Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] bey aber zu mercken/ daß man diese Kugeln nicht kan im
Vorrath machen/ sie müssen allzeit frisch seyn/ sonst
ersauren sie/ und mögen sie die Fisch alsdann nicht
fressen.

Man kan auch wol an statt der gequellten/ geschrot-
tene Gersten/ oder Gersten-Mehl nehmen/ an statt aber
des Wassers/ darinnen die Gersten quillet/ mag man an-
ders gemeines Wasser nehmen; so kan man auch wol
Biertrebern unter die Gersten mischen. Diß hab ich aus
einem geschriebenen Teich-Büchlein/ so aus Böhmen
kommen/ und mir von Herrn Hanns Ehrenreich Geymann
Freyherrn communicirt worden/ hieher zur Nachricht und
des Lesers Bedencken andeuten wollen/ so sich aber/ wo viel
und grosse Teiche sind/ nicht wol practiciren lässt/ indem
auch der Schaf-Mist so nöthig in die Felder und Gär-
ten/ daß man dessen so viel/ übel entbehren kan/ so ist
dennoch diß auch ein grosser Vortheil und Gewinnung
der Zeit/ wann man durch so geringe Mittel den Fischen
so treffliche Beförderung zum Wachsen mittheilen kan/
[Spaltenumbruch] dardurch was in einem etwan möchte abgehen/ in dem
andern wieder doppelt einkommet; ein vernünfftiger
Hausvatter wird sich/ in einem und andern darnach re-
gulir
en/ und sein bestes zu suchen wissen.

So ist auch vonnöthen/ wann die Fische in den
Teichen wol gedeyen sollen/ daß sie (wo es anders mög-
lich) durch das gantze Jahr/ in einem Bestand/ das ist/
die Wasser in einer Höhe mögen erhalten/ das übrige
aber vorbey möge gelassen werden/ so können die Fische
alsdann wol zunehmen; wann aber bald heute/ bald
morgen Wasser eingelassen wird/ so streicht der Fisch
dem frischen Wasser nach/ ruhet nicht/ und suchet auch
seine Nahrung nicht so embsig/ an welchen beeden doch
das meiste gelegen/ daher sollen die Teiche im Frühling
fein voll und recht angelassen/ und wo es seyn kan/ also
in einer Höhe gelassen werden/ darzu auch Vorschub
giebt/ daß man die Dämme/ Ablaß und Zapffen wol
hältig mache und erhalte.

Cap. XXXIX.
Von den Karpfen-Teichen.
[Spaltenumbruch]

ZU den Karpfen-Teichen sind weder Bronnen-
quellen noch Bäche vonnöthen/ sondern sind bes-
ser/ daß allein die Feldgüssen hinein fliessen mö-
gen/ daher muß auch der natürliche Situs darzu Vor-
schub geben/ sie müssen an einem abhängichten Ort li-
gen/ und an 2 oder 3 Orten mit etlichen/ sich dahin nei-
genden/ Hügelfeldern umgeben seyn/ damit sich die Güs-
sen hinein sammlen mögen. Da muß aber sonderliche
Aufsicht seyn/ daß solche Teiche im Auswärts um Liecht-
messen oder in der Fasten/ gantz voll angelassen werden.
Doch ist das sicherste/ wann diese Teiche/ sonderlich
wann viel nacheinander gehen (wie in Böhmen) daß
sie einen genugsamen Zufluß haben/ da das Wasser von
einem Teich in das andere gelassen/ oder auch wann man
will/ oder etwan zu fischen begehret/ das Wasser kan
vorbey abgeleitet werden.

