Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neundtes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] und ihr Garn zu rechter Zeit lifern/ über dem Spinnen
nicht schlummern/ Aepffel/ Birnen/ Ruben/ Möhren
einschneiden/ Federn schleissen/ im Sommer Gänse
rupffen/ die Jndianischen Hüner hüten/ wofern nicht
ein eigner Jung darzu bestellet ist; die Leinwath blei-
chen/ im Waitz grasen/ aus dem Habern die Distel aus-
stechen/ im Herbst das Kraut abblatten/ das Laub von
Reben/ Aeschen und andern Bäumen sammlen und
[Spaltenumbruch] aufdörren/ in dem Kuchengarten jetten und giessen/ das
abgefallene Obst für die Schweine zusammen klauben/
oder Brandwein daraus zu brennen/ und die Trebern
für die Schwein aufheben/ und was dergleichen fürfal-
lende Haus- und Feld-Arbeiten mehr sind/ sollen sie es/
auf Geheiß der Mayerin/ mit allem Fleiß und Treuen
verrichten/ und also ihren Lohn nicht mit Müssiggang/
sondern mit Eifer und Treu treulich verdienen.

Cap. IX.
Von der Weide und Viehetrifften.
[Spaltenumbruch]

AN gebürgigen Orten/ wie in der Steuermarck/
haben sie grosse Grasreiche Berge/ welche sie Al-
men/ (wäre besser Alpen) nennen/ darauf sie
ihr Viehe den gantzen Sommer über weiden/ unter den
Canton Unterwalden giebt es Bauren in der Schweitz/
deren einer 30 und 40 Kühe hält/ davon er jährliche
Nutzung von 6 biß 800 Reichsthalern aufhebt/ und
Simlerus schreibt/ er wisse einen Thal/ so sich ein wenig
mehr als in 20000 Schritt erstrecke/ und an etlichen
Orten so enge sey/ daß man mit einem Büchsenschuß
leicht von einem Ort das andere Ende erreichen kan/
und sey doch von glaubwürdigen Leuten bestättet/ daß
man darinnen auf 15000. Stuck grosses Viehes halten
kan; wie auch Joh. Jac. Wagner M. D. in seiner Hi-
storia naturali Helvetiae Curiosae
bezeuget. Wir wol-
len uns aber aus den Alpen und mühesamen Gebürgen/
lieber in die anmuthigere Ebene und schöne Viehweiden
begeben.

Wo man grosse Viehzuchten hat/ wie in Unter-
Oesterreich/ sonderlich in denen Vierteln/ die an Mäh-
ren/ Böhmen und Ungerland angräntzen/ als Ober-
und Unter-Mainhartsberg/ und Unter-Wienerwald/
da wäre nicht möglich/ das Vieh allein im Stall den
Sommer über mit Gras und Futter zu erhalten; hinge-
gen im Viertel ob Wienerwald/ sonderlich wo es an
Steyermarck und an das Land ob der Ennß anstösset/
da haben offtmal schöne grosse und trächtige Güter die
kleinesten Wirtschafften/ und wo sie 20 Stuck Rind/
und 100 Schaaf halten können/ vermeinen sie gar ein
grosses/ behalten die Kühe den gantzen Sommer über in
den Ställen/ und müssen ihnen die Mayer-Mägde das
Gras auf dem Kopf oder in einem kleinen Wagen zu-
tragen und heimführen. Wo aber (wie gesagt) grosse
Heerden Viehe unterhalten werden/ da müssen die
Weiden das beste thun/ daselbst werden eigene Hirten
bestellet/ die von Georgii an/ biß auf Martini das Vieh
auf den Viehtrifften zu halten pflegen; darzu dienen
dann grosse grasichte ungebauete Felder/ Gebürge/ Wäl-
der und Auen/ wiewol die an ebnen Orten ligende Vieh-
trifften wegen der guten Gelegenheit den andern fürzu-
ziehen.

