Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von der Wintergersten. DEr Wintergersten wird weniger als der Som- Mit ihrer grossen Auströckerung/ dardurch sie eine Doch ist die Gersten für Menschen und Vieh ein Anno 1637 ist in der Grafschafft Glotz/ bey dem Unter das dörtige Korn gemischt/ ist es Mehlreich/ Wird meistentheils um AEgidii gesäet/ 8 Tag vor/ Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Vom Sommerbau. DJe Sommer-Saat wird allezeit auf die Felder/ Der Haber wird gemeiniglich auf die Kornfelder/ Den Sommer-Trayden ist nicht böse/ wann das Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Vom Habern und Canari-Saamen. ES giebt zweyerley/ schwartzen und weissen/ spi- chet/ E iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Von der Wintergerſten. DEr Wintergerſten wird weniger als der Som- Mit ihrer groſſen Austroͤckerung/ dardurch ſie eine Doch iſt die Gerſten fuͤr Menſchen und Vieh ein Anno 1637 iſt in der Grafſchafft Glotz/ bey dem Unter das doͤrtige Korn gemiſcht/ iſt es Mehlreich/ Wird meiſtentheils um Ægidii geſaͤet/ 8 Tag vor/ Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Vom Sommerbau. DJe Sommer-Saat wird allezeit auf die Felder/ Der Haber wird gemeiniglich auf die Kornfelder/ Den Sommer-Trayden iſt nicht boͤſe/ wann das Cap. XXI. [Spaltenumbruch]
Vom Habern und Canari-Saamen. ES giebt zweyerley/ ſchwartzen und weiſſen/ ſpi- chet/ E iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0055" n="37"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Wintergerſten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Wintergerſten wird weniger als der Som-<lb/> mergerſten gebauet/ weil ſie zum Bierbraͤuen<lb/> nicht ſo wol tauglich/ nur meiſtes in die Kuchen<lb/> dienet/ wird ſchier mit dem Waitzen gebauet/ und zim-<lb/> lich dick geſaͤet/ weil im Winter viel ausſtehet und ver-<lb/> dirbt/ muß in einen guten wol zugerichteten Acker/ dem<lb/> Waitzen gleich/ geſaͤet ſeyn/ ſo bald die Gerſten/ ſo wol<lb/> als Waitz und Korn gebauet iſt/ muß man alſobald mit<lb/> einem Pflug und einem Pferd/ das nur in den Furchen<lb/> gehet/ die Bette ſeicht ausſtreichen/ und/ wo es vonnoͤh-<lb/> ten/ Waſſerfurchen machen/ damit das Schnee- und<lb/> Regenwaſſer im Acker nicht ſtille ſtehen/ und die Saat<lb/> austrencken/ ſondern wol ablauffen moͤge. Die Gerſten<lb/> zeitiget eher/ als das andere Korn/ ſie trocknet aber die<lb/> Erden mercklich aus/ welches man an dem/ was man<lb/> hernach in denſelben Acker ſaͤet/ leichtlich ſpuͤhren wird/<lb/> daß es ſelten recht gewaͤchſig kommet.</p><lb/> <p>Mit ihrer groſſen Austroͤckerung/ dardurch ſie eine<lb/> widerwaͤrtige Lufft von ſich duͤnſtet/ iſt ſie den Baͤumen/<lb/> ſonderlich den jungen Peltzern und Gewaͤchſen/ beſchwer-<lb/> lich/ wie der Herr <hi rendition="#aq">de Serres</hi> glaubet/ drum haben die<lb/> Alten vermeynt/ man ſoll die Gerſten entweder in ein ſo<lb/> fett Erdreich/ daß ſie ihr nicht ſo viel entziehen koͤnne/<lb/> oder in ein ſo magers Erdreich bauen/ daß ſie nicht viel<lb/> daran verderben koͤnne.