Weil nun in unsern Landen die Teiche meistens
3 Jahr ungefischt stehen bleiben/ und daher die Karpfen
im zweyten/ auch wol im ersten Jahr/ laichen müssen/ die
Brut aber den Karpfen die Nahrung entziehet/ daß sie
nicht wol zunehmen und wachsen können/ deßwegen
man im Gebrauch hat/ Hechten einzuwerffen/ die den
Uberfluß verzehren sollen. So ist gleichwol diß dabey
zu mercken/ wann solches zu zeitlich geschihet/ daß kein
Nutz dabey zu hoffen/ denn im zweyten Jahr sind die
Karpfen/ wann sie laichen/ gantz matt und schwach/ und
so man Hechten zusetzt/ können sie/ wegen des stätigen
[Spaltenumbruch] Treibens/ nicht zunehmen/ oder wachsen/ weil sie keine
Ruhe haben/ ohne welche sie nicht gedeyen können/ also
ist besser/ daß es im dritten Jahr geschehe. Wann man
im Herbst fischen will/ kan man in selbigem Frühling
Hechten zusetzen/ die verzehren nicht allein den Uberfluß
der Brut/ sondern wehren auch/ daß der Karpf selbi-
ges Jahr nicht recht laichen kan/ und sich also erstärcket
und fetter wird. Die gefischten Karpfen-Teiche/ sol-
len billich den Winter über lähr und wol ausgefrieren/
daß sich der Schleim darinnen verzehre/ und der Grund
dardurch geschlächter und gailer werde/ den Fischen
künfftig ihre Nahrung desto besser zu ertheilen. Das
Laichen aber der Karpfen zu verhindern/ sind etliche der
Meynung/ es sey besser/ wann man im Einsetzen die
Rogener und Milcher voneinander scheide/ welche man
(wann die Sätzling zum Einsetzen ausgefischt werden)
durch verständige Fischer voneinander absondern/ und
in etliche Weyher allein Milcher/ und in etliche allein
Rogner einlassen kan/ so werden sie das Laichen wol
bleiben lassen/ diese Ordnung kostet zwar etwas mehr
Mühe/ belohnet aber alles reichlich wieder/ und soll man
sich/ einen grossen Nutzen zu erhalten/ eine kleine Mühe
nicht dauren lassen. So ist auch letzlich nochmal zu er-
innern/ daß man allzeit etliche Schleyen mit soll in
die Teiche werffen/ die den Fischen den Grund öff-
nen/ daß sie desto leichter ihre Nahrung darinn suchen
mögen.

Cap. XL.
Von Hechten-Teichen.
[Spaltenumbruch]

ES finden sich offt bey mancher Herrschafft Tei-
che die voller Bronnenquellen sind/ die auch ü-
berflüssige Brut/ von Rothaugen/ Kothpletten/
Weißfischen und dergleichen haben/ darinn die Karpfen/
so wol wegen Beschaffenheit des Grundes/ als auch we-
gen Uberlast der Nebengäste/ weder wachsen noch [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]uneh-
men können/ sonderlich auch/ wo die Garussen überhand
[Spaltenumbruch] genommen/ die so häuffige Brut hassen/ und mit ihrer
Geschwindigkeit den Karpfen alle Nahrung vor dem
Maul wegreissen; dieses nun zu verhindern/ und einen
so beschaffenen Teich auch in gebührliche Nutzung zu
bringen/ ist kein bessers Mittel/ als Hechten hinein zu se-
tzen/ die werden/ der Grund sey sonst wie er wolle/ wann
sie nur Weide von kleinen Fischen haben/ bald wachsen/

und

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] bey aber zu mercken/ daß man dieſe Kugeln nicht kan im
Vorrath machen/ ſie muͤſſen allzeit friſch ſeyn/ ſonſt
erſauren ſie/ und moͤgen ſie die Fiſch alsdann nicht
freſſen.

Man kan auch wol an ſtatt der gequellten/ geſchrot-
tene Gerſten/ oder Gerſten-Mehl nehmen/ an ſtatt aber
des Waſſers/ darinnen die Gerſten quillet/ mag man an-
ders gemeines Waſſer nehmen; ſo kan man auch wol
Biertrebern unter die Gerſten miſchen. Diß hab ich aus
einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein/ ſo aus Boͤhmen
kom̃en/ und mir von Herꝛn Hanns Ehrenreich Geymann
Freyherꝛn com̃unicirt worden/ hieher zur Nachricht und
des Leſers Bedencken andeuten wollẽ/ ſo ſich aber/ wo viel
und groſſe Teiche ſind/ nicht wol practiciren laͤſſt/ indem
auch der Schaf-Miſt ſo noͤthig in die Felder und Gaͤr-
ten/ daß man deſſen ſo viel/ uͤbel entbehren kan/ ſo iſt
dennoch diß auch ein groſſer Vortheil und Gewinnung
der Zeit/ wann man durch ſo geringe Mittel den Fiſchen
ſo treffliche Befoͤrderung zum Wachſen mittheilen kan/
[Spaltenumbruch] dardurch was in einem etwan moͤchte abgehen/ in dem
andern wieder doppelt einkommet; ein vernuͤnfftiger
Hausvatter wird ſich/ in einem und andern darnach re-
gulir
en/ und ſein beſtes zu ſuchen wiſſen.