Und diese sind entweder einem Gut allein zugehörig/
oder mit andern gemein. Die ersten sind die besten/ und
[Spaltenumbruch] dienet wol/ wann solche Viehweiden mit Stangen und
Plancken unterschlagen und abgetheilet werden/ damit/
wann unter der Zeit das Vieh eines abfrisset/ das an-
dere und dritte Theil wieder wachsen/ und also dem Vie-
he den gantzen langen Sommer über genugsame Wei-
de geben und reichen könne; da sonst/ wann mans un-
abgesondert in das gantze offene Feld hinein treibt/ sie
mehr zertretten und verwüsten/ als fressen; sonderlich
wann weiches Wetter ist.

Diesen Viehhirten soll man offtermals nachspüh-
ren lassen/ ob sie das Vieh auf rechte gute Weide/ und
zu rechter Zeit halten/ Niemanden in seinen Gründen
Schaden thun/ aufsichtig und wachsam seyen/ bey den
Wäldern soll man dem Viehe Glocken und Schellen
anhencken/ damit man die verirrten und verlohrnen desto
leichter finden könne.

Wann auf diesen Viehtrifften wildes Obst/ Eichen-
und Buchbäume gezigelt sind/ giebts nicht allein/ was
abfällt/ den Schweinen ein gutes Geschlecke/ sondern
man mag auch den Uberrest dieser Bäume einsammlen/
und auf den Winter zur Mast gebrauchen/ und können
darzu die abhängichten/ schlechtesten/ auch steinichten/
oder gröbesten Felder angewendet/ und wo sie nicht vor-
hin vorhanden/ nach und nach von allerley wilden Obst
dahin gepflantzet werden.

Hat man aber so grosse weite Felder/ ist es desto bes-
ser/ wann ein gutes Stuck Feldes zur Weide ligen blei-
bet/ denn je mehr und besser Gras es trägt/ je mehr
Nutzen ist daher zu geniessen; wann man nur dieses in
Acht nimmt/ daß man die bösen gifftigen Kräuter/ die
dem Viehe schädlich seynd/ beyzeiten ausjettet/ und ehe
sie noch Saamen tragen/ auswurtzet/ damit sie nicht ü-
berhand nehmen/ so ist die gröste Arbeit/ ausser des Un-
terschlagens und Eintheilens/ verrichtet; hat man die
Gelegenheit im Herbst und Früling/ eher als das Vieh
auf die Weide kommet/ solche zu wässern/ so ist es desto
ergäbiger/ und trägt desto fruchtbarer.

Die gemeinen Weiden haben ihre sonderliche Ex-
ception
en und Absätze/ als daß kein Unterthan mehr
Vieh hinein treibe/ als er über Winter ernehren kan/
oder als ihm von der Obrigkeit erlaubt wird/ und der-
gleichen mehr.

Cap.
J i iij

Neundtes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] und ihr Garn zu rechter Zeit lifern/ uͤber dem Spinnen
nicht ſchlummern/ Aepffel/ Birnen/ Ruben/ Moͤhren
einſchneiden/ Federn ſchleiſſen/ im Sommer Gaͤnſe
rupffen/ die Jndianiſchen Huͤner huͤten/ wofern nicht
ein eigner Jung darzu beſtellet iſt; die Leinwath blei-
chen/ im Waitz graſen/ aus dem Habern die Diſtel aus-
ſtechen/ im Herbſt das Kraut abblatten/ das Laub von
Reben/ Aeſchen und andern Baͤumen ſammlen und
[Spaltenumbruch] aufdoͤrren/ in dem Kuchengarten jetten und gieſſen/ das
abgefallene Obſt fuͤr die Schweine zuſammen klauben/
oder Brandwein daraus zu brennen/ und die Trebern
fuͤr die Schwein aufheben/ und was dergleichen fuͤrfal-
lende Haus- und Feld-Arbeiten mehr ſind/ ſollen ſie es/
auf Geheiß der Mayerin/ mit allem Fleiß und Treuen
verrichten/ und alſo ihren Lohn nicht mit Muͤſſiggang/
ſondern mit Eifer und Treu treulich verdienen.