</p><lb/> <cb/> <p>Doch iſt die Gerſten fuͤr Menſchen und Vieh ein<lb/> nutzbares Gewaͤchs/ ſonderlich den Pferden mit Ge-<lb/> haͤcke oder geſchnittenem Stroh gefuͤttert/ ſoll es wol be-<lb/> kommen/ daher diß Jtaliaͤniſche Sprichwort lautet:<lb/><hi rendition="#aq">Orzo e paglia, fanno il Cavallo da battaglia.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Anno</hi> 1637 iſt in der Grafſchafft Glotz/ bey dem<lb/> Dorff Mittelwaldau/ eine Gerſtenaͤher gefunden wor-<lb/> den/ der aus 15 groſſen auf einem Halm ſtehenden und<lb/> 9 kleinen Aehren beſtanden/ und Jhr Mayeſtaͤt dem<lb/> Kaͤyſer/ unſerm Allergnaͤdigſten Herrn/ Wunders hal-<lb/> ber nach Wien iſt uͤberſchickt worden; deſſen Abriß fin-<lb/> det man <hi rendition="#aq">in Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecundo,<lb/> Obſerv.</hi> 112.</p><lb/> <p>Unter das doͤrtige Korn gemiſcht/ iſt es Mehlreich/<lb/> und macht/ daß der Dort den Kopf (wie er ſonſt thut)<lb/> nicht ſchaden kan/ ſaͤttigt auch wol/ wann es alſo ge-<lb/> mengt fuͤr das Hausgeſind gebacken wird/ ſo iſt ſie<lb/> auch gut und geſund zur Speiſe/ wann ſie gerollt und<lb/> ſauber geputzt wird/ nicht weniger auch in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi><lb/> zu vielen Sachen dienlich.</p><lb/> <p>Wird meiſtentheils um <hi rendition="#aq">Ægidii</hi> geſaͤet/ 8 Tag vor/<lb/> oder 8 Tag hernach/ damit es ſich vor der Kaͤlten An-<lb/> kunfft anſahern/ und die Wurtzen ſich ſtaͤrcken kan; von<lb/> den meiſten aber wird ſie gleich mit dem Waitzen ge-<lb/> bauet/ vor den Wippeln iſt ſie wol zu verwahren/ ſie<lb/> kommen gemeiniglich am erſten hinein.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Sommerbau.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Sommer-Saat wird allezeit auf die Felder/<lb/> die den vorigen Sommer Waitz/ Korn und<lb/> Wintergerſten getragen haben/ gebauet/ das<lb/> dritte Jahr feyren ſie/ und ligen in der Brach. Wann<lb/> in dieſelben Felder gleich nach der Korn-Ernde die Haͤl-<lb/> me gut umgeſtuͤrtzt worden.</p><lb/> <p>Der Haber wird gemeiniglich auf die Kornfelder/<lb/> die Gerſten/ Linſen und Erbſen aber auf die Waitzen-<lb/> Aecker gebauet; die Halm-Brach muß ſeichte ſeyn/<lb/> nur daß die Stoppeln umgelegt unter die Erden kom-<lb/> men und faulen moͤgen. Zum andernmal werden dieſe<lb/> Felder/ ſonderlich wann ſie zaͤhe ſind (ſo es nothwendig)<lb/> in der Faſten/ wanns nicht mehr gefrieret/ kurtz vor der<lb/> Saatzeit/ geruͤhret/ damit ſie ſich den Winter erligẽ/ vom<lb/> Froſt ermildert werden/ kan man auch ſodann im Fruͤling<lb/> deſto zeitlicher ſaͤen. Wo aber gute und muͤrbe Felder<lb/> ſind/ iſt das Ruͤhren nicht noͤhtig/ ſonderlich wann man<lb/><cb/> nicht ſchoͤn oder trocken Wetter darzu hat; dann alle<lb/> naſſe Ruͤhren/ ſo im Sommer geſchehen/ ſind ſchaͤdlich/<lb/> im Winter aber iſts gar verlohren/ darum mag man<lb/> ſie deſto beſſer mit der Egen uͤberfahren/ Unkraut und<lb/> Wurtzen ausreiſſen/ und die Felder gleich ebenen.<lb/> Zum drittenmal wird nach Beſchaffenheit des Gewit-<lb/> ters und Erdbodens geackert/ Habern zuerſt/ darnach<lb/> Sommerkorn und Waitzen/ alsdann Gerſten und an-<lb/> dere Zugemuͤſe.