Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
chet/ je früher man den Habern (wann es nur der Käl-ten halber seyn kan) anbauet/ je schöner wird er an Kör- nern/ darum der alte Mond im Martio am besten darzu ist. Was im Aprill erst in den Acker kommt/ giebt zwar mehr Geströhe/ aber ringere Körner. Die Bauren haben diese Regel/ daß sie ihren Ha- Etliche aber glauben/ wann er im alten Monden ge- Der Haber achtets nicht/ wann er schon an magere/ Colerus giebt den Raht/ weil dem Habern und Canari-Saamen/ phalaris, ist erstlich aus den Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
chet/ je fruͤher man den Habern (wann es nur der Kaͤl-ten halber ſeyn kan) anbauet/ je ſchoͤner wird er an Koͤr- nern/ darum der alte Mond im Martio am beſten darzu iſt. Was im Aprill erſt in den Acker kommt/ giebt zwar mehr Geſtroͤhe/ aber ringere Koͤrner. Die Bauren haben dieſe Regel/ daß ſie ihren Ha- Etliche aber glauben/ wann er im alten Monden ge- Der Haber achtets nicht/ wann er ſchon an magere/ Colerus giebt den Raht/ weil dem Habern und Canari-Saamen/ phalaris, iſt erſtlich aus den Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0056" n="38"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> chet/ je fruͤher man den Habern (wann es nur der Kaͤl-<lb/> ten halber ſeyn kan) anbauet/ je ſchoͤner wird er an Koͤr-<lb/> nern/ darum der alte Mond im <hi rendition="#aq">Martio</hi> am beſten darzu<lb/> iſt. Was im Aprill erſt in den Acker kommt/ giebt zwar<lb/> mehr Geſtroͤhe/ aber ringere Koͤrner.</p><lb/> <p>Die Bauren haben dieſe Regel/ daß ſie ihren Ha-<lb/> bern die dreyzehende Wochen nach dem Chriſttag aus-<lb/> ſaͤen/ theils bauen ihn/ wann das Bircken-Laub aus-<lb/> ſchlaͤgt/ ehe es uͤber einen Pfenning groß wird; im alten<lb/> Monden ſoll er kraͤfftiger werden; theils ſaͤen ihn vor/<lb/> und ackern ihn ein; theils ackern vor/ und ſaͤen ihn<lb/> hernach/ daher ſich nach der Erfahrung zu <hi rendition="#aq">reguli-</hi><lb/> ren.</p><lb/> <p>Etliche aber glauben/ wann er im alten Monden ge-<lb/> ſaͤet werde/ ſo riſelt er gern ab/ wann er reiff wird. Er<lb/> muß dicker als die Gerſten zum Saͤen in das Feld kom-<lb/> men.</p><lb/> <p>Der Haber achtets nicht/ wann er ſchon an magere/<lb/> trockene und luͤfftige Ort geſaͤet iſt/ wann er nur mit dem<lb/> Fruͤlings-Regen erquicket/ und davon ſchoͤn/ dick und<lb/> wolgewaͤchſig wird; man doͤrrt den Habern und ſtampf-<lb/> fet ihn/ davon man Haberkern und Habergries zur<lb/> Speiſe macht/ ſoll trefflich wol naͤhren/ auch zu vielen<lb/> Zuſtaͤnden der Nieren/ und zu dem uͤbel-harnen bequem-<lb/> lich ſeyn; man kan aus Habern/ wie aus allen Fruͤch-<lb/> ten/ Brandwein brennen/ wird auch wol zu Zeiten/ in<lb/> Mangel der Gerſten/ Bier daraus gebraͤuet. Und wann<lb/> er ſonſt keinen Nutzen haͤtte/ ſo iſt er doch fuͤr die Pferde<lb/> das allerbeſte und nuͤtzlichſte Futter/ davon ſie ſich am<lb/> allerwenigſten verfangen/ und was man nicht bedarff<lb/> zur