Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XCI.
Von den Schildkroten.
[Spaltenumbruch]

DJe Schildkroten sind auch von den jenigen
Neutral-Thieren/ die beedes im Wasser und
auf den Lande leben mögen/ sind gern in marassi-
gen/ schilffigen und mosichten Orten/ ihre Speise sind
allerley Wasserthier/ sonderlich die Schnecken/ sie wer-
den auch in den Gärten/ in kleinen Teichen aufgezogen;
die wann sie um und um mit Bach-Sand beschüt-
tet/ und von dem Uberlast anderer Thier befreyet
sind/ ihnen eine Gelegenheit geben/ ihre Eyer dahin zu
legen und auszubrüten/ so doch selten geschiehet; sie
werden aber so heimlich/ daß sie gewohnen/ die Speise/
sonderlich die Schnecken/ wann man sie aus ihren Häu-
sern heraus thut/ aus der Hand zu nehmen/ und wann
man ihnen locket/ alsbald sich aus dem Wasser begeben/
die Speise aus der Hand zu empfangen/ wie ich zu Sa-
laberg in Unter-Oesterreich gar offt gesehen und selbst
probirt habe.

Wann man sie essen will/ werden sie erstlich in ein
siedend heisses Wasser geworffen/ oder man hält ihnen
eine glühende Kohlen auf den Rucken/ so werden sie bald
vom Schmertzen des Brands gezwungen/ Kopf/
Schweiff und Füsse von sich strecken/ die man gleich
muß abhauen/ sie in ein heisses Wasser werffen/ damit
die Schalen von dem Fleisch gehe; wann man sie also-
bald kocht/ sind sie etwas zähe/ wann man sie aber todt
etwas aufhält/ werden sie mürber/ die Eyer/ die in der
Grösse wie ein Eyerdotter aus einem hart-gesottenen Ey
sind/ braucht man auch in der Speise. An etlichen Or-
ten hält man die Schildkroten in den Kuchen in grossen
Schäffern/ worein man alles zusammen giesset/ was
man den Schweinen zum Tranck giebt/ und glaubt/
daß es solchen sehr wol bekommen solle/ sie leben lange
[Spaltenumbruch] Zeit in solchen Tränckern/ und legen zuzeiten ihre Eyer
hinein/ allein hat man in acht zu nehmen/ daß nichts
heisses hinein gegossen werde; alle Thier/ die mit Federn/
Schuppen und Krusten bedeckt sind/ mangeln der Nie-
ren/ ausser die Schildkrot/ sie ist eines unter den lebhaff-
tigsten Thieren/ so gar/ daß sie auch nach abgehauenem
Kopf und heraus geschnittenen Hertzen/ lange Zeit das
Leben mit ihrer Bewegung bezeuget. Sie legen ihre
Eyer in ein ausgeholte sandichte Erden/ schauen offt
darzu und brüten sie/ die Kleinen sind artliche Thierlein;
wiewol die grossen/ wegen des Kopfs/ des Schweiffes
und der Füsse Basilisken-formig und häßlich scheinen.
Man macht aus ihrem Fleisch ein Gestossenes/ (wie von
Koppaunern) das soll denen/ die neulich aus einer lang-
wührigen Kranckheit aufgestanden/ wie auch sonst den
Dörrsüchtigen/ gute Nahrung geben.

Sie sind kühlender Natur im ersten/ und feucht im
andern Grad; ihr Fleisch ist denen Cholerischen und jun-
gen hitzigen auch den arbeitsamen Leuten wolanständig/
wiewol sie langsam verdauen/ ein dickes und schleimi-
ges Blut verursachen/ sonderlich wann sie nicht wol zuge-
richtet und gewürtzet sind; haben keine Zähne/ aber das
äusserste Theil ihres Mundes ist sehr hart und scharff.

Plinius schreibt/ daß mit ihrem Blut/ das Haar-
ausfallen/ der Grind und alle Kopf-Geschwer geheilet
werden/ wann man sie einstreicht/ wieder lässet trocken
werden/ hernach gemach wieder abwäschet; in den Oh-
renschmertzen wird es mit Frauen-Milch eingeträufft.
Wann man die Zähne mit diesem Blut ausspühlet/
sollen sie ihre Schmertzen vertreiben.

