Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Buch/ Wasser-Lust.
[Spaltenumbruch] weniger. Deßwegen im Ausfischen gute Acht zu geben/
ob die Fische wol gewachsen/ oder nicht/ nach diesem
kan man sich richten/ und wissen/ ob man bey künfftiger
Besetzung mehr oder weniger auf einen Morgen zu se-
tzen habe/ müssen auch/ wegen des Abgangs/ auf jedes
Schock fünff oder mehr Sätzling zugeworffen werden/
die Einsetz-Zahl/ so viel möglich/ zu erhalten.

Jn der Pfaltz/ und andern Orten/ wo die Teiche
flach und seicht sind/ also daß sie im Winter leichtlich
gantz ausfrieren können/ werden die meisten Teiche alle
Jahr gefischt/ da besetzt man sie halb mit Sätzlingen/
die Pfündig/ und wenigst drey Viertel-Pfündig sind/
und halb mit Brut/ dieselben/ wann man sie auf den
[Spaltenumbruch] Herbst ausfischet/ lässet man sie wieder hinein/ so wer-
den feine Sätzlinge daraus/ darzu thut man wieder halb
kleine Brut; aber meines Erachtens ist dieses kein son-
derlicher Vortheil/ die Sätzlinge werden gar selten zwey
Pfund erreichen/ und hat man gleiche Mühe und Arbeit
damit/ als wann sie vier- oder fünff-Pfündig wären/ wie
in den Teichen geschiehet/ die man erst im dritten und
vierten Jahr ausfischet; will man aber grosse Teiche be-
setzen/ soll man lautere Sätzling allein/ oder lauter Brut
allein hinein bringen/ damit sie fein miteinander wachsen/
und zugleich verkaufft werden können/ sonst müssen die
grossen auf die kleinen warten/ und also über die rechte
Zeit stehen/ welches nicht gut ist.

Cap. XXXVIII.
Daß die Fische bald zunehmen.
[Spaltenumbruch]

WJe den Fischen ferner zu helffen/ ob sie schon auf
einem guten Grunde stehen/ daß sie recht gut
und feist werden möchten/ und aufs Gewicht
und Geld wachsen/ so ist zu mercken/ daß man vorher
warten soll/ sie einzusetzen/ biß das Schneewasser/ so
ihnen schädlich/ gantz verlauffen ist/ welches vor dem
Martio nicht leichtlich geschiehet/ darnach soll der Bo-
den/ darein man Karpfen setzen will/ laimicht seyn/ weil
der Karpfen seine beste Mast und Nahrung/ gleichwie
ein Schwein/ im Wühlen hat.

Etliche helffen den Fischen mit dieser Nahrung:
Man nimmt ein Faß zwey/ drey oder mehr/ groß oder
klein/ nachdem der Teich groß ist/ welche alt/ und zu
keinem Geträncke mehr taugen/ denen schlägt man den
einen Boden aus/ den andern lässet man bleiben/ als-
dann nimmt man Hafner-Doon/ thut dessen irgend ei-
ner zwerchen Hand tieff inwendig auf den gantzen Bo-
den auf das härteste einstossen/ hernach nimmt man aus
den Schaafställen die lautern Schaaf-Lorbeer (ohne
Geströhe) wie sie von den Schaafen kommen/ etwan
eines halben Schuhes oder zwerchen Hand dick/ schlägt
sie in das Faß auf den Laimen/ dann hernach thut man
wieder Laim oder Letten gleicher Dicken darauf/ und
wieder Schaafmist/ und wechselt also ab/ biß das Faß
voll wird/ die letzte Lag aber muß wieder Laim seyn/ sol-
ches kan man thun im Majo.

Wann nun die Faß also gefüllt sind/ kan man her-
nach den untersten Boden auch ausschlagen/ die lässet
man darauf in die Teiche hinein fein sachte wältzen/ biß
das Wasser darüber gehet/ an unterschiedlichen Orten/
doch gegen die Ende/ und auf die Seiten der Teiche/
und nicht in die Tieffen; wann nun die Karpfen solcher
Fässer und der Speisung gewahr worden/ und deren
gewohnen/ graben und wühlen sie so lang/ biß sie auf
den Schaafmist kommen/ und arbeiten auf beeden
Seiten dermassen gegeneinander/ biß sie ein und das
andere Faß gantz ausgelähret haben/ und die Faß wie-
der empor schwimmen; wann man nun solches innen
wird/ mag mans wieder füllen/ solches kan in einem
Sommer zwey oder dreymal geschehen/ davon die Fi-
sche so sehr wachsen/ und so feist werden/ daß sich dar-
über zu verwundern/ daß ein Fisch in einem halben Jahr
so viel wachsen solle; und ist hie dabey zu mercken/ daß
man das Faß nächst bey dem Teich füllen solle/ das Faß
weil es schwer/ und mit vielem Rütteln zu verschonen/
[Spaltenumbruch] desto leichter in den Teich bringen möge/ daß sie nicht
zerfallen.