So iſt auch vonnoͤthen/ wann die Fiſche in den
Teichen wol gedeyen ſollen/ daß ſie (wo es anders moͤg-
lich) durch das gantze Jahr/ in einem Beſtand/ das iſt/
die Waſſer in einer Hoͤhe moͤgen erhalten/ das uͤbrige
aber vorbey moͤge gelaſſen werden/ ſo koͤnnen die Fiſche
alsdann wol zunehmen; wann aber bald heute/ bald
morgen Waſſer eingelaſſen wird/ ſo ſtreicht der Fiſch
dem friſchen Waſſer nach/ ruhet nicht/ und ſuchet auch
ſeine Nahrung nicht ſo embſig/ an welchen beeden doch
das meiſte gelegen/ daher ſollen die Teiche im Fruͤhling
fein voll und recht angelaſſen/ und wo es ſeyn kan/ alſo
in einer Hoͤhe gelaſſen werden/ darzu auch Vorſchub
giebt/ daß man die Daͤmme/ Ablaß und Zapffen wol
haͤltig mache und erhalte.

Cap. XXXIX.
Von den Karpfen-Teichen.
[Spaltenumbruch]

ZU den Karpfen-Teichen ſind weder Bronnen-
quellen noch Baͤche vonnoͤthen/ ſondern ſind beſ-
ſer/ daß allein die Feldguͤſſen hinein flieſſen moͤ-
gen/ daher muß auch der natuͤrliche Situs darzu Vor-
ſchub geben/ ſie muͤſſen an einem abhaͤngichten Ort li-
gen/ und an 2 oder 3 Orten mit etlichen/ ſich dahin nei-
genden/ Huͤgelfeldern umgeben ſeyn/ damit ſich die Guͤſ-
ſen hinein ſammlen moͤgen. Da muß aber ſonderliche
Aufſicht ſeyn/ daß ſolche Teiche im Auswaͤrts um Liecht-
meſſen oder in der Faſten/ gantz voll angelaſſen werden.
Doch iſt das ſicherſte/ wann dieſe Teiche/ ſonderlich
wann viel nacheinander gehen (wie in Boͤhmen) daß
ſie einen genugſamen Zufluß haben/ da das Waſſer von
einem Teich in das andere gelaſſen/ oder auch wann man
will/ oder etwan zu fiſchen begehret/ das Waſſer kan
vorbey abgeleitet werden.

Weil nun in unſern Landen die Teiche meiſtens
3 Jahr ungefiſcht ſtehen bleiben/ und daher die Karpfen
im zweyten/ auch wol im erſten Jahr/ laichen muͤſſen/ die
Brut aber den Karpfen die Nahrung entziehet/ daß ſie
nicht wol zunehmen und wachſen koͤnnen/ deßwegen
man im Gebrauch hat/ Hechten einzuwerffen/ die den
Uberfluß verzehren ſollen. So iſt gleichwol diß dabey
zu mercken/ wann ſolches zu zeitlich geſchihet/ daß kein
Nutz dabey zu hoffen/ denn im zweyten Jahr ſind die
Karpfen/ wann ſie laichen/ gantz matt und ſchwach/ und
ſo man Hechten zuſetzt/ koͤnnen ſie/ wegen des ſtaͤtigen
[Spaltenumbruch] Treibens/ nicht zunehmen/ oder wachſen/ weil ſie keine
Ruhe haben/ ohne welche ſie nicht gedeyen koͤnnen/ alſo
iſt beſſer/ daß es im dritten Jahr geſchehe. Wann man
im Herbſt fiſchen will/ kan man in ſelbigem Fruͤhling
Hechten zuſetzen/ die verzehren nicht allein den Uberfluß
der Brut/ ſondern wehren auch/ daß der Karpf ſelbi-
ges Jahr nicht recht laichen kan/ und ſich alſo erſtaͤrcket
und fetter wird. Die gefiſchten Karpfen-Teiche/ ſol-
len billich den Winter uͤber laͤhr und wol ausgefrieren/
daß ſich der Schleim darinnen verzehre/ und der Grund
dardurch geſchlaͤchter und gailer werde/ den Fiſchen
kuͤnfftig ihre Nahrung deſto beſſer zu ertheilen. Das
Laichen aber der Karpfen zu verhindern/ ſind etliche der
Meynung/ es ſey beſſer/ wann man im Einſetzen die
Rogener und Milcher voneinander ſcheide/ welche man
(wann die Saͤtzling zum Einſetzen ausgefiſcht werden)
durch verſtaͤndige Fiſcher voneinander abſondern/ und
in etliche Weyher allein Milcher/ und in etliche allein
Rogner einlaſſen kan/ ſo werden ſie das Laichen wol
bleiben laſſen/ dieſe Ordnung koſtet zwar etwas mehr
Muͤhe/ belohnet aber alles reichlich wieder/ und ſoll man
ſich/ einen groſſen Nutzen zu erhalten/ eine kleine Muͤhe
nicht dauren laſſen. So iſt auch letzlich nochmal zu er-
innern/ daß man allzeit etliche Schleyen mit ſoll in
die Teiche werffen/ die den Fiſchen den Grund oͤff-
nen/ daß ſie deſto leichter ihre Nahrung darinn ſuchen
moͤgen.