Haus-Nothdurfft/ iſt in den Staͤdten/ bey Hof/<lb/> und allen denen/ die Pferde halten/ leichtlich zu verſil-<lb/> bern/ iſt auch nicht ſo zart im Bauen/ wann er gleich<lb/><cb/> etwas ausgewachſen waͤre/ geht er dennoch auf/ man<lb/> kan ihn darum deſto beſſer abzeitigen laſſen/ weil er nicht/<lb/> wie anders Getrayd/ ausfaͤllt/ und hernach deſto beſſer zu<lb/> dreſchen iſt; Haberſtroh iſt den Kuͤhen beſſer/ als den<lb/> Pferden/ es ſollen ihnen die Baͤuche davon wehe thun/<lb/> und die Zaͤhne ſchlaͤhe werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> giebt den Raht/ weil dem Habern und<lb/> Gerſten im Fruͤling die marchirende und umſtreiffende<lb/> Soldaten in Kriegslaͤufften ſehr gefaͤhr/ die Bauren ſol-<lb/> len/ wann es unſicher/ ſolchen nur bald/ auch in dem<lb/> ungeackerten Felde/ ausſaͤen/ ſo kan man ihnen den<lb/> Saamen nicht entfremden; es ſchade dem Saamen<lb/> nicht/ wann er gleich acht Tage/ oder laͤnger auf den Ae-<lb/> ckern lige/ ja es ſey ihm zutraͤglicher/ weil er fein auf-<lb/> quelle/ biß er hernach eingeackert und geeget werden<lb/> kan.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Canari-</hi>Saamen/ <hi rendition="#aq">phalaris,</hi> iſt erſtlich aus den<lb/> Canariſchen Jnſeln in Hiſpanien/ von dannen nach <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> vence</hi> und <hi rendition="#aq">Languedock</hi> in Franckreich/ und endlich zu<lb/> uns in Teutſchland kommen/ wird allein in die Gaͤrten<lb/> gebauet; ſtoͤſſt knodichte Stengel und Haͤlm herfuͤr/ wie<lb/> die Spelzen/ ein jeder hat oben ein rund-laͤnglichtes<lb/> Knoͤpflein/ darin der Saamen ligt/ hat anfaͤnglich weiß-<lb/> lichte Bluͤhe/ daraus ein laͤnglichter Saamen wird/ der<lb/> von innen und auſſen gantz weiß iſt/ der wird von den Ca-<lb/> nari-Voͤgeln gern gefreſſen. Aus dieſem Saamen ge-<lb/> ſtoſſen/ und mit Rocken-Mehl vermiſcht zum Brod<lb/> gebacken/ und denen/ die Blaſen-Schmertzen/ Grieß/<lb/> Stein- und Nierenwehe haben/ zu eſſen gegeben/ die-<lb/> net ihnen wol; das thut auch der ausgepreſſte Safft<lb/> von ſeinem gruͤnen Saher/ im Wein oder Waſſer ge-<lb/> truncken; oder der Saame gepulvert/ und davon einge-<lb/> nommen/ fuͤr die Schmertzen der Blaſen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0056]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
chet/ je fruͤher man den Habern (wann es nur der Kaͤl-
ten halber ſeyn kan) anbauet/ je ſchoͤner wird er an Koͤr-
nern/ darum der alte Mond im Martio am beſten darzu
iſt. Was im Aprill erſt in den Acker kommt/ giebt zwar
mehr Geſtroͤhe/ aber ringere Koͤrner.
Die Bauren haben dieſe Regel/ daß ſie ihren Ha-
bern die dreyzehende Wochen nach dem Chriſttag aus-
ſaͤen/ theils bauen ihn/ wann das Bircken-Laub aus-
ſchlaͤgt/ ehe es uͤber einen Pfenning groß wird; im alten
Monden ſoll er kraͤfftiger werden; theils ſaͤen ihn vor/
und ackern ihn ein; theils ackern vor/ und ſaͤen ihn
hernach/ daher ſich nach der Erfahrung zu reguli-
ren.
