Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung]
Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von der Sommer-Hersten. DJe Gersten wird etwas später denn der Haber Es wird aber der Acker im Früling bemistet/ und Theils halten dafür/ wann die Sommer- und na- Die Gersten muß man gar bald ausdreschen las- Colerus meldet/ er habe von einem guten Haus- Wann sie grasicht ist/ muß sie auf dem Feld bey Theils sind der Meynung/ daß die blöd-aufgehen- licher
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung]
Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von der Sommer-Herſten. DJe Gerſten wird etwas ſpaͤter denn der Haber Es wird aber der Acker im Fruͤling bemiſtet/ und Theils halten dafuͤr/ wann die Sommer- und na- Die Gerſten muß man gar bald ausdreſchen laſ- Colerus meldet/ er habe von einem guten Haus- Wann ſie graſicht iſt/ muß ſie auf dem Feld bey Theils ſind der Meynung/ daß die bloͤd-aufgehen- licher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0057" n="39"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Sommer-Herſten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Gerſten wird etwas ſpaͤter denn der Haber<lb/> geſaͤet/ weil ſie den Froſt weniger gedulden kan/<lb/> theils richten ſich dißfalls nach dem Fruͤh-Ha-<lb/> bern; wann ſelbiger wol und gewaͤchſig aufgehet/ eilen<lb/> ſie auch die Gerſten ins Feld zu bringen; bleibt der Ha-<lb/> ber aber ſtecken/ und will nicht fort/ ſo verziehen ſie auch<lb/> laͤnger damit; wann guter Grund und gedeylich Wet-<lb/> ter iſt/ ſo gerahtet ſie wol/ hat lieber leichte/ als harte/<lb/> trockene als feuchte Erden; will einen guten fetten wol-<lb/> gedungten Grund/ und wo nicht die fruchtbare Fruͤlings-<lb/> Feuchte dem Wachsthum beyhuͤlfflich iſt/ hat man ſich<lb/> keines groſſen Vortheils zu getroͤſten. Jm uͤbrigen hat<lb/> ſie die Art der Winter-Gerſten/ auſſer daß ſie beſſer<lb/> zum Brauen iſt; an theils Orten wird ſie in die bedung-<lb/> te und gepfirchte Aecker geſaͤet/ die noch vor Winters<lb/> darzu gedungt oder gepfircht worden/ wird alſo feucht<lb/> untergeackert/ aber was im Pfirch waͤchſet/ maltzet<lb/> uͤbel/ wie auch das alſo gebaute Korn blaues Brod<lb/> giebt.</p><lb/> <p>Es wird aber der Acker im Fruͤling bemiſtet/ und<lb/> muß ſolcher den vorigen Herbſt umgeſtuͤrtzet/ hernach vor<lb/> der Saatzeit zweymal geackert/ geſaͤet/ eingeegt/ auch<lb/> eben ſowol/ als der Haber/ gewaltzet werden/ die klein-<lb/> koͤrnichte Gerſten iſt ſchon gut zum Saamen.</p><lb/> <p>Theils halten dafuͤr/ wann die Sommer- und na-<lb/> ckende Gerſten ſechs Tage nach dem Neumonden ge-<lb/> ſaͤet ſey/ ſo werde ſie ſechs-Zeilich; das beſte iſt/ wann<lb/> dieſer Bau bey trockenem Wetter geſchehen kan; wann<lb/> ſie feucht geſaͤet wird/ waͤchſet gern Unkraut darunter/<lb/> ſonderlich wann die Felder niedrig ligen/ dardurch die<lb/> Gerſten nicht allein ſich nicht mehren kan/ ſondern auch<lb/> am Wachsthum verhindert und gehemmet wird; dar-<lb/><cb/> um es/ ehe die Gerſten anfaͤngt zu kielen/ fleiſſig aus-<lb/> zujetten.</p><lb/> <p>Die Gerſten muß man gar bald ausdreſchen laſ-<lb/> ſen/ damit ſie nicht im Geſtroͤhe erwaͤrme/ dann pflegt<lb/> ſie roth zu werden/ und iſt wenig zum Brauen dien-<lb/> lich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> meldet/ er habe von einem guten Haus-<lb/> wirth vernommen/ man ſolle die Gerſten abmaͤhen/<lb/> wann ſie gelbreiffe wird/ und nunmehr voͤlligen Kern hat/<lb/> ſo taugt ſie wol zum Bierbraͤuen/ meldet auch/ daß ſol-<lb/> ches die Braͤuer bezeugen.</p><lb/> <p>Wann ſie graſicht iſt/ muß ſie auf dem Feld bey<lb/> ſchoͤnem Wetter etwas laͤnger ligen/ damit das Gras<lb/> doͤrr werden moͤge/ welches ſonſt/ wann mans gruͤn in<lb/> die Scheuren bringt/ leichtlich zu ſchimmlen anfaͤngt;<lb/> davon das Stroh dem Vieh hernach ſo ſchaͤdlich faͤllet/<lb/> daß es auch einen Unfall verurſachen kan; man muß ſie/<lb/> wann ſie recht abgetrocknet hat/ fruͤh Morgens oder A-<lb/> bends einfuͤhren/ ſo bricht ſie nicht ſo bald ab/ das Ger-<lb/> ſtenſtroh wird in der Scheuren obenher auf Stangen<lb/> gelegt/ weil es auf der Erden bald anlaufft/ und giebt fuͤr<lb/> die Pferde das beſte Gehaͤcke.</p><lb/> <p>Theils ſind der Meynung/ daß die bloͤd-aufgehen-<lb/> de Gerſten (wann nur das Wetter gut) offt beſſer ge-<lb/> rahte/ denn die/ ſo Anfangs frech und reich ausſiehet/<lb/> weil man glaubt/ ſie muͤſſe entweder zu erſt oder zuletzt<lb/> etwas ausſtehen; man kan die Saam-Gerſten eben ſo<lb/> wol/ als Korn und Waitzen/ in einem Zuber voll Waſ-<lb/> ſers probiren/ und das Untuͤchtige/ ſo obenauf ſchwim-<lb/> met/ oben abſchoͤpffen/ und fuͤr das Gefluͤgel und<lb/> Schweine gebrauchen/ weil nur diß allein aufgehet/ was<lb/> zu Boden ſinckt/ ſie gehet auch alſo deſto eher und reich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0057]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Abbildung]
Cap. XXII.