Cap. XL.
Von Hechten-Teichen.
[Spaltenumbruch]

ES finden ſich offt bey mancher Herꝛſchafft Tei-
che die voller Bronnenquellen ſind/ die auch uͤ-
berfluͤſſige Brut/ von Rothaugen/ Kothpletten/
Weißfiſchen und dergleichen haben/ darinn die Karpfen/
ſo wol wegen Beſchaffenheit des Grundes/ als auch we-
gen Uberlaſt der Nebengaͤſte/ weder wachſen noch [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]uneh-
men koͤnnen/ ſonderlich auch/ wo die Garuſſen uͤberhand
[Spaltenumbruch] genommen/ die ſo haͤuffige Brut haſſen/ und mit ihrer
Geſchwindigkeit den Karpfen alle Nahrung vor dem
Maul wegreiſſen; dieſes nun zu verhindern/ und einen
ſo beſchaffenen Teich auch in gebuͤhrliche Nutzung zu
bringen/ iſt kein beſſers Mittel/ als Hechten hinein zu ſe-
tzen/ die werden/ der Grund ſey ſonſt wie er wolle/ wann
ſie nur Weide von kleinen Fiſchen haben/ bald wachſen/

und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0498" n="480"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
bey aber zu mercken/ daß man die&#x017F;e Kugeln nicht kan im<lb/>
Vorrath machen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en allzeit fri&#x017F;ch &#x017F;eyn/ &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;auren &#x017F;ie/ und mo&#x0364;gen &#x017F;ie die Fi&#x017F;ch alsdann nicht<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Man kan auch wol an &#x017F;tatt der gequellten/ ge&#x017F;chrot-<lb/>
tene Ger&#x017F;ten/ oder Ger&#x017F;ten-Mehl nehmen/ an &#x017F;tatt aber<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers/ darinnen die Ger&#x017F;ten quillet/ mag man an-<lb/>
ders gemeines Wa&#x017F;&#x017F;er nehmen; &#x017F;o kan man auch wol<lb/>
Biertrebern unter die Ger&#x017F;ten mi&#x017F;chen. Diß hab ich aus<lb/>
einem ge&#x017F;chriebenen Teich-Bu&#x0364;chlein/ &#x017F;o aus Bo&#x0364;hmen<lb/>
kom&#x0303;en/ und mir von Her&#xA75B;n Hanns Ehrenreich Geymann<lb/>
Freyher&#xA75B;n <hi rendition="#aq">com&#x0303;unici</hi>rt worden/ hieher zur Nachricht und<lb/>
des Le&#x017F;ers Bedencken andeuten wolle&#x0303;/ &#x017F;o &#x017F;ich aber/ wo viel<lb/>
und gro&#x017F;&#x017F;e Teiche &#x017F;ind/ nicht wol <hi rendition="#aq">practicir</hi>en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ indem<lb/>
auch der Schaf-Mi&#x017F;t &#x017F;o no&#x0364;thig in die Felder und Ga&#x0364;r-<lb/>
ten/ daß man de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o viel/ u&#x0364;bel entbehren kan/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
dennoch diß auch ein gro&#x017F;&#x017F;er Vortheil und Gewinnung<lb/>
der Zeit/ wann man durch &#x017F;o geringe Mittel den Fi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;o treffliche Befo&#x0364;rderung zum Wach&#x017F;en mittheilen kan/<lb/><cb/>
dardurch was in einem etwan mo&#x0364;chte abgehen/ in dem<lb/>
andern wieder doppelt einkommet; ein vernu&#x0364;nfftiger<lb/>
Hausvatter wird &#x017F;ich/ in einem und andern darnach <hi rendition="#aq">re-<lb/>
gulir</hi>en/ und &#x017F;ein be&#x017F;tes zu &#x017F;uchen wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t auch vonno&#x0364;then/ wann die Fi&#x017F;che in den<lb/>
Teichen wol gedeyen &#x017F;ollen/ daß &#x017F;ie (wo es anders mo&#x0364;g-<lb/>