Testudinis Sanguis diu ore contentus, dentes
corroborat,
sagt Galenus de Medic. facile parab.

Das
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XCI.
Von den Schildkroten.
[Spaltenumbruch]

DJe Schildkroten ſind auch von den jenigen
Neutral-Thieren/ die beedes im Waſſer und
auf den Lande leben moͤgen/ ſind gern in maraſſi-
gen/ ſchilffigen und moſichten Orten/ ihre Speiſe ſind
allerley Waſſerthier/ ſonderlich die Schnecken/ ſie wer-
den auch in den Gaͤrten/ in kleinen Teichen aufgezogen;
die wann ſie um und um mit Bach-Sand beſchuͤt-
tet/ und von dem Uberlaſt anderer Thier befreyet
ſind/ ihnen eine Gelegenheit geben/ ihre Eyer dahin zu
legen und auszubruͤten/ ſo doch ſelten geſchiehet; ſie
werden aber ſo heimlich/ daß ſie gewohnen/ die Speiſe/
ſonderlich die Schnecken/ wann man ſie aus ihren Haͤu-
ſern heraus thut/ aus der Hand zu nehmen/ und wann
man ihnen locket/ alsbald ſich aus dem Waſſer begeben/
die Speiſe aus der Hand zu empfangen/ wie ich zu Sa-
laberg in Unter-Oeſterreich gar offt geſehen und ſelbſt
probirt habe.

Wann man ſie eſſen will/ werden ſie erſtlich in ein
ſiedend heiſſes Waſſer geworffen/ oder man haͤlt ihnen
eine gluͤhende Kohlen auf den Rucken/ ſo werden ſie bald
vom Schmertzen des Brands gezwungen/ Kopf/
Schweiff und Fuͤſſe von ſich ſtrecken/ die man gleich
muß abhauen/ ſie in ein heiſſes Waſſer werffen/ damit
die Schalen von dem Fleiſch gehe; wann man ſie alſo-
bald kocht/ ſind ſie etwas zaͤhe/ wann man ſie aber todt
etwas aufhaͤlt/ werden ſie muͤrber/ die Eyer/ die in der
Groͤſſe wie ein Eyerdotter aus einem hart-geſottenen Ey
ſind/ braucht man auch in der Speiſe. An etlichen Or-
ten haͤlt man die Schildkroten in den Kuchen in groſſen
Schaͤffern/ worein man alles zuſammen gieſſet/ was
man den Schweinen zum Tranck giebt/ und glaubt/
daß es ſolchen ſehr wol bekommen ſolle/ ſie leben lange
[Spaltenumbruch] Zeit in ſolchen Traͤnckern/ und legen zuzeiten ihre Eyer
hinein/ allein hat man in acht zu nehmen/ daß nichts
heiſſes hinein gegoſſen werde; alle Thier/ die mit Federn/
Schuppen und Kruſten bedeckt ſind/ mangeln der Nie-
ren/ auſſer die Schildkrot/ ſie iſt eines unter den lebhaff-
tigſten Thieren/ ſo gar/ daß ſie auch nach abgehauenem
Kopf und heraus geſchnittenen Hertzen/ lange Zeit das
Leben mit ihrer Bewegung bezeuget. Sie legen ihre
Eyer in ein ausgeholte ſandichte Erden/ ſchauen offt
darzu und bruͤten ſie/ die Kleinen ſind artliche Thierlein;
wiewol die groſſen/ wegen des Kopfs/ des Schweiffes
und der Fuͤſſe Baſilisken-formig und haͤßlich ſcheinen.
Man macht aus ihrem Fleiſch ein Geſtoſſenes/ (wie von
Koppaunern) das ſoll denen/ die neulich aus einer lang-
wuͤhrigen Kranckheit aufgeſtanden/ wie auch ſonſt den
Doͤrꝛſuͤchtigen/ gute Nahrung geben.

Sie ſind kuͤhlender Natur im erſten/ und feucht im
andern Grad; ihr Fleiſch iſt denen Choleriſchen und jun-
gen hitzigen auch den arbeitſamen Leuten wolanſtaͤndig/
wiewol ſie langſam verdauen/ ein dickes und ſchleimi-
ges Blut verurſachen/ ſonderlich wann ſie nicht wol zuge-
richtet und gewuͤrtzet ſind; haben keine Zaͤhne/ aber das
aͤuſſerſte Theil ihres Mundes iſt ſehr hart und ſcharff.