Cap. IX.
Von der Weide und Viehetrifften.
[Spaltenumbruch]

AN gebuͤrgigen Orten/ wie in der Steuermarck/
haben ſie groſſe Grasreiche Berge/ welche ſie Al-
men/ (waͤre beſſer Alpen) nennen/ darauf ſie
ihr Viehe den gantzen Sommer uͤber weiden/ unter den
Canton Unterwalden giebt es Bauren in der Schweitz/
deren einer 30 und 40 Kuͤhe haͤlt/ davon er jaͤhrliche
Nutzung von 6 biß 800 Reichsthalern aufhebt/ und
Simlerus ſchreibt/ er wiſſe einen Thal/ ſo ſich ein wenig
mehr als in 20000 Schritt erſtrecke/ und an etlichen
Orten ſo enge ſey/ daß man mit einem Buͤchſenſchuß
leicht von einem Ort das andere Ende erreichen kan/
und ſey doch von glaubwuͤrdigen Leuten beſtaͤttet/ daß
man darinnen auf 15000. Stuck groſſes Viehes halten
kan; wie auch Joh. Jac. Wagner M. D. in ſeiner Hi-
ſtoriâ naturali Helvetiæ Curioſæ
bezeuget. Wir wol-
len uns aber aus den Alpen und muͤheſamen Gebuͤrgen/
lieber in die anmuthigere Ebene und ſchoͤne Viehweiden
begeben.

Wo man groſſe Viehzuchten hat/ wie in Unter-
Oeſterreich/ ſonderlich in denen Vierteln/ die an Maͤh-
ren/ Boͤhmen und Ungerland angraͤntzen/ als Ober-
und Unter-Mainhartsberg/ und Unter-Wienerwald/
da waͤre nicht moͤglich/ das Vieh allein im Stall den
Sommer uͤber mit Gras und Futter zu erhalten; hinge-
gen im Viertel ob Wienerwald/ ſonderlich wo es an
Steyermarck und an das Land ob der Ennß anſtoͤſſet/
da haben offtmal ſchoͤne groſſe und traͤchtige Guͤter die
kleineſten Wirtſchafften/ und wo ſie 20 Stuck Rind/
und 100 Schaaf halten koͤnnen/ vermeinen ſie gar ein
groſſes/ behalten die Kuͤhe den gantzen Sommer uͤber in
den Staͤllen/ und muͤſſen ihnen die Mayer-Maͤgde das
Gras auf dem Kopf oder in einem kleinen Wagen zu-
tragen und heimfuͤhren. Wo aber (wie geſagt) groſſe
Heerden Viehe unterhalten werden/ da muͤſſen die
Weiden das beſte thun/ daſelbſt werden eigene Hirten
beſtellet/ die von Georgii an/ biß auf Martini das Vieh
auf den Viehtrifften zu halten pflegen; darzu dienen
dann groſſe graſichte ungebauete Feldeꝛ/ Gebuͤꝛge/ Waͤl-
der und Auen/ wiewol die an ebnen Orten ligende Vieh-
trifften wegen der guten Gelegenheit den andern fuͤrzu-
ziehen.

Und dieſe ſind entweder einem Gut allein zugehoͤrig/
oder mit andern gemein. Die erſten ſind die beſten/ und
[Spaltenumbruch] dienet wol/ wann ſolche Viehweiden mit Stangen und
Plancken unterſchlagen und abgetheilet werden/ damit/
wann unter der Zeit das Vieh eines abfriſſet/ das an-
dere und dritte Theil wieder wachſen/ und alſo dem Vie-
he den gantzen langen Sommer uͤber genugſame Wei-
de geben und reichen koͤnne; da ſonſt/ wann mans un-
abgeſondert in das gantze offene Feld hinein treibt/ ſie
mehr zertretten und verwuͤſten/ als freſſen; ſonderlich
wann weiches Wetter iſt.

Dieſen Viehhirten ſoll man offtermals nachſpuͤh-
ren laſſen/ ob ſie das Vieh auf rechte gute Weide/ und
zu rechter Zeit halten/ Niemanden in ſeinen Gruͤnden
Schaden thun/ aufſichtig und wachſam ſeyen/ bey den
Waͤldern ſoll man dem Viehe Glocken und Schellen
anhencken/ damit man die verirꝛten und verlohrnen deſto
leichter finden koͤnne.

