Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] geht auch an besten ab/ wenn er vorhin trocken worden/ noch
besser ist es/ wann man sie nach dem Strigeln mit fla-
cher/ etwan an einem Schwammen feucht gemachter
Hand/ gegen und nach den Haaren wol abreibt/ welchs
die Jtaliäner Spalmare nennen; die Roß werden sehr
schön davon/ und lassen die Haar desto lieber gehen.
Dann wann sie im Früling/ oder gegen dem Winter
die Haar gerne lassen/ ists ein Zeichen/ daß sie gesund
sind.

Theils halten es für besser/ wann man die Pferde
nicht im Stall/ sondern ausserhalb strigelt/ an der
Sonnen/ wann sie erst aufgehet/ und die Lufft noch kühl
ist/ sonst bleibt der meiste Staub im Stall.

Das Wasser/ damit man sie träncket/ soll wenig-
stens eine Nacht vorhero geschöpfft/ in einem saubern ver-
deckten Geschirr stehen/ dann kalte Wasser sind sonder-
lich den trächtigen Stutten (wiewol allen Pferden)
schädlich/ die fliessenden sind gesünder/ wann man sie
auf der Reise träncken will/ sollen sie erstlich wol abküh-
len/ hernach mag man ihnen ein Heu mit frischem
Wasser genetzt vorlegen/ das erfrischt sie wol/ und dar-
auf lässt man sie erst trincken; lässt man sie (wie die Un-
garn) aus allen Wassern trincken/ sonderlich wann sie
warm worden/ so brechen sie durch/ wann sie es nicht
von Jugend auf also gewohnt sind/ und gehet das Futter
meistentheils unverdäuet von ihnen; sonderlich wo der
Flachs in der Retze ligt/ soll man sie/ (weil es hoch-
schädlich) nicht trincken lassen.

Die Türcken lassen ihre Pferde im Krieg und
Feldzügen des Tages nur einmal essen/ nemlich zu
Nachtes/ damit sie des Hungers gewohnen/ und desto
nothleidiger und dauerhafftiger werden/ das thut aber
alles die Gewonheit.

Vor allen soll man auch beobachten/ daß die Pfer-
de des Nachts wol angebunden seyen/ nicht zu kurtz/ daß
sie sich recht legen mögen. Die jungen Roß/ wann man
sie aufzäumen will/ haben gerne/ wann das Mundstück
fein sauber und mit Saltz gerieben ist. Will man die
Pferde ins Wasser reiten/ soll es allein im Sommer
geschehen; im Winter ists besser/ die Pferde trocken ab-
reiben/ und vor der Schwemm im Sommer müssen sie
wol abgekühlet seyn. Herr Fugger will/ man soll die
Pferde nie biß an den Bauch ins Wasser reiten/ weil ih-
nen die Kälte schädlich ist.

Jm Sommer kan man sie bißweilen/ an schönen
Tägen/ mit warmer Laugen und guter Seiffen gantz
und gar waschen/ auch den Schlauch/ die Naslöcher/
Augen und Ohren in der Wochen ein paar mal wenig-
stens/ mit einem Schwamm und lauem Wasser fleissig
[Spaltenumbruch] auswischen/ und die Haar aus den Ohren im abneh-
menden Monden fleissig abscheren/ auch sie vor den Bre-
men und Fliegen verwahren; den Zirck/ so bald ihn die
Roß lassen/ soll man gleich alsobald aus dem Stall brin-
gen.

Mit Spißruthen soll man sie (wie etliche den bösen
Brauch haben) nicht vexiren/ dann sie werden schrickig/
lauffen wider den Baaren/ und werden dardurch schla-
gend und untreu gemacht. Haberstroh essen die Pferde
zwar gerne/ macht ihnen aber krancke Bäuche; Jm
Auswärts soll man ihnen Foenum graecum geben; die
langen Haar/ so ihnen über den Augen wachsen/ soll man
allzeit ausreissen.

Jn den Hundstagen/ als auch im Dccember und
Januario/ soll man der Roß/ so viel möglich/ schonen/
und keine starcke Arbeit/ als auch auf der Reitschul
thun lassen; bißweilen soll man ihnen alle vier Füsse mit
warmen Wein oder Bier bähen/ man kan ein wenig
Butter hinein thun/ es stärcket ihnen das Geäder. Wann
sich die Roß nach gethaner Arbeit tapffer in der Streu
wältzen/ hält mans für gut.