Neben dieser Speisung ist auch sehr gut/ daß man
die Schaafe/ ehe man sie bescheret/ in dem Teich lasse
waschen/ solche Fettigkeit und Geschmack ist den Karpf-
fen sehr annehmlich/ und nehmen davon sehr zu; So
kan man auch zu mehrerer Speisung auch des besten
Schaafmistes/ in den Ställen/ so im Grunde liegt/
aushauen/ und auf Häuflein im Teich nahe am Ufer/
wo er nicht gar zu tief ist/ und bloß die Häuflein bedeckt/
hin und wieder werffen lassen/ solches zehren die Fische
zugleich mit auf/ daß man/ wann man hernach fischet/
das geringste nicht mehr davon findet.

Ferner kan man auch Abwechsel-weise folgendes
gebrauchen: Man nimmt eine Maß Brandwein/ thut
ihn in ein Glas/ und vier Loth Campher darzu/ vermacht
es wol/ und lässts ein paar Tage stehen/ biß der Cam-
pher gantz dissolvirt worden und zergangen ist; hernach
nimmt man Gersten/ thut sie in einen Kessel/ der 40 oder
50 Maß hält/ schüttet Wasser darauf/ und lässet die Ger-
sten bey einem Feuer sanfft quellen/ und wol weich wer-
den/ hernach wird das Wasser fein sauber abgegossen/
und so wol die Gersten als das Wasser zu folgendem
Gebrauch aufgehoben/ in diß Wasser thut man eine
Maß Hönig/ lässt es wol miteinander sieden/ darnach
nimmt man Schaf-Mist/ der alt/ kurtz und gut ist/ und
wann man es haben kan/ auch von den Mastschweinen
und Mastrindern/ den Unrath aus den Wampen/ die
man bey den Metzgern bestellen kan; item den lettichten
Grund-Letten/ einen Karren voll/ der mit einem Drittel
Laimen gemengt ist/ alsdann mengt man die gequellte
Gersten darunter/ und auf daß alles recht untereinander
komme/ muß Küh- und Schaf-Mist/ auch eines um das
andere/ eingemenget/ hernach mit dem Hönig-Wasser
und Brandwein/ darinn der Campher ist/ aufs fleissigste
benetzt/ durcheinander gearbeitet/ und Kugeln/ in der
Grösse einer Scheibkugel/ daraus gemacht werden/ wel-
che man auf unterschiedliche höltzerne Bretlein/ mit ei-
nem höltzernen Nagel in der Mitte naß aufhefftet/ und
wol trocknen lässet/ biß sie gantz hart werden; diese nun
wirfft man in die Teiche/ nachdem sie groß oder klein/
viel oder wen[i]g/ so bald sie von den Fischen aufgefressen
sind/ schwimmen die Bretlein in die Höhe/ darauf man
dann obgedachter massen andere Kugeln setzen kan/ und
das kan man den gantzen Sommer über brauchen/ da-

bey

Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Spaltenumbruch] weniger. Deßwegen im Ausfiſchen gute Acht zu geben/
ob die Fiſche wol gewachſen/ oder nicht/ nach dieſem
kan man ſich richten/ und wiſſen/ ob man bey kuͤnfftiger
Beſetzung mehr oder weniger auf einen Morgen zu ſe-
tzen habe/ muͤſſen auch/ wegen des Abgangs/ auf jedes
Schock fuͤnff oder mehr Saͤtzling zugeworffen werden/
die Einſetz-Zahl/ ſo viel moͤglich/ zu erhalten.

Jn der Pfaltz/ und andern Orten/ wo die Teiche
flach und ſeicht ſind/ alſo daß ſie im Winter leichtlich
gantz ausfrieren koͤnnen/ werden die meiſten Teiche alle
Jahr gefiſcht/ da beſetzt man ſie halb mit Saͤtzlingen/
die Pfuͤndig/ und wenigſt drey Viertel-Pfuͤndig ſind/
und halb mit Brut/ dieſelben/ wann man ſie auf den
[Spaltenumbruch] Herbſt ausfiſchet/ laͤſſet man ſie wieder hinein/ ſo wer-
den feine Saͤtzlinge daraus/ darzu thut man wieder halb
kleine Brut; aber meines Erachtens iſt dieſes kein ſon-
derlicher Vortheil/ die Saͤtzlinge werden gar ſelten zwey
Pfund erreichen/ und hat man gleiche Muͤhe und Arbeit
damit/ als wann ſie vier- oder fuͤnff-Pfuͤndig waͤren/ wie
in den Teichen geſchiehet/ die man erſt im dritten und
vierten Jahr ausfiſchet; will man aber groſſe Teiche be-
ſetzen/ ſoll man lautere Saͤtzling allein/ oder lauter Brut
allein hinein bringen/ damit ſie fein miteinander wachſen/
und zugleich verkaufft werden koͤnnen/ ſonſt muͤſſen die
groſſen auf die kleinen warten/ und alſo uͤber die rechte
Zeit ſtehen/ welches nicht gut iſt.