Von der Sommer-Herſten.
DJe Gerſten wird etwas ſpaͤter denn der Haber
geſaͤet/ weil ſie den Froſt weniger gedulden kan/
theils richten ſich dißfalls nach dem Fruͤh-Ha-
bern; wann ſelbiger wol und gewaͤchſig aufgehet/ eilen
ſie auch die Gerſten ins Feld zu bringen; bleibt der Ha-
ber aber ſtecken/ und will nicht fort/ ſo verziehen ſie auch
laͤnger damit; wann guter Grund und gedeylich Wet-
ter iſt/ ſo gerahtet ſie wol/ hat lieber leichte/ als harte/
trockene als feuchte Erden; will einen guten fetten wol-
gedungten Grund/ und wo nicht die fruchtbare Fruͤlings-
Feuchte dem Wachsthum beyhuͤlfflich iſt/ hat man ſich
keines groſſen Vortheils zu getroͤſten. Jm uͤbrigen hat
ſie die Art der Winter-Gerſten/ auſſer daß ſie beſſer
zum Brauen iſt; an theils Orten wird ſie in die bedung-
te und gepfirchte Aecker geſaͤet/ die noch vor Winters
darzu gedungt oder gepfircht worden/ wird alſo feucht
untergeackert/ aber was im Pfirch waͤchſet/ maltzet
uͤbel/ wie auch das alſo gebaute Korn blaues Brod
giebt.
Es wird aber der Acker im Fruͤling bemiſtet/ und
muß ſolcher den vorigen Herbſt umgeſtuͤrtzet/ hernach vor
der Saatzeit zweymal geackert/ geſaͤet/ eingeegt/ auch
eben ſowol/ als der Haber/ gewaltzet werden/ die klein-
koͤrnichte Gerſten iſt ſchon gut zum Saamen.
Theils halten dafuͤr/ wann die Sommer- und na-
ckende Gerſten ſechs Tage nach dem Neumonden ge-
ſaͤet ſey/ ſo werde ſie ſechs-Zeilich; das beſte iſt/ wann
dieſer Bau bey trockenem Wetter geſchehen kan; wann
ſie feucht geſaͤet wird/ waͤchſet gern Unkraut darunter/
ſonderlich wann die Felder niedrig ligen/ dardurch die
Gerſten nicht allein ſich nicht mehren kan/ ſondern auch
am Wachsthum verhindert und gehemmet wird; dar-
um es/ ehe die Gerſten anfaͤngt zu kielen/ fleiſſig aus-
zujetten.
Die Gerſten muß man gar bald ausdreſchen laſ-
ſen/ damit ſie nicht im Geſtroͤhe erwaͤrme/ dann pflegt
ſie roth zu werden/ und iſt wenig zum Brauen dien-
lich.
Colerus meldet/ er habe von einem guten Haus-
wirth vernommen/ man ſolle die Gerſten abmaͤhen/
wann ſie gelbreiffe wird/ und nunmehr voͤlligen Kern hat/
ſo taugt ſie wol zum Bierbraͤuen/ meldet auch/ daß ſol-
ches die Braͤuer bezeugen.
Wann ſie graſicht iſt/ muß ſie auf dem Feld bey
ſchoͤnem Wetter etwas laͤnger ligen/ damit das Gras
doͤrr werden moͤge/ welches ſonſt/ wann mans gruͤn in
die Scheuren bringt/ leichtlich zu ſchimmlen anfaͤngt;
davon das Stroh dem Vieh hernach ſo ſchaͤdlich faͤllet/
daß es auch einen Unfall verurſachen kan; man muß ſie/
wann ſie recht abgetrocknet hat/ fruͤh Morgens oder A-
bends einfuͤhren/ ſo bricht ſie nicht ſo bald ab/ das Ger-
ſtenſtroh wird in der Scheuren obenher auf Stangen
gelegt/ weil es auf der Erden bald anlaufft/ und giebt fuͤr
die Pferde das beſte Gehaͤcke.
Theils ſind der Meynung/ daß die bloͤd-aufgehen-
de Gerſten (wann nur das Wetter gut) offt beſſer ge-
rahte/ denn die/ ſo Anfangs frech und reich ausſiehet/
weil man glaubt/ ſie muͤſſe entweder zu erſt oder zuletzt
etwas ausſtehen; man kan die Saam-Gerſten eben ſo
wol/ als Korn und Waitzen/ in einem Zuber voll Waſ-
ſers probiren/ und das Untuͤchtige/ ſo obenauf ſchwim-
met/ oben abſchoͤpffen/ und fuͤr das Gefluͤgel und
Schweine gebrauchen/ weil nur diß allein aufgehet/ was
zu Boden ſinckt/ ſie gehet auch alſo deſto eher und reich-
licher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/57 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/57>, abgerufen am 16.02.2025. |