Wann man auf junge Roß sitzen will/ soll es bey
einem Vortheil geschehen/ es kommt Roß und Reuter
leichter an/ und werden die Pferde heimlicher/ mit dem
Einschlagen soll man fleissig fortfahren/ aber den voll-
hüfigen nicht/ denn der Kern wächst ihnen ohne diß mehr/
als einem lieb ist; Man soll den Pferden offt ins Maul
sehen/ ob sie nicht dürre Wartzen/ Schiferzähne/ und
dergleichen Mängel haben; Jtem Acht haben/ ob sie
auch stallen und zircken/ dann diese Versaumnis kan viel
schaden.

Wann ein Pferd nicht stallen kan/ soll man ihm
weder zu essen noch zu trincken geben/ biß es gestallet ha-
be/ auch kan man aus dem Zirck ihre Gesundheit erken-
nen/ ob der Haber gantz durchgehe/ ob sie trocken im
Leib seyen/ Würm oder Kefer bey sich haben/ und was
dergleichen/ damit man allem beyzeiten vorkomme und
helffe.

So soll man auch fürsichtig seyn/ daß die Pferde
nicht Koth oder Laimen fressen/ oder die feuchte unsau-
bere Streu/ oder Zügel und Riemen/ oder Wischtücher
und dergleichen/ dahero soll man Sattel und Zeug
nicht hängen lassen/ daß sie dazu mögen/ weil sie offt ohn-
gefähr loß werden können; also am besten/ zu Nachts
ihre Stände mit einem Riegel hinden vermachen/ und
ihnen den Ausgang wehren. Was aber in allen ihren
Gebrechen für Hülff-Mittel sollen gebraucht werden/
soll hernach folgen.

Cap. XXVII.
Beschaffenheit des Orts zu einem Gestütte.
[Spaltenumbruch]

WEil es natürlich/ daß von Mässigung der Lufft/
guten und bösen Einfliessungen des Gestirns/
und endlich von guter oder schlechter Weide/ die
wol- oder übel-temperirten Complexionen/ von die-
sen aber die gute oder böse Beschaffenheit der Pferd-
zucht herrühren/ daher wer eine gute Art haben will/
muß auch einen solchen Ort zu ihrer Weide und Auf-
enthalt erwehlen/ der solches befördern und nicht ver-
hindern möge.

[Spaltenumbruch]

Die Pferde wollen weder zu grosse Hitz noch zu
strenge Kält/ sondern mittelmässige Lufft haben/ daher
sie im Sommer einen schattichten Ort haben müssen/
worunter sie sich verbergen/ und im Winter Stallungen/
darinnen sie sich erwärmen können.

Zum andern muß er gute sattsame und bequeme
Gras-Plätze und Weiden haben/ weil des Grases Ei-
genschafft viel an der Pferde Beschaffenheit ändern
kan/ wie an denen Schaafen zu sehen/ die (wie Herr

Fugger

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] geht auch an beſten ab/ weñ er vorhin trocken wordẽ/ noch
beſſer iſt es/ wann man ſie nach dem Strigeln mit fla-
cher/ etwan an einem Schwammen feucht gemachter
Hand/ gegen und nach den Haaren wol abreibt/ welchs
die Jtaliaͤner Spalmare nennen; die Roß werden ſehr
ſchoͤn davon/ und laſſen die Haar deſto lieber gehen.
Dann wann ſie im Fruͤling/ oder gegen dem Winter
die Haar gerne laſſen/ iſts ein Zeichen/ daß ſie geſund
ſind.

Theils halten es fuͤr beſſer/ wann man die Pferde
nicht im Stall/ ſondern auſſerhalb ſtrigelt/ an der
Sonnen/ wann ſie erſt aufgehet/ und die Lufft noch kuͤhl
iſt/ ſonſt bleibt der meiſte Staub im Stall.

Das Waſſer/ damit man ſie traͤncket/ ſoll wenig-
ſtens eine Nacht vorhero geſchoͤpfft/ in einem ſaubern ver-
deckten Geſchirꝛ ſtehen/ dann kalte Waſſer ſind ſonder-
lich den traͤchtigen Stutten (wiewol allen Pferden)
ſchaͤdlich/ die flieſſenden ſind geſuͤnder/ wann man ſie
auf der Reiſe traͤncken will/ ſollen ſie erſtlich wol abkuͤh-
len/ hernach mag man ihnen ein Heu mit friſchem
Waſſer genetzt vorlegen/ das erfriſcht ſie wol/ und dar-
auf laͤſſt man ſie erſt trincken; laͤſſt man ſie (wie die Un-
garn) aus allen Waſſern trincken/ ſonderlich wann ſie
warm worden/ ſo brechen ſie durch/ wann ſie es nicht
von Jugend auf alſo gewohnt ſind/ und gehet das Futter
meiſtentheils unverdaͤuet von ihnen; ſonderlich wo der
Flachs in der Retze ligt/ ſoll man ſie/ (weil es hoch-
ſchaͤdlich) nicht trincken laſſen.