Wann auf dieſen Viehtrifften wildes Obſt/ Eichen-
und Buchbaͤume gezigelt ſind/ giebts nicht allein/ was
abfaͤllt/ den Schweinen ein gutes Geſchlecke/ ſondern
man mag auch den Uberreſt dieſer Baͤume einſammlen/
und auf den Winter zur Maſt gebrauchen/ und koͤnnen
darzu die abhaͤngichten/ ſchlechteſten/ auch ſteinichten/
oder groͤbeſten Felder angewendet/ und wo ſie nicht vor-
hin vorhanden/ nach und nach von allerley wilden Obſt
dahin gepflantzet werden.

Hat man aber ſo groſſe weite Felder/ iſt es deſto beſ-
ſer/ wann ein gutes Stuck Feldes zur Weide ligen blei-
bet/ denn je mehr und beſſer Gras es traͤgt/ je mehr
Nutzen iſt daher zu genieſſen; wann man nur dieſes in
Acht nimmt/ daß man die boͤſen gifftigen Kraͤuter/ die
dem Viehe ſchaͤdlich ſeynd/ beyzeiten ausjettet/ und ehe
ſie noch Saamen tragen/ auswurtzet/ damit ſie nicht uͤ-
berhand nehmen/ ſo iſt die groͤſte Arbeit/ auſſer des Un-
terſchlagens und Eintheilens/ verrichtet; hat man die
Gelegenheit im Herbſt und Fruͤling/ eher als das Vieh
auf die Weide kommet/ ſolche zu waͤſſern/ ſo iſt es deſto
ergaͤbiger/ und traͤgt deſto fruchtbarer.

Die gemeinen Weiden haben ihre ſonderliche Ex-
ception
en und Abſaͤtze/ als daß kein Unterthan mehr
Vieh hinein treibe/ als er uͤber Winter ernehren kan/
oder als ihm von der Obrigkeit erlaubt wird/ und der-
gleichen mehr.