lich) durch das gantze Jahr/ in einem Be&#x017F;tand/ das i&#x017F;t/<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;er in einer Ho&#x0364;he mo&#x0364;gen erhalten/ das u&#x0364;brige<lb/>
aber vorbey mo&#x0364;ge gela&#x017F;&#x017F;en werden/ &#x017F;o ko&#x0364;nnen die Fi&#x017F;che<lb/>
alsdann wol zunehmen; wann aber bald heute/ bald<lb/>
morgen Wa&#x017F;&#x017F;er eingela&#x017F;&#x017F;en wird/ &#x017F;o &#x017F;treicht der Fi&#x017F;ch<lb/>
dem fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er nach/ ruhet nicht/ und &#x017F;uchet auch<lb/>
&#x017F;eine Nahrung nicht &#x017F;o emb&#x017F;ig/ an welchen beeden doch<lb/>
das mei&#x017F;te gelegen/ daher &#x017F;ollen die Teiche im Fru&#x0364;hling<lb/>
fein voll und recht angela&#x017F;&#x017F;en/ und wo es &#x017F;eyn kan/ al&#x017F;o<lb/>
in einer Ho&#x0364;he gela&#x017F;&#x017F;en werden/ darzu auch Vor&#x017F;chub<lb/>
giebt/ daß man die Da&#x0364;mme/ Ablaß und Zapffen wol<lb/>
ha&#x0364;ltig mache und erhalte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Karpfen-Teichen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">Z</hi>U den Karpfen-Teichen &#x017F;ind weder Bronnen-<lb/>
quellen noch Ba&#x0364;che vonno&#x0364;then/ &#x017F;ondern &#x017F;ind be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ daß allein die Feldgu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hinein flie&#x017F;&#x017F;en mo&#x0364;-<lb/>
gen/ daher muß auch der natu&#x0364;rliche <hi rendition="#aq">Situs</hi> darzu Vor-<lb/>
&#x017F;chub geben/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an einem abha&#x0364;ngichten Ort li-<lb/>
gen/ und an 2 oder 3 Orten mit etlichen/ &#x017F;ich dahin nei-<lb/>
genden/ Hu&#x0364;gelfeldern umgeben &#x017F;eyn/ damit &#x017F;ich die Gu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hinein &#x017F;ammlen mo&#x0364;gen. Da muß aber &#x017F;onderliche<lb/>
Auf&#x017F;icht &#x017F;eyn/ daß &#x017F;olche Teiche im Auswa&#x0364;rts um Liecht-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en oder in der Fa&#x017F;ten/ gantz voll angela&#x017F;&#x017F;en werden.<lb/>
Doch i&#x017F;t das &#x017F;icher&#x017F;te/ wann die&#x017F;e Teiche/ &#x017F;onderlich<lb/>
wann viel nacheinander gehen (wie in Bo&#x0364;hmen) daß<lb/>
&#x017F;ie einen genug&#x017F;amen Zufluß haben/ da das Wa&#x017F;&#x017F;er von<lb/>
einem Teich in das andere gela&#x017F;&#x017F;en/ oder auch wann man<lb/>
will/ oder etwan zu fi&#x017F;chen begehret/ das Wa&#x017F;&#x017F;er kan<lb/>
vorbey abgeleitet werden.</p><lb/>
            <p>Weil nun in un&#x017F;ern Landen die Teiche mei&#x017F;tens<lb/>
3 Jahr ungefi&#x017F;cht &#x017F;tehen bleiben/ und daher die Karpfen<lb/>
im zweyten/ auch wol im er&#x017F;ten Jahr/ laichen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ die<lb/>
Brut aber den Karpfen die Nahrung entziehet/ daß &#x017F;ie<lb/>
nicht wol zunehmen und wach&#x017F;en ko&#x0364;nnen/ deßwegen<lb/>
man im Gebrauch hat/ Hechten einzuwerffen/ die den<lb/>
Uberfluß verzehren &#x017F;ollen. So i&#x017F;t gleichwol diß dabey<lb/>
zu mercken/ wann &#x017F;olches zu zeitlich ge&#x017F;chihet/ daß kein<lb/>
