Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
eisernen Klammern zusammen gehefftet/ daß keines vondem andern abweichen kan/ sondern beede fast aneinan- der verbleiben. An der grossen Röhren aber wird oben/ wo das [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Hieher habe ich auch dem günstigen Leser diesen Ab- A Sind die inwendigen Wellen/ in welche zwo Nueten gleicher Dicken nebeneinander sind. B Die darein geschnittenen Nueten oder Kerben einen halben Zoll rieff/ worein die kurtzen Taufeln C kommen. C Die kurtzen Taufeln oder Bretlein/ welche Rin- gelweiß um die Wellen gehäbe zusammen/ biß an die beeden Böden D gesetzt werden. E Die langen Taufeln/ die inwendig auch eine [Spaltenumbruch] Nuet haben/ und auf die kurtzen Taufeln und beede Bö- den an der Wellen/ um und um gehäb zusamm gesetzt werden. F Eiferne Ringe/ mit welchen die langen Taufeln zusammen getrieben werden. G Beede unterste Löcher/ welche gegeneinander über stehen/ und in die Tieffe des Wassers gestellt wer- den/ müssen zwischen den kurtzen Taufeln seyn. H Beede Löcher an dem obern Boden/ wo das Wasser heraus fliesst/ müssen gleich neben den kurtzen Taufeln kommen. I Von Brettern zusammgemachtes Trühlein/ wo das Wasser hinein und wieder wegfliesset. K Der eiserne Wirbel/ so fest in die Wellen ge- macht ist/ damit man das gantze Werck umtreibet. L Der
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
eiſernen Klammern zuſammen gehefftet/ daß keines vondem andern abweichen kan/ ſondern beede faſt aneinan- der verbleiben. An der groſſen Roͤhren aber wird oben/ wo das [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Hieher habe ich auch dem guͤnſtigen Leſer dieſen Ab- A Sind die inwendigen Wellen/ in welche zwo Nueten gleicher Dicken nebeneinander ſind. B Die darein geſchnittenen Nueten oder Kerben einen halben Zoll rieff/ worein die kurtzen Taufeln C kommen. C Die kurtzen Taufeln oder Bretlein/ welche Rin- gelweiß um die Wellen gehaͤbe zuſammen/ biß an die beeden Boͤden D geſetzt werden. E Die langen Taufeln/ die inwendig auch eine [Spaltenumbruch] Nuet haben/ und auf die kurtzen Taufeln und beede Boͤ- den an der Wellen/ um und um gehaͤb zuſamm geſetzt werden. F Eiferne Ringe/ mit welchen die langen Taufeln zuſammen getrieben werden. G Beede unterſte Loͤcher/ welche gegeneinander uͤber ſtehen/ und in die Tieffe des Waſſers geſtellt wer- den/ muͤſſen zwiſchen den kurtzen Taufeln ſeyn. H Beede Loͤcher an dem obern Boden/ wo das Waſſer heraus flieſſt/ muͤſſen gleich neben den kurtzen Taufeln kommen. I Von Brettern zuſammgemachtes Truͤhlein/ wo das Waſſer hinein und wieder wegflieſſet. K Der eiſerne Wirbel/ ſo feſt in die Wellen ge- macht iſt/ damit man das gantze Werck umtreibet. L Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0513" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> eiſernen Klammern zuſammen gehefftet/ daß keines von<lb/> dem andern abweichen kan/ ſondern beede faſt aneinan-<lb/> der verbleiben.</p><lb/> <p>An der groſſen Roͤhren aber wird oben/ wo das<lb/> ſuͤnffte Theil derſelben/ von untenauf gerechnet/ ohnge-<lb/> faͤhr ſich anfaͤnget/ auf der Seiten der Roͤhren/ ein<lb/> Loch zimlich weit eingebohret/ und daſelbſt eine kurtze<lb/> Roͤhren/ etwan eines Schuhes lang/ eingeſetzt/ daraus<lb/> das aufgepumpte Waſſer lauffen muß/ und dieſe Roͤh-<lb/> ren ſoll ſo weit ſeyn/ als man will/ wie dick das Waſſer<lb/> ausflieſſen ſolle/ das iſt gewiß/ je groͤſſer dieſe Rinnen<lb/> oder Pippen iſt/ je ſtaͤrcker und haͤuffiger das Waſſer<lb/> heraus dringet/ und alſo deſto eher ausgelaͤhret wird.