Cap. XXXVIII.
Daß die Fiſche bald zunehmen.
[Spaltenumbruch]

WJe den Fiſchen ferner zu helffen/ ob ſie ſchon auf
einem guten Grunde ſtehen/ daß ſie recht gut
und feiſt werden moͤchten/ und aufs Gewicht
und Geld wachſen/ ſo iſt zu mercken/ daß man vorher
warten ſoll/ ſie einzuſetzen/ biß das Schneewaſſer/ ſo
ihnen ſchaͤdlich/ gantz verlauffen iſt/ welches vor dem
Martio nicht leichtlich geſchiehet/ darnach ſoll der Bo-
den/ darein man Karpfen ſetzen will/ laimicht ſeyn/ weil
der Karpfen ſeine beſte Maſt und Nahrung/ gleichwie
ein Schwein/ im Wuͤhlen hat.

Etliche helffen den Fiſchen mit dieſer Nahrung:
Man nimmt ein Faß zwey/ drey oder mehr/ groß oder
klein/ nachdem der Teich groß iſt/ welche alt/ und zu
keinem Getraͤncke mehr taugen/ denen ſchlaͤgt man den
einen Boden aus/ den andern laͤſſet man bleiben/ als-
dann nimmt man Hafner-Doon/ thut deſſen irgend ei-
ner zwerchen Hand tieff inwendig auf den gantzen Bo-
den auf das haͤrteſte einſtoſſen/ hernach nimmt man aus
den Schaafſtaͤllen die lautern Schaaf-Lorbeer (ohne
Geſtroͤhe) wie ſie von den Schaafen kommen/ etwan
eines halben Schuhes oder zwerchen Hand dick/ ſchlaͤgt
ſie in das Faß auf den Laimen/ dann hernach thut man
wieder Laim oder Letten gleicher Dicken darauf/ und
wieder Schaafmiſt/ und wechſelt alſo ab/ biß das Faß
voll wird/ die letzte Lag aber muß wieder Laim ſeyn/ ſol-
ches kan man thun im Majo.

Wann nun die Faß alſo gefuͤllt ſind/ kan man her-
nach den unterſten Boden auch ausſchlagen/ die laͤſſet
man darauf in die Teiche hinein fein ſachte waͤltzen/ biß
das Waſſer daruͤber gehet/ an unterſchiedlichen Orten/
doch gegen die Ende/ und auf die Seiten der Teiche/
und nicht in die Tieffen; wann nun die Karpfen ſolcher
Faͤſſer und der Speiſung gewahr worden/ und deren
gewohnen/ graben und wuͤhlen ſie ſo lang/ biß ſie auf
den Schaafmiſt kommen/ und arbeiten auf beeden
Seiten dermaſſen gegeneinander/ biß ſie ein und das
andere Faß gantz ausgelaͤhret haben/ und die Faß wie-
der empor ſchwimmen; wann man nun ſolches innen
wird/ mag mans wieder fuͤllen/ ſolches kan in einem
Sommer zwey oder dreymal geſchehen/ davon die Fi-
ſche ſo ſehr wachſen/ und ſo feiſt werden/ daß ſich dar-
uͤber zu verwundern/ daß ein Fiſch in einem halben Jahr
ſo viel wachſen ſolle; und iſt hie dabey zu mercken/ daß
man das Faß naͤchſt bey dem Teich fuͤllen ſolle/ das Faß
weil es ſchwer/ und mit vielem Ruͤtteln zu verſchonen/
[Spaltenumbruch] deſto leichter in den Teich bringen moͤge/ daß ſie nicht
zerfallen.

Neben dieſer Speiſung iſt auch ſehr gut/ daß man
die Schaafe/ ehe man ſie beſcheret/ in dem Teich laſſe
waſchen/ ſolche Fettigkeit und Geſchmack iſt den Karpf-
fen ſehr annehmlich/ und nehmen davon ſehr zu; So
kan man auch zu mehrerer Speiſung auch des beſten
Schaafmiſtes/ in den Staͤllen/ ſo im Grunde liegt/
aushauen/ und auf Haͤuflein im Teich nahe am Ufer/
wo er nicht gar zu tief iſt/ und bloß die Haͤuflein bedeckt/
hin und wieder werffen laſſen/ ſolches zehren die Fiſche
zugleich mit auf/ daß man/ wann man hernach fiſchet/
das geringſte nicht mehr davon findet.