Nutz dabey zu hoffen/ denn im zweyten Jahr &#x017F;ind die<lb/>
Karpfen/ wann &#x017F;ie laichen/ gantz matt und &#x017F;chwach/ und<lb/>
&#x017F;o man Hechten zu&#x017F;etzt/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie/ wegen des &#x017F;ta&#x0364;tigen<lb/><cb/>
Treibens/ nicht zunehmen/ oder wach&#x017F;en/ weil &#x017F;ie keine<lb/>
Ruhe haben/ ohne welche &#x017F;ie nicht gedeyen ko&#x0364;nnen/ al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er/ daß es im dritten Jahr ge&#x017F;chehe. Wann man<lb/>
im Herb&#x017F;t fi&#x017F;chen will/ kan man in &#x017F;elbigem Fru&#x0364;hling<lb/>
Hechten zu&#x017F;etzen/ die verzehren nicht allein den Uberfluß<lb/>
der Brut/ &#x017F;ondern wehren auch/ daß der Karpf &#x017F;elbi-<lb/>
ges Jahr nicht recht laichen kan/ und &#x017F;ich al&#x017F;o er&#x017F;ta&#x0364;rcket<lb/>
und fetter wird. Die gefi&#x017F;chten Karpfen-Teiche/ &#x017F;ol-<lb/>
len billich den Winter u&#x0364;ber la&#x0364;hr und wol ausgefrieren/<lb/>
daß &#x017F;ich der Schleim darinnen verzehre/ und der Grund<lb/>
dardurch ge&#x017F;chla&#x0364;chter und gailer werde/ den Fi&#x017F;chen<lb/>
ku&#x0364;nfftig ihre Nahrung de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er zu ertheilen. Das<lb/>
Laichen aber der Karpfen zu verhindern/ &#x017F;ind etliche der<lb/>
Meynung/ es &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er/ wann man im Ein&#x017F;etzen die<lb/>
Rogener und Milcher voneinander &#x017F;cheide/ welche man<lb/>
(wann die Sa&#x0364;tzling zum Ein&#x017F;etzen ausgefi&#x017F;cht werden)<lb/>
durch ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Fi&#x017F;cher voneinander ab&#x017F;ondern/ und<lb/>
in etliche Weyher allein Milcher/ und in etliche allein<lb/>
Rogner einla&#x017F;&#x017F;en kan/ &#x017F;o werden &#x017F;ie das Laichen wol<lb/>
bleiben la&#x017F;&#x017F;en/ die&#x017F;e Ordnung ko&#x017F;tet zwar etwas mehr<lb/>
Mu&#x0364;he/ belohnet aber alles reichlich wieder/ und &#x017F;oll man<lb/>
&#x017F;ich/ einen gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen zu erhalten/ eine kleine Mu&#x0364;he<lb/>
nicht dauren la&#x017F;&#x017F;en. So i&#x017F;t auch letzlich nochmal zu er-<lb/>
innern/ daß man allzeit etliche Schleyen mit &#x017F;oll in<lb/>
die Teiche werffen/ die den Fi&#x017F;chen den Grund o&#x0364;ff-<lb/>
nen/ daß &#x017F;ie de&#x017F;to leichter ihre Nahrung darinn &#x017F;uchen<lb/>
mo&#x0364;gen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XL.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Hechten-Teichen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S finden &#x017F;ich offt bey mancher Her&#xA75B;&#x017F;chafft Tei-<lb/>
che die voller Bronnenquellen &#x017F;ind/ die auch u&#x0364;-<lb/>
berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Brut/ von Rothaugen/ Kothpletten/<lb/>
Weißfi&#x017F;chen und dergleichen haben/ darinn die Karpfen/<lb/>
&#x017F;o wol wegen Be&#x017F;chaffenheit des Grundes/ als auch we-<lb/>
gen Uberla&#x017F;t der Nebenga&#x0364;&#x017F;te/ weder wach&#x017F;en noch <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>uneh-<lb/>
men ko&#x0364;nnen/ &#x017F;onderlich auch/ wo die Garu&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berhand<lb/><cb/>
