Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Fugger berichtet) in der Spanischen Provinz Andalu-zia, so schöne treffliche und zarte Wolle baben/ wie Seiden/ dergleichen in Europa nicht bald zu finden/ so bald sie aber über das Gebürge Sierra Morena in Ca- stilien getrieben werden/ verändert sich ihre Wolle/ und wird grob und spissig/ und diese Verkehrung soll allein Lufft und Weide verursachen/ die/ woferne sie nicht ge- mässiget sind/ nichts absonderliches zu hoffen ist; dan- nenhero auch die Pferd/ nach ihrer Landes Art/ groß oder klein/ freudig oder träge/ Nothleidig oder unvermög- lich werden; die Gegend des Orts muß man nehmen/ wie mans haben kan/ doch wo man die Wahl hat/ ist ein gebürgiges Ort/ wann es nur Weiden hat/ er- wünschter/ als eine ebene Weide; wer aber zu beeden Gelegenheit hat/ der möchte die trächtigen Stut- ten in der Ebene/ die Füllen aber in den Bergen hal- ten/ doch daß sie im Winter in ihren Stallungen mit genugsamen Heu versehen werden/ damit sie in der Kälte (von der sie ohne diß genug bedrangt sind) an Nahrung keinen Abgang haben/ dann was den Winter über abgehungert wird/ bleibt schwach und erputzt/ kan sich im Sommer schwerlich wieder erholen/ und wird selten/ oder gar nie/ etwas daraus erwachsen; darum niemand mehr halten soll/ als er wol und reichlich er- nehren kan/ indem wir dieses Vortheils/ den die warmen Ost- und Süd-Länder haben/ daß sie ihr Vie- he Sommer und Winter auf der Weide halten/ nicht geniessen/ und müssen vor allen Dingen auf dem langen kalten Winter reichliche provision machen. Was die Weide an ihr selbst anlanget/ muß sie gu- Sonderlich soll die Weid nicht gar zu naß/ viel we- So ist auch auf ihren Weiden dieses vorzusehen/ Wer nun die Gelegenheit hat/ der trifft es wol am Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Stuttmeister/ und wie die Weiden einzutheilen. WEilen alle dergleichen sorgliche und kostbare Es soll ihm auch nicht zugelassen werden/ wie biß- ihre S iij
Achtes Buch/ Pferdzucht. [Spaltenumbruch]
Fugger berichtet) in der Spaniſchen Provinz Andalu-zia, ſo ſchoͤne treffliche und zarte Wolle baben/ wie Seiden/ dergleichen in Europa nicht bald zu finden/ ſo bald ſie aber uͤber das Gebuͤrge Sierra Morena in Ca- ſtilien getrieben werden/ veraͤndert ſich ihre Wolle/ und wird grob und ſpiſſig/ und dieſe Verkehrung ſoll allein Lufft und Weide verurſachen/ die/ woferne ſie nicht ge- maͤſſiget ſind/ nichts abſonderliches zu hoffen iſt; dan- nenhero auch die Pferd/ nach ihrer Landes Art/ groß oder klein/ freudig oder traͤge/ Nothleidig oder unvermoͤg- lich werden; die Gegend des Orts muß man nehmen/ wie mans haben kan/ doch wo man die Wahl hat/ iſt ein gebuͤrgiges Ort/ wann es nur Weiden hat/ er- wuͤnſchter/ als eine ebene Weide; wer aber zu beeden Gelegenheit hat/ der moͤchte die