Ferner kan man auch Abwechſel-weiſe folgendes
gebrauchen: Man nimmt eine Maß Brandwein/ thut
ihn in ein Glas/ und vier Loth Campher darzu/ vermacht
es wol/ und laͤſſts ein paar Tage ſtehen/ biß der Cam-
pher gantz diſſolvirt worden und zergangen iſt; hernach
nimmt man Gerſten/ thut ſie in einen Keſſel/ der 40 oder
50 Maß haͤlt/ ſchuͤttet Waſſer darauf/ und laͤſſet die Ger-
ſten bey einem Feuer ſanfft quellen/ und wol weich wer-
den/ hernach wird das Waſſer fein ſauber abgegoſſen/
und ſo wol die Gerſten als das Waſſer zu folgendem
Gebrauch aufgehoben/ in diß Waſſer thut man eine
Maß Hoͤnig/ laͤſſt es wol miteinander ſieden/ darnach
nimmt man Schaf-Miſt/ der alt/ kurtz und gut iſt/ und
wann man es haben kan/ auch von den Maſtſchweinen
und Maſtrindern/ den Unrath aus den Wampen/ die
man bey den Metzgern beſtellen kan; item den lettichten
Grund-Letten/ einen Karren voll/ der mit einem Drittel
Laimen gemengt iſt/ alsdann mengt man die gequellte
Gerſten darunter/ und auf daß alles recht untereinander
komme/ muß Kuͤh- und Schaf-Miſt/ auch eines um das
andere/ eingemenget/ hernach mit dem Hoͤnig-Waſſer
und Brandwein/ darinn der Campher iſt/ aufs fleiſſigſte
benetzt/ durcheinander gearbeitet/ und Kugeln/ in der
Groͤſſe einer Scheibkugel/ daraus gemacht werden/ wel-
che man auf unterſchiedliche hoͤltzerne Bretlein/ mit ei-
nem hoͤltzernen Nagel in der Mitte naß aufhefftet/ und
wol trocknen laͤſſet/ biß ſie gantz hart werden; dieſe nun
wirfft man in die Teiche/ nachdem ſie groß oder klein/
viel oder wen[i]g/ ſo bald ſie von den Fiſchen aufgefreſſen
ſind/ ſchwimmen die Bretlein in die Hoͤhe/ darauf man
dann obgedachter maſſen andere Kugeln ſetzen kan/ und
das kan man den gantzen Sommer uͤber brauchen/ da-