Die Tuͤrcken laſſen ihre Pferde im Krieg und
Feldzuͤgen des Tages nur einmal eſſen/ nemlich zu
Nachtes/ damit ſie des Hungers gewohnen/ und deſto
nothleidiger und dauerhafftiger werden/ das thut aber
alles die Gewonheit.

Vor allen ſoll man auch beobachten/ daß die Pfer-
de des Nachts wol angebunden ſeyen/ nicht zu kurtz/ daß
ſie ſich recht legen moͤgen. Die jungen Roß/ wann man
ſie aufzaͤumen will/ haben gerne/ wann das Mundſtuͤck
fein ſauber und mit Saltz gerieben iſt. Will man die
Pferde ins Waſſer reiten/ ſoll es allein im Sommer
geſchehen; im Winter iſts beſſer/ die Pferde trocken ab-
reiben/ und vor der Schwemm im Sommer muͤſſen ſie
wol abgekuͤhlet ſeyn. Herꝛ Fugger will/ man ſoll die
Pferde nie biß an den Bauch ins Waſſer reiten/ weil ih-
nen die Kaͤlte ſchaͤdlich iſt.

Jm Sommer kan man ſie bißweilen/ an ſchoͤnen
Taͤgen/ mit warmer Laugen und guter Seiffen gantz
und gar waſchen/ auch den Schlauch/ die Nasloͤcher/
Augen und Ohren in der Wochen ein paar mal wenig-
ſtens/ mit einem Schwamm und lauem Waſſer fleiſſig
[Spaltenumbruch] auswiſchen/ und die Haar aus den Ohren im abneh-
menden Monden fleiſſig abſcheren/ auch ſie vor den Bre-
men und Fliegen verwahren; den Zirck/ ſo bald ihn die
Roß laſſen/ ſoll man gleich alſobald aus dem Stall brin-
gen.

Mit Spißruthen ſoll man ſie (wie etliche den boͤſen
Brauch haben) nicht vexiren/ dann ſie werden ſchrickig/
lauffen wider den Baaren/ und werden dardurch ſchla-
gend und untreu gemacht. Haberſtroh eſſen die Pferde
zwar gerne/ macht ihnen aber krancke Baͤuche; Jm
Auswaͤrts ſoll man ihnen Fœnum græcum geben; die
langen Haar/ ſo ihnen uͤber den Augen wachſen/ ſoll man
allzeit ausreiſſen.

Jn den Hundstagen/ als auch im Dccember und
Januario/ ſoll man der Roß/ ſo viel moͤglich/ ſchonen/
und keine ſtarcke Arbeit/ als auch auf der Reitſchul
thun laſſen; bißweilen ſoll man ihnen alle vier Fuͤſſe mit
warmen Wein oder Bier baͤhen/ man kan ein wenig
Butter hinein thun/ es ſtaͤrcket ihnen das Geaͤder. Wañ
ſich die Roß nach gethaner Arbeit tapffer in der Streu
waͤltzen/ haͤlt mans fuͤr gut.

Wann man auf junge Roß ſitzen will/ ſoll es bey
einem Vortheil geſchehen/ es kommt Roß und Reuter
leichter an/ und werden die Pferde heimlicher/ mit dem
Einſchlagen ſoll man fleiſſig fortfahren/ aber den voll-
huͤfigen nicht/ denn der Kern waͤchſt ihnen ohne diß mehr/
als einem lieb iſt; Man ſoll den Pferden offt ins Maul
ſehen/ ob ſie nicht duͤrre Wartzen/ Schiferzaͤhne/ und
dergleichen Maͤngel haben; Jtem Acht haben/ ob ſie
auch ſtallen und zircken/ dann dieſe Verſaumnis kan viel
ſchaden.

Wann ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſoll man ihm
weder zu eſſen noch zu trincken geben/ biß es geſtallet ha-
be/ auch kan man aus dem Zirck ihre Geſundheit erken-
nen/ ob der Haber gantz durchgehe/ ob ſie trocken im
Leib ſeyen/ Wuͤrm oder Kefer bey ſich haben/ und was
dergleichen/ damit man allem beyzeiten vorkomme und
helffe.

So ſoll man auch fuͤrſichtig ſeyn/ daß die Pferde
nicht Koth oder Laimen freſſen/ oder die feuchte unſau-
bere Streu/ oder Zuͤgel und Riemen/ oder Wiſchtuͤcher
und dergleichen/ dahero ſoll man Sattel und Zeug
nicht haͤngen laſſen/ daß ſie dazu moͤgen/ weil ſie offt ohn-
gefaͤhr loß werden koͤnnen; alſo am beſten/ zu Nachts
ihre Staͤnde mit einem Riegel hinden vermachen/ und
ihnen den Ausgang wehren. Was aber in allen ihren
Gebrechen fuͤr Huͤlff-Mittel ſollen gebraucht werden/
ſoll hernach folgen.

Cap. XXVII.
Beſchaffenheit des Orts zu einem Geſtuͤtte.
[Spaltenumbruch]

WEil es natuͤrlich/ daß von Maͤſſigung der Lufft/
guten und boͤſen Einflieſſungen des Geſtirns/
und endlich von guter oder ſchlechter Weide/ die
wol- oder uͤbel-temperirten Complexionen/ von die-
ſen aber die gute oder boͤſe Beſchaffenheit der Pferd-
zucht herruͤhren/ daher wer eine gute Art haben will/
muß auch einen ſolchen Ort zu ihrer Weide und Auf-
enthalt erwehlen/ der ſolches befoͤrdern und nicht ver-
hindern moͤge.

[Spaltenumbruch]

Die Pferde wollen weder zu groſſe Hitz noch zu
ſtrenge Kaͤlt/ ſondern mittelmaͤſſige Lufft haben/ daher
ſie im Sommer einen ſchattichten Ort haben muͤſſen/
worunter ſie ſich verbergen/ und im Winter Stallungen/
darinnen ſie ſich erwaͤrmen koͤnnen.

Zum andern muß er gute ſattſame und bequeme
Gras-Plaͤtze und Weiden haben/ weil des Graſes Ei-
genſchafft viel an der Pferde Beſchaffenheit aͤndern
kan/ wie an denen Schaafen zu ſehen/ die (wie Herr

Fugger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0158" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
geht auch an be&#x017F;ten ab/ wen&#x0303; er vorhin trocken worde&#x0303;/ noch<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es/ wann man &#x017F;ie nach dem Strigeln mit fla-<lb/>
cher/ etwan an einem Schwammen feucht gemachter<lb/>
Hand/ gegen und nach den Haaren wol abreibt/ welchs<lb/>
die Jtalia&#x0364;ner <hi rendition="#aq">Spalmare</hi> nennen; die Roß werden &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n davon/ und la&#x017F;&#x017F;en die Haar de&#x017F;to lieber gehen.<lb/>
Dann wann &#x017F;ie im Fru&#x0364;ling/ oder gegen dem Winter<lb/>
die Haar gerne la&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;ts ein Zeichen/ daß &#x017F;ie ge&#x017F;und<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Theils halten es fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er/ wann man die Pferde<lb/>
nicht im Stall/ &#x017F;ondern au&#x017F;&#x017F;erhalb &#x017F;trigelt/ an der<lb/>
Sonnen/ wann &#x017F;ie er&#x017F;t aufgehet/ und die Lufft noch ku&#x0364;hl<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;on&#x017F;t bleibt der mei&#x017F;te Staub im Stall.</p><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;&#x017F;er/ damit man &#x017F;ie tra&#x0364;ncket/ &#x017F;oll wenig-<lb/>
&#x017F;tens eine Nacht vorhero ge&#x017F;cho&#x0364;pfft/ in einem &#x017F;aubern ver-<lb/>
deckten Ge&#x017F;chir&#xA75B; &#x017F;tehen/ dann kalte Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind &#x017F;onder-<lb/>
lich den tra&#x0364;chtigen Stutten (wiewol allen Pferden)<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich/ die flie&#x017F;&#x017F;enden &#x017F;ind ge&#x017F;u&#x0364;nder/ wann man &#x017F;ie<lb/>
auf der Rei&#x017F;e tra&#x0364;ncken will/ &#x017F;ollen &#x017F;ie er&#x017F;tlich wol abku&#x0364;h-<lb/>
len/ hernach mag man ihnen ein Heu mit fri&#x017F;chem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er genetzt vorlegen/ das erfri&#x017F;cht &#x017F;ie wol/ und dar-<lb/>
auf la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ie er&#x017F;t trincken; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man &#x017F;ie (wie die Un-<lb/>
garn) aus allen Wa&#x017F;&#x017F;ern trincken/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie<lb/>
warm worden/ &#x017F;o brechen &#x017F;ie durch/ wann &#x017F;ie es nicht<lb/>
von Jugend auf al&#x017F;o gewohnt &#x017F;ind/ und gehet das Futter<lb/>
mei&#x017F;tentheils unverda&#x0364;uet von ihnen; &#x017F;onderlich wo der<lb/>
Flachs in der Retze ligt/ &#x017F;oll man &#x017F;ie/ (weil es hoch-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;dlich) nicht trincken la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Tu&#x0364;rcken la&#x017F;&#x017F;en ihre Pferde im Krieg und<lb/>
Feldzu&#x0364;gen des Tages nur einmal e&#x017F;&#x017F;en/ nemlich zu<lb/>
Nachtes/ damit &#x017F;ie des Hungers gewohnen/ und de&#x017F;to<lb/>
nothleidiger und dauerhafftiger werden/ das thut aber<lb/>
alles die Gewonheit.</p><lb/>
            <p>Vor allen &#x017F;oll man auch beobachten/ daß die Pfer-<lb/>
de des Nachts wol angebunden &#x017F;eyen/ nicht zu kurtz/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich recht legen mo&#x0364;gen. Die jungen Roß/ wann man<lb/>
&#x017F;ie aufza&#x0364;umen will/ haben gerne/ wann das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck<lb/>
fein &#x017F;auber und mit Saltz gerieben i&#x017F;t. Will man die<lb/>
Pferde ins Wa&#x017F;&#x017F;er reiten/ &#x017F;oll es allein im Sommer<lb/>
ge&#x017F;chehen; im Winter i&#x017F;ts be&#x017F;&#x017F;er/ die Pferde trocken ab-<lb/>
reiben/ und vor der Schwemm im Sommer mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
wol abgeku&#x0364;hlet &#x017F;eyn. Her&#xA75B; Fugger will/ man &#x017F;oll die<lb/>
Pferde nie biß an den Bauch ins Wa&#x017F;&#x017F;er reiten/ weil ih-<lb/>
nen die Ka&#x0364;lte &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Jm Sommer kan man &#x017F;ie bißweilen/ an &#x017F;cho&#x0364;nen<lb/>
Ta&#x0364;gen/ mit warmer Laugen und guter Seiffen gantz<lb/>
und gar wa&#x017F;chen/ auch den Schlauch/ die Naslo&#x0364;cher/<lb/>
Augen und Ohren in der Wochen ein paar mal wenig-<lb/>
&#x017F;tens/ mit einem Schwamm und lauem Wa&#x017F;&#x017F;er flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/><cb/>
auswi&#x017F;chen/ und die Haar aus den Ohren im abneh-<lb/>
menden Monden flei&#x017F;&#x017F;ig ab&#x017F;cheren/ auch &#x017F;ie vor den Bre-<lb/>
men und Fliegen verwahren; den Zirck/ &#x017F;o bald ihn die<lb/>
Roß la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;oll man gleich al&#x017F;obald aus dem Stall brin-<lb/>
gen.</p><lb/>
            <p>Mit Spißruthen &#x017F;oll man &#x017F;ie (wie etliche den bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Brauch haben) nicht vexiren/ dann &#x017F;ie werden &#x017F;chrickig/<lb/>
lauffen wider den Baaren/ und werden dardurch &#x017F;chla-<lb/>
gend und untreu gemacht. Haber&#x017F;troh e&#x017F;&#x017F;en die Pferde<lb/>
zwar gerne/ macht ihnen aber krancke Ba&#x0364;uche; Jm<lb/>
Auswa&#x0364;rts &#x017F;oll man ihnen <hi rendition="#aq">F&#x0153;num græcum</hi> geben; die<lb/>
langen Haar/ &#x017F;o ihnen u&#x0364;ber den Augen wach&#x017F;en/ &#x017F;oll man<lb/>
allzeit ausrei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Jn den Hundstagen/ als auch im Dccember und<lb/>
Januario/ &#x017F;oll man der Roß/ &#x017F;o viel mo&#x0364;glich/ &#x017F;chonen/<lb/>
und keine &#x017F;tarcke Arbeit/ als auch auf der Reit&#x017F;chul<lb/>
thun la&#x017F;&#x017F;en; bißweilen &#x017F;oll man ihnen alle vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit<lb/>
warmen Wein oder Bier ba&#x0364;hen/ man kan ein wenig<lb/>
Butter hinein thun/ es &#x017F;ta&#x0364;rcket ihnen das Gea&#x0364;der. Wan&#x0303;<lb/>
&#x017F;ich die Roß nach gethaner Arbeit tapffer in der Streu<lb/>
wa&#x0364;ltzen/ ha&#x0364;lt mans fu&#x0364;r gut.</p><lb/>
            <p>Wann man auf junge Roß &#x017F;itzen will/ &#x017F;oll es bey<lb/>
einem Vortheil ge&#x017F;chehen/ es kommt Roß und Reuter<lb/>
leichter an/ und werden die Pferde heimlicher/ mit dem<lb/>
Ein&#x017F;chlagen &#x017F;oll man flei&#x017F;&#x017F;ig fortfahren/ aber den voll-<lb/>
hu&#x0364;figen nicht/ denn der Kern wa&#x0364;ch&#x017F;t ihnen ohne diß mehr/<lb/>
als einem lieb i&#x017F;t; Man &#x017F;oll den Pferden offt ins Maul<lb/>
&#x017F;ehen/ ob &#x017F;ie nicht du&#x0364;rre Wartzen/ Schiferza&#x0364;hne/ und<lb/>
dergleichen Ma&#x0364;ngel haben; Jtem Acht haben/ ob &#x017F;ie<lb/>
auch &#x017F;tallen und zircken/ dann die&#x017F;e Ver&#x017F;aumnis kan viel<lb/>
&#x017F;chaden.</p><lb/>
            <p>Wann ein Pferd nicht &#x017F;tallen kan/ &#x017F;oll man ihm<lb/>
weder zu e&#x017F;&#x017F;en noch zu trincken geben/ biß es ge&#x017F;tallet ha-<lb/>
be/ auch kan man aus dem Zirck ihre Ge&#x017F;undheit erken-<lb/>
nen/ ob der Haber gantz durchgehe/ ob &#x017F;ie trocken im<lb/>
Leib &#x017F;eyen/ Wu&#x0364;rm oder Kefer bey &#x017F;ich haben/ und was<lb/>
dergleichen/ damit man allem beyzeiten vorkomme und<lb/>
helffe.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;oll man auch fu&#x0364;r&#x017F;ichtig &#x017F;eyn/ daß die Pferde<lb/>
nicht Koth oder Laimen fre&#x017F;&#x017F;en/ oder die feuchte un&#x017F;au-<lb/>
bere Streu/ oder Zu&#x0364;gel und Riemen/ oder Wi&#x017F;chtu&#x0364;cher<lb/>
und dergleichen/ dahero &#x017F;oll man Sattel und Zeug<lb/>
nicht ha&#x0364;ngen la&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie dazu mo&#x0364;gen/ weil &#x017F;ie offt ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr loß werden ko&#x0364;nnen; al&#x017F;o am be&#x017F;ten/ zu Nachts<lb/>
ihre Sta&#x0364;nde mit einem Riegel hinden vermachen/ und<lb/>
ihnen den Ausgang wehren. Was aber in allen ihren<lb/>
Gebrechen fu&#x0364;r Hu&#x0364;lff-Mittel &#x017F;ollen gebraucht werden/<lb/>
&#x017F;oll hernach folgen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Be&#x017F;chaffenheit des Orts zu einem Ge&#x017F;tu&#x0364;tte.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil es natu&#x0364;rlich/ daß von Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igung der Lufft/<lb/>
guten und bo&#x0364;&#x017F;en Einflie&#x017F;&#x017F;ungen des Ge&#x017F;tirns/<lb/>
und endlich von guter oder &#x017F;chlechter Weide/ die<lb/>
wol- oder u&#x0364;bel-<hi rendition="#aq">temperir</hi>ten <hi rendition="#aq">Complexion</hi>en/ von die-<lb/>
&#x017F;en aber die gute oder bo&#x0364;&#x017F;e Be&#x017F;chaffenheit der Pferd-<lb/>
zucht herru&#x0364;hren/ daher wer eine gute Art haben will/<lb/>
muß auch einen &#x017F;olchen Ort zu ihrer Weide und Auf-<lb/>
enthalt erwehlen/ der &#x017F;olches befo&#x0364;rdern und nicht ver-<lb/>
hindern mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Die Pferde wollen weder zu gro&#x017F;&#x017F;e Hitz noch zu<lb/>
&#x017F;trenge Ka&#x0364;lt/ &#x017F;ondern mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Lufft haben/ daher<lb/>
&#x017F;ie im Sommer einen &#x017F;chattichten Ort haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
worunter &#x017F;ie &#x017F;ich verbergen/ und im Winter Stallungen/<lb/>
darinnen &#x017F;ie &#x017F;ich erwa&#x0364;rmen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
            <p>Zum andern muß er gute &#x017F;att&#x017F;ame und bequeme<lb/>
Gras-Pla&#x0364;tze und Weiden haben/ weil des Gra&#x017F;es Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafft viel an der Pferde Be&#x017F;chaffenheit a&#x0364;ndern<lb/>
kan/ wie an denen Schaafen zu &#x017F;ehen/ die (wie Herr<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Fugger</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0158] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens geht auch an beſten ab/ weñ er vorhin trocken wordẽ/ noch beſſer iſt es/ wann man ſie nach dem Strigeln mit fla- cher/ etwan an einem Schwammen feucht gemachter Hand/ gegen und nach den Haaren wol abreibt/ welchs die Jtaliaͤner Spalmare nennen; die Roß werden ſehr ſchoͤn davon/ und laſſen die Haar deſto lieber gehen. Dann wann ſie im Fruͤling/ oder gegen dem Winter die Haar gerne laſſen/ iſts ein Zeichen/ daß ſie geſund ſind. Theils halten es fuͤr beſſer/ wann man die Pferde nicht im Stall/ ſondern auſſerhalb ſtrigelt/ an der Sonnen/ wann ſie erſt aufgehet/ und die Lufft noch kuͤhl iſt/ ſonſt bleibt der meiſte Staub im Stall. Das Waſſer/ damit man ſie traͤncket/ ſoll wenig- ſtens eine Nacht vorhero geſchoͤpfft/ in einem ſaubern ver- deckten Geſchirꝛ ſtehen/ dann kalte Waſſer ſind ſonder- lich den traͤchtigen Stutten (wiewol allen Pferden) ſchaͤdlich/ die flieſſenden ſind geſuͤnder/ wann man ſie auf der Reiſe traͤncken will/ ſollen ſie erſtlich wol abkuͤh- len/ hernach mag man ihnen ein Heu mit friſchem Waſſer genetzt vorlegen/ das erfriſcht ſie wol/ und dar- auf laͤſſt man ſie erſt trincken; laͤſſt man ſie (wie die Un- garn) aus allen Waſſern trincken/ ſonderlich wann ſie warm worden/ ſo brechen ſie durch/ wann ſie es nicht von Jugend auf alſo gewohnt ſind/ und gehet das Futter meiſtentheils unverdaͤuet von ihnen; ſonderlich wo der Flachs in der Retze ligt/ ſoll man ſie/ (weil es hoch- ſchaͤdlich) nicht trincken laſſen. Die Tuͤrcken laſſen ihre Pferde im Krieg und Feldzuͤgen des Tages nur einmal eſſen/ nemlich zu Nachtes/ damit ſie des Hungers gewohnen/ und deſto nothleidiger und dauerhafftiger werden/ das thut aber alles die Gewonheit. Vor allen ſoll man auch beobachten/ daß die Pfer- de des Nachts wol angebunden ſeyen/ nicht zu kurtz/ daß ſie ſich recht legen moͤgen. Die jungen Roß/ wann man ſie aufzaͤumen will/ haben gerne/ wann das Mundſtuͤck fein ſauber und mit Saltz gerieben iſt. Will man die Pferde ins Waſſer reiten/ ſoll es allein im Sommer geſchehen; im Winter iſts beſſer/ die Pferde trocken ab- reiben/ und vor der Schwemm im Sommer muͤſſen ſie wol abgekuͤhlet ſeyn. Herꝛ Fugger will/ man ſoll die Pferde nie biß an den Bauch ins Waſſer reiten/ weil ih- nen die Kaͤlte ſchaͤdlich iſt. Jm Sommer kan man ſie bißweilen/ an ſchoͤnen Taͤgen/ mit warmer Laugen und guter Seiffen gantz und gar waſchen/ auch den Schlauch/ die Nasloͤcher/ Augen und Ohren in der Wochen ein paar mal wenig- ſtens/ mit einem Schwamm und lauem Waſſer fleiſſig auswiſchen/ und die Haar aus den Ohren im abneh- menden Monden fleiſſig abſcheren/ auch ſie vor den Bre- men und Fliegen verwahren; den Zirck/ ſo bald ihn die Roß laſſen/ ſoll man gleich alſobald aus dem Stall brin- gen. Mit Spißruthen ſoll man ſie (wie etliche den boͤſen Brauch haben) nicht vexiren/ dann ſie werden ſchrickig/ lauffen wider den Baaren/ und werden dardurch ſchla- gend und untreu gemacht. Haberſtroh eſſen die Pferde zwar gerne/ macht ihnen aber krancke Baͤuche; Jm Auswaͤrts ſoll man ihnen Fœnum græcum geben; die langen Haar/ ſo ihnen uͤber den Augen wachſen/ ſoll man allzeit ausreiſſen. Jn den Hundstagen/ als auch im Dccember und Januario/ ſoll man der Roß/ ſo viel moͤglich/ ſchonen/ und keine ſtarcke Arbeit/ als auch auf der Reitſchul thun laſſen; bißweilen ſoll man ihnen alle vier Fuͤſſe mit warmen Wein oder Bier baͤhen/ man kan ein wenig Butter hinein thun/ es ſtaͤrcket ihnen das Geaͤder. Wañ ſich die Roß nach gethaner Arbeit tapffer in der Streu waͤltzen/ haͤlt mans fuͤr gut. Wann man auf junge Roß ſitzen will/ ſoll es bey einem Vortheil geſchehen/ es kommt Roß und Reuter leichter an/ und werden die Pferde heimlicher/ mit dem Einſchlagen ſoll man fleiſſig fortfahren/ aber den voll- huͤfigen nicht/ denn der Kern waͤchſt ihnen ohne diß mehr/ als einem lieb iſt; Man ſoll den Pferden offt ins Maul ſehen/ ob ſie nicht duͤrre Wartzen/ Schiferzaͤhne/ und dergleichen Maͤngel haben; Jtem Acht haben/ ob ſie auch ſtallen und zircken/ dann dieſe Verſaumnis kan viel ſchaden. Wann ein Pferd nicht ſtallen kan/ ſoll man ihm weder zu eſſen noch zu trincken geben/ biß es geſtallet ha- be/ auch kan man aus dem Zirck ihre Geſundheit erken- nen/ ob der Haber gantz durchgehe/ ob ſie trocken im Leib ſeyen/ Wuͤrm oder Kefer bey ſich haben/ und was dergleichen/ damit man allem beyzeiten vorkomme und helffe. So ſoll man auch fuͤrſichtig ſeyn/ daß die Pferde nicht Koth oder Laimen freſſen/ oder die feuchte unſau- bere Streu/ oder Zuͤgel und Riemen/ oder Wiſchtuͤcher und dergleichen/ dahero ſoll man Sattel und Zeug nicht haͤngen laſſen/ daß ſie dazu moͤgen/ weil ſie offt ohn- gefaͤhr loß werden koͤnnen; alſo am beſten/ zu Nachts ihre Staͤnde mit einem Riegel hinden vermachen/ und ihnen den Ausgang wehren. Was aber in allen ihren Gebrechen fuͤr Huͤlff-Mittel ſollen gebraucht werden/ ſoll hernach folgen. Cap. XXVII. Beſchaffenheit des Orts zu einem Geſtuͤtte. WEil es natuͤrlich/ daß von Maͤſſigung der Lufft/ guten und boͤſen Einflieſſungen des Geſtirns/ und endlich von guter oder ſchlechter Weide/ die wol- oder uͤbel-temperirten Complexionen/ von die- ſen aber die gute oder boͤſe Beſchaffenheit der Pferd- zucht herruͤhren/ daher wer eine gute Art haben will/ muß auch einen ſolchen Ort zu ihrer Weide und Auf- enthalt erwehlen/ der ſolches befoͤrdern und nicht ver- hindern moͤge. Die Pferde wollen weder zu groſſe Hitz noch zu ſtrenge Kaͤlt/ ſondern mittelmaͤſſige Lufft haben/ daher ſie im Sommer einen ſchattichten Ort haben muͤſſen/ worunter ſie ſich verbergen/ und im Winter Stallungen/ darinnen ſie ſich erwaͤrmen koͤnnen. Zum andern muß er gute ſattſame und bequeme Gras-Plaͤtze und Weiden haben/ weil des Graſes Ei- genſchafft viel an der Pferde Beſchaffenheit aͤndern kan/ wie an denen Schaafen zu ſehen/ die (wie Herr Fugger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/158
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/158>, abgerufen am 22.11.2024.