Cap.
J i iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0271" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neundtes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
und ihr Garn zu rechter Zeit lifern/ u&#x0364;ber dem Spinnen<lb/>
nicht &#x017F;chlummern/ Aepffel/ Birnen/ Ruben/ Mo&#x0364;hren<lb/>
ein&#x017F;chneiden/ Federn &#x017F;chlei&#x017F;&#x017F;en/ im Sommer Ga&#x0364;n&#x017F;e<lb/>
rupffen/ die Jndiani&#x017F;chen Hu&#x0364;ner hu&#x0364;ten/ wofern nicht<lb/>
ein eigner Jung darzu be&#x017F;tellet i&#x017F;t; die Leinwath blei-<lb/>
chen/ im Waitz gra&#x017F;en/ aus dem Habern die Di&#x017F;tel aus-<lb/>
&#x017F;techen/ im Herb&#x017F;t das Kraut abblatten/ das Laub von<lb/>
Reben/ Ae&#x017F;chen und andern Ba&#x0364;umen &#x017F;ammlen und<lb/><cb/>
aufdo&#x0364;rren/ in dem Kuchengarten jetten und gie&#x017F;&#x017F;en/ das<lb/>
abgefallene Ob&#x017F;t fu&#x0364;r die Schweine zu&#x017F;ammen klauben/<lb/>
oder Brandwein daraus zu brennen/ und die Trebern<lb/>
fu&#x0364;r die Schwein aufheben/ und was dergleichen fu&#x0364;rfal-<lb/>
lende Haus- und Feld-Arbeiten mehr &#x017F;ind/ &#x017F;ollen &#x017F;ie es/<lb/>
auf Geheiß der Mayerin/ mit allem Fleiß und Treuen<lb/>
verrichten/ und al&#x017F;o ihren Lohn nicht mit Mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;iggang/<lb/>
&#x017F;ondern mit Eifer und Treu treulich verdienen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> IX.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Weide und Viehetrifften.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">A</hi>N gebu&#x0364;rgigen Orten/ wie in der Steuermarck/<lb/>
haben &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;e Grasreiche Berge/ welche &#x017F;ie Al-<lb/>
men/ (wa&#x0364;re be&#x017F;&#x017F;er Alpen) nennen/ darauf &#x017F;ie<lb/>
ihr Viehe den gantzen Sommer u&#x0364;ber weiden/ unter den<lb/><hi rendition="#aq">Canton</hi> Unterwalden giebt es Bauren in der Schweitz/<lb/>
deren einer 30 und 40 Ku&#x0364;he ha&#x0364;lt/ davon er ja&#x0364;hrliche<lb/>
Nutzung von 6 biß 800 Reichsthalern aufhebt/ und<lb/><hi rendition="#aq">Simlerus</hi> &#x017F;chreibt/ er wi&#x017F;&#x017F;e einen Thal/ &#x017F;o &#x017F;ich ein wenig<lb/>
mehr als in 20000 Schritt er&#x017F;trecke/ und an etlichen<lb/>
Orten &#x017F;o enge &#x017F;ey/ daß man mit einem Bu&#x0364;ch&#x017F;en&#x017F;chuß<lb/>
leicht von einem Ort das andere Ende erreichen kan/<lb/>
und &#x017F;ey doch von glaubwu&#x0364;rdigen Leuten be&#x017F;ta&#x0364;ttet/ daß<lb/>
man darinnen auf 15000. Stuck gro&#x017F;&#x017F;es Viehes halten<lb/>
kan; wie auch <hi rendition="#aq">Joh. Jac. Wagner M. D.</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Hi-<lb/>
&#x017F;toriâ naturali Helvetiæ Curio&#x017F;æ</hi> bezeuget. Wir wol-<lb/>
len uns aber aus den Alpen und mu&#x0364;he&#x017F;amen Gebu&#x0364;rgen/<lb/>
lieber in die anmuthigere Ebene und &#x017F;cho&#x0364;ne Viehweiden<lb/>
begeben.</p><lb/>
            <p>Wo man gro&#x017F;&#x017F;e Viehzuchten hat/ wie in Unter-<lb/>
Oe&#x017F;terreich/ &#x017F;onderlich in denen Vierteln/ die an Ma&#x0364;h-<lb/>
ren/ Bo&#x0364;hmen und Ungerland angra&#x0364;ntzen/ als Ober-<lb/>
und Unter-Mainhartsberg/ und Unter-Wienerwald/<lb/>
da wa&#x0364;re nicht mo&#x0364;glich/ das Vieh allein im Stall den<lb/>
Sommer u&#x0364;ber mit Gras und Futter zu erhalten; hinge-<lb/>
gen im Viertel ob Wienerwald/ &#x017F;onderlich wo es an<lb/>