bey
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0497" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Wa&#x017F;&#x017F;er-Lu&#x017F;t.</hi></fw><lb/><cb/>
weniger. Deßwegen im Ausfi&#x017F;chen gute Acht zu geben/<lb/>
ob die Fi&#x017F;che wol gewach&#x017F;en/ oder nicht/ nach die&#x017F;em<lb/>
kan man &#x017F;ich richten/ und wi&#x017F;&#x017F;en/ ob man bey ku&#x0364;nfftiger<lb/>
Be&#x017F;etzung mehr oder weniger auf einen Morgen zu &#x017F;e-<lb/>
tzen habe/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch/ wegen des Abgangs/ auf jedes<lb/>
Schock fu&#x0364;nff oder mehr Sa&#x0364;tzling zugeworffen werden/<lb/>
die Ein&#x017F;etz-Zahl/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ zu erhalten.</p><lb/>
            <p>Jn der Pfaltz/ und andern Orten/ wo die Teiche<lb/>
flach und &#x017F;eicht &#x017F;ind/ al&#x017F;o daß &#x017F;ie im Winter leichtlich<lb/>
gantz ausfrieren ko&#x0364;nnen/ werden die mei&#x017F;ten Teiche alle<lb/>
Jahr gefi&#x017F;cht/ da be&#x017F;etzt man &#x017F;ie halb mit Sa&#x0364;tzlingen/<lb/>
die Pfu&#x0364;ndig/ und wenig&#x017F;t drey Viertel-Pfu&#x0364;ndig &#x017F;ind/<lb/>
und halb mit Brut/ die&#x017F;elben/ wann man &#x017F;ie auf den<lb/><cb/>
Herb&#x017F;t ausfi&#x017F;chet/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man &#x017F;ie wieder hinein/ &#x017F;o wer-<lb/>
den feine Sa&#x0364;tzlinge daraus/ darzu thut man wieder halb<lb/>
kleine Brut; aber meines Erachtens i&#x017F;t die&#x017F;es kein &#x017F;on-<lb/>
derlicher Vortheil/ die Sa&#x0364;tzlinge werden gar &#x017F;elten zwey<lb/>
Pfund erreichen/ und hat man gleiche Mu&#x0364;he und Arbeit<lb/>
damit/ als wann &#x017F;ie vier- oder fu&#x0364;nff-Pfu&#x0364;ndig wa&#x0364;ren/ wie<lb/>
in den Teichen ge&#x017F;chiehet/ die man er&#x017F;t im dritten und<lb/>
vierten Jahr ausfi&#x017F;chet; will man aber gro&#x017F;&#x017F;e Teiche be-<lb/>
&#x017F;etzen/ &#x017F;oll man lautere Sa&#x0364;tzling allein/ oder lauter Brut<lb/>
allein hinein bringen/ damit &#x017F;ie fein miteinander wach&#x017F;en/<lb/>
und zugleich verkaufft werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en auf die kleinen warten/ und al&#x017F;o u&#x0364;ber die rechte<lb/>
Zeit &#x017F;tehen/ welches nicht gut i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß die Fi&#x017F;che bald zunehmen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Je den Fi&#x017F;chen ferner zu helffen/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon auf<lb/>
einem guten Grunde &#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie recht gut<lb/>
und fei&#x017F;t werden mo&#x0364;chten/ und aufs Gewicht<lb/>
und Geld wach&#x017F;en/ &#x017F;o i&#x017F;t zu mercken/ daß man vorher<lb/>
warten &#x017F;oll/ &#x017F;ie einzu&#x017F;etzen/ biß das Schneewa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;o<lb/>
ihnen &#x017F;cha&#x0364;dlich/ gantz verlauffen i&#x017F;t/ welches vor dem<lb/><hi rendition="#aq">Martio</hi> nicht leichtlich ge&#x017F;chiehet/ darnach &#x017F;oll der Bo-<lb/>
den/ darein man Karpfen &#x017F;etzen will/ laimicht &#x017F;eyn/ weil<lb/>
der Karpfen &#x017F;eine be&#x017F;te Ma&#x017F;t und Nahrung/ gleichwie<lb/>
ein Schwein/ im Wu&#x0364;hlen hat.</p><lb/>
            <p>Etliche helffen den Fi&#x017F;chen mit die&#x017F;er Nahrung:<lb/>
Man nimmt ein Faß zwey/ drey oder mehr/ groß oder<lb/>
klein/ nachdem der Teich groß i&#x017F;t/ welche alt/ und zu<lb/>
keinem Getra&#x0364;ncke mehr taugen/ denen &#x017F;chla&#x0364;gt man den<lb/>
einen Boden aus/ den andern la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man bleiben/ als-<lb/>
dann nimmt man Hafner-Doon/ thut de&#x017F;&#x017F;en irgend ei-<lb/>
ner zwerchen Hand tieff inwendig auf den gantzen Bo-<lb/>
den auf das ha&#x0364;rte&#x017F;te ein&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ hernach nimmt man aus<lb/>
den Schaaf&#x017F;ta&#x0364;llen die lautern Schaaf-Lorbeer (ohne<lb/>
Ge&#x017F;tro&#x0364;he) wie &#x017F;ie von den Schaafen kommen/ etwan<lb/>