genommen/ die &#x017F;o ha&#x0364;uffige Brut ha&#x017F;&#x017F;en/ und mit ihrer<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit den Karpfen alle Nahrung vor dem<lb/>
Maul wegrei&#x017F;&#x017F;en; die&#x017F;es nun zu verhindern/ und einen<lb/>
&#x017F;o be&#x017F;chaffenen Teich auch in gebu&#x0364;hrliche Nutzung zu<lb/>
bringen/ i&#x017F;t kein be&#x017F;&#x017F;ers Mittel/ als Hechten hinein zu &#x017F;e-<lb/>
tzen/ die werden/ der Grund &#x017F;ey &#x017F;on&#x017F;t wie er wolle/ wann<lb/>
&#x017F;ie nur Weide von kleinen Fi&#x017F;chen haben/ bald wach&#x017F;en/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[480/0498] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens bey aber zu mercken/ daß man dieſe Kugeln nicht kan im Vorrath machen/ ſie muͤſſen allzeit friſch ſeyn/ ſonſt erſauren ſie/ und moͤgen ſie die Fiſch alsdann nicht freſſen. Man kan auch wol an ſtatt der gequellten/ geſchrot- tene Gerſten/ oder Gerſten-Mehl nehmen/ an ſtatt aber des Waſſers/ darinnen die Gerſten quillet/ mag man an- ders gemeines Waſſer nehmen; ſo kan man auch wol Biertrebern unter die Gerſten miſchen. Diß hab ich aus einem geſchriebenen Teich-Buͤchlein/ ſo aus Boͤhmen kom̃en/ und mir von Herꝛn Hanns Ehrenreich Geymann Freyherꝛn com̃unicirt worden/ hieher zur Nachricht und des Leſers Bedencken andeuten wollẽ/ ſo ſich aber/ wo viel und groſſe Teiche ſind/ nicht wol practiciren laͤſſt/ indem auch der Schaf-Miſt ſo noͤthig in die Felder und Gaͤr- ten/ daß man deſſen ſo viel/ uͤbel entbehren kan/ ſo iſt dennoch diß auch ein groſſer Vortheil und Gewinnung der Zeit/ wann man durch ſo geringe Mittel den Fiſchen ſo treffliche Befoͤrderung zum Wachſen mittheilen kan/ dardurch was in einem etwan moͤchte abgehen/ in dem andern wieder doppelt einkommet; ein vernuͤnfftiger Hausvatter wird ſich/ in einem und andern darnach re- guliren/ und ſein beſtes zu ſuchen wiſſen. So iſt auch vonnoͤthen/ wann die Fiſche in den Teichen wol gedeyen ſollen/ daß ſie (wo es anders moͤg- lich) durch das gantze Jahr/ in einem Beſtand/ das iſt/ die Waſſer in einer Hoͤhe moͤgen erhalten/ das uͤbrige aber vorbey moͤge gelaſſen werden/ ſo koͤnnen die Fiſche alsdann wol zunehmen; wann aber bald heute/ bald morgen Waſſer eingelaſſen wird/ ſo ſtreicht der Fiſch dem friſchen Waſſer nach/ ruhet nicht/ und ſuchet auch ſeine Nahrung nicht ſo embſig/ an welchen beeden doch das meiſte gelegen/ daher ſollen die Teiche im Fruͤhling fein voll und recht angelaſſen/ und wo es ſeyn kan/ alſo in einer Hoͤhe gelaſſen werden/ darzu auch Vorſchub giebt/ daß man die Daͤmme/ Ablaß und Zapffen wol haͤltig mache und erhalte. Cap. XXXIX. Von den Karpfen-Teichen. ZU den Karpfen-Teichen ſind weder Bronnen- quellen noch Baͤche vonnoͤthen/ ſondern ſind beſ- ſer/ daß allein die Feldguͤſſen hinein flieſſen moͤ- gen/ daher muß auch der natuͤrliche Situs darzu Vor- ſchub geben/ ſie muͤſſen an einem abhaͤngichten Ort li- gen/ und an 2 oder 3 Orten mit etlichen/ ſich dahin nei- genden/ Huͤgelfeldern umgeben ſeyn/ damit ſich die Guͤſ- ſen hinein ſammlen moͤgen. Da muß aber ſonderliche Aufſicht ſeyn/ daß ſolche Teiche im Auswaͤrts um Liecht- meſſen oder in der Faſten/ gantz voll angelaſſen werden. Doch iſt das