Steyermarck und an das Land ob der Ennß an&#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
da haben offtmal &#x017F;cho&#x0364;ne gro&#x017F;&#x017F;e und tra&#x0364;chtige Gu&#x0364;ter die<lb/>
kleine&#x017F;ten Wirt&#x017F;chafften/ und wo &#x017F;ie 20 Stuck Rind/<lb/>
und 100 Schaaf halten ko&#x0364;nnen/ vermeinen &#x017F;ie gar ein<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;es/ behalten die Ku&#x0364;he den gantzen Sommer u&#x0364;ber in<lb/>
den Sta&#x0364;llen/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihnen die Mayer-Ma&#x0364;gde das<lb/>
Gras auf dem Kopf oder in einem kleinen Wagen zu-<lb/>
tragen und heimfu&#x0364;hren. Wo aber (wie ge&#x017F;agt) gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Heerden Viehe unterhalten werden/ da mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Weiden das be&#x017F;te thun/ da&#x017F;elb&#x017F;t werden eigene Hirten<lb/>
be&#x017F;tellet/ die von <hi rendition="#aq">Georgii</hi> an/ biß auf <hi rendition="#aq">Martini</hi> das Vieh<lb/>
auf den Viehtrifften zu halten pflegen; darzu dienen<lb/>
dann gro&#x017F;&#x017F;e gra&#x017F;ichte ungebauete Felde&#xA75B;/ Gebu&#x0364;&#xA75B;ge/ Wa&#x0364;l-<lb/>
der und Auen/ wiewol die an ebnen Orten ligende Vieh-<lb/>
trifften wegen der guten Gelegenheit den andern fu&#x0364;rzu-<lb/>
ziehen.</p><lb/>
            <p>Und die&#x017F;e &#x017F;ind entweder einem Gut allein zugeho&#x0364;rig/<lb/>
oder mit andern gemein. Die er&#x017F;ten &#x017F;ind die be&#x017F;ten/ und<lb/><cb/>
dienet wol/ wann &#x017F;olche Viehweiden mit Stangen und<lb/>
Plancken unter&#x017F;chlagen und abgetheilet werden/ damit/<lb/>
wann unter der Zeit das Vieh eines abfri&#x017F;&#x017F;et/ das an-<lb/>
dere und dritte Theil wieder wach&#x017F;en/ und al&#x017F;o dem Vie-<lb/>
he den gantzen langen Sommer u&#x0364;ber genug&#x017F;ame Wei-<lb/>
de geben und reichen ko&#x0364;nne; da &#x017F;on&#x017F;t/ wann mans un-<lb/>
abge&#x017F;ondert in das gantze offene Feld hinein treibt/ &#x017F;ie<lb/>
mehr zertretten und verwu&#x0364;&#x017F;ten/ als fre&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;onderlich<lb/>
wann weiches Wetter i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;en Viehhirten &#x017F;oll man offtermals nach&#x017F;pu&#x0364;h-<lb/>
ren la&#x017F;&#x017F;en/ ob &#x017F;ie das Vieh auf rechte gute Weide/ und<lb/>
zu rechter Zeit halten/ Niemanden in &#x017F;einen Gru&#x0364;nden<lb/>
Schaden thun/ auf&#x017F;ichtig und wach&#x017F;am &#x017F;eyen/ bey den<lb/>
Wa&#x0364;ldern &#x017F;oll man dem Viehe Glocken und Schellen<lb/>
anhencken/ damit man die verir&#xA75B;ten und verlohrnen de&#x017F;to<lb/>
leichter finden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Wann auf die&#x017F;en Viehtrifften wildes Ob&#x017F;t/ Eichen-<lb/>
und Buchba&#x0364;ume gezigelt &#x017F;ind/ giebts nicht allein/ was<lb/>
abfa&#x0364;llt/ den Schweinen ein gutes Ge&#x017F;chlecke/ &#x017F;ondern<lb/>
man mag auch den Uberre&#x017F;t die&#x017F;er Ba&#x0364;ume ein&#x017F;ammlen/<lb/>
und auf den Winter zur Ma&#x017F;t gebrauchen/ und ko&#x0364;nnen<lb/>
darzu die abha&#x0364;ngichten/ &#x017F;chlechte&#x017F;ten/ auch &#x017F;teinichten/<lb/>
oder gro&#x0364;be&#x017F;ten Felder angewendet/ und wo &#x017F;ie nicht vor-<lb/>
hin vorhanden/ nach und nach von allerley wilden Ob&#x017F;t<lb/>
dahin gepflantzet werden.</p><lb/>