<lb/> Oben in dieſe lange Roͤhren wird eine Stange gemacht/<lb/> in der Laͤnge biß dahin/ wo die zwo Roͤhren zuſammen<lb/> gefuͤgt ſind/ reichende/ und das auf der kurtzen untern<lb/> Roͤhren/ oben angemachte mit Leder gefuͤtterte Blech<lb/> anruͤhrende; dieſe Stange muß aber duͤnner ſeyn/ als<lb/> das Loch iſt/ nur etwan halb ſo dick/ <hi rendition="#aq">vide b,</hi> damit das<lb/> Waſſer aufzuſteigen Platz habe; und muß unten am<lb/><cb/> Ende/ etwan biß auf dieſen ſiebenden Theil/ einen von<lb/> Pfundleder gemachten und feſt abgenaͤhten und geſtepp-<lb/> ten Waſſerſtiefel/ der oben etwas weiter/ das Waſſer<lb/> zu ſchoͤpfen/ mit drey oder vier langen ſtarcken Rinnen<lb/> an die Stangen angehefftet/ unten aber gantz eng und<lb/> glatt an der Stangen angenagelt ſeyn/ daß kein Waſſer<lb/> unten ausflieſſen kan/ doch ſoll das bloſſe Holtz von der<lb/> Stangen unten ausgehen; oben aber hat dieſe Stan-<lb/> gen eine zimlich groſſe doppelte/ Creutzweiſe ſtarck an-<lb/> gemachte Handhabe/ faſt wie eine Krucken/ aber ſtaͤr-<lb/> cker/ dabey ſie ein oder zwey Maͤnner anfaſſen/ aufzie-<lb/> hen/ und wie durch andere gemeine Pumpen das Waſ-<lb/> ſer hinauf bringen koͤnnen/ dieſes giebt mehr und baͤlder<lb/> Waſſer als eine gemeine Pumpen/ und koſtet gar um<lb/> viel weniger/ kan auf die Bleichen/ in die Broͤnnen/ in<lb/> die Duͤmpfel/ ſie auszuſchoͤpfen/ und ſonſt in der Wirth-<lb/> ſchafft zu Bewaͤſſerung der Wieſen gebraucht werden.<lb/> Dieſe iſt in den Eiſen- und Kupfer-Bergwercken uͤb-<lb/> lich; Jch habe das Modell von Herꝛn Hanns Ehrnreich<lb/> Geymann/ Freyherꝛn/ und Er ſolches vom Herꝛn von<lb/> Greiffenberg ſeeligen/ bekommen.</p><lb/> <figure/><lb/> <cb/> <p>Hieher habe ich auch dem guͤnſtigen Leſer dieſen Ab-<lb/> riß/ welchen ich von Herꝛn Grafen Sigmund Reichar-<lb/> ten von Taͤttenbach erlangt/ vor Augen ſtellen wollen/<lb/> welches eine Waſſer-Schrauben genannt wird/ den<lb/> man in einen Duͤmpfel mit dem hintern Theil einſetzen/<lb/> und oben den Schrauben umdraͤhen/ und alſo das Waſ-<lb/> ſer haͤuffig ausfuͤhren kan.</p><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">A</hi> Sind die inwendigen Wellen/ in welche zwo<lb/> Nueten gleicher Dicken nebeneinander ſind.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">B</hi> Die darein geſchnittenen Nueten oder Kerben<lb/> einen halben Zoll rieff/ worein die kurtzen Taufeln <hi rendition="#aq">C</hi><lb/> kommen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">C</hi> Die kurtzen Taufeln oder Bretlein/ welche Rin-<lb/> gelweiß um die Wellen gehaͤbe zuſammen/ biß an die<lb/> beeden Boͤden <hi rendition="#aq">D</hi> geſetzt werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">E</hi> Die langen Taufeln/ die inwendig auch eine<lb/><cb/> Nuet haben/ und auf die kurtzen Taufeln und beede Boͤ-<lb/> den an der Wellen/ um und um gehaͤb zuſamm geſetzt<lb/> werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">F</hi> Eiferne Ringe/ mit welchen die langen Taufeln<lb/> zuſammen getrieben werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">G</hi> Beede unterſte Loͤcher/ welche gegeneinander<lb/> uͤber ſtehen/ und in die Tieffe des Waſſers geſtellt wer-<lb/> den/ muͤſſen zwiſchen den kurtzen Taufeln ſeyn.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">H</hi> Beede Loͤcher an dem obern Boden/ wo das<lb/> Waſſer heraus flieſſt/ muͤſſen gleich neben den kurtzen<lb/> Taufeln kommen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">I</hi> Von Brettern zuſammgemachtes Truͤhlein/ wo<lb/> das Waſſer hinein und wieder wegflieſſet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">K</hi> Der eiſerne Wirbel/ ſo feſt in die Wellen ge-<lb/> macht iſt/ damit man das gantze Werck umtreibet.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">L</hi> Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0513]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
eiſernen Klammern zuſammen gehefftet/ daß keines von
dem andern abweichen kan/ ſondern beede faſt aneinan-
der verbleiben.