Etliche aber glauben/ wann er im alten Monden ge-
ſaͤet werde/ ſo riſelt er gern ab/ wann er reiff wird. Er
muß dicker als die Gerſten zum Saͤen in das Feld kom-
men.
Der Haber achtets nicht/ wann er ſchon an magere/
trockene und luͤfftige Ort geſaͤet iſt/ wann er nur mit dem
Fruͤlings-Regen erquicket/ und davon ſchoͤn/ dick und
wolgewaͤchſig wird; man doͤrrt den Habern und ſtampf-
fet ihn/ davon man Haberkern und Habergries zur
Speiſe macht/ ſoll trefflich wol naͤhren/ auch zu vielen
Zuſtaͤnden der Nieren/ und zu dem uͤbel-harnen bequem-
lich ſeyn; man kan aus Habern/ wie aus allen Fruͤch-
ten/ Brandwein brennen/ wird auch wol zu Zeiten/ in
Mangel der Gerſten/ Bier daraus gebraͤuet. Und wann
er ſonſt keinen Nutzen haͤtte/ ſo iſt er doch fuͤr die Pferde
das allerbeſte und nuͤtzlichſte Futter/ davon ſie ſich am
allerwenigſten verfangen/ und was man nicht bedarff
zur Haus-Nothdurfft/ iſt in den Staͤdten/ bey Hof/
und allen denen/ die Pferde halten/ leichtlich zu verſil-
bern/ iſt auch nicht ſo zart im Bauen/ wann er gleich
etwas ausgewachſen waͤre/ geht er dennoch auf/ man
kan ihn darum deſto beſſer abzeitigen laſſen/ weil er nicht/
wie anders Getrayd/ ausfaͤllt/ und hernach deſto beſſer zu
dreſchen iſt; Haberſtroh iſt den Kuͤhen beſſer/ als den
Pferden/ es ſollen ihnen die Baͤuche davon wehe thun/
und die Zaͤhne ſchlaͤhe werden.
Colerus giebt den Raht/ weil dem Habern und
Gerſten im Fruͤling die marchirende und umſtreiffende
Soldaten in Kriegslaͤufften ſehr gefaͤhr/ die Bauren ſol-
len/ wann es unſicher/ ſolchen nur bald/ auch in dem
ungeackerten Felde/ ausſaͤen/ ſo kan man ihnen den
Saamen nicht entfremden; es ſchade dem Saamen
nicht/ wann er gleich acht Tage/ oder laͤnger auf den Ae-
ckern lige/ ja es ſey ihm zutraͤglicher/ weil er fein auf-
quelle/ biß er hernach eingeackert und geeget werden
kan.
Canari-Saamen/ phalaris, iſt erſtlich aus den
Canariſchen Jnſeln in Hiſpanien/ von dannen nach Pro-
vence und Languedock in Franckreich/ und endlich zu
uns in Teutſchland kommen/ wird allein in die Gaͤrten
gebauet; ſtoͤſſt knodichte Stengel und Haͤlm herfuͤr/ wie
die Spelzen/ ein jeder hat oben ein rund-laͤnglichtes
Knoͤpflein/ darin der Saamen ligt/ hat anfaͤnglich weiß-
lichte Bluͤhe/ daraus ein laͤnglichter Saamen wird/ der
von innen und auſſen gantz weiß iſt/ der wird von den Ca-
nari-Voͤgeln gern gefreſſen. Aus dieſem Saamen ge-
ſtoſſen/ und mit Rocken-Mehl vermiſcht zum Brod
gebacken/ und denen/ die Blaſen-Schmertzen/ Grieß/
Stein- und Nierenwehe haben/ zu eſſen gegeben/ die-
net ihnen wol; das thut auch der ausgepreſſte Safft
von ſeinem gruͤnen Saher/ im Wein oder Waſſer ge-
truncken; oder der Saame gepulvert/ und davon einge-
nommen/ fuͤr die Schmertzen der Blaſen.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/56 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/56>, abgerufen am 16.02.2025. |