            <p>Hat man aber &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e weite Felder/ i&#x017F;t es de&#x017F;to be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er/ wann ein gutes Stuck Feldes zur Weide ligen blei-<lb/>
bet/ denn je mehr und be&#x017F;&#x017F;er Gras es tra&#x0364;gt/ je mehr<lb/>
Nutzen i&#x017F;t daher zu genie&#x017F;&#x017F;en; wann man nur die&#x017F;es in<lb/>
Acht nimmt/ daß man die bo&#x0364;&#x017F;en gifftigen Kra&#x0364;uter/ die<lb/>
dem Viehe &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eynd/ beyzeiten ausjettet/ und ehe<lb/>
&#x017F;ie noch Saamen tragen/ auswurtzet/ damit &#x017F;ie nicht u&#x0364;-<lb/>
berhand nehmen/ &#x017F;o i&#x017F;t die gro&#x0364;&#x017F;te Arbeit/ au&#x017F;&#x017F;er des Un-<lb/>
ter&#x017F;chlagens und Eintheilens/ verrichtet; hat man die<lb/>
Gelegenheit im Herb&#x017F;t und Fru&#x0364;ling/ eher als das Vieh<lb/>
auf die Weide kommet/ &#x017F;olche zu wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern/ &#x017F;o i&#x017F;t es de&#x017F;to<lb/>
erga&#x0364;biger/ und tra&#x0364;gt de&#x017F;to fruchtbarer.</p><lb/>
            <p>Die gemeinen Weiden haben ihre &#x017F;onderliche <hi rendition="#aq">Ex-<lb/>
ception</hi>en und Ab&#x017F;a&#x0364;tze/ als daß kein Unterthan mehr<lb/>
Vieh hinein treibe/ als er u&#x0364;ber Winter ernehren kan/<lb/>
oder als ihm von der Obrigkeit erlaubt wird/ und der-<lb/>
gleichen mehr.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">J i iij</hi> </fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0271] Neundtes Buch/ Mayerhof. und ihr Garn zu rechter Zeit lifern/ uͤber dem Spinnen nicht ſchlummern/ Aepffel/ Birnen/ Ruben/ Moͤhren einſchneiden/ Federn ſchleiſſen/ im Sommer Gaͤnſe rupffen/ die Jndianiſchen Huͤner huͤten/ wofern nicht ein eigner Jung darzu beſtellet iſt; die Leinwath blei- chen/ im Waitz graſen/ aus dem Habern die Diſtel aus- ſtechen/ im Herbſt das Kraut abblatten/ das Laub von Reben/ Aeſchen und andern Baͤumen ſammlen und aufdoͤrren/ in dem Kuchengarten jetten und gieſſen/ das abgefallene Obſt fuͤr die Schweine zuſammen klauben/ oder Brandwein daraus zu brennen/ und die Trebern fuͤr die Schwein aufheben/ und was dergleichen fuͤrfal- lende Haus- und Feld-Arbeiten mehr ſind/ ſollen ſie es/ auf Geheiß der Mayerin/ mit allem Fleiß und Treuen verrichten/ und alſo ihren Lohn nicht mit Muͤſſiggang/ ſondern mit Eifer und Treu treulich verdienen. Cap. IX. Von der Weide und Viehetrifften. AN gebuͤrgigen Orten/ wie in der Steuermarck/ haben ſie groſſe Grasreiche Berge/ welche ſie Al- men/ (waͤre beſſer Alpen) nennen/ darauf ſie ihr Viehe den gantzen Sommer uͤber weiden/ unter den Canton Unterwalden giebt es Bauren in der Schweitz/ deren einer 30 und 40 Kuͤhe haͤlt/ davon er jaͤhrliche Nutzung von 6 biß 800 Reichsthalern aufhebt/ und Simlerus ſchreibt/ er wiſſe einen Thal/ ſo ſich ein wenig mehr als in 20000 Schritt erſtrecke/ und an etlichen Orten ſo enge ſey/ daß man mit einem Buͤchſenſchuß leicht von einem Ort das andere Ende erreichen kan/ und ſey doch von glaubwuͤrdigen Leuten beſtaͤttet/ daß man darinnen auf 15000. Stuck groſſes Viehes halten kan; wie auch Joh. Jac. Wagner M. D. in ſeiner Hi- ſtoriâ naturali Helvetiæ Curioſæ bezeuget. Wir wol- len uns aber aus den Alpen und muͤheſamen Gebuͤrgen/ lieber in die anmuthigere Ebene und ſchoͤne Viehweiden begeben. Wo man groſſe Viehzuchten hat/ wie in Unter- Oeſterreich/ ſonderlich in denen Vierteln/ die an Maͤh- ren/ Boͤhmen und Ungerland angraͤntzen/ als Ober- und Unter-Mainhartsberg/ und Unter-Wienerwald/ da waͤre nicht moͤglich/ das Vieh allein im Stall den Sommer uͤber mit Gras und Futter zu erhalten; hinge- gen im Viertel ob Wienerwald/ ſonderlich wo es an Steyermarck und an das Land ob der Ennß anſtoͤſſet/ da haben offtmal ſchoͤne groſſe und traͤchtige Guͤter die kleineſten Wirtſchafften/ und wo ſie 20 Stuck Rind/ und 100 Schaaf halten koͤnnen/ vermeinen ſie gar ein groſſes/ behalten die Kuͤhe den gantzen Sommer uͤber in den Staͤllen/ und muͤſſen ihnen die Mayer-Maͤgde das Gras auf dem Kopf oder in einem kleinen Wagen zu- tragen und heimfuͤhren. Wo aber (wie geſagt) groſſe Heerden Viehe unterhalten werden/ da muͤſſen die Weiden das beſte thun/ daſelbſt werden eigene Hirten beſtellet/ die von Georgii an/ biß auf Martini das Vieh auf den Viehtrifften zu halten pflegen; darzu dienen dann groſſe graſichte ungebauete Feldeꝛ/ Gebuͤꝛge/ Waͤl- der und Auen/ wiewol die an ebnen Orten ligende Vieh- trifften wegen der guten Gelegenheit den andern fuͤrzu- ziehen. Und dieſe ſind entweder einem Gut allein zugehoͤrig/ oder mit andern gemein. Die erſten ſind die beſten/ und dienet wol/ wann ſolche Viehweiden mit Stangen und Plancken unterſchlagen und abgetheilet werden/ damit/ wann unter der Zeit das Vieh eines abfriſſet/ das an- dere und dritte Theil wieder wachſen/ und alſo dem Vie- he den gantzen langen Sommer uͤber genugſame Wei- de geben und reichen koͤnne; da ſonſt/ wann mans un- abgeſondert in das gantze offene Feld hinein treibt/ ſie mehr zertretten und verwuͤſten/ als freſſen; ſonderlich wann weiches Wetter iſt. Dieſen Viehhirten ſoll man offtermals nachſpuͤh- ren laſſen/ ob ſie das Vieh auf rechte gute Weide/ und zu rechter Zeit halten/ Niemanden in ſeinen Gruͤnden Schaden thun/ aufſichtig und wachſam ſeyen/ bey den Waͤldern ſoll man dem Viehe Glocken und Schellen anhencken/ damit man die verirꝛten und verlohrnen deſto leichter finden koͤnne. Wann auf dieſen Viehtrifften wildes Obſt/ Eichen- und Buchbaͤume gezigelt ſind/ giebts nicht allein/ was abfaͤllt/ den Schweinen ein gutes Geſchlecke/ ſondern man mag auch den Uberreſt dieſer Baͤume einſammlen/ und auf den Winter zur Maſt gebrauchen/ und koͤnnen darzu die abhaͤngichten/ ſchlechteſten/ auch ſteinichten/ oder groͤbeſten Felder angewendet/ und wo ſie nicht vor- hin vorhanden/ nach und nach von allerley wilden Obſt dahin gepflantzet werden. Hat man aber ſo groſſe weite Felder/ iſt es deſto beſ- ſer/ wann ein gutes Stuck Feldes zur Weide ligen blei- bet/ denn je mehr und beſſer Gras es traͤgt/ je mehr Nutzen iſt daher zu genieſſen; wann man nur dieſes in Acht nimmt/ daß man die boͤſen gifftigen Kraͤuter/ die dem Viehe ſchaͤdlich ſeynd/ beyzeiten ausjettet/ und ehe ſie noch Saamen tragen/ auswurtzet/ damit ſie nicht uͤ- berhand nehmen/ ſo iſt die groͤſte Arbeit/ auſſer des Un- terſchlagens und Eintheilens/ verrichtet; hat man die Gelegenheit im Herbſt und Fruͤling/ eher als das Vieh auf die Weide kommet/ ſolche zu waͤſſern/ ſo iſt es deſto ergaͤbiger/ und traͤgt deſto fruchtbarer. Die gemeinen Weiden haben ihre ſonderliche Ex- ceptionen und Abſaͤtze/ als daß kein Unterthan mehr Vieh hinein treibe/ als er uͤber Winter ernehren kan/ oder als ihm von der Obrigkeit erlaubt wird/ und der- gleichen mehr. Cap. J i iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/271
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/271>, abgerufen am 25.11.2024.