chnitten/ allzeit einem<lb/>
jedem Abpflocker Hauffenwei&#x017F;e fu&#x0364;rgelegt/ und von ihm<lb/>
&#x017F;itzend ko&#x0364;nnen abgeklaubt/ die unnu&#x0364;tzen Rancken aber<lb/>
bey&#x017F;eits gethan werden; &#x017F;o bald er abgepflockt i&#x017F;t/ wird<lb/>
er auf einen lu&#x0364;fftigen Boden nicht zu dick aufge&#x017F;trent/<lb/>
daß er austrockene und nicht da&#x0364;mpffig oder &#x017F;chimmlicht<lb/>
werde. Man muß ihn am Austrocknen nicht la&#x017F;&#x017F;en gar<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">du&#x0364;rr</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0084] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens legen/ daß die Wurtzen einander nicht anruͤhren/ davon ſie ſonſt faulen. Daß er an etlichen Orten nicht wol gerathet/ iſt die Ur- ſach/ wann der Grund zu ſehr ſandicht/ ſteinicht/ zu feucht/ oder zu nahe beym Waſſer ſtehet. Jn den naſſen Gruͤndẽ/ wann dieſelben gefrieren/ erfreurt er gern/ und was zu nahe am Waſſer ſtehet/ ziehet das Meelthau aus/ oder wann man zum dritten im Hauen nicht acht hat/ daß man des Stocks verſchone/ ſondern die Wurtzen durch- hauet/ die faulen darnach/ oder wann man dem Stock zu viel entziehet/ welches den Stock ſehr ſchwaͤchet und Schaden bringet/ daher man treue und erfahrne Hopf- fenhauer darzu nehmen muß. Der wilde Hopffen waͤchſt von ſich ſelbſt/ flechtet ſich ſelbſt uͤberall in die Gehaͤge und Straͤucher/ wird nichts deſtoweniger ſeine Bluͤhe unter den andern Hopf- fen genommen/ und ſeine fruͤhen Schoͤßlinge im Aus- waͤrts zur Speiſe genoſſen. Wann man keinen Hopffen zum Legen bekommen kan/ hat es wenig zu bedeuten/ daß man des wildẽ Hopf- fen Wurtzen nimmt/ ſo wird er heimiſch und geſchlacht; am beſten aber iſt es/ wann man Boͤhmiſche gute Hopf- fen-Wurtzen haben kan. Des zahmen Hopffens aber iſt zweyerley/ ein fruͤ- her/ welcher der beſte und zur Anwehrung der bequem- ſte iſt/ wird um 14 Tag eher/ als der andere zeitig. Es iſt ein Gewaͤchs/ das trefflich gern zuſetzt/ die muß man ihm jaͤhrlich benehmen/ und ſie weiter fortpflantzen. Man macht eine halbe Klaffter ohngefaͤhr/ oder ein we- nig weiter voneinander/ Gruben/ die werden mit guter Erden und Dung beſchuͤttet/ und werden allzeit 4/ 5 oder mehr ſolche Hopffen-Keimen in eine Gruben auf- recht eingelegt/ darnach werdẽ ſie mit dem aus der Gru- ben gefaſſeten Grund wieder ſacht bedeckt/ daß die Kei- men gantz unter der Erden ſtehen und von derſelben ver- huͤllt ſeynd/ ſonderlich wann mans im Herbſt einlegt/ doch ſteckt man zu jeder Gruben einen Stecken/ daß man wiſſe/ wo der Hopffen lige. Das erſte Jahr waͤchſt er etwan ein anderthalb Ellen/ oder eines Manns hoch/ traͤgt auch bißweilen/ doch nicht allzeit und wenig/ biß er recht in dem Grund eingewurtzelt iſt. Etliche ſtecken gleich im erſten Jahr ein Staͤblein darzu/ daß er daran gemaͤhlich aufwachſe/ welches aber etliche nicht loben/ darum daß der Stock zu weich wird/ und vor der Zeit verſchiebt; wann mans aber fuͤr ſich ſelbſt wachſen und ligen laͤſſt/ ſo wird der Stock deſto kraͤftiger/ und verſchieſſen die Wurtzen deſto weniger/ und tragen deſto groͤſſere und vollkommenere Blumen. Das folgende naͤchſte Jahr/ fruͤh im erſten Leutzen/ ehe der Hopffen noch anfaͤnget auszutreiben/ muß man zur Haubtwurtzel raumen/ und die andern Nebenſaͤtze alle wegnehmen/ damit er nicht unterſich/ ſondern auf- waͤrts/ in den Stamm und in die Frucht treiben moͤ- ge; will man nun/ daß ſie groß und hoch auſwachſen/ muß man um die Wurtzẽ deſto weiter die Erden aufhauẽ/ und ſie wieder mit guter Erden und Dung beſchuͤtten/ darauf werden mit eiſernen Stoͤſſeln die Loͤcher zu den Stangen geſtoſſen/ weil man dasmal am beſten aus- nehmen kan/ daß man der Hopffenwurtzen nicht