</p><lb/> <p>Den Sommer-Trayden iſt nicht boͤſe/ wann das<lb/> Feld bald nach dem Saͤen mit Waltzen geebnet/ und<lb/> das Ungleiche hinein gedruckt wird/ ſo iſt es hernach deſto<lb/> beſſer zu maͤhen; dieſe Arbeit geſchicht am beſten gleich<lb/> nach dem Einegen/ aller Saame des Sommerbaues<lb/> muß weniger als des Winter-Trayds gegeben werden/<lb/> weil es nicht ſo viel auszuſtehen/ und deſto beſſer zu-<lb/> ſetzet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Habern und</hi> <hi rendition="#aq">Canari-</hi> <hi rendition="#fr">Saamen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S giebt zweyerley/ ſchwartzen und weiſſen/ ſpi-<lb/> tzigen und glatten Habern/ der erſte waͤchſet gern<lb/> in den Gebuͤrgen/ und der weiſſe lieber in der E-<lb/> bene/ veraͤndert ſich/ nach Beſchaffenheit des Feldes und<lb/><cb/> des Gewitters/ daß er groͤſſer oder kleiner/ ſchoͤner oder<lb/> ſchlechter wird; Man ſaͤet ihn gleich in die friſch-aufge-<lb/> ruͤhrte Erden/ und egt ihn wol unter/ hernach wann er<lb/> anfaͤngt aufzugehen/ wird er mit einer Waltzen verglei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iij</fw><fw place="bottom" type="catch">chet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [37/0055]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XIX.
Von der Wintergerſten.
DEr Wintergerſten wird weniger als der Som-
mergerſten gebauet/ weil ſie zum Bierbraͤuen
nicht ſo wol tauglich/ nur meiſtes in die Kuchen
dienet/ wird ſchier mit dem Waitzen gebauet/ und zim-
lich dick geſaͤet/ weil im Winter viel ausſtehet und ver-
dirbt/ muß in einen guten wol zugerichteten Acker/ dem
Waitzen gleich/ geſaͤet ſeyn/ ſo bald die Gerſten/ ſo wol
als Waitz und Korn gebauet iſt/ muß man alſobald mit
einem Pflug und einem Pferd/ das nur in den Furchen
gehet/ die Bette ſeicht ausſtreichen/ und/ wo es vonnoͤh-
ten/ Waſſerfurchen machen/ damit das Schnee- und
Regenwaſſer im Acker nicht ſtille ſtehen/ und die Saat
austrencken/ ſondern wol ablauffen moͤge. Die Gerſten
zeitiget eher/ als das andere Korn/ ſie trocknet aber die
Erden mercklich aus/ welches man an dem/ was man
hernach in denſelben Acker ſaͤet/ leichtlich ſpuͤhren wird/
daß es ſelten recht gewaͤchſig kommet.
Mit ihrer groſſen Austroͤckerung/ dardurch ſie eine
widerwaͤrtige Lufft von ſich duͤnſtet/ iſt ſie den Baͤumen/
ſonderlich den jungen Peltzern und Gewaͤchſen/ beſchwer-
lich/ wie der Herr de Serres glaubet/ drum haben die
Alten vermeynt/ man ſoll die Gerſten entweder in ein ſo
fett Erdreich/ daß ſie ihr nicht ſo viel entziehen koͤnne/
oder in ein ſo magers Erdreich bauen/ daß ſie nicht viel
daran verderben koͤnne.
Doch iſt die Gerſten fuͤr Menſchen und Vieh ein
nutzbares Gewaͤchs/ ſonderlich den Pferden mit Ge-
haͤcke oder geſchnittenem Stroh gefuͤttert/ ſoll es wol be-
kommen/ daher diß Jtaliaͤniſche Sprichwort lautet:
Orzo e paglia, fanno il Cavallo da battaglia.
Anno 1637 iſt in der Grafſchafft Glotz/ bey dem
Dorff Mittelwaldau/ eine Gerſtenaͤher gefunden wor-
den/ der aus 15 groſſen auf einem Halm ſtehenden und
9 kleinen Aehren beſtanden/ und Jhr Mayeſtaͤt dem
Kaͤyſer/ unſerm Allergnaͤdigſten Herrn/ Wunders hal-
ber nach Wien iſt uͤberſchickt worden; deſſen Abriß fin-
det man in Miſcellaneis Curioſorum Anno ſecundo,
Obſerv. 112.