Plinius ſchreibt/ daß mit ihrem Blut/ das Haar-
ausfallen/ der Grind und alle Kopf-Geſchwer geheilet
werden/ wann man ſie einſtreicht/ wieder laͤſſet trocken
werden/ hernach gemach wieder abwaͤſchet; in den Oh-
renſchmertzen wird es mit Frauen-Milch eingetraͤufft.
Wann man die Zaͤhne mit dieſem Blut ausſpuͤhlet/
ſollen ſie ihre Schmertzen vertreiben.

Teſtudinis Sanguis diu ore contentus, dentes
corroborat,
ſagt Galenus de Medic. facilè parab.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0544" n="526"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schildkroten.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Schildkroten &#x017F;ind auch von den jenigen<lb/><hi rendition="#aq">Neutral-</hi>Thieren/ die beedes im Wa&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
auf den Lande leben mo&#x0364;gen/ &#x017F;ind gern in mara&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gen/ &#x017F;chilffigen und mo&#x017F;ichten Orten/ ihre Spei&#x017F;e &#x017F;ind<lb/>
allerley Wa&#x017F;&#x017F;erthier/ &#x017F;onderlich die Schnecken/ &#x017F;ie wer-<lb/>
den auch in den Ga&#x0364;rten/ in kleinen Teichen aufgezogen;<lb/>
die wann &#x017F;ie um und um mit Bach-Sand be&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tet/ und von dem Uberla&#x017F;t anderer Thier befreyet<lb/>
&#x017F;ind/ ihnen eine Gelegenheit geben/ ihre Eyer dahin zu<lb/>
legen und auszubru&#x0364;ten/ &#x017F;o doch &#x017F;elten ge&#x017F;chiehet; &#x017F;ie<lb/>
werden aber &#x017F;o heimlich/ daß &#x017F;ie gewohnen/ die Spei&#x017F;e/<lb/>
&#x017F;onderlich die Schnecken/ wann man &#x017F;ie aus ihren Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;ern heraus thut/ aus der Hand zu nehmen/ und wann<lb/>
man ihnen locket/ alsbald &#x017F;ich aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er begeben/<lb/>
die Spei&#x017F;e aus der Hand zu empfangen/ wie ich zu Sa-<lb/>
laberg in Unter-Oe&#x017F;terreich gar offt ge&#x017F;ehen und &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
probirt habe.</p><lb/>
            <p>Wann man &#x017F;ie e&#x017F;&#x017F;en will/ werden &#x017F;ie er&#x017F;tlich in ein<lb/>
&#x017F;iedend hei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er geworffen/ oder man ha&#x0364;lt ihnen<lb/>
eine glu&#x0364;hende Kohlen auf den Rucken/ &#x017F;o werden &#x017F;ie bald<lb/>
vom Schmertzen des Brands gezwungen/ Kopf/<lb/>
Schweiff und Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;ich &#x017F;trecken/ die man gleich<lb/>
muß abhauen/ &#x017F;ie in ein hei&#x017F;&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;er werffen/ damit<lb/>
die Schalen von dem Flei&#x017F;ch gehe; wann man &#x017F;ie al&#x017F;o-<lb/>
bald kocht/ &#x017F;ind &#x017F;ie etwas za&#x0364;he/ wann man &#x017F;ie aber todt<lb/>
etwas aufha&#x0364;lt/ werden &#x017F;ie mu&#x0364;rber/ die Eyer/ die in der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie ein Eyerdotter aus einem hart-ge&#x017F;ottenen Ey<lb/>
&#x017F;ind/ braucht man auch in der Spei&#x017F;e. An etlichen Or-<lb/>
ten ha&#x0364;lt man die Schildkroten in den Kuchen in gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Scha&#x0364;ffern/ worein man alles zu&#x017F;ammen gie&#x017F;&#x017F;et/ was<lb/>
man den Schweinen zum Tranck giebt/ und glaubt/<lb/>