eines halben Schuhes oder zwerchen Hand dick/ &#x017F;chla&#x0364;gt<lb/>
&#x017F;ie in das Faß auf den Laimen/ dann hernach thut man<lb/>
wieder Laim oder Letten gleicher Dicken darauf/ und<lb/>
wieder Schaafmi&#x017F;t/ und wech&#x017F;elt al&#x017F;o ab/ biß das Faß<lb/>
voll wird/ die letzte Lag aber muß wieder Laim &#x017F;eyn/ &#x017F;ol-<lb/>
ches kan man thun im <hi rendition="#aq">Majo.</hi></p><lb/>
            <p>Wann nun die Faß al&#x017F;o gefu&#x0364;llt &#x017F;ind/ kan man her-<lb/>
nach den unter&#x017F;ten Boden auch aus&#x017F;chlagen/ die la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et<lb/>
man darauf in die Teiche hinein fein &#x017F;achte wa&#x0364;ltzen/ biß<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er daru&#x0364;ber gehet/ an unter&#x017F;chiedlichen Orten/<lb/>
doch gegen die Ende/ und auf die Seiten der Teiche/<lb/>
und nicht in die Tieffen; wann nun die Karpfen &#x017F;olcher<lb/>
Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er und der Spei&#x017F;ung gewahr worden/ und deren<lb/>
gewohnen/ graben und wu&#x0364;hlen &#x017F;ie &#x017F;o lang/ biß &#x017F;ie auf<lb/>
den Schaafmi&#x017F;t kommen/ und arbeiten auf beeden<lb/>
Seiten derma&#x017F;&#x017F;en gegeneinander/ biß &#x017F;ie ein und das<lb/>
andere Faß gantz ausgela&#x0364;hret haben/ und die Faß wie-<lb/>
der empor &#x017F;chwimmen; wann man nun &#x017F;olches innen<lb/>
wird/ mag mans wieder fu&#x0364;llen/ &#x017F;olches kan in einem<lb/>
Sommer zwey oder dreymal ge&#x017F;chehen/ davon die Fi-<lb/>
&#x017F;che &#x017F;o &#x017F;ehr wach&#x017F;en/ und &#x017F;o fei&#x017F;t werden/ daß &#x017F;ich dar-<lb/>
u&#x0364;ber zu verwundern/ daß ein Fi&#x017F;ch in einem halben Jahr<lb/>
&#x017F;o viel wach&#x017F;en &#x017F;olle; und i&#x017F;t hie dabey zu mercken/ daß<lb/>
man das Faß na&#x0364;ch&#x017F;t bey dem Teich fu&#x0364;llen &#x017F;olle/ das Faß<lb/>
weil es &#x017F;chwer/ und mit vielem Ru&#x0364;tteln zu ver&#x017F;chonen/<lb/><cb/>
de&#x017F;to leichter in den Teich bringen mo&#x0364;ge/ daß &#x017F;ie nicht<lb/>
zerfallen.</p><lb/>
            <p>Neben die&#x017F;er Spei&#x017F;ung i&#x017F;t auch &#x017F;ehr gut/ daß man<lb/>
die Schaafe/ ehe man &#x017F;ie be&#x017F;cheret/ in dem Teich la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
wa&#x017F;chen/ &#x017F;olche Fettigkeit und Ge&#x017F;chmack i&#x017F;t den Karpf-<lb/>
fen &#x017F;ehr annehmlich/ und nehmen davon &#x017F;ehr zu; So<lb/>
kan man auch zu mehrerer Spei&#x017F;ung auch des be&#x017F;ten<lb/>
Schaafmi&#x017F;tes/ in den Sta&#x0364;llen/ &#x017F;o im Grunde liegt/<lb/>
aushauen/ und auf Ha&#x0364;uflein im Teich nahe am Ufer/<lb/>
wo er nicht gar zu tief i&#x017F;t/ und bloß die Ha&#x0364;uflein bedeckt/<lb/>
hin und wieder werffen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olches zehren die Fi&#x017F;che<lb/>
zugleich mit auf/ daß man/ wann man hernach fi&#x017F;chet/<lb/>
das gering&#x017F;te nicht mehr davon findet.</p><lb/>
            <p>Ferner kan man auch Abwech&#x017F;el-wei&#x017F;e folgendes<lb/>
gebrauchen: Man nimmt eine Maß Brandwein/ thut<lb/>
ihn in ein Glas/ und vier Loth Campher darzu/ vermacht<lb/>
es wol/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;ts ein paar Tage &#x017F;tehen/ biß der Cam-<lb/>
pher gantz <hi rendition="#aq">di&#x017F;&#x017F;olvi</hi>rt worden und zergangen i&#x017F;t; hernach<lb/>
nimmt man Ger&#x017F;ten/ thut &#x017F;ie in einen Ke&#x017F;&#x017F;el/ der 40 oder<lb/>
50 Maß ha&#x0364;lt/ &#x017F;chu&#x0364;ttet Wa&#x017F;&#x017F;er darauf/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et die Ger-<lb/>
&#x017F;ten bey einem Feuer &#x017F;anfft quellen/ und wol weich wer-<lb/>
den/ hernach wird das Wa&#x017F;&#x017F;er fein &#x017F;auber abgego&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und &#x017F;o wol die Ger&#x017F;ten als das Wa&#x017F;&#x017F;er zu folgendem<lb/>
Gebrauch aufgehoben/ in diß Wa&#x017F;&#x017F;er thut man eine<lb/>