Unter das doͤrtige Korn gemiſcht/ iſt es Mehlreich/
und macht/ daß der Dort den Kopf (wie er ſonſt thut)
nicht ſchaden kan/ ſaͤttigt auch wol/ wann es alſo ge-
mengt fuͤr das Hausgeſind gebacken wird/ ſo iſt ſie
auch gut und geſund zur Speiſe/ wann ſie gerollt und
ſauber geputzt wird/ nicht weniger auch in der Medicin
zu vielen Sachen dienlich.
Wird meiſtentheils um Ægidii geſaͤet/ 8 Tag vor/
oder 8 Tag hernach/ damit es ſich vor der Kaͤlten An-
kunfft anſahern/ und die Wurtzen ſich ſtaͤrcken kan; von
den meiſten aber wird ſie gleich mit dem Waitzen ge-
bauet/ vor den Wippeln iſt ſie wol zu verwahren/ ſie
kommen gemeiniglich am erſten hinein.
Cap. XX.
Vom Sommerbau.
DJe Sommer-Saat wird allezeit auf die Felder/
die den vorigen Sommer Waitz/ Korn und
Wintergerſten getragen haben/ gebauet/ das
dritte Jahr feyren ſie/ und ligen in der Brach. Wann
in dieſelben Felder gleich nach der Korn-Ernde die Haͤl-
me gut umgeſtuͤrtzt worden.
Der Haber wird gemeiniglich auf die Kornfelder/
die Gerſten/ Linſen und Erbſen aber auf die Waitzen-
Aecker gebauet; die Halm-Brach muß ſeichte ſeyn/
nur daß die Stoppeln umgelegt unter die Erden kom-
men und faulen moͤgen. Zum andernmal werden dieſe
Felder/ ſonderlich wann ſie zaͤhe ſind (ſo es nothwendig)
in der Faſten/ wanns nicht mehr gefrieret/ kurtz vor der
Saatzeit/ geruͤhret/ damit ſie ſich den Winter erligẽ/ vom
Froſt ermildert werden/ kan man auch ſodann im Fruͤling
deſto zeitlicher ſaͤen. Wo aber gute und muͤrbe Felder
ſind/ iſt das Ruͤhren nicht noͤhtig/ ſonderlich wann man
nicht ſchoͤn oder trocken Wetter darzu hat; dann alle
naſſe Ruͤhren/ ſo im Sommer geſchehen/ ſind ſchaͤdlich/
im Winter aber iſts gar verlohren/ darum mag man
ſie deſto beſſer mit der Egen uͤberfahren/ Unkraut und
Wurtzen ausreiſſen/ und die Felder gleich ebenen.
Zum drittenmal wird nach Beſchaffenheit des Gewit-
ters und Erdbodens geackert/ Habern zuerſt/ darnach
Sommerkorn und Waitzen/ alsdann Gerſten und an-
dere Zugemuͤſe.
Den Sommer-Trayden iſt nicht boͤſe/ wann das
Feld bald nach dem Saͤen mit Waltzen geebnet/ und
das Ungleiche hinein gedruckt wird/ ſo iſt es hernach deſto
beſſer zu maͤhen; dieſe Arbeit geſchicht am beſten gleich
nach dem Einegen/ aller Saame des Sommerbaues
muß weniger als des Winter-Trayds gegeben werden/
weil es nicht ſo viel auszuſtehen/ und deſto beſſer zu-
ſetzet.
Cap. XXI.
Vom Habern und Canari-Saamen.
ES giebt zweyerley/ ſchwartzen und weiſſen/ ſpi-
tzigen und glatten Habern/ der erſte waͤchſet gern
in den Gebuͤrgen/ und der weiſſe lieber in der E-
bene/ veraͤndert ſich/ nach Beſchaffenheit des Feldes und
des Gewitters/ daß er groͤſſer oder kleiner/ ſchoͤner oder
ſchlechter wird; Man ſaͤet ihn gleich in die friſch-aufge-
ruͤhrte Erden/ und egt ihn wol unter/ hernach wann er
anfaͤngt aufzugehen/ wird er mit einer Waltzen verglei-
chet/
E iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/55 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/55>, abgerufen am 16.02.2025. |