daß es &#x017F;olchen &#x017F;ehr wol bekommen &#x017F;olle/ &#x017F;ie leben lange<lb/><cb/>
Zeit in &#x017F;olchen Tra&#x0364;nckern/ und legen zuzeiten ihre Eyer<lb/>
hinein/ allein hat man in acht zu nehmen/ daß nichts<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;es hinein gego&#x017F;&#x017F;en werde; alle Thier/ die mit Federn/<lb/>
Schuppen und Kru&#x017F;ten bedeckt &#x017F;ind/ mangeln der Nie-<lb/>
ren/ au&#x017F;&#x017F;er die Schildkrot/ &#x017F;ie i&#x017F;t eines unter den lebhaff-<lb/>
tig&#x017F;ten Thieren/ &#x017F;o gar/ daß &#x017F;ie auch nach abgehauenem<lb/>
Kopf und heraus ge&#x017F;chnittenen Hertzen/ lange Zeit das<lb/>
Leben mit ihrer Bewegung bezeuget. Sie legen ihre<lb/>
Eyer in ein ausgeholte &#x017F;andichte Erden/ &#x017F;chauen offt<lb/>
darzu und bru&#x0364;ten &#x017F;ie/ die Kleinen &#x017F;ind artliche Thierlein;<lb/>
wiewol die gro&#x017F;&#x017F;en/ wegen des Kopfs/ des Schweiffes<lb/>
und der Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e Ba&#x017F;ilisken-formig und ha&#x0364;ßlich &#x017F;cheinen.<lb/>
Man macht aus ihrem Flei&#x017F;ch ein Ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;enes/ (wie von<lb/>
Koppaunern) das &#x017F;oll denen/ die neulich aus einer lang-<lb/>
wu&#x0364;hrigen Kranckheit aufge&#x017F;tanden/ wie auch &#x017F;on&#x017F;t den<lb/>
Do&#x0364;r&#xA75B;&#x017F;u&#x0364;chtigen/ gute Nahrung geben.</p><lb/>
            <p>Sie &#x017F;ind ku&#x0364;hlender Natur im er&#x017F;ten/ und feucht im<lb/>
andern Grad; ihr Flei&#x017F;ch i&#x017F;t denen Choleri&#x017F;chen und jun-<lb/>
gen hitzigen auch den arbeit&#x017F;amen Leuten wolan&#x017F;ta&#x0364;ndig/<lb/>
wiewol &#x017F;ie lang&#x017F;am verdauen/ ein dickes und &#x017F;chleimi-<lb/>
ges Blut verur&#x017F;achen/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie nicht wol zuge-<lb/>
richtet und gewu&#x0364;rtzet &#x017F;ind; haben keine Za&#x0364;hne/ aber das<lb/>
a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;te Theil ihres Mundes i&#x017F;t &#x017F;ehr hart und &#x017F;charff.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Plinius</hi> &#x017F;chreibt/ daß mit ihrem Blut/ das Haar-<lb/>
ausfallen/ der Grind und alle Kopf-Ge&#x017F;chwer geheilet<lb/>
werden/ wann man &#x017F;ie ein&#x017F;treicht/ wieder la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et trocken<lb/>
werden/ hernach gemach wieder abwa&#x0364;&#x017F;chet; in den Oh-<lb/>
ren&#x017F;chmertzen wird es mit Frauen-Milch eingetra&#x0364;ufft.<lb/>
Wann man die Za&#x0364;hne mit die&#x017F;em Blut aus&#x017F;pu&#x0364;hlet/<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;ie ihre Schmertzen vertreiben.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Te&#x017F;tudinis Sanguis diu ore contentus, dentes<lb/>