Maß Ho&#x0364;nig/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es wol miteinander &#x017F;ieden/ darnach<lb/>
nimmt man Schaf-Mi&#x017F;t/ der alt/ kurtz und gut i&#x017F;t/ und<lb/>
wann man es haben kan/ auch von den Ma&#x017F;t&#x017F;chweinen<lb/>
und Ma&#x017F;trindern/ den Unrath aus den Wampen/ die<lb/>
man bey den Metzgern be&#x017F;tellen kan; item den lettichten<lb/>
Grund-Letten/ einen Karren voll/ der mit einem Drittel<lb/>
Laimen gemengt i&#x017F;t/ alsdann mengt man die gequellte<lb/>
Ger&#x017F;ten darunter/ und auf daß alles recht untereinander<lb/>
komme/ muß Ku&#x0364;h- und Schaf-Mi&#x017F;t/ auch eines um das<lb/>
andere/ eingemenget/ hernach mit dem Ho&#x0364;nig-Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
und Brandwein/ darinn der Campher i&#x017F;t/ aufs flei&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te<lb/>
benetzt/ durcheinander gearbeitet/ und Kugeln/ in der<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e einer Scheibkugel/ daraus gemacht werden/ wel-<lb/>
che man auf unter&#x017F;chiedliche ho&#x0364;ltzerne Bretlein/ mit ei-<lb/>
nem ho&#x0364;ltzernen Nagel in der Mitte naß aufhefftet/ und<lb/>
wol trocknen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ biß &#x017F;ie gantz hart werden; die&#x017F;e nun<lb/>
wirfft man in die Teiche/ nachdem &#x017F;ie groß oder klein/<lb/>
viel oder wen<supplied>i</supplied>g/ &#x017F;o bald &#x017F;ie von den Fi&#x017F;chen aufgefre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind/ &#x017F;chwimmen die Bretlein in die Ho&#x0364;he/ darauf man<lb/>
dann obgedachter ma&#x017F;&#x017F;en andere Kugeln &#x017F;etzen kan/ und<lb/>
das kan man den gantzen Sommer u&#x0364;ber brauchen/ da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0497] Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. weniger. Deßwegen im Ausfiſchen gute Acht zu geben/ ob die Fiſche wol gewachſen/ oder nicht/ nach dieſem kan man ſich richten/ und wiſſen/ ob man bey kuͤnfftiger Beſetzung mehr oder weniger auf einen Morgen zu ſe- tzen habe/ muͤſſen auch/ wegen des Abgangs/ auf jedes Schock fuͤnff oder mehr Saͤtzling zugeworffen werden/ die Einſetz-Zahl/ ſo viel moͤglich/ zu erhalten. Jn der Pfaltz/ und andern Orten/ wo die Teiche flach und ſeicht ſind/ alſo daß ſie im Winter leichtlich gantz ausfrieren koͤnnen/ werden die meiſten Teiche alle Jahr gefiſcht/ da beſetzt man ſie halb mit Saͤtzlingen/ die Pfuͤndig/ und wenigſt drey Viertel-Pfuͤndig ſind/ und halb mit Brut/ dieſelben/ wann man ſie auf den Herbſt ausfiſchet/ laͤſſet man ſie wieder hinein/ ſo wer- den feine Saͤtzlinge daraus/ darzu thut man wieder halb kleine Brut; aber meines Erachtens iſt dieſes kein ſon- derlicher Vortheil/ die Saͤtzlinge werden gar ſelten zwey Pfund erreichen/ und hat man gleiche Muͤhe und Arbeit damit/ als wann ſie vier- oder fuͤnff-Pfuͤndig waͤren/ wie in den Teichen geſchiehet/ die man erſt im dritten und vierten Jahr ausfiſchet; will man aber groſſe Teiche be- ſetzen/ ſoll man lautere Saͤtzling allein/ oder lauter Brut allein hinein bringen/ damit ſie fein miteinander wachſen/ und zugleich verkaufft werden koͤnnen/ ſonſt muͤſſen die groſſen auf die kleinen warten/ und alſo uͤber die rechte Zeit ſtehen/ welches nicht gut iſt. Cap. XXXVIII. Daß die Fiſche bald zunehmen. WJe den Fiſchen ferner zu helffen/ ob ſie ſchon auf einem guten Grunde ſtehen/ daß ſie recht gut und feiſt werden moͤchten/ und aufs Gewicht und Geld wachſen/ ſo iſt zu mercken/ daß man vorher warten ſoll/ ſie einzuſetzen/ biß das Schneewaſſer/ ſo ihnen ſchaͤdlich/ gantz verlauffen iſt/ welches vor dem Martio nicht leichtlich geſchiehet/ darnach ſoll der Bo- den/ darein man Karpfen ſetzen will/ laimicht ſeyn/ weil der Karpfen ſeine beſte Maſt und Nahrung/ gleichwie ein Schwein/ im Wuͤhlen hat. Etliche helffen den Fiſchen mit dieſer Nahrung: Man nimmt ein Faß zwey/ drey oder mehr/ groß oder klein/ nachdem der Teich groß iſt/ welche alt/ und zu keinem Getraͤncke mehr taugen/ denen ſchlaͤgt man den einen Boden aus/ den andern laͤſſet man bleiben/ als- dann nimmt man Hafner-Doon/ thut deſſen