traͤchtigen Stut- ten in der Ebene/ die Fuͤllen aber in den Bergen hal- ten/ doch daß ſie im Winter in ihren Stallungen mit genugſamen Heu verſehen werden/ damit ſie in der Kaͤlte (von der ſie ohne diß genug bedrangt ſind) an Nahrung keinen Abgang haben/ dann was den Winter uͤber abgehungert wird/ bleibt ſchwach und erputzt/ kan ſich im Sommer ſchwerlich wieder erholen/ und wird ſelten/ oder gar nie/ etwas daraus erwachſen; darum niemand mehr halten ſoll/ als er wol und reichlich er- nehren kan/ indem wir dieſes Vortheils/ den die warmen Oſt- und Suͤd-Laͤnder haben/ daß ſie ihr Vie- he Sommer und Winter auf der Weide halten/ nicht genieſſen/ und muͤſſen vor allen Dingen auf dem langen kalten Winter reichliche proviſion machen. Was die Weide an ihr ſelbſt anlanget/ muß ſie gu- Sonderlich ſoll die Weid nicht gar zu naß/ viel we- So iſt auch auf ihren Weiden dieſes vorzuſehen/ Wer nun die Gelegenheit hat/ der trifft es wol am Cap. XXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Stuttmeiſter/ und wie die Weiden einzutheilen. WEilen alle dergleichen ſorgliche und koſtbare Es ſoll ihm auch nicht zugelaſſen werden/ wie biß- ihre S iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0159" n="141"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Buch/ Pferdzucht.</hi></fw><lb/><cb/> Fugger berichtet) in der Spaniſchen Provinz <hi rendition="#aq">Andalu-<lb/> zia,</hi> ſo ſchoͤne treffliche und zarte Wolle baben/ wie<lb/> Seiden/ dergleichen in <hi rendition="#aq">Europa</hi> nicht bald zu finden/ ſo<lb/> bald ſie aber uͤber das Gebuͤrge <hi rendition="#aq">Sierra Morena</hi> in <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> ſtili</hi>en getrieben werden/ veraͤndert ſich ihre Wolle/ und<lb/> wird grob und ſpiſſig/ und dieſe Verkehrung ſoll allein<lb/> Lufft und Weide verurſachen/ die/ woferne ſie nicht ge-<lb/> maͤſſiget ſind/ nichts abſonderliches zu hoffen iſt; dan-<lb/> nenhero auch die Pferd/ nach ihrer Landes Art/ groß oder<lb/> klein/ freudig oder traͤge/ Nothleidig oder unvermoͤg-<lb/> lich werden; die Gegend des Orts muß man nehmen/<lb/> wie mans haben kan/ doch wo man die Wahl hat/ iſt<lb/> ein gebuͤrgiges Ort/ wann es nur Weiden hat/ er-<lb/> wuͤnſchter/ als eine ebene Weide; wer aber zu<lb/> beeden Gelegenheit hat/ der moͤchte die traͤchtigen Stut-<lb/> ten in der Ebene/ die Fuͤllen aber in den Bergen hal-<lb/> ten/ doch daß ſie im Winter in ihren Stallungen mit<lb/> genugſamen Heu verſehen werden/ damit ſie in der<lb/> Kaͤlte (von der ſie ohne diß genug bedrangt ſind) an<lb/> Nahrung keinen Abgang haben/ dann was den Winter<lb/> uͤber abgehungert wird/ bleibt ſchwach und erputzt/ kan<lb/> ſich im Sommer ſchwerlich wieder erholen/ und wird<lb/> ſelten/ oder gar nie/ etwas daraus erwachſen; darum<lb/> niemand mehr halten ſoll/ als er wol und reichlich er-<lb/> nehren kan/ indem wir dieſes Vortheils/ den die<lb/> warmen Oſt- und Suͤd-Laͤnder haben/ daß ſie ihr Vie-<lb/> he Sommer und Winter auf der Weide halten/ nicht<lb/> genieſſen/ und muͤſſen vor allen Dingen auf dem langen<lb/> kalten Winter reichliche <hi rendition="#aq">proviſion</hi> machen.</p><lb/> <p>Was die Weide an ihr ſelbſt anlanget/ muß ſie gu-<lb/> tes Gras/ geſunde Kraͤuter/ Aeſtreiches Geſtraͤuche/<lb/> als Schattenreiche Baͤume; hingegen aber nicht Krot-<lb/> tenblumen oder andere gifftige ſcharffe Kraͤuter/ davon<lb/> ſie leichtlich hin werffen/ untermengt haben/ und dieſes<lb/> muß billich/ wo man ein Geſtuͤtte anrichten will/ die er-<lb/> ſte Sorge ſeyn/ ohne die/ da man auch die allervollkomm-<lb/> neſten und ſchoͤneſten Beſcheller/ auch die edleſten Stut-<lb/> ten zuſammen braͤchte/ es ein zwar groſſer/ doch vergeb-<lb/> licher Unkoſten waͤre.</p><lb/> <p>Sonderlich ſoll die Weid nicht gar zu naß/ viel we-<lb/> niger moſicht und moraſticht/ ſondern kurtz/ ſuͤß und tro-<lb/><cb/> cken ſeyn/ dann obwol die ſaure Weide von den Pfer-<lb/> den angenommen wird/ geſchicht es allein aus Noth<lb/> und in Ermanglung einer beſſern/ da auch leicht der Un-<lb/> terſcheid zu ſpuͤren/ weil die auf naſſer Weide nie ſo gu-<lb/> te Huͤfe bekommen/ wie auf der trockenen; die auf<lb/> der Ebene nie ſo arbeitſam/ friſch und dauerhafftig wer-<lb/> den/ wie auf den Gebuͤrgen/ ohne Zweifel auch darum/<lb/> weil ſie daſelbſt der friſchen Waſſer von Jugend auf ge-<lb/> wohnen/ viel eher an denen Orten/ wo weiche Waſſer<lb/> ſind/ aushalten koͤnnen/ als die an ſolchen Moraſſen und<lb/> Suͤmpffen erzogẽ/ an einem Ort/ wo friſche reſche Waſ-<lb/> ſer ſind/ gebracht werden/ die es gar leicht empfinden/<lb/> und meiſtens fluͤſſige Fuͤſſe/ Raͤpffen und Maucken/ wo<lb/> nicht gar das Grimmen davon uͤberkommen.</p><lb/> <p>So iſt auch auf ihren Weiden dieſes vorzuſehen/<lb/> daß man nicht anders Viehe/ ſonderlich Schaaf und<lb/> Schweine/ darauf treibe/ denn jene freſſen das Gras<lb/> ſo genau ab/ daß ein Pferd in viel Wochen davon nichts<lb/> genieſſen kan/ dieſe aber beſtaͤncken die Weide/ davon<lb/> die Pferde/ ſo von Natur die Sauberkeit lieben/ einen<lb/> Abſcheu haben.</p><lb/> <p>Wer nun die Gelegenheit hat/ der trifft es wol am<lb/> beſten/ wann er einen ſolchen Platz darzu erwehlet/ der<lb/> von Gebuͤrgen und ebenen Gras-Wieſen vermiſcht iſt/<lb/> nicht allein/ weil auf der Anhoͤhe die beſten und geſun-<lb/> deſten Kraͤuter wachſen; ſondern auch/ weil die Weide<lb/> an ihr ſelbſt kraͤfftiger/ trockener und ſuͤſſer iſt; die Fuͤl-<lb/> len in den Gebuͤrgen das Ab- und Aufſteigen der har-<lb/> ten Wege/ ihre Nahrung zu ſuchen/ gewohnen/ gewiſſe<lb/> Knochen und Schenckel/ ſtarcke feſte Huͤfe/ und einen<lb/> ſtarcken Rucken bekommen/ wie auch einen ringern/<lb/> laͤngern und nicht ſo fleiſchigen und fluͤſſigen Hals/ und<lb/> iſt ſonderlich gut/ wann die jungen Fuͤllen in Bergen und<lb/> Alpen koͤnnen erzogen werden/ wie theils Napolitaner-<lb/> Siebenbuͤrger- und die Karſt-Pferde. Wer nun gu-<lb/> tes friſches Waſſer/ Bronnenquellen und Fluͤßlein/ oder<lb/> Baͤche kan dabey haben/ neben einer guten ſtarcken<lb/> Plancken/ den Platz einzufangen/ der hat dißfalls wei-<lb/> ter nichts mehr/ als treue verſtaͤndige Leute dabey zu ver-<lb/> langen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXVIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Stuttmeiſter/ und wie die Weiden einzutheilen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eilen alle dergleichen ſorgliche und koſtbare<lb/> Wirthſchafften viel Aufſicht und Fleiß (will<lb/> man deren anders recht genieſſen) bedoͤrffen;<lb/> des Geſtuͤtts-Herren Gelegenheit und andere nothwen-<lb/> digere Geſchaͤfften aber nicht allzeit zulaſſen/ ſelbſt jeder-<lb/> zeit gegenwaͤrtig zu ſeyn; als iſt das vornehmſte Stuck/<lb/> darnach er mit hoͤchſtem Eyfer zu trachten/ daß er einen<lb/> treuen/ geuͤbten und verſtaͤndigen Stuttmeiſter zuwegen<lb/> bringe/ dem er das gantze Werck/ Verpflegung und<lb/> Anſtellung uͤbergeben und vertrauen moͤge/ der auf die<lb/> Knechte/ wie ſie den Pferden warten/ auf den Beſchel-<lb/> ler/ Stutten und Fuͤllen/ ſonderlich wann ſie aufſtoͤſ-<lb/> ſig/ kranck/ krumm/ oder ſonſt beſchaͤdigt ſind/ wol Acht<lb/> habe/ auch gehoͤrige Mittel wider alle Zufaͤlle zu finden<lb/> und zu brauchen wiſſe; Winters-Zeiten die Liechter wol<lb/> bewahren laſſe/ damit keine Brunſt entſtehe/ oder daß<lb/> ſie ja nicht in denen Staͤllen/ wo traͤchtige Stutten ſte-<lb/><cb/> hen/ ausgeloͤſcht/ und durch dieſes Geſtaͤncke die Stut-<lb/> ten zum himverffen verurſachet werden; dem Geſinde ſoll<lb/> er alſo fuͤrgeſtellet werden/ daß er Macht habe die Nach-<lb/> laͤſſigen/ Boͤſen und Widerſpenſtigen zu ſtraffen/ oder/<lb/> nachdem der Handel iſt/ es alſobald der Herꝛſchafft an-<lb/> zudeuten; Er muß ſowol die Weiden/ als die Plancken/<lb/> wo etwas mangelt/ verbeſſern/ allzeit/ wann die rechte<lb/> Beſchell-Zeit vorhanden/ oder wann die traͤchtigen<lb/> Stutten fuͤllen/ ſelbſt dabey ſeyn/ die Fuͤllen nach ihren<lb/> Jahren und Alter abtheilen/ und alſo/ was ſeiner Herr-<lb/> ſchafft nutzet/ befoͤrdern/ und was ihr nachtheilig iſt/<lb/> verhuͤten.</p><lb/> <p>Es ſoll ihm auch nicht zugelaſſen werden/ wie biß-<lb/> weilen geſchihet/ Kaͤſe von der Stutten-Milch auf den<lb/> Kauff zu machen/ dann durch dieſes wird den Fuͤllen ih-<lb/> re Nahrung geſchmaͤhlert/ auch (nach dem die Fuͤllen<lb/> deſto eher deßwegen abgenommen werden) den Stutten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [141/0159]
Achtes Buch/ Pferdzucht.
Fugger berichtet) in der Spaniſchen Provinz Andalu-
zia, ſo ſchoͤne treffliche und zarte Wolle baben/ wie
Seiden/ dergleichen in Europa nicht bald zu finden/ ſo
bald ſie aber uͤber das Gebuͤrge Sierra Morena in Ca-
ſtilien getrieben werden/ veraͤndert ſich ihre Wolle/ und
wird grob und ſpiſſig/ und dieſe Verkehrung ſoll allein
Lufft und Weide verurſachen/ die/ woferne ſie nicht ge-
maͤſſiget ſind/ nichts abſonderliches zu hoffen iſt; dan-
nenhero auch die Pferd/ nach ihrer Landes Art/ groß oder
klein/ freudig oder traͤge/ Nothleidig oder unvermoͤg-
lich werden; die Gegend des Orts muß man nehmen/
wie mans haben kan/ doch wo man die Wahl hat/ iſt
ein gebuͤrgiges Ort/ wann es nur Weiden hat/ er-
wuͤnſchter/ als eine ebene Weide; wer aber zu
beeden Gelegenheit hat/ der moͤchte die traͤchtigen Stut-
ten in der Ebene/ die Fuͤllen aber in den Bergen hal-
ten/ doch daß ſie im Winter in ihren Stallungen mit
genugſamen Heu verſehen werden/ damit ſie in der
Kaͤlte (von der ſie ohne diß genug bedrangt ſind) an
Nahrung keinen Abgang haben/ dann was den Winter
uͤber abgehungert wird/ bleibt ſchwach und erputzt/ kan
ſich im Sommer ſchwerlich wieder erholen/ und wird
ſelten/ oder gar nie/ etwas daraus erwachſen; darum
niemand mehr halten ſoll/ als er wol und reichlich er-
nehren kan/ indem wir dieſes Vortheils/ den die
warmen Oſt- und Suͤd-Laͤnder haben/ daß ſie ihr Vie-
he Sommer und Winter auf der Weide halten/ nicht
genieſſen/ und muͤſſen vor allen Dingen auf dem langen
kalten Winter reichliche proviſion machen.
Was die Weide an ihr ſelbſt anlanget/ muß ſie gu-
tes Gras/ geſunde Kraͤuter/ Aeſtreiches Geſtraͤuche/
als Schattenreiche Baͤume; hingegen aber nicht Krot-
tenblumen oder andere gifftige ſcharffe Kraͤuter/ davon
ſie leichtlich hin werffen/ untermengt haben/ und dieſes
muß billich/ wo man ein Geſtuͤtte anrichten will/ die er-
ſte Sorge ſeyn/ ohne die/ da man auch die allervollkomm-
neſten und ſchoͤneſten Beſcheller/ auch die edleſten Stut-
ten zuſammen braͤchte/ es ein zwar groſſer/ doch vergeb-
licher Unkoſten waͤre.
Sonderlich ſoll die Weid nicht gar zu naß/ viel we-
niger moſicht und moraſticht/ ſondern kurtz/ ſuͤß und tro-
cken ſeyn/ dann obwol die ſaure Weide von den Pfer-
den angenommen wird/ geſchicht es allein aus Noth
und in Ermanglung einer beſſern/ da auch leicht der Un-
terſcheid zu ſpuͤren/ weil die auf naſſer Weide nie ſo gu-
te Huͤfe bekommen/ wie auf der trockenen; die auf
der Ebene nie ſo arbeitſam/ friſch und dauerhafftig wer-
den/ wie auf den Gebuͤrgen/ ohne Zweifel auch darum/
weil ſie daſelbſt der friſchen Waſſer von Jugend auf ge-
wohnen/ viel eher an denen Orten/ wo weiche Waſſer
ſind/ aushalten koͤnnen/ als die an ſolchen Moraſſen und
Suͤmpffen erzogẽ/ an einem Ort/ wo friſche reſche Waſ-
ſer ſind/ gebracht werden/ die es gar leicht empfinden/
und meiſtens fluͤſſige Fuͤſſe/ Raͤpffen und Maucken/ wo
nicht gar das Grimmen davon uͤberkommen.
So iſt auch auf ihren Weiden dieſes vorzuſehen/
daß man nicht anders Viehe/ ſonderlich Schaaf und
Schweine/ darauf treibe/ denn jene freſſen das Gras
ſo genau ab/ daß ein Pferd in viel Wochen davon nichts
genieſſen kan/ dieſe aber beſtaͤncken die Weide/ davon
die Pferde/ ſo von Natur die Sauberkeit lieben/ einen
Abſcheu haben.
Wer nun die Gelegenheit hat/ der trifft es wol am
beſten/ wann er einen ſolchen Platz darzu erwehlet/ der
von Gebuͤrgen und ebenen Gras-Wieſen vermiſcht iſt/
nicht allein/ weil auf der Anhoͤhe die beſten und geſun-
deſten Kraͤuter wachſen; ſondern auch/ weil die Weide
an ihr ſelbſt kraͤfftiger/ trockener und ſuͤſſer iſt; die Fuͤl-
len in den Gebuͤrgen das Ab- und Aufſteigen der har-
ten Wege/ ihre Nahrung zu ſuchen/ gewohnen/ gewiſſe
Knochen und Schenckel/ ſtarcke feſte Huͤfe/ und einen
ſtarcken Rucken bekommen/ wie auch einen ringern/
laͤngern und nicht ſo fleiſchigen und fluͤſſigen Hals/ und
iſt ſonderlich gut/ wann die jungen Fuͤllen in Bergen und
Alpen koͤnnen erzogen werden/ wie theils Napolitaner-
Siebenbuͤrger- und die Karſt-Pferde. Wer nun gu-
tes friſches Waſſer/ Bronnenquellen und Fluͤßlein/ oder
Baͤche kan dabey haben/ neben einer guten ſtarcken
Plancken/ den Platz einzufangen/ der hat dißfalls wei-
ter nichts mehr/ als treue verſtaͤndige Leute dabey zu ver-
langen.
Cap. XXVIII.
Vom Stuttmeiſter/ und wie die Weiden einzutheilen.
WEilen alle dergleichen ſorgliche und koſtbare
Wirthſchafften viel Aufſicht und Fleiß (will
man deren anders recht genieſſen) bedoͤrffen;
des Geſtuͤtts-Herren Gelegenheit und andere nothwen-
digere Geſchaͤfften aber nicht allzeit zulaſſen/ ſelbſt jeder-
zeit gegenwaͤrtig zu ſeyn; als iſt das vornehmſte Stuck/
darnach er mit hoͤchſtem Eyfer zu trachten/ daß er einen
treuen/ geuͤbten und verſtaͤndigen Stuttmeiſter zuwegen
bringe/ dem er das gantze Werck/ Verpflegung und
Anſtellung uͤbergeben und vertrauen moͤge/ der auf die
Knechte/ wie ſie den Pferden warten/ auf den Beſchel-
ler/ Stutten und Fuͤllen/ ſonderlich wann ſie aufſtoͤſ-
ſig/ kranck/ krumm/ oder ſonſt beſchaͤdigt ſind/ wol Acht
habe/ auch gehoͤrige Mittel wider alle Zufaͤlle zu finden
und zu brauchen wiſſe; Winters-Zeiten die Liechter wol
bewahren laſſe/ damit keine Brunſt entſtehe/ oder daß
ſie ja nicht in denen Staͤllen/ wo traͤchtige Stutten ſte-
hen/ ausgeloͤſcht/ und durch dieſes Geſtaͤncke die Stut-
ten zum himverffen verurſachet werden; dem Geſinde ſoll
er alſo fuͤrgeſtellet werden/ daß er Macht habe die Nach-
laͤſſigen/ Boͤſen und Widerſpenſtigen zu ſtraffen/ oder/
nachdem der Handel iſt/ es alſobald der Herꝛſchafft an-
zudeuten; Er muß ſowol die Weiden/ als die Plancken/
wo etwas mangelt/ verbeſſern/ allzeit/ wann die rechte
Beſchell-Zeit vorhanden/ oder wann die traͤchtigen
Stutten fuͤllen/ ſelbſt dabey ſeyn/ die Fuͤllen nach ihren
Jahren und Alter abtheilen/ und alſo/ was ſeiner Herr-
ſchafft nutzet/ befoͤrdern/ und was ihr nachtheilig iſt/
verhuͤten.
Es ſoll ihm auch nicht zugelaſſen werden/ wie biß-
weilen geſchihet/ Kaͤſe von der Stutten-Milch auf den
Kauff zu machen/ dann durch dieſes wird den Fuͤllen ih-
re Nahrung geſchmaͤhlert/ auch (nach dem die Fuͤllen
deſto eher deßwegen abgenommen werden) den Stutten
ihre
S iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/159 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/159>, abgerufen am 16.02.2025. |