corroborat,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Galenus de Medic. facilè parab.</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0544] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung] Cap. XCI. Von den Schildkroten. DJe Schildkroten ſind auch von den jenigen Neutral-Thieren/ die beedes im Waſſer und auf den Lande leben moͤgen/ ſind gern in maraſſi- gen/ ſchilffigen und moſichten Orten/ ihre Speiſe ſind allerley Waſſerthier/ ſonderlich die Schnecken/ ſie wer- den auch in den Gaͤrten/ in kleinen Teichen aufgezogen; die wann ſie um und um mit Bach-Sand beſchuͤt- tet/ und von dem Uberlaſt anderer Thier befreyet ſind/ ihnen eine Gelegenheit geben/ ihre Eyer dahin zu legen und auszubruͤten/ ſo doch ſelten geſchiehet; ſie werden aber ſo heimlich/ daß ſie gewohnen/ die Speiſe/ ſonderlich die Schnecken/ wann man ſie aus ihren Haͤu- ſern heraus thut/ aus der Hand zu nehmen/ und wann man ihnen locket/ alsbald ſich aus dem Waſſer begeben/ die Speiſe aus der Hand zu empfangen/ wie ich zu Sa- laberg in Unter-Oeſterreich gar offt geſehen und ſelbſt probirt habe. Wann man ſie eſſen will/ werden ſie erſtlich in ein ſiedend heiſſes Waſſer geworffen/ oder man haͤlt ihnen eine gluͤhende Kohlen auf den Rucken/ ſo werden ſie bald vom Schmertzen des Brands gezwungen/ Kopf/ Schweiff und Fuͤſſe von ſich ſtrecken/ die man gleich muß abhauen/ ſie in ein heiſſes Waſſer werffen/ damit die Schalen von dem Fleiſch gehe; wann man ſie alſo- bald kocht/ ſind ſie etwas zaͤhe/ wann man ſie aber todt etwas aufhaͤlt/ werden ſie muͤrber/ die Eyer/ die in der Groͤſſe wie ein Eyerdotter aus einem hart-geſottenen Ey ſind/ braucht man auch in der Speiſe. An etlichen Or- ten haͤlt man die Schildkroten in den Kuchen in groſſen Schaͤffern/ worein man alles zuſammen gieſſet/ was man den Schweinen zum Tranck giebt/ und glaubt/ daß es ſolchen ſehr wol bekommen ſolle/ ſie leben lange Zeit in ſolchen Traͤnckern/ und legen zuzeiten ihre Eyer hinein/ allein hat man in acht zu nehmen/ daß nichts heiſſes hinein gegoſſen werde; alle Thier/ die mit Federn/ Schuppen und Kruſten bedeckt ſind/ mangeln der Nie- ren/ auſſer die Schildkrot/ ſie iſt eines unter den lebhaff- tigſten Thieren/ ſo gar/ daß ſie auch nach abgehauenem Kopf und heraus geſchnittenen Hertzen/ lange Zeit das Leben mit ihrer Bewegung bezeuget. Sie legen ihre Eyer in ein ausgeholte ſandichte Erden/ ſchauen offt darzu und bruͤten ſie/ die Kleinen ſind artliche Thierlein; wiewol die groſſen/ wegen des Kopfs/ des Schweiffes und der Fuͤſſe Baſilisken-formig und haͤßlich ſcheinen. Man macht aus ihrem Fleiſch ein Geſtoſſenes/ (wie von Koppaunern) das ſoll denen/ die neulich aus einer lang- wuͤhrigen Kranckheit aufgeſtanden/ wie auch ſonſt den Doͤrꝛſuͤchtigen/ gute Nahrung geben. Sie ſind kuͤhlender Natur im erſten/ und feucht im andern Grad; ihr Fleiſch iſt denen Choleriſchen und jun- gen hitzigen auch den arbeitſamen Leuten wolanſtaͤndig/ wiewol ſie langſam verdauen/ ein dickes und ſchleimi- ges Blut verurſachen/ ſonderlich wann ſie nicht wol zuge- richtet und gewuͤrtzet ſind; haben keine Zaͤhne/ aber das aͤuſſerſte Theil ihres Mundes iſt ſehr hart und ſcharff. Plinius ſchreibt/ daß mit ihrem Blut/ das Haar- ausfallen/ der Grind und alle Kopf-Geſchwer geheilet werden/ wann man ſie einſtreicht/ wieder laͤſſet trocken werden/ hernach gemach wieder abwaͤſchet; in den Oh- renſchmertzen wird es mit Frauen-Milch eingetraͤufft. Wann man die Zaͤhne mit dieſem Blut ausſpuͤhlet/ ſollen ſie ihre Schmertzen vertreiben. Teſtudinis Sanguis diu ore contentus, dentes corroborat, ſagt Galenus de Medic. facilè parab. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/544
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/544>, abgerufen am 25.11.2024.