irgend ei- ner zwerchen Hand tieff inwendig auf den gantzen Bo- den auf das haͤrteſte einſtoſſen/ hernach nimmt man aus den Schaafſtaͤllen die lautern Schaaf-Lorbeer (ohne Geſtroͤhe) wie ſie von den Schaafen kommen/ etwan eines halben Schuhes oder zwerchen Hand dick/ ſchlaͤgt ſie in das Faß auf den Laimen/ dann hernach thut man wieder Laim oder Letten gleicher Dicken darauf/ und wieder Schaafmiſt/ und wechſelt alſo ab/ biß das Faß voll wird/ die letzte Lag aber muß wieder Laim ſeyn/ ſol- ches kan man thun im Majo. Wann nun die Faß alſo gefuͤllt ſind/ kan man her- nach den unterſten Boden auch ausſchlagen/ die laͤſſet man darauf in die Teiche hinein fein ſachte waͤltzen/ biß das Waſſer daruͤber gehet/ an unterſchiedlichen Orten/ doch gegen die Ende/ und auf die Seiten der Teiche/ und nicht in die Tieffen; wann nun die Karpfen ſolcher Faͤſſer und der Speiſung gewahr worden/ und deren gewohnen/ graben und wuͤhlen ſie ſo lang/ biß ſie auf den Schaafmiſt kommen/ und arbeiten auf beeden Seiten dermaſſen gegeneinander/ biß ſie ein und das andere Faß gantz ausgelaͤhret haben/ und die Faß wie- der empor ſchwimmen; wann man nun ſolches innen wird/ mag mans wieder fuͤllen/ ſolches kan in einem Sommer zwey oder dreymal geſchehen/ davon die Fi- ſche ſo ſehr wachſen/ und ſo feiſt werden/ daß ſich dar- uͤber zu verwundern/ daß ein Fiſch in einem halben Jahr ſo viel wachſen ſolle; und iſt hie dabey zu mercken/ daß man das Faß naͤchſt bey dem Teich fuͤllen ſolle/ das Faß weil es ſchwer/ und mit vielem Ruͤtteln zu verſchonen/ deſto leichter in den Teich bringen moͤge/ daß ſie nicht zerfallen. Neben dieſer Speiſung iſt auch ſehr gut/ daß man die Schaafe/ ehe man ſie beſcheret/ in dem Teich laſſe waſchen/ ſolche Fettigkeit und Geſchmack iſt den Karpf- fen ſehr annehmlich/ und nehmen davon ſehr zu; So kan man auch zu mehrerer Speiſung auch des beſten Schaafmiſtes/ in den Staͤllen/ ſo im Grunde liegt/ aushauen/ und auf Haͤuflein im Teich nahe am Ufer/ wo er nicht gar zu tief iſt/ und bloß die Haͤuflein bedeckt/ hin und wieder werffen laſſen/ ſolches zehren die Fiſche zugleich mit auf/ daß man/ wann man hernach fiſchet/ das geringſte nicht mehr davon findet. Ferner kan man auch Abwechſel-weiſe folgendes gebrauchen: Man nimmt eine Maß Brandwein/ thut ihn in ein Glas/ und vier Loth Campher darzu/ vermacht es wol/ und laͤſſts ein paar Tage ſtehen/ biß der Cam- pher gantz diſſolvirt worden und zergangen iſt; hernach nimmt man Gerſten/ thut ſie in einen Keſſel/ der 40 oder 50 Maß haͤlt/ ſchuͤttet Waſſer darauf/ und laͤſſet die Ger- ſten bey einem Feuer ſanfft quellen/ und wol weich wer- den/ hernach wird das Waſſer fein ſauber abgegoſſen/ und ſo wol die Gerſten als das Waſſer zu folgendem Gebrauch aufgehoben/ in diß Waſſer thut man eine Maß Hoͤnig/ laͤſſt es wol miteinander ſieden/ darnach nimmt man Schaf-Miſt/ der alt/ kurtz und gut iſt/ und wann man es haben kan/ auch von den Maſtſchweinen und Maſtrindern/ den Unrath aus den Wampen/ die man bey den Metzgern beſtellen kan; item den lettichten Grund-Letten/ einen Karren voll/ der mit einem Drittel Laimen gemengt iſt/ alsdann mengt man die gequellte Gerſten darunter/ und auf daß alles recht untereinander komme/ muß Kuͤh- und Schaf-Miſt/ auch eines um das andere/ eingemenget/ hernach mit dem Hoͤnig-Waſſer und Brandwein/ darinn der Campher iſt/ aufs fleiſſigſte benetzt/ durcheinander gearbeitet/ und Kugeln/ in der Groͤſſe einer Scheibkugel/ daraus gemacht werden/ wel- che man auf unterſchiedliche hoͤltzerne Bretlein/ mit ei- nem hoͤltzernen Nagel in der Mitte naß aufhefftet/ und wol trocknen laͤſſet/ biß ſie gantz hart werden; dieſe nun wirfft man in die Teiche/ nachdem ſie groß oder klein/ viel oder wenig/ ſo bald ſie von den Fiſchen aufgefreſſen ſind/ ſchwimmen die Bretlein in die Hoͤhe/ darauf man dann obgedachter maſſen andere Kugeln ſetzen kan/ und das kan man den gantzen Sommer uͤber brauchen/ da- bey

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/497
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/497>, abgerufen am 27.11.2024.