ſicherſte/ wann dieſe Teiche/ ſonderlich wann viel nacheinander gehen (wie in Boͤhmen) daß ſie einen genugſamen Zufluß haben/ da das Waſſer von einem Teich in das andere gelaſſen/ oder auch wann man will/ oder etwan zu fiſchen begehret/ das Waſſer kan vorbey abgeleitet werden. Weil nun in unſern Landen die Teiche meiſtens 3 Jahr ungefiſcht ſtehen bleiben/ und daher die Karpfen im zweyten/ auch wol im erſten Jahr/ laichen muͤſſen/ die Brut aber den Karpfen die Nahrung entziehet/ daß ſie nicht wol zunehmen und wachſen koͤnnen/ deßwegen man im Gebrauch hat/ Hechten einzuwerffen/ die den Uberfluß verzehren ſollen. So iſt gleichwol diß dabey zu mercken/ wann ſolches zu zeitlich geſchihet/ daß kein Nutz dabey zu hoffen/ denn im zweyten Jahr ſind die Karpfen/ wann ſie laichen/ gantz matt und ſchwach/ und ſo man Hechten zuſetzt/ koͤnnen ſie/ wegen des ſtaͤtigen Treibens/ nicht zunehmen/ oder wachſen/ weil ſie keine Ruhe haben/ ohne welche ſie nicht gedeyen koͤnnen/ alſo iſt beſſer/ daß es im dritten Jahr geſchehe. Wann man im Herbſt fiſchen will/ kan man in ſelbigem Fruͤhling Hechten zuſetzen/ die verzehren nicht allein den Uberfluß der Brut/ ſondern wehren auch/ daß der Karpf ſelbi- ges Jahr nicht recht laichen kan/ und ſich alſo erſtaͤrcket und fetter wird. Die gefiſchten Karpfen-Teiche/ ſol- len billich den Winter uͤber laͤhr und wol ausgefrieren/ daß ſich der Schleim darinnen verzehre/ und der Grund dardurch geſchlaͤchter und gailer werde/ den Fiſchen kuͤnfftig ihre Nahrung deſto beſſer zu ertheilen. Das Laichen aber der Karpfen zu verhindern/ ſind etliche der Meynung/ es ſey beſſer/ wann man im Einſetzen die Rogener und Milcher voneinander ſcheide/ welche man (wann die Saͤtzling zum Einſetzen ausgefiſcht werden) durch verſtaͤndige Fiſcher voneinander abſondern/ und in etliche Weyher allein Milcher/ und in etliche allein Rogner einlaſſen kan/ ſo werden ſie das Laichen wol bleiben laſſen/ dieſe Ordnung koſtet zwar etwas mehr Muͤhe/ belohnet aber alles reichlich wieder/ und ſoll man ſich/ einen groſſen Nutzen zu erhalten/ eine kleine Muͤhe nicht dauren laſſen. So iſt auch letzlich nochmal zu er- innern/ daß man allzeit etliche Schleyen mit ſoll in die Teiche werffen/ die den Fiſchen den Grund oͤff- nen/ daß ſie deſto leichter ihre Nahrung darinn ſuchen moͤgen. Cap. XL. Von Hechten-Teichen. ES finden ſich offt bey mancher Herꝛſchafft Tei- che die voller Bronnenquellen ſind/ die auch uͤ- berfluͤſſige Brut/ von Rothaugen/ Kothpletten/ Weißfiſchen und dergleichen haben/ darinn die Karpfen/ ſo wol wegen Beſchaffenheit des Grundes/ als auch we- gen Uberlaſt der Nebengaͤſte/ weder wachſen noch _uneh- men koͤnnen/ ſonderlich auch/ wo die Garuſſen uͤberhand genommen/ die ſo haͤuffige Brut haſſen/ und mit ihrer Geſchwindigkeit den Karpfen alle Nahrung vor dem Maul wegreiſſen; dieſes nun zu verhindern/ und einen ſo beſchaffenen Teich auch in gebuͤhrliche Nutzung zu bringen/ iſt kein beſſers Mittel/ als Hechten hinein zu ſe- tzen/ die werden/ der Grund ſey ſonſt wie er wolle/ wann ſie nur Weide von kleinen Fiſchen haben/ bald wachſen/ und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/498
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/498>, abgerufen am 27.11.2024.