An der groſſen Roͤhren aber wird oben/ wo das
ſuͤnffte Theil derſelben/ von untenauf gerechnet/ ohnge-
faͤhr ſich anfaͤnget/ auf der Seiten der Roͤhren/ ein
Loch zimlich weit eingebohret/ und daſelbſt eine kurtze
Roͤhren/ etwan eines Schuhes lang/ eingeſetzt/ daraus
das aufgepumpte Waſſer lauffen muß/ und dieſe Roͤh-
ren ſoll ſo weit ſeyn/ als man will/ wie dick das Waſſer
ausflieſſen ſolle/ das iſt gewiß/ je groͤſſer dieſe Rinnen
oder Pippen iſt/ je ſtaͤrcker und haͤuffiger das Waſſer
heraus dringet/ und alſo deſto eher ausgelaͤhret wird.
Oben in dieſe lange Roͤhren wird eine Stange gemacht/
in der Laͤnge biß dahin/ wo die zwo Roͤhren zuſammen
gefuͤgt ſind/ reichende/ und das auf der kurtzen untern
Roͤhren/ oben angemachte mit Leder gefuͤtterte Blech
anruͤhrende; dieſe Stange muß aber duͤnner ſeyn/ als
das Loch iſt/ nur etwan halb ſo dick/ vide b, damit das
Waſſer aufzuſteigen Platz habe; und muß unten am
Ende/ etwan biß auf dieſen ſiebenden Theil/ einen von
Pfundleder gemachten und feſt abgenaͤhten und geſtepp-
ten Waſſerſtiefel/ der oben etwas weiter/ das Waſſer
zu ſchoͤpfen/ mit drey oder vier langen ſtarcken Rinnen
an die Stangen angehefftet/ unten aber gantz eng und
glatt an der Stangen angenagelt ſeyn/ daß kein Waſſer
unten ausflieſſen kan/ doch ſoll das bloſſe Holtz von der
Stangen unten ausgehen; oben aber hat dieſe Stan-
gen eine zimlich groſſe doppelte/ Creutzweiſe ſtarck an-
gemachte Handhabe/ faſt wie eine Krucken/ aber ſtaͤr-
cker/ dabey ſie ein oder zwey Maͤnner anfaſſen/ aufzie-
hen/ und wie durch andere gemeine Pumpen das Waſ-
ſer hinauf bringen koͤnnen/ dieſes giebt mehr und baͤlder
Waſſer als eine gemeine Pumpen/ und koſtet gar um
viel weniger/ kan auf die Bleichen/ in die Broͤnnen/ in
die Duͤmpfel/ ſie auszuſchoͤpfen/ und ſonſt in der Wirth-
ſchafft zu Bewaͤſſerung der Wieſen gebraucht werden.
Dieſe iſt in den Eiſen- und Kupfer-Bergwercken uͤb-
lich; Jch habe das Modell von Herꝛn Hanns Ehrnreich
Geymann/ Freyherꝛn/ und Er ſolches vom Herꝛn von
Greiffenberg ſeeligen/ bekommen.
[Abbildung]
Hieher habe ich auch dem guͤnſtigen Leſer dieſen Ab-
riß/ welchen ich von Herꝛn Grafen Sigmund Reichar-
ten von Taͤttenbach erlangt/ vor Augen ſtellen wollen/
welches eine Waſſer-Schrauben genannt wird/ den
man in einen Duͤmpfel mit dem hintern Theil einſetzen/
und oben den Schrauben umdraͤhen/ und alſo das Waſ-
ſer haͤuffig ausfuͤhren kan.
A Sind die inwendigen Wellen/ in welche zwo
Nueten gleicher Dicken nebeneinander ſind.
B Die darein geſchnittenen Nueten oder Kerben
einen halben Zoll rieff/ worein die kurtzen Taufeln C
kommen.
C Die kurtzen Taufeln oder Bretlein/ welche Rin-
gelweiß um die Wellen gehaͤbe zuſammen/ biß an die
beeden Boͤden D geſetzt werden.
E Die langen Taufeln/ die inwendig auch eine
Nuet haben/ und auf die kurtzen Taufeln und beede Boͤ-
den an der Wellen/ um und um gehaͤb zuſamm geſetzt
werden.
F Eiferne Ringe/ mit welchen die langen Taufeln
zuſammen getrieben werden.
G Beede unterſte Loͤcher/ welche gegeneinander
uͤber ſtehen/ und in die Tieffe des Waſſers geſtellt wer-
den/ muͤſſen zwiſchen den kurtzen Taufeln ſeyn.
H Beede Loͤcher an dem obern Boden/ wo das
Waſſer heraus flieſſt/ muͤſſen gleich neben den kurtzen
Taufeln kommen.
I Von Brettern zuſammgemachtes Truͤhlein/ wo
das Waſſer hinein und wieder wegflieſſet.
K Der eiſerne Wirbel/ ſo feſt in die Wellen ge-
macht iſt/ damit man das gantze Werck umtreibet.
L Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |