Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Sommer die Mucken nicht also belästigen/ hernachkehrt man sie im Stand wieder um/ und gibt ihnen ein wenig Heu/ damit sie desto ruhiger stehen/ und wann sie dieses aufgefressen haben/ so mag man sie träncken und abermals ein wenig Heu fürgeben. Herr Fugger will/ man soll den alten Rossen zu kei- Der Haber muß mit etwas wenig geschnittnem Herr Fugger vermeynt (wiewol viel das Gegen- Herr Johann Walther schreibt in seiner Pferdzucht/ Man soll sie auch mit Spatzieren und Ausreiten geht S ij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Sommer die Mucken nicht alſo belaͤſtigen/ hernachkehrt man ſie im Stand wieder um/ und gibt ihnen ein wenig Heu/ damit ſie deſto ruhiger ſtehen/ und wann ſie dieſes aufgefreſſen haben/ ſo mag man ſie traͤncken und abermals ein wenig Heu fuͤrgeben. Herꝛ Fugger will/ man ſoll den alten Roſſen zu kei- Der Haber muß mit etwas wenig geſchnittnem Herꝛ Fugger vermeynt (wiewol viel das Gegen- Herꝛ Johann Walther ſchreibt in ſeiner Pferdzucht/ Man ſoll ſie auch mit Spatzieren und Ausreiten geht ❁ S ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0157" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> Sommer die Mucken nicht alſo belaͤſtigen/ hernach<lb/> kehrt man ſie im Stand wieder um/ und gibt ihnen ein<lb/> wenig Heu/ damit ſie deſto ruhiger ſtehen/ und wann ſie<lb/> dieſes aufgefreſſen haben/ ſo mag man ſie traͤncken und<lb/> abermals ein wenig Heu fuͤrgeben.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger will/ man ſoll den alten Roſſen zu kei-<lb/> ner Zeit Heu geben/ als nur gar ein wenig/ vor und<lb/> nach dem Trincken/ was aber junge Roß ſind unter 6<lb/> Jahren/ denen mag man wol um einen guten Theil<lb/> mehr geben/ diß alles ſoll nach fuͤnf Uhren/ oder um hal-<lb/> ber ſechſe fruͤhe verrichtet ſeyn. Dann giebt man ihnen<lb/> ihr gewoͤhnliches Fruͤhfutter fein ordentlich; zuvor aber/<lb/> ſo bald man in den Stall kommt/ muß man ſehen/ ob<lb/> ein Pferd von ſeinem Nachtfutter in der Krippen nichts<lb/> uͤbrig gelaſſen hat/ und diß ſoll man alſobald dem Stall-<lb/> meiſter oder Herꝛn ſelbſt andeuten/ daß man nachſehen<lb/> moͤge/ obs aus Kranckheit oder andern Urſachen ge-<lb/> ſchehen ſey.</p><lb/> <p>Der Haber muß mit etwas wenig geſchnittnem<lb/> Stroh vermiſcht/ wol und rein ausgeſchwungen ſeyn;<lb/> wann ſie ihr Futter haben/ ſoll man ſie mit Frieden eſſen<lb/> laſſen/ und (auſſer einem oder zwey/ die ſich im Stall<lb/> gantz ſtille halten) die meiſten heraus gehen/ nicht hin<lb/> und wieder im Stall lauffen/ weil ſich die Pferd im<lb/> Eſſen umſehen/ und viel Futter damit verzetten. Wann<lb/> man nun das Futter eine Stund lang in der Krippen<lb/> laͤſſet/ ſo mag man das uͤberbliebene wieder heraus neh-<lb/> men/ ſo werden ſie nicht uͤberdruͤſſig; man ſoll die Krip-<lb/> pen/ ehe man ihnen zu eſſen giebt/ wol rein machen/ ſon-<lb/> ſten auch jederzeit ſauber halten.</p><lb/> <p>Herꝛ Fugger vermeynt (wiewol viel das Gegen-<lb/> theil wollen) man ſolle den Pferden/ wann man die<lb/> Streue vorhero von allem Naſſen und Unreinen aus-<lb/> geputzt/ wieder fruͤhe unterbetten/ auch wol ein friſches<lb/><cb/> Stroh unter den Baarn ſtreuen/ und mit den Aehren uͤ-<lb/> berſich ſtellen/ ob ſie etwan davon eſſen moͤchten/ indem<lb/> ſich die Pferd offt nach dem Futter gern niderlegen und<lb/> ruhen/ zudem auch unſere Laͤnder zimlich kalt ſind/ und<lb/> ſie alſo auf der Streu ſaͤnffter ligen als auf dem bloſen<lb/> Boden/ ſo in eines jeglichen Wahl ſtehet/ eines oder des<lb/> andere in ſeinem Stall thun zu laſſen; doch (ſagt er)<lb/> moͤge man ihnen dieſe Streu um Mittage wieder auf-<lb/> heben/ und biß um 4 Uhr Abends oder biß zum Nacht-<lb/> futter wieder friſch untermachen im Sommer; im<lb/> Winter aber/ ſoll man ihnen die Streu den gantzen<lb/> Tag ligen laſſen. Um 10 Uhr Vormittags ſoll man<lb/> ſie wieder abſtreichen/ abkaͤmmen/ traͤncken/ Heu ge-<lb/> ben/ und hernach den Habern vorſchuͤtten/ wie zu fruͤhe/<lb/> und alſo darauf biß auf vier Uhr Nachmittag/ und dann<lb/> wieder es in allen Stuͤcken mit ihnen halten wie vor-<lb/> her/ und ſo biß auf ſechs Uhr alſo ſtehen laſſen/ und<lb/> wann ſie alsdann/ nach vorgeſchriebener Art/ verſorgt<lb/> ſind/ ſchlaͤgt man ihnen mit Kuͤhkoth/ ſo mit Eſſig ange-<lb/> feuchtet/ wol ein/ oder ſchmiert ſie mit einer Hufſalben.<lb/> Jn der Fuͤtterung muß man jedem/ nachdem es aͤſſig<lb/> oder nicht iſt/ mehr oder weniger geben/ damit ſie den<lb/> Luſt nicht verlieren/ auch keinen Hunger leiden.</p><lb/> <p>Herꝛ Johann Walther ſchreibt in ſeiner Pferdzucht/<lb/> man ſoll ſich wol vorſehen/ daß man das Pferd mit dem<lb/> Waſſer/ darinnen Gerſten gequellt worden/ nicht traͤn-<lb/> cke/ denn es verurſache denen Pferden den Tod; ſo wol<lb/><hi rendition="#aq">ad Notam</hi> zu nehmen.</p><lb/> <p>Man ſoll ſie auch mit Spatzieren und Ausreiten<lb/> fleiſſig uͤben/ damit ſie ſich im Stall nicht uͤberſtehen/<lb/> doch nie zu bald auf das Futter; was auf die Reitſchul<lb/> gefuͤhrt wird/ geſchihet je fruͤher je beſſer/ hernach muß<lb/> mans vorhero/ durch ſachtes Umfuͤhren/ wol abkuͤhlen/<lb/> und hernach erſt warten und abfuͤttern/ der Schweiß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ S ij</fw><fw place="bottom" type="catch">geht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [139/0157]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
[Abbildung]
Sommer die Mucken nicht alſo belaͤſtigen/ hernach
kehrt man ſie im Stand wieder um/ und gibt ihnen ein
wenig Heu/ damit ſie deſto ruhiger ſtehen/ und wann ſie
dieſes aufgefreſſen haben/ ſo mag man ſie traͤncken und
abermals ein wenig Heu fuͤrgeben.
Herꝛ Fugger will/ man ſoll den alten Roſſen zu kei-
ner Zeit Heu geben/ als nur gar ein wenig/ vor und
nach dem Trincken/ was aber junge Roß ſind unter 6
Jahren/ denen mag man wol um einen guten Theil
mehr geben/ diß alles ſoll nach fuͤnf Uhren/ oder um hal-
ber ſechſe fruͤhe verrichtet ſeyn. Dann giebt man ihnen
ihr gewoͤhnliches Fruͤhfutter fein ordentlich; zuvor aber/
ſo bald man in den Stall kommt/ muß man ſehen/ ob
ein Pferd von ſeinem Nachtfutter in der Krippen nichts
uͤbrig gelaſſen hat/ und diß ſoll man alſobald dem Stall-
meiſter oder Herꝛn ſelbſt andeuten/ daß man nachſehen
moͤge/ obs aus Kranckheit oder andern Urſachen ge-
ſchehen ſey.
Der Haber muß mit etwas wenig geſchnittnem
Stroh vermiſcht/ wol und rein ausgeſchwungen ſeyn;
wann ſie ihr Futter haben/ ſoll man ſie mit Frieden eſſen
laſſen/ und (auſſer einem oder zwey/ die ſich im Stall
gantz ſtille halten) die meiſten heraus gehen/ nicht hin
und wieder im Stall lauffen/ weil ſich die Pferd im
Eſſen umſehen/ und viel Futter damit verzetten. Wann
man nun das Futter eine Stund lang in der Krippen
laͤſſet/ ſo mag man das uͤberbliebene wieder heraus neh-
men/ ſo werden ſie nicht uͤberdruͤſſig; man ſoll die Krip-
pen/ ehe man ihnen zu eſſen giebt/ wol rein machen/ ſon-
ſten auch jederzeit ſauber halten.
Herꝛ Fugger vermeynt (wiewol viel das Gegen-
theil wollen) man ſolle den Pferden/ wann man die
Streue vorhero von allem Naſſen und Unreinen aus-
geputzt/ wieder fruͤhe unterbetten/ auch wol ein friſches
Stroh unter den Baarn ſtreuen/ und mit den Aehren uͤ-
berſich ſtellen/ ob ſie etwan davon eſſen moͤchten/ indem
ſich die Pferd offt nach dem Futter gern niderlegen und
ruhen/ zudem auch unſere Laͤnder zimlich kalt ſind/ und
ſie alſo auf der Streu ſaͤnffter ligen als auf dem bloſen
Boden/ ſo in eines jeglichen Wahl ſtehet/ eines oder des
andere in ſeinem Stall thun zu laſſen; doch (ſagt er)
moͤge man ihnen dieſe Streu um Mittage wieder auf-
heben/ und biß um 4 Uhr Abends oder biß zum Nacht-
futter wieder friſch untermachen im Sommer; im
Winter aber/ ſoll man ihnen die Streu den gantzen
Tag ligen laſſen. Um 10 Uhr Vormittags ſoll man
ſie wieder abſtreichen/ abkaͤmmen/ traͤncken/ Heu ge-
ben/ und hernach den Habern vorſchuͤtten/ wie zu fruͤhe/
und alſo darauf biß auf vier Uhr Nachmittag/ und dann
wieder es in allen Stuͤcken mit ihnen halten wie vor-
her/ und ſo biß auf ſechs Uhr alſo ſtehen laſſen/ und
wann ſie alsdann/ nach vorgeſchriebener Art/ verſorgt
ſind/ ſchlaͤgt man ihnen mit Kuͤhkoth/ ſo mit Eſſig ange-
feuchtet/ wol ein/ oder ſchmiert ſie mit einer Hufſalben.
Jn der Fuͤtterung muß man jedem/ nachdem es aͤſſig
oder nicht iſt/ mehr oder weniger geben/ damit ſie den
Luſt nicht verlieren/ auch keinen Hunger leiden.
Herꝛ Johann Walther ſchreibt in ſeiner Pferdzucht/
man ſoll ſich wol vorſehen/ daß man das Pferd mit dem
Waſſer/ darinnen Gerſten gequellt worden/ nicht traͤn-
cke/ denn es verurſache denen Pferden den Tod; ſo wol
ad Notam zu nehmen.
Man ſoll ſie auch mit Spatzieren und Ausreiten
fleiſſig uͤben/ damit ſie ſich im Stall nicht uͤberſtehen/
doch nie zu bald auf das Futter; was auf die Reitſchul
gefuͤhrt wird/ geſchihet je fruͤher je beſſer/ hernach muß
mans vorhero/ durch ſachtes Umfuͤhren/ wol abkuͤhlen/
und hernach erſt warten und abfuͤttern/ der Schweiß
geht
❁ S ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/157 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/157>, abgerufen am 16.02.2025. |