etwa ſchaden moͤge/ und ſtoͤſſet und befeſtet die Stangen/ die untenher geſpitzt ſind/ mit Gewalt hinein/ wann der Stock viel Keimen treibt/ muͤſſen auch deſto mehr Stangen darzu gebracht und gebraucht/ und jedes Keimlein/ wanns anfaͤngt uͤberſich zu dringen/ an ſeine gewiſſe Stangen geleitet werdẽ/ ſonſt ſie ſich untereinan- der verwirren/ und ohne Schaden nicht voneinander zu bringen/ damit auch der Sonnenſchein deſto beſſer durch- ſcheinen moͤge/ kan man allzeit die naͤchſten Reben zwey oder drey an eine Stange weiſen/ das uͤbrige aber/ was auſſenher austreibt/ mag man abreiſſen und dem Vieh abgebrennt und gekocht zu eſſen geben. Wann man drey Reben an eine Stangen leitet/ iſts am beſten/ die Stangen ſollen oben auf fein vonein- ander ſtehen/ damit der Hopffen deſto beſſer anſetzen/ und ſich deſto weniger verwirren moͤge/ dardurch er zwar viel Laub/ aber wenig Bluͤhe/ und alſo ſchlechten Nutzen bringet. Es ſollen aber die Hopffenſtangen zimlich dick und ſtarck ſeyn/ und ligt nichts daran/ wann man der Stangen gleich nit ſo viel hat/ uñ ſie weit muß voneinan- der ſtecken/ des Hopffens wird darum nicht weniger/ auch nicht deſto mehr/ wann der Stangen gleich viel ſind/ und nahend beyſammen ſtehen/ ſondern die Trol- len werden deſto groͤſſer/ auch des Hopffens deſto mehr/ wann der Stangen wenig ſind/ dann er hat beſſer Raum zu wachſen. Je gailer der Hopffen antreibt/ je hoͤher und ſtaͤrcker ſollen die Stangen ſeyn/ damit er recht aus- wachſen kan/ ſonſt kan er nicht ſo gut bluͤhen/ daran doch am meiſten gelegen iſt. Mit den beſten Reben/ die man aufziehen will/ muß man ſanfft umgehen/ damit ſie nicht brechen/ weil ſie ſonſt daſſelbe Jahr unfruchtbar ſeyn wuͤrden/ muͤſſen alſo mit eingenetztem Stroh oder gro- ben Garn ſubtil angehefftet ſeyn/ ſo ſteigen ſie her- nach ſchon von ſich ſelbſt fort/ und offt noch hoͤher/ als die Stangen ſind. Das erſte Jahr muß man den Hopffengarten fleiſ- ſig jetten/ biß er ſich ausbreitet/ wenn er die halbe Stangen erreicht hat/ muß ihm abermal mit An- hefftung geholffen ſeyn. Der Meelthau iſt des Hopf- fens groͤſter Feind/ wo er ihn zur Zeit der Bluͤhe und der zarten Haͤubter erreichet/ macht er ihn gantz unbrauch- ſam. Zu Anfang des Septembris faͤngt er an zu reif- fen/ ſo an ſeinem ſtarcken Geruch zu erkennen/ wann er in der Gilb begriffen/ und einen Tage 3 oder 4 in der Gilbe geſtanden/ ſoll man ihn/ doch trocken/ und bey ſchoͤnem Wetter/ abnehmen/ muß aber/ ehe ſich die Blaͤtter an den Haͤubtern oͤffnen/ und den beſten Saa- men verſtreuen/ geſchehen. Man ſchneidet nur die Re- ben etwan eine halbe Elen hoch von dem Stock ab/ ziehet darnach die Stangen ſamt dem daran hangenden Hopffen heraus/ windet den Hopffen/ ſo weit er Haͤub- ter traͤgt/ herab von den Stangen/ und legt denſelben zu hauffe/ biß ein Fuder daraus wird. Wann aber/ wie offt geſchihet/ die Wipffel oben zuſammen gewach- ſen/ und ſich miteinander verwirren/ muͤſſen dieſelben Stangen zugleich ausgehoben/ und das verwickelte o- ben mit einer Sichel abgeſchnitten werden. Sobald man den Hopffen hat eingefuͤhrt/ muß man ihn nicht viel durcheinander werffen/ ſondern bald abpflocken/ das geſchicht deſto fuͤglicher/ wann die Re- ben auf ein paar Elen lang abgeſchnitten/ allzeit einem jedem Abpflocker Hauffenweiſe fuͤrgelegt/ und von ihm ſitzend koͤnnen abgeklaubt/ die unnuͤtzen Rancken aber beyſeits gethan werden; ſo bald er abgepflockt iſt/ wird er auf einen luͤfftigen Boden nicht zu dick aufgeſtrent/ daß er austrockene und nicht daͤmpffig oder ſchimmlicht werde. Man muß ihn am Austrocknen nicht laſſen gar duͤrr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/84
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/84>